DE2526346B2 - Schaltungsanordnung zur spannungsueberwachung fuer mehrere gleichspannungen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur spannungsueberwachung fuer mehrere gleichspannungen

Info

Publication number
DE2526346B2
DE2526346B2 DE19752526346 DE2526346A DE2526346B2 DE 2526346 B2 DE2526346 B2 DE 2526346B2 DE 19752526346 DE19752526346 DE 19752526346 DE 2526346 A DE2526346 A DE 2526346A DE 2526346 B2 DE2526346 B2 DE 2526346B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
relay
monitored
circuit
monitoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752526346
Other languages
English (en)
Other versions
DE2526346C3 (de
DE2526346A1 (de
Inventor
Günter 8000 München Baer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752526346 priority Critical patent/DE2526346C3/de
Publication of DE2526346A1 publication Critical patent/DE2526346A1/de
Publication of DE2526346B2 publication Critical patent/DE2526346B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2526346C3 publication Critical patent/DE2526346C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/145Indicating the presence of current or voltage
    • G01R19/155Indicating the presence of voltage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

50
Gegenstand der Erfindung ist eine Schaltungsanordnung zur Überwachung mehrerer für den Betrieb von elektronischen Geraten ^forderlichen Betriebsspannungen mit einem Überwachungsrelak das beim Ausfall einer der überwachten Spannungen anspricht und eine Anzeige veranlaßt.
Beim Ausfall einer von mehreren Betriebsspannungen in elektronischen Geräten, insbesondere in Datengeräten, werden in vielen Fällen fehlerhafte Daten ausgegeben, ohne daß dies rechtzeitig erkannt wird. Um dies zu verhindern, werden Überwachungsschaltungen eingesetzt, die die Betriebsspannungen überwachen und beim Ausfall einer der Spannungen eine Anzeige auslösen, dis das Gerät automatisch abschaltet oder eine Bedienungsperson herbeiruft Für 6;» die Überwachungsschaltung isT eine getrennte Stromversorgung erforderlich, damit der Ausfall einer der Betriebsspannungen nicht auch die Überwachungsin den
Spannungen eingeschaltet ist, daP in Serie mit dem Relais für jede weitere zu überwachende Spannung die Schaltstrecke eines Transistors (Tt, T2) liegt, der mit der Differenz zwischen der jeweils zugeordneten Betriebsspannung und der Spannung des Relaisstromkreises, verringert um die Zenerspannung einer in Serie mit der zu überwachenden Spannung geschalteten Zenerdiode (Z I. Z2), leitend gesteuert ist, und daß beim Ausfall einer Betriebsspannung der zugehörige Tra.isistor in den Spemustand gesteuert wi d.
Die Schaltungsanordnung ermöglicht bei geringstem Aufwand an kostengünstigen Bauteilen eine sichere Überwachung von mehreren Betriebsspannungen. Die Überwachungsschaltung benötigt keine getrennte Stromversorgung, weil das zur Auslösung der Anzeige des Autfalls einer Betriebsspannung verwendete Relais in eine der zu überwachenden Betriebsspannungskreise eingeschaltf t ist. Die Schaltung spricht rasch an, ohne daß sich ein weicher Übergang zeigt. Die Bildung von Vergleichsspannungen und Schwell* erten ist nicht erforderlich. Verstärkungsschaltungen und XippschdltL.igen werden nicht benötigt Die Schaltung ist gegenüber Einflüssen durch Temperaturschwankuugen und Alterungen der Bauteile unempfindlich. Bei den verwendeten Bauteilen können größere Toleranzen ohne Einfluß auf die Wirkungsweise dor Schaltung in Kauf genommen werden. Die Schaltung ermöglicht es, auch nachträglich in einem bestehenden Gerät auf einfache Weise die Anzahl der zu überwachenden Spannungen zu erhöhen. Durch die Verwendung eines Relais ist eine potentialfreie Abga^ des Ausfallsignals gesichert Die Schaltung hat den Vorteil, daß ein Relais mit kleinen räumlichen Abmessungen anwendbar ist, weil dieses an die nieungsic zu überwachende Spannung angeschaltet werden kann.
Einzelheiten der Erfindung werden anhand eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels, das in der rigur dargestellt ist, erläutert.
Die Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung zur Überwachung von drei Gleichspannungen, nämlich den Spannungen -12 V, +5 V und +12 V. Das Überwachungsrelais A ist in den Stromkreis für die zu überwachende Spannung von -12 V eingeschaltet In Serie mit dem Relais sind die Schalistrecken der Transistoren Tl und Γ2 geschaltet Der positive Pol der Betriebsspannung von +6 V ist über die Zenerdiode Z\ und den WidsfSissd R2 sät der Emitterelektrode des Transistors Ti verbunden, während dies beim positiven Pol der Betriebsspannung
yon +12 V ober die Zenerdiode Z2 und den Widerstand R1 erfolgt, Der Verbindungspunkt der Zenerdiode Z\ mit dem Widerstand R2 ist über den Widerstand R3 an die Basiselektrode des Transistors Π geschaltes, der durch den entstehenden Spannungsabfall im leitenden Zustand gehalten wird. Dabei be'rägt die innenspannung der Zenerdiöde Zi etwa J3 V, so daß am Verbindungspunkt zwischen Zenerdiode Zi und Widerstand R2 ein Spannungswert von 4V entsteht. Der Transistor T2 wird über den Widerstand /?4 beim Vorhandensein der Spannung von +12 V im leitenden Zustand gehalten. Die Zen?rdiode Z2 weist eine Zenersparinung von etwa 18 V auf, so daß am Widersland RI ein Spannungsabfall von etwa 6 V entsteht.
Beim Ausfall einer Betriebsspannung fällt das Relais
ab, und über den Relaiskontakt η wird an den Klemmen Seine Anzeige des Ausfiiüs ermöglicht. Seim Ausfall iier Betriebsspannung von -12 V fällt die Erregung des Relais weg, so daß es anspricht. Beim Ausfall der Betriebsspannung von +5 V oder +12 V oder bei einer wesentlichen Absenkung der Spannungen, die einem Be(riebsspannungsausfal) in der Wirkung entspricht, unterbricht die Zenerdiode den Stroufluß über den Widerstand R i bzw. R 2, und der zucehörige Transistor Ύ2 bzw. TV wird sofort ohne weichen Übergang gesperr». Damit wird der Relaisstromkreis hochohmig, das Relais fällt ab, und der Ausfall einer Betriebsspannung wird signalisiert. Die parallel zur Erregerwicklung des Relais A liegende Diode D t dämpft die beim Ansprechen des Relais auftretenden Indukiionssptsn· nungsspitzen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche;
    , I. Schaltungsanordnung zur Überwachung mehrerer /or den Beirieb von elektronischen Geräten S Erforderlichen Betriebsspannungen mit einem Über· .wachungsrelais, das beim Ausfall einer der übery !wachten Spannungen anspricht und eine Anzeige veranlaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais in den Stromkreis einer der zu tiberwachenden Spannungen eingeschaltet ist, daß in Serie mit dem Relais für jede weitere zu überwachende Spannung die Schaltstrecke eines Transistors (Ti, T2) liegt, der mit der Differenz zwischen der jeweils zugeordneten Betriebsspannung u.id der Spannung des Relaisstromkreises, verringert um die Zenerspannung einer in Serie mit aer zu überwachenden Spannung geschalteten Zenerdksdc (Zi. Z2) leitend gesteuert ist, und daß beim Ausfall einer Betriebsspannung der zugehörige Transistor in den Sperrzustand gesteuert wird.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daO das Relais (A) und die in Serie geschalteten Schaltstrecken der Transistoren (Ti, T2) für die einzelnen zu überwachenden Betriebsspannungen in der gemeinsamen Bezugsleitung (0 V) eingeschaltet sind.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede zu überwachende Betriebsspannung (+5 V, + 12 V) über eine Zenerdiode (Zt, Zl) und einen Widerstand (RX R ί) mit dem Pol der Betriebsspannung (-12 V) verbunden ist, in deren Stromkreis das Relais (A) eingeschaltet ist. daß die Zenerspannung so gewählt wird, daß am Verbindungspunkt der Zenerdiode (Z I, Z2) und des Widerstandes (R 2, Rt) beim Vorhandensein der zugehörigen Betriebsspannung sich ein Spannungsabfall einstellt, der den zugehörigen Transistor über einen Strombegrenzungswiderstand (R 3. A4) sicher leitend steuert und beim Ausfall der Betriebsspannung der Transistor über die Widerstände (Rt, R 4 bzw. RZ R 3) sicher gespeichert ist
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais (A) in den Stromkreis der niedrigsten zu überwachenden Betriebsspannung eingeschaltet ist
    schaltung außer Funktion setzt. Damit der Ausfall sicher und rasch angezeigt wird, weisen VergleichsspaRnün- am gebildet, die mit den zu überwachenden Bstriebsfpannungen verglichen werden. Beim Ausfall einer Betriebsspannung steuert die entstehende Spannungsdifferenz nach einer Verstärkung eine bistabile SchJtstufe, meist eine bistabile Kippschaltung, damit eine rasche Anzeige und Abschaltung erfolgt. Der Aufwand für diese Überwachungsschaltungen ist relativ groß, da für jede zu überwachende Spannung eine Vergleichsspannung gebildet wird und Veränderungen der Bauteile durch Temperatureinflüsse und Alterung berücksichtigt werden müssen.
    Aufgabe der Erfindung ist es, eine besonders einfache, kostengünstige Überwachungsschaltung für C1Je Überwachung von mehreren fletriebsschaltungen aufzuzeigen, die sicher anspricht.
    Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß das Relais den Stromkreis einer der zu überwachenden
DE19752526346 1975-06-12 1975-06-12 Schaltungsanordnung zur Spannungsüberwachung für mehrere Gleichspannungen Expired DE2526346C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752526346 DE2526346C3 (de) 1975-06-12 1975-06-12 Schaltungsanordnung zur Spannungsüberwachung für mehrere Gleichspannungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752526346 DE2526346C3 (de) 1975-06-12 1975-06-12 Schaltungsanordnung zur Spannungsüberwachung für mehrere Gleichspannungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2526346A1 DE2526346A1 (de) 1976-12-16
DE2526346B2 true DE2526346B2 (de) 1977-07-28
DE2526346C3 DE2526346C3 (de) 1983-02-10

Family

ID=5948970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752526346 Expired DE2526346C3 (de) 1975-06-12 1975-06-12 Schaltungsanordnung zur Spannungsüberwachung für mehrere Gleichspannungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2526346C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108004A1 (de) * 1980-03-03 1982-01-07 Sharp K.K., Osaka "elektronisches geraet mit sprachsynthesizer"
EP0056568A1 (de) * 1981-01-21 1982-07-28 ATELIERS DE CONSTRUCTIONS ELECTRIQUES DE CHARLEROI (ACEC) Société Anonyme Überwachungsoszillator mit Schaltwelle
EP0395153A2 (de) * 1989-04-26 1990-10-31 Philips Patentverwaltung GmbH Schaltungsanordnung zum Überwachen von zwei Betriebsspannungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108004A1 (de) * 1980-03-03 1982-01-07 Sharp K.K., Osaka "elektronisches geraet mit sprachsynthesizer"
EP0056568A1 (de) * 1981-01-21 1982-07-28 ATELIERS DE CONSTRUCTIONS ELECTRIQUES DE CHARLEROI (ACEC) Société Anonyme Überwachungsoszillator mit Schaltwelle
EP0395153A2 (de) * 1989-04-26 1990-10-31 Philips Patentverwaltung GmbH Schaltungsanordnung zum Überwachen von zwei Betriebsspannungen
EP0395153A3 (de) * 1989-04-26 1991-09-25 Philips Patentverwaltung GmbH Schaltungsanordnung zum Überwachen von zwei Betriebsspannungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2526346C3 (de) 1983-02-10
DE2526346A1 (de) 1976-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0123814A1 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung des Einschaltstromes
DE2907673A1 (de) Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines bistabilen relais
EP0409327B1 (de) Stromversorgungseinrichtung mit Gleichspannungsüberwachungsschaltung
DE4403375A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Steuern eines induktiven Verbrauchers
DE2624913C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung bistabiler Relais
DE2526346B2 (de) Schaltungsanordnung zur spannungsueberwachung fuer mehrere gleichspannungen
EP0089048A2 (de) Schaltungsanordnung zur Erkennung und Speicherung von Netzfehlern
DE2065765B2 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl und der Drehrichtung eines Gleichstrommotors
DE2809993C3 (de) Flammenwächterschaltung zur Überwachung einer Brennerflamme
EP0395153B1 (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen von zwei Betriebsspannungen
EP0361212B1 (de) Schutzschaltung für einen Schalttransistor
DE2633786A1 (de) Schaltung zur ueberpruefung von schutzleiter-steckdosen
EP0164014B1 (de) Anordnung zur Anregung von Relais
DE3705177A1 (de) Elektronische sicherung
DE1933942C (de) Anordnung zur elektronischen Über wachung der Sicherungselemente von paral lelgeschalteten Verbraucherstromkreisen
DE2230753C2 (de) Schaltung zur Zustandskontrolle einer elektrischen Sicherung
DE1144766B (de) Schwellwertschalter
DE2536287A1 (de) Elektronische kurzschlussicherung
DE102023100066A1 (de) Elektronische fahrzeugsteuerungseinheit
EP0386300A1 (de) Integrierbare Schaltungsanordung zur Ansteuerung eines mit Gleichstrom betriebenen Relais
DE2712375B1 (de) Schaltungsanordnung mit ansprechverzoegertem Relais
DE3107090A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur ueberwachung wechselstromgespeister verkehrssignalanlagen
DE1573660A1 (de) Schaltungsanordnung zum verzoegerten Einschalten eines Flusenwaechters
DE2543030A1 (de) Anordnung zur selbsttaetigen rueckschaltung von ersatz- auf betriebseinrichtungen
DE2528425A1 (de) Elektronische kurzschlussicherung

Legal Events

Date Code Title Description
8325 Change of the main classification

Ipc: G01R 19/165

8326 Change of the secondary classification

Free format text: G06F 11/00 G08B 21/00 H04B 3/46 H04B 17/00

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee