EP0164014B1 - Anordnung zur Anregung von Relais - Google Patents

Anordnung zur Anregung von Relais Download PDF

Info

Publication number
EP0164014B1
EP0164014B1 EP85106226A EP85106226A EP0164014B1 EP 0164014 B1 EP0164014 B1 EP 0164014B1 EP 85106226 A EP85106226 A EP 85106226A EP 85106226 A EP85106226 A EP 85106226A EP 0164014 B1 EP0164014 B1 EP 0164014B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
output
input
whose
operating voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85106226A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0164014A1 (de
Inventor
Werner Ing.Grad. Kabl
Johannes Dipl.-Ing. Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT85106226T priority Critical patent/ATE36775T1/de
Publication of EP0164014A1 publication Critical patent/EP0164014A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0164014B1 publication Critical patent/EP0164014B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/02Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay
    • H01H47/04Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for holding armature in attracted position, e.g. when initial energising circuit is interrupted; for maintaining armature in attracted position, e.g. with reduced energising current
    • H01H47/10Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for holding armature in attracted position, e.g. when initial energising circuit is interrupted; for maintaining armature in attracted position, e.g. with reduced energising current by switching-in or -out impedance external to the relay winding

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for exciting relays, in particular in signal fields in frames of digital signal and carrier frequency systems.
  • error signals are generated as messages from faulty devices and fault signals as messages about the unavailability of message connections. These lead to an urgent alarm (A alarm) or a non-urgent alarm (B alarm), which are displayed in signal fields. Acknowledged lamps are identified by a reminder lamp. Messages from signal fields are passed on to manifolds of rack rows.
  • Signal fields are known which operate with an operating voltage of -12V and those which operate with an operating voltage of -24V.
  • the object of the invention is to provide an arrangement for exciting relays, in particular for a signal field, which works with two different operating voltages.
  • a signal field with the arrangement according to the invention should, for example, be able to replace the two known signal fields.
  • a relay a parallel circuit comprising a first resistor and a first switch, and a second switch are arranged in a first series circuit connected to an operating voltage
  • Operating voltage connected comparator is provided, which outputs a logical zero when an upper value of the operating voltage is present and a logical one when a lower value is present
  • a monostable multivibrator is provided, at the input of which an excitation signal can be applied
  • a first OR gate is provided is, the first input of which is connected to the output of the comparator, the second input of which is connected to the output of the monostable multivibrator and the output of which is connected via a first switch control to a control input of the first switch
  • a second OR gate is provided, the first input of which is connected to the Exit g and its second input are connected to the input of the monostable multivibrator and its output is connected to a control input of the second switch via a second switch control and
  • the first switch at the upper value of the operating voltage is open due to a logic zero at the output of the comparator and is only closed when logic one occurs at the output of the monostable multivibrator, if the first switch is at a lower value of the operating voltage is closed due to the logic one at the output of the comparator and if the second switch is closed when logic one occurs at the input or output of the monostable multivibrator.
  • An arrangement for the individual excitation of several relays is characterized in that a decoupling diode is provided between the first switch and the relay, that n further relays are provided, that n further first series connections are provided without a first switch but with a decoupling diode that a connection of the relay-facing Connections of the decoupling diode are provided that n further monostable multivibrators with inputs are provided, that a first OR gate is provided with n further inputs, to each of which an output of the further n monostable multivibrators is connected, that n further second OR gates are provided are, whose inputs are connected to an input and an output of the assigned monostable multivibrator and whose outputs are each connected to the control inputs of the assigned further n second switches via one of n further second switch controls.
  • An advantageous embodiment of the invention is that the switches are implemented by transistors.
  • the comparator consists of a second series circuit connected to the operating voltage, a zener diode and a second resistor and an inverter connected to the center tap of this second series circuit, the output of which serves as a comparator output.
  • the arrangement according to the invention is advantageously used for operating DC voltages in the ranges of -12 V and -24 V or -24 V and -60 V.
  • Figure 1 shows an arrangement according to the invention. This contains a relay 1, a resistor 2, switches 3 and 5, a comparator 6, a monostable multivibrator 7, an input 8, OR gates 9 and 11, and switch controls 10 and 12.
  • the contact set of relay 1 is not for Invention not properly shown.
  • Relay 1 has a nominal voltage which corresponds to the lower value of the operating voltage U B.
  • the switch 3 is closed at the lower value of the operating voltage U B by the comparator 6 via the OR gate 9 and the switch control 10 and applies the relay 1 directly to the operating voltage U ⁇ .
  • the state at the other input of the OR gate 9 is now ineffective.
  • the switch 3 can only be closed by the output signal of the monostable multivibrator 7 for its pulse duration via the OR gate 9 and the switch control 10.
  • This pulse duration is dimensioned in such a way that relay 1 responds reliably.
  • the relay is connected to the operating voltage U e via resistor 2. This is dimensioned so that the minimum holding voltage is not undercut.
  • relay 1 takes place via switch 5.
  • switch 5 is closed via OR gate 11 and switch control 12, even if the excitation pulse at input 8 is shorter.
  • the switch 5 is closed bypassing the monostable multivibrator 7.
  • the OR gate 9 ' has a special position, since it combines three individual OR gates. In addition, decoupling diodes 4, 4 'and 4 "are introduced.
  • the switch 3 is only closed if at least one of the monostable multivibrator 7, 7 ' , 7 "is present at the output. Since only one switch 3 is present, all relays 1, 1 ', 1 "when a relay responds via switch 3 and the decoupling diodes 4, 4', 4" to the operating voltage U B. Relays that have already been addressed are thus briefly connected to the operating voltage U B again. This has no influence on the function of the relays already addressed The rest of the arrangement works as in the case of FIG.
  • FIG. 3 shows a comparator 6, which consists of a zener diode 13, a resistor 14 and a CMOS inverter 15.
  • the inverter 15 is operated at an auxiliary operating voltage U ' B of 10V.
  • the typical switching threshold is 5V. If the operating voltage U B is less than the sum of the voltage of the Zener diode 13 and the response threshold of the inverter 15, its output is at logic one. If the operating voltage U B is greater than this sum, the output of the inverter 15 assumes the logic level zero.
  • Figure 4 shows the arrangement of Figure 2 in more detail.
  • the arrangement contains a comparator 6 according to FIG. 3, in which the inverter 15 is implemented by a NOR gate 15 'with its first input.
  • the OR gate 9 ' consists of diodes 16, 17, 18 and the NOR gate 15' with regard to its second input on the connecting line 19.
  • the switch 3 and its switch control 10 consist of resistors 20 to 23 and transistors 24 and 25.
  • the switches 5, 5 ', 5 "with their switch controls 12, 12 ' , 12 " are realized by transistors 29 to 31 and resistors 32 to 34 .
  • the voltage of the Zener diode 13 is selected at 13 V in such a way that the corresponding input of the NOR gate 15 'lies in the range of the lower value below the switching threshold.
  • the output of the NOR gate 15 ' is thus in this region at minus potential, which causes the transistors 24 and 25 to be switched through via the diode 16.
  • the second input of the NOR gate 15 ' is therefore ineffective.
  • the relays 1, 1 ', 1 are thus connected to the operating voltage U B via the diodes 4, 4', 4".
  • the diodes 26 to 28 are quenching diodes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Anregung von Relais, insbesondere in Signalfeldern in Gestellen von Digitalsignal- und Trägerfrequenzsystemen.
  • Bei der Signalisierung werden als Meldungen von fehlerhaften Geräten Fehlersignale und als Meldungen über die Nichtverfügbarkeit von Nachrichtenverbindungen Störungssignale erzeugt. Diese führen zu einem dringenden Alarm (A-Alarm) oder zu einem nicht dringenden Alarm (B-Alarm), die in Signalfeldern angezeigt werden. Quittierte Signale werden durch eine Erinnerungslampe kenntlich gemacht. Meldungen aus Signalfeldern werden an Sammelleitungen von Gestellreihen weitergegeben.
  • Bekannt sind Signalfelder, die mit einer Betriebsspannung von -12V und solche, die mit einer Betriebsspannung von -24 V arbeiten.
  • Aus der US-Patentschrift 3 660 730 ist eine Anordnung zur Steuerung des Tauchkerns einer Zylinderspule bekannt, der zum Drucken verwendet wird. Diese Zylinderspule ist mit einem als Schalter wirkenden Transistor und einem weiteren Transistor in Reihe geschaltet, der eine veränderbare Steuerung eines Teils des Stroms zur Zylinderspule bewirkt.
  • Aus der französischen Patentanmeldung FR-A 2398375 ist schliesslich noch eine Hubmagnet-Treibschaltung, insbesondere zur Verwendung in elektronisch gesteuerten Kraftstoff-Einspritzsystemen für Brennkraftmotoren bekannt, die einen ordnungsgemässen Betrieb des Hubmagneten auch bei niedriger Batteriespannung sicherstellt. Diese Schaltung enthält einen Komparator, der die Spannung über einen im Stromkreis des Hubmagneten liegenden Widerstand mit einer Bezugsspannung vergleicht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung zur Anregung von Relais, insbesondere für ein Signalfeld anzugeben, die mit zwei verschiedenen Betriebsspannungen arbeitet. Ein Signalfeld mit der erfindungsgemässen Anordnung soll beispielsweise die beiden bekannten Signalfelder ersetzen können.
  • Ausgehend von einer Anordnung zur Anregung von Relais wird diese Aufgabe erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass in einer ersten, an einer Betriebsspannung angeschlossenen Reihenschaltung ein Relais, eine Parallelschaltung aus einem ersten Widerstand und aus einem ersten Schalter sowie ein zweiter Schalter angeordnet sind, dass ein an die Betriebsspannung angeschlossener Komparator vorgesehen ist, der bei Anliegen eines oberen Werts der Betriebsspannung eine logische Null und bei Anliegen eines unteren Werts eine logische Eins abgibt, dass eine monostabile Kippstufe vorgesehen ist, an deren Eingang ein Anregungssignal anlegbar ist, dass ein erstes ODER-Gatter vorgesehen ist, dessen erster Eingang mit dem Ausgang des Komparators, dessen zweiter Eingang mit dem Ausgang der monostabilen Kippstufe und dessen Ausgang über eine erste Schalteransteuerung mit einem Steuereingang des ersten Schalters verbunden sind, dass ein zweites ODER-Gatter vorgesehen ist, dessen erster Eingang mit dem Ausgang und dessen zweiter Eingang mit dem Eingang der monostabilen Kippstufe und dessen Ausgang über eine zweite Schalteransteuerung mit einem Steuereingang des zweiten Schalters verbunden sind und dass der Wert des ersten Widerstandes so bemessen ist, dass die Haltespannung des Relais nicht unterschritten wird.
  • Für die Funktion der Anordnung ist es vorteilhaft, wenn der erste Schalter bei dem oberen Wert der Betriebsspannung aufgrund einer logischen Null am Ausgang des Komparators offen ist und nur bei Auftreten der logischen Eins am Ausgang der monostabilen Kippstufe geschlossen ist, wenn der erste Schalter bei einem unteren Wert der Betriebsspannung aufgrund der logischen Eins am Ausgang des Komparators geschlossen ist und wenn der zweite Schalter bei Auftreten der logischen Eins am Eingang oder Ausgang der monostabilen Kippstufe geschlossen ist.
  • Eine Anordnung zur individuellen Anregung mehrerer Relais ist daduch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Schalter und dem Relais eine Entkopplungsdiode vorgesehen ist, dass n weitere Relais vorgesehen sind, dass n weitere erste Reihenschaltungen ohne ersten Schalter aber mit Entkopplungsdiode vorgesehen sind, dass eine Verbindung der relaisabgewandten Anschlüsse der Entkopplungsdiode vorgesehen ist, dass n weitere monostabile Kippstufen mit Eingängen vorgesehen sind, dass ein erstes ODER-Gatter mit n weiteren Eingängen vorgesehen ist, an die jeweils ein Ausgang der weiteren n monostabilen Kippstufen angeschlossen sind, dass n weitere zweite ODER-Gatter vorgesehen sind, deren Eingänge mit einem Ein- und einem Ausgang der zugeordneten monostabilen Kippstufe und deren Ausgänge über jeweils eine von n weiteren zweiten Schalteransteuerungen mit den Steuereingängen der zugeordneten weiteren n zweiten Schalter verbunden sind.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Schalter durch Transistoren realisiert sind.
  • Ein vorteilhaftes Detail der Erfindung besteht darin, dass der Komparator aus einer zweiten, an der Betriebsspannung angeschlossenen Reihenschaltung aus einer Zenerdiode und aus einem zweiten Widerstand und aus einem an den Mittelabgriff dieser zweiten Reihenschaltung angeschlossenen Inverter besteht, dessen Ausgang als Komparatorausgang dient.
  • Ein vorteilhafter Einsatz der erfindungsgemässen Anordnung erfolgt bei Betriebsgleichspannungen in Bereichen von -12V und -24V bzw. -24 V und -60 V.
  • Anhand von Ausführungsbeispielen wird die Erfindung nachstehend erläutert.
    • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemässe Anordnung mit einem Relais.
    • Fig. zeigt eine erfindungsgemässe Anordnung mit drei Relais.
    • Fig. zeigt einen Komparator für die erfindungsgemässe Anordnung und
    • Fig. 4 zeigt detailliert eine Anordnung nach den Figuren 2 und 3.
  • Figur 1 zeigt eine erfindungsgemässe Anordnung. Diese enthält ein Relais 1, einen Widerstand 2, Schalter 3 und 5, einen Komparator 6, eine monostabile Kippstufe 7, einen Eingang 8, ODER-Gatter 9 und 11, sowie Schalteransteuerungen 10 und 12. Der Kontaktsatz des Relais 1 ist als nicht zur Erfindung gehörig nicht dargestellt.
  • Bei Relais liegt die Haltespannung zum Teil wesentlich niedriger als die Ansprechspannung. Daher genügt es, wenn das Relais bis zum Ansprechen an eine Spannung gelegt wird, die grösser als die minimale Ansprechspannung ist. Danach kann die Spannung auf den Wert der Haltespannung abgesenkt werden. Das Relais 1 hat eine Nennspannung, die dem unteren Wert der Betriebsspannung UB entspricht.
  • Der Schalter 3 wird bei dem unteren Wert der Betriebsspannung UB vom Komparator 6 über das ODER-Gatter 9 und die Schalteransteuerung 10 geschlossen und legt das Relais 1 direkt an die Betriebsspannung Uµ. Der Zustand am anderen Eingang des ODER-Gatters 9 ist jetzt wirkungslos.
  • Bei einem oberen Wert der Betriebsspannung UB kann der Schalter 3 nur vom Ausgangssignal der monostabilen Kippstufe 7 für deren Impulsdauer über das ODER-Gatter 9 und die Schalteransteuerung 10 geschlossen werden. Diese lmpulsdauer ist derart bemessen, dass das Relais 1 sicher anspricht. Nach dieser Zeit liegt das Relais über den Widerstand 2 an der Betriebsspannung Ue. Dieser ist so dimensioniert, dass die minimale Haltespannung nicht unterschritten wird.
  • Die Ansteuerung des Relais 1 erfolgt über den Schalter 5. Während der Kippzeit der monostabilen Kippstufe 7 wird der Schalter 5 über das ODER-Gatter 11 und die Schalteransteuerung 12 geschlossen, auch wenn der Anregungsimpuls am Eingang 8 kürzer ist. Bei Anregungsimpulsen, die länger als die Kippzeit andauern, erfolgt die Schliessung des Schalters 5 unter Umgehung der monostabilen Kippstufe 7.
  • Fig.2 zeigt eine erfindungsgemässe Anordnung für drei Relais 1, 1', 1". Die verwendeten Bezugszeichen entsprechen denen in Figur 1. Die dem Relais 1' zugeordneten Elemente tragen ein Bezugszeichen mit ebenfalls einem Apostroph, die dem Relais 1" zugeordneten Elemente tragen Bezugszeichen mit zwei Apostrophen. Eine Sonderstellung nimmt das ODER-Gatter 9' ein, da in ihm drei einzelne ODER-Gatter vereint sind. Zusätzlich sind Entkopplungsdioden 4, 4' und 4" eingeführt.
  • Bei einem oberen Wert der Betriebsspannung UB wird der Schalter 3 nur dann geschlossen, wenn am Ausgang wenigstens einer der monostabilen Kippstufe 7, 7', 7" eine logische Eins anliegt. Da nur ein Schalter 3 vorhanden ist, werden alle Relais 1, 1', 1" beim Ansprechen eines Relais über den Schalter 3 und die Entkopplungsdioden 4, 4', 4" an die Betriebsspannung UB gelegt. Bereits angesprochene Relais werden dadurch nochmals kurzzeitig an die Betriebsspannung UB gelegt. Dies hat keinen Einfluss auf die Funktion der bereits angesprochenen Relais. Der Rest der Anordnung arbeitet wie bei der nach Figur 1.
  • Figur 3 zeigt einen Komparator 6, der aus einer Zenerdiode 13, einem Widerstand 14 und einem CMOS-Inverter 15 besteht.
  • Der Inverter 15 wird an einer Hilfsbestriebsspannung U'B von 10V betrieben. Die typische Schaltschwelle liegt somit bei 5V. Ist die Betriebsspannung UB kleiner als die Summe von Spannung der Zenerdiode 13 und Ansprechschwelle des Inverters 15, so ist dessen Ausgang auf logisch Eins. Wird die Betriebsspannung UB grösser als diese Summe, so nimmt der Ausgang des Inverters 15 den logischen Pegel Null an.
  • Figur 4 zeigt die Anordnung nach Figur 2 detaillierter. Die Anordnung enthält einen Komparator 6 nach Figur 3, bei dem der Inverter 15 durch ein NOR-Gatter 15' mit seinem ersten Eingang realisiert ist.
  • Das ODER-Gatter 9' besteht aus Dioden 16, 17, 18 und aus dem NOR-Gatter 15' im Hinblick auf seinen zweiten Eingang an der Verbindungsleitung 19.
  • Der Schalter 3 und seine Schalteransteuerung 10 bestehen aus Widerständen 20 bis 23 und Transistoren 24 und 25. Die Schalter 5, 5', 5" mit ihren Schalteransteuerungen 12, 12', 12" sind durch Transistoren 29 bis 31 und Widerstände 32 bis 34 realisiert.
  • Es ist ein oberer Wert der Betriebsspannung UB im Bereich von -20V bis -26,4V und ein unterer Wert im Bereich von -10,5 V bis -13,5 V zulässig.
  • Die Spannung der Zenerdiode 13 ist mit 13 V derart gewählt, dass der entsprechende Eingang des NOR-Gatters 15' im Bereich des unteren Wertes unterhalb der Schaltschwelle liegt. Der Ausgang des NOR-Gatters 15' ist damit in diesem Bereich auf Minuspotential, was ein Durchschalten der Transistoren 24 und 25 über die Diode 16 bewirkt. Der zweite Eingang des NOR-Gatters 15' ist dadurch wirkungslos. Damit werden die Relais 1,1', 1" über die Dioden 4, 4', 4" an die Betriebsspannung UB gelegt.
  • Bei dem oberen Wert der Betriebsspannung UB wird der eine Eingang des NOR-Gatters 15' über den Widerstand 35 soweit negativ, dass, falls der andere Eingang ebenfalls negativ ist, der Ausgang mit Sicherheit Massepotential annimmt. Die Transistoren 24 und 25 sind gesperrt. Das NOR-Gatter 15' wird jetzt nur noch von den Ausgängen der monostabilen Kippstufen 7, 7' , 7" gesteuert.
  • Die Dioden 26 bis 28 sind Löschdioden.

Claims (7)

1. Anordnung zur Anregung von Relais insbesondere in Signalfeldern in Gestellen von Digitalsignal- und Trägerfrequenzsystemen, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten, an einer Betriebsspannung (UB) angeschlossenen Reihenschaltung ein Relais (1), eine Parallelschaltung aus einem ersten Widerstand (2) und aus einem ersten Schalter (3) sowie ein zweiter Schalter (5) angeordnet sind, dass ein an die Betriebsspannung (UB) angeschlossener Komparator (6) vorgesehen ist, der bei Anliegen eines oberen Wertes der Betriebsspannung (UB) eine logische Null und bei Anliegen eines unteren Wertes eine logische Eins abgibt, dass eine monostabile Kippstufe (7) vorgesehen ist, an deren Eingang (8) ein Anregungssignal anlegbar ist, dass ein erstes ODER-Gatter (9) vorgesehen ist, dessen erster Eingang mit dem Ausgang des Komparators (6), dessen zweiter Eingang mit dem Ausgang der monostabilen Kippstufe (7) und dessen Ausgang über eine erste Schalteransteuerung (10) mit einem Steuereingang des ersten Schalters (3) verbunden sind, dass ein zweites ODER-Gatter (11) vorgesehen ist, dessen erster Eingang mit dem Ausgang und dessen zweiter Eingang mit dem Eingang (8) der monostabilen Kippstufe (7) und dessen Ausgang über eine zweite Schalteransteuerung (12) mit einem Steuereingang des zweiten Schalters (5) verbunden sind und dass der Wert des ersten Widerstandes (2) so bemessen ist, dass bei einem oberen Wert der Betriebsspannung die Haltespannung des Relais (1) nicht unterschritten wird (Fig. 1).
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schalter (3) bei dem oberen Wert der Betriebsspannung (UB) aufgrund einer logischen Null am Ausgang des Komparators (6) offen ist und nur bei Auftreten der logischen Eins am Ausgang der monostabilen Kippstufe (7) geschlossen ist, dass der erste Schalter (3) bei einem unteren Wert der Betriebsspannung (UB) aufgrund der logischen Eins am Ausgang des Komparators (6) geschlossen ist und dass der zweite Schalter (5) bei Auftreten der logischen Eins am Eingang oder Ausgang der monostabilen Kippstufe (7) geschlossen ist (Fig. 1).
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Schalter (3) und dem Relais (1) eine Entkopplungsdiode (4) vorgesehen ist, dass n weitere Relais-(1', 1") vorgesehen sind, dass n weitere erste Reihenschaltungen (1', 2', 4', 5'; 1", 2", 4", 5") ohne ersten Schalter aber mit Entkopplungsdiode (4', 4") vorgesehen sind, dass eine Verbindung der relaisabgewandten Anschlüsse der Entkopplungsdioden (4, 4', 4") vorgesehen ist, dass n weitere monostabile Kippstufen (7', 7") mit Eingängen (8, 8") vorgesehen sind, dass ein erstes ODER-Gatter (9') mit n weiteren Eingängen vorgesehen ist, an die jeweils ein Ausgang der weiteren n monostabilen Kippstufen (7', 7") angeschlossen sind, dass n weitere zweite ODER-Gatter (11', 11") vorgesehen sind, deren Eingänge mit einem Eingang und einem Ausgang der zugeordneten monostabilen Kippstufe (7', 7") und deren Ausgänge über jeweils eine von n weiteren zweiten Schalteransteuerungen (12', 12") mit den Steuereingängen der zugeordneten weiteren n zweiten Schalter (5', 5") verbunden sind (Fig. 2).
4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalter (3, 5, 5', 5") durch Transistoren (24, 29, 30, 31) realisiert sind (Fig. 4).
5. Anordnung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Komparator (6) aus einer zweiten an der Betriebsspannung (UB) angeschlossenen Reihenschaltung aus einer Zenerdiode (13) und aus einem zweiten Widerstand (14) und aus einem an den Mittelabgriff dieser zweiten Reihenschaltung (13, 14) angeschlossenen Inverter (15) besteht, dessen Ausgang als Komparatorausgang dient (Fig. 3).
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Wert der Betriebsspannung (UB) etwa -24V und der untere Wert etwa -12V beträgt (Fig. 4).
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Wert der Betriebsspannung (UB) etwa -60V und der untere Wert etwa -24 V beträgt.
EP85106226A 1984-05-29 1985-05-21 Anordnung zur Anregung von Relais Expired EP0164014B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85106226T ATE36775T1 (de) 1984-05-29 1985-05-21 Anordnung zur anregung von relais.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3420057 1984-05-29
DE3420057 1984-05-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0164014A1 EP0164014A1 (de) 1985-12-11
EP0164014B1 true EP0164014B1 (de) 1988-08-24

Family

ID=6237149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85106226A Expired EP0164014B1 (de) 1984-05-29 1985-05-21 Anordnung zur Anregung von Relais

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0164014B1 (de)
JP (1) JPS60262326A (de)
AT (1) ATE36775T1 (de)
AU (1) AU561464B2 (de)
BR (1) BR8502520A (de)
DE (1) DE3564640D1 (de)
GR (1) GR851295B (de)
MX (1) MX158706A (de)
NO (1) NO164747C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0729543Y2 (ja) * 1989-02-09 1995-07-05 東洋電装株式会社 リレー駆動回路
FR2706071B1 (fr) * 1993-06-01 1995-07-07 Ece Dispositif de commande du fonctionnement d'un contacteur.
US5752482A (en) * 1997-03-28 1998-05-19 Cummins Engine Company, Inc. System for integrally controlling current flow through number of inductive loads
CN111029214B (zh) * 2019-12-26 2021-11-02 中国电子科技集团公司第五十八研究所 一种高压继电器低侧驱动电路

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1513214B2 (de) * 1965-12-06 1970-10-15 Deutsche ITT Industries GmbH, 78OO Freiburg Schaltungsanoräming zur automatischen Anpassung eines Verbrauchers an unterschiedliche Speisegleichspannungen
US3660730A (en) * 1970-12-16 1972-05-02 Design Elements Inc Solenoid drive circuit
FR2147828B3 (de) * 1971-08-02 1974-04-26 Seita
US3766432A (en) * 1972-10-20 1973-10-16 Honeywell Inf Systems Actuator drive circuitry for producing dual level drive current
JPS6056948B2 (ja) * 1977-02-08 1985-12-12 株式会社日本自動車部品総合研究所 電磁弁駆動装置
GB1604402A (en) * 1977-07-20 1981-12-09 Lucas Industries Ltd Solenoid drive circuits
DE2821624C2 (de) * 1978-05-18 1986-07-10 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Relaisschaltstufe
US4336564A (en) * 1979-04-04 1982-06-22 Exploration Logging, Inc. Solenoid control circuit

Also Published As

Publication number Publication date
BR8502520A (pt) 1986-01-28
JPS60262326A (ja) 1985-12-25
NO852083L (no) 1985-12-02
NO164747C (no) 1990-11-07
NO164747B (no) 1990-07-30
MX158706A (es) 1989-02-28
ATE36775T1 (de) 1988-09-15
EP0164014A1 (de) 1985-12-11
JPH0413805B2 (de) 1992-03-10
DE3564640D1 (en) 1988-09-29
AU561464B2 (en) 1987-05-07
GR851295B (de) 1985-11-25
AU4303385A (en) 1985-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4403375A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Steuern eines induktiven Verbrauchers
EP0164014B1 (de) Anordnung zur Anregung von Relais
EP0409327B1 (de) Stromversorgungseinrichtung mit Gleichspannungsüberwachungsschaltung
EP0089048B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erkennung und Speicherung von Netzfehlern
DE2705475C2 (de) Fremdgetakteter Transistor-Gegentaktgleichspannungswandler
EP0965140B1 (de) Stromgeregelte endstufe für elektromagnetische stellantriebe
DE4010198A1 (de) Verfahren zum ueberwachen von induktiven lasten auf fehler
DE2809905C2 (de) Relais-Halteschaltung
DE102018122649A1 (de) Elektronische Schaltung mit einem Led-Modul
EP0270622B1 (de) Elektronische steuerschaltung, insbesondere für einen drucker
DE3044963A1 (de) Schaltung zur ansteuerung einer anzeigevorrichtung
DE2151162C2 (de) Einrichtung zur Funktionsüberwachung der Regelstränge eines analogen dreikanaligen Regelsystems
DE2330969A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung eines definierten logischen zustandes, insbesondere zur ueberwachungssignalgabe in datenverarbeitungsanlagen
DE2910898C2 (de) Optoelektronische Relaisnachbildung
EP1086477B1 (de) Eingangsschaltung für relativ hochstromige zu überwachende ac-signale
DE3322896A1 (de) Schaltungsanordnung zur potentialfreien erfassung von binaeren elektrischen signalen
DE3913666A1 (de) Schaltungsanordnung zum ueberwachen von zwei betriebsspannungen
DE1144766B (de) Schwellwertschalter
DE3840991C2 (de)
DE4410211A1 (de) Schaltungsanordnung zur schaltbaren Ansteuerung einer Last
DE4413569A1 (de) Anlage mit elektrischen Einheiten und Verfahren zum Betreiben derselben
DE2253328C2 (de) Einrichtung zur Erkennung von Daten
DE3337088A1 (de) Einfache einrichtung zur potentialfreien ansteuerung von elektronischen schaltern
DE19821539C1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Erkennung und Ansteuerung einer angeschalteten elektrischen Last
DE2526346B2 (de) Schaltungsanordnung zur spannungsueberwachung fuer mehrere gleichspannungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860128

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870105

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 36775

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880915

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3564640

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880929

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930419

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930421

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930512

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 19930512

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930519

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930531

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930720

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931008

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940521

Ref country code: AT

Effective date: 19940521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940531

Ref country code: CH

Effective date: 19940531

Ref country code: BE

Effective date: 19940531

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G. BERLIN UND MUNCHEN

Effective date: 19940531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940521

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85106226.5

Effective date: 19941210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85106226.5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST