DE19522675A1 - Schaltungsanordnung zur Zündung einer Leuchtstofflampe - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Zündung einer Leuchtstofflampe

Info

Publication number
DE19522675A1
DE19522675A1 DE19522675A DE19522675A DE19522675A1 DE 19522675 A1 DE19522675 A1 DE 19522675A1 DE 19522675 A DE19522675 A DE 19522675A DE 19522675 A DE19522675 A DE 19522675A DE 19522675 A1 DE19522675 A1 DE 19522675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorescent lamp
circuit arrangement
parallel
resistors
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19522675A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl Ing Boehmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eckerle Industrie Elektronik GmbH
Original Assignee
Eckerle Industrie Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eckerle Industrie Elektronik GmbH filed Critical Eckerle Industrie Elektronik GmbH
Priority to DE19522675A priority Critical patent/DE19522675A1/de
Priority to AT96109379T priority patent/ATE168519T1/de
Priority to EP96109379A priority patent/EP0750447B1/de
Priority to DE59600341T priority patent/DE59600341D1/de
Publication of DE19522675A1 publication Critical patent/DE19522675A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/295Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps with preheating electrodes, e.g. for fluorescent lamps
    • H05B41/298Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2988Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the lamp against abnormal operating conditions

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine zur Zündung einer Heizelektroden aufweisenden Leuchtstofflampe vorgesehene Schaltungsanordnung, die ein Netzfilter, einen HF-Oszillator und einen Zündstromkreis aufweist.
Eine derartige Schaltungsanordnung ist beispielsweise in der EP 0 185 179 B1 beschrieben. Eine Leuchtstofflampe wird beispielsweise mit einer Frequenz von ca. 30 kHz betrieben. Zu diesem Zwecke wird die an Anschlußklemmen der Schaltungsanordnung anliegende Netzspannung zuerst über ein Netzfilter bzw. Filterglied geleitet. Die am Ausgang des Netzfilters liegende gefilterte Wechselspannung wird mittels eines Gleichrichters und eines Glättungskondensators in eine gesiebte Gleichspannung umgewandelt. Diese gesiebte Gleichspannung wird an einen Wechselrichter angelegt, der bspw. Transistoren aufweist, deren Emitter mit Emitterwiderständen zusammengeschaltet sind. Die Transistoren sind mit einer Ansteuerung zusammengeschaltet, wobei die Steuerspannung für die Ansteuerung einem Transformator entnommen wird, bei dem es sich üblicherweise um einen Ringkerntransformator handelt. Der Transformator liegt im Betriebsstromkreis der Leuchtstofflampe. Die vom Wechselrichter erzeugte Rechteckspannung wird im Betriebsstromkreis über eine Induktivität und einen den Gleichstrom sperrenden Trennkondensator der Leuchtstofflampe zugeführt. Parallel zur Leuchtstofflampe und an deren Heizelektroden angeschlossen ist der Zündstromkreis, der aus einer Reihenschaltung eines Zündkondensators und eines PTC-Widerstandes sowie einem zu dieser Reihenschaltung und zur Leuchtstofflampe parallel geschalteten Kondensator gebildet ist.
Bei einer solchen Schaltungsanordnung ist eine Überhitzung der Heizelektroden durch Kathodenbrand nicht auszuschließen. Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher eine Elektrodenüberhitzung durch Kathodenbrand mit einfachen Mitteln zuverlässig verhindert wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zu jeder Heizelektrode ein zugehöriger temperaturabhängiger Widerstand parallel geschaltet ist. Die temperaturabhängigen Widerstände sind hierbei zweckmäßigerweise vom NTC-Widerständen gebildet.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung weist den Vorteil auf, daß die zu den Heizelektroden parallel geschalteten temperaturabhängigen Widerstände bzw. NTC-Widerstände bei einer ein- oder zweiseitigen Heizelektroden-Unterbrechung niederohmig werden. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung wird bewirkt, daß im normalen Betrieb der Leuchtstofflampe die Heizelektroden niederohmig und die zu den Heizelektroden parallel geschalteten NTC-Widerstände hochohmig sind. Demgegenüber werden bei einem Heizelektrodenbruch bzw. einer Heizelektrodenunterbrechung infolge der Stromerhöhung in den temperaturabhängigen Widerständen bzw. NTC-Widerständen diese NTC-Widerstände niederohmig. Die NTC-Widerstände schließen folglich die defekten Heizelektroden kurz. Das gilt sowohl für die Unterbrechung einer einzigen Heizelektrode als auch für die Unterbrechung der beiden Heizelektroden einer Leuchtstofflampe. Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung mit den zu den Heizelektroden parallel geschalteten NTC-Widerständen verhindert somit in vorteilhafter Weise eine Elektrodenüberhitzung durch Kathodenbrand. Das ist unter Sicherheitsaspekten von Vorteil. Dieser Vorteil wird mit schaltungstechnisch einfachen Mitteln erzielt.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist in der Zeichnung schematisch bzw. in einer Blockdarstellung verdeutlicht und wird nachfolgend beschrieben. Die Zeichnung zeigt eine Schaltungsanordnung 10 zur Zündung einer Heizelektroden 12 aufweisenden Leuchtstofflampe 14. Die Schaltungsanordnung 10 weist ein Netzfilter 16 und einen HF-Oszillator 18 auf, die in Blockdiagrammdarstellung angedeutet sind. Das Netzfilter 16 ist eingangsseitig an eine Netzspannung UN angeschlossen. Parallel zur Leuchtstofflampe 14 ist außerdem ein Zündstromkreis 20 vorgesehen, der ebenfalls nur in einer Blockdiagrammdarstellung verdeutlicht ist.
Zu jeder der beiden Heizelektroden 12 der Leuchtstofflampe 14 ist ein zugehöriger temperaturabhängiger Widerstand 22 parallel geschaltet. Bei diesen temperaturabhängigen Widerständen 22 handelt es sich um an sich bekannte NTC-Widerstände, d. h. um elektrische Widerstände, die einen negativen Temperaturkoeffizienten besitzen. Im normalen Betrieb der Leuchtstofflampe 14 sind die Heizelektroden 12 niederohmig und die zu Heizelektroden 12 parallel geschalteten temperaturabhängigen Widerstände 22 hochohmig. Bei einer Unterbrechung einer Heizelektrode 12 oder beider Heizelektroden 12 wird der zugehörige temperaturabhängige Widerstand 22 oder werden die beiden temperaturabhängigen Widerstände 22 infolge des erhöhten Stromflusses und der daraus resultierenden Temperaturerhöhung niederohmig, so daß es in einfacher Weise zu einem entsprechenden Kurzschließen der defekten Heizelektrode 12 bzw. der defekten Heizelektroden 12 kommt. Mit Hilfe der zu den Heizelektroden 12 parallel geschalteten temperaturabhängigen Widerstände 22 bzw. NTC-Widerstände, wird demzufolge in vorteilhafter Weise eine Überhitzung der Heizelektroden 12 durch Kathodenbrand zuverlässig verhindert.

Claims (2)

1. Zur Zündung einer Heizelektroden (12) aufweisenden Leuchtstofflampe (14) vorgesehene Schaltungsanordnung, die ein Netzfilter (16), einen HF-Oszillator (18) und einen Zündstromkreis (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zu jeder Heizelektrode (12) ein zugehöriger temperaturabhängiger Widerstand (22) parallel geschaltet ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die temperaturabhängigen Widerstände (22) von NTC- Widerständen gebildet sind.
DE19522675A 1995-06-22 1995-06-22 Schaltungsanordnung zur Zündung einer Leuchtstofflampe Ceased DE19522675A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19522675A DE19522675A1 (de) 1995-06-22 1995-06-22 Schaltungsanordnung zur Zündung einer Leuchtstofflampe
AT96109379T ATE168519T1 (de) 1995-06-22 1996-06-12 Schaltungsanordnung zur zündung einer leuchtstofflampe
EP96109379A EP0750447B1 (de) 1995-06-22 1996-06-12 Schaltungsanordnung zur Zündung einer Leuchtstofflampe
DE59600341T DE59600341D1 (de) 1995-06-22 1996-06-12 Schaltungsanordnung zur Zündung einer Leuchtstofflampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19522675A DE19522675A1 (de) 1995-06-22 1995-06-22 Schaltungsanordnung zur Zündung einer Leuchtstofflampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19522675A1 true DE19522675A1 (de) 1997-01-02

Family

ID=7764983

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19522675A Ceased DE19522675A1 (de) 1995-06-22 1995-06-22 Schaltungsanordnung zur Zündung einer Leuchtstofflampe
DE59600341T Expired - Fee Related DE59600341D1 (de) 1995-06-22 1996-06-12 Schaltungsanordnung zur Zündung einer Leuchtstofflampe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59600341T Expired - Fee Related DE59600341D1 (de) 1995-06-22 1996-06-12 Schaltungsanordnung zur Zündung einer Leuchtstofflampe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0750447B1 (de)
AT (1) ATE168519T1 (de)
DE (2) DE19522675A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10125510A1 (de) * 2001-05-23 2002-12-05 Innolux Gmbh Leuchtstofflampenschaltung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL121630A0 (en) * 1997-08-26 1998-02-08 Jbp Technologies Ltd A circuit for igniting a discharge lamp and a method for operating same
DE19920030A1 (de) * 1999-04-26 2000-11-09 Omnitronix Inc Elektronisches Vorschaltgerät
DE10113903A1 (de) 2001-03-21 2002-09-26 Wedeco Ag Vorschaltgerät für UV-Strahler sowie Verfahren und Vorrichtung zur Desinfektion von Wässern
EP2595458A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-22 Dahwa International Limited Fluoreszenzlampe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE823160C (de) * 1949-06-24 1951-12-03 Siemens Schuckertwerke A G Einrichtung zum Zuenden und Betrieb von gas- oder dampfgefuellten Entladungsroehren, insbesondere Leuchtstofflampen
CH317682A (de) * 1954-01-07 1956-11-30 Knobel Dubs Fritz Zünd- und Betriebseinrichtung für Niederspannungs-Fluoreszenzlampen mit geheizten Kathoden
DE2151854A1 (de) * 1971-10-19 1973-04-26 Original Hanau Quarzlampen Schaltanordnung fuer elektrodenwendel von entladungslampen
EP0058683B1 (de) * 1980-08-05 1985-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum betrieb einer entladungslampe mit heizbaren elektroden
DE4303595A1 (de) * 1993-02-08 1994-08-11 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Leuchtstofflampe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047289A1 (de) * 1980-12-16 1982-07-29 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Zuendvorrichtung fuer eine niederdruckentladungslampe
JPH0357198A (ja) * 1989-07-25 1991-03-12 Matsushita Electric Works Ltd 放電灯点灯装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE823160C (de) * 1949-06-24 1951-12-03 Siemens Schuckertwerke A G Einrichtung zum Zuenden und Betrieb von gas- oder dampfgefuellten Entladungsroehren, insbesondere Leuchtstofflampen
CH317682A (de) * 1954-01-07 1956-11-30 Knobel Dubs Fritz Zünd- und Betriebseinrichtung für Niederspannungs-Fluoreszenzlampen mit geheizten Kathoden
DE2151854A1 (de) * 1971-10-19 1973-04-26 Original Hanau Quarzlampen Schaltanordnung fuer elektrodenwendel von entladungslampen
EP0058683B1 (de) * 1980-08-05 1985-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum betrieb einer entladungslampe mit heizbaren elektroden
DE4303595A1 (de) * 1993-02-08 1994-08-11 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Leuchtstofflampe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 3-57198 In: Patents Abstr. of Japan, Sect. E, Vol. 15 (1991), Nr. 204 (E-1071) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10125510A1 (de) * 2001-05-23 2002-12-05 Innolux Gmbh Leuchtstofflampenschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0750447A1 (de) 1996-12-27
EP0750447B1 (de) 1998-07-15
DE59600341D1 (de) 1998-08-20
ATE168519T1 (de) 1998-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2263582C2 (de) Anordnung zum Zünden und Betrieb einer Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
EP0185179A1 (de) Schaltungsanordnung zur Zündung einer Niederdruckentladungslampe
EP0378992B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Entladungslampen
EP0111929A1 (de) Anordnung zur Abschaltung eines Wechselrichters
EP0800335A2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb elektrischer Lampen
DE19522675A1 (de) Schaltungsanordnung zur Zündung einer Leuchtstofflampe
DE3047289A1 (de) Zuendvorrichtung fuer eine niederdruckentladungslampe
DE3235508A1 (de) Verfahren zur fehlererkennung bei einer temperatur-steuereinrichtung
DE2924069C2 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb einer Gas- und/oder Dampfentladungslampe
DE4100349A1 (de) Elektronisches vorschaltgeraet
EP0111296B1 (de) Anordnung zur Steuerung der Helligkeit einer Niederdruckentladungslampe
EP0055995B1 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb einer Niederdruckentladungslampe aus einer Gleichstromquelle
EP0519220A1 (de) Vorschaltgerät mit gesteuerter Heizzeit
DE2809993C3 (de) Flammenwächterschaltung zur Überwachung einer Brennerflamme
DE3504803A1 (de) Gegentaktgenerator
DE2725532A1 (de) Schaltungsanordnung zum schnellen und schonenden starten einer wechselstromgespeisten gasentladungslampe
EP0022224B1 (de) Staubsauger mit einem drehzahlregelbaren Gebläsemotor und Steckdose für ein Bürstvorsatzgerät
DE2933596C2 (de) Schaltanordnung für ein Sicherheitslicht-Versorgungsgerät für Leuchtstofflampen
DE1540766A1 (de) Wechselstrombetriebene Temperaturfuehlschaltung
DE1690327C3 (de) Elektronische Schaltuhr zum Schalten konstanter Lichtmengen
EP1377136A2 (de) Vorrichtung zum Betreiben von Entladungslampen
DE1764045C3 (de) Kapazitive Schaltungsanordnung für den Betrieb von Niederspannungs-Leuchtstofflampen
DE3237849A1 (de) Anordnung zur anzeige des betriebszustandes eines elektrischen geraetes
DE3437514C2 (de)
DE4120269C2 (de) Wechselrichter zum Zünden und Betreiben einer Entladungslampe mit heizbaren Elektroden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection