DE4410211A1 - Schaltungsanordnung zur schaltbaren Ansteuerung einer Last - Google Patents
Schaltungsanordnung zur schaltbaren Ansteuerung einer LastInfo
- Publication number
- DE4410211A1 DE4410211A1 DE4410211A DE4410211A DE4410211A1 DE 4410211 A1 DE4410211 A1 DE 4410211A1 DE 4410211 A DE4410211 A DE 4410211A DE 4410211 A DE4410211 A DE 4410211A DE 4410211 A1 DE4410211 A1 DE 4410211A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- arrangement according
- circuit arrangement
- transistors
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/10—Modifications for increasing the maximum permissible switched voltage
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05F—SYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
- G05F3/00—Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
- G05F3/02—Regulating voltage or current
- G05F3/08—Regulating voltage or current wherein the variable is dc
- G05F3/10—Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
- G05F3/16—Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
- G05F3/20—Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
- G05F3/26—Current mirrors
- G05F3/267—Current mirrors using both bipolar and field-effect technology
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of dc power input into dc power output
- H02M3/22—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
- H02M3/24—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
- H02M3/28—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
- H02M3/325—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M3/335—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
- H02M3/33569—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements
- H02M3/33571—Half-bridge at primary side of an isolation transformer
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of dc power input into dc power output
- H02M3/22—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
- H02M3/24—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
- H02M3/28—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
- H02M3/325—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M3/335—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
- H02M3/33569—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements
- H02M3/33573—Full-bridge at primary side of an isolation transformer
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/42—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/53—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M7/537—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
- H02M7/538—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/08—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
- H03K17/081—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit
- H03K17/0814—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the output circuit
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/51—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
- H03K17/56—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
- H03K17/567—Circuits characterised by the use of more than one type of semiconductor device, e.g. BIMOS, composite devices such as IGBT
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung nach
dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Ausgangsstufen
derartiger Schaltungsanordnungen sind durch zwei hin
tereinander geschaltete ansteuerbare Schalter charakte
risiert, die über ein am jeweiligen Steueranschluß an
gelegtes Signal geschlossen bzw. geöffnet werden kön
nen. Beide Schalter sind über einen Schalteranschluß
mit jeweils einer Spannungsquelle und über einen ge
meinsamen Anschlußknoten - dem Ausgangsanschluß - mit
einer Last verbunden. Durch Gegentaktansteuerung wird
jeweils einer der beiden Schalter geschlossen und der
andere geöffnet. Dadurch wird die Last mit jeweils ei
ner von den beiden Spannungsquellen verbunden.
Am Ausgang der Schaltung können insbesondere im Falle
einer kapazitiven Last am jeweils offenen Schalter hohe
Spannungen auftreten. Die Schalter dürfen bei diesen
hohen Spannungen nicht durchbrechen und müssen daher
hochspannungsfest ausgeführt sein. Falls die Schal
tungsanordnung zusammen mit anderen Schaltungsteilen
auf einem IC integriert werden soll, muß die Halblei
tertechnologie, in der das IC hergestellt werden soll,
gleichzeitig zwei komplementäre hochspannungsfeste
Schalter zur Verfügung stellen. Da dieses für die übli
chen Technologien nicht zutrifft, muß die Ausgangsstufe
entweder mit diskreten Bauelementen oder auf einem se
paraten IC in einer anderen Technologie realisiert wer
den - dies ist jedoch mit hohen Kosten und mit hohem
Platzbedarf verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schal
tungsanordnung gemäß des Oberbegriffs des Anspruchs 1
anzugeben, deren Schalter eine hohe Spannungsfestigkeit
aufweisen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die
Merkmale im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der
Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung enthält
der erste Schalter einer Ausgangsstufe mindestens zwei
hintereinander geschaltete bipolare Schaltelemente.
Diese verfügen über zwei Schaltanschlüsse, über die in
Abhängigkeit eines an einem Steueranschluß angelegten
Signals, ein Strompfad durch das bipolare Schaltelement
geschlossen oder geöffnet wird. Die bipolaren Schalt
elemente sind vorzugsweise als bipolare Schalttran
sistoren ausgeführt. Zum Schutz der bipolaren Schalt
elemente gegen zu hohe Spannungen werden Schutzele
mente, zum Beispiel Z-Dioden, mit jeweils zwei An
schlüssen der bipolaren Schaltelemente, bei Bipolar
transistoren vorzugsweise mit Basis und Kollektor, ver
bunden. Die bipolaren Schaltelemente können über An
steuerelemente, welche vorzugsweise als Transistoren
realisiert werden, angesteuert werden.
Bei einer Schaltungsanordnung mit zwei parallel ge
schalteten Ausgangsstufen und einer an deren Ausgangs
anschlüssen angeschlossenen Last, d. h. bei einer
Brückenschaltung, können an den Ausgangsanschlüssen
insbesondere im Falle einer kapazitiven Last beim
Umschalten Überspannungen auftreten. Diese können bei
Bedarf in einer Schaltungserweiterung mit zusätzlichen
Ansteuerelementen, zum Beispiel mit zwischen den Basis-
und Emitteranschlüssen der Schalttransistoren als Diode
geschalteten bipolaren Transistoren, zu einer der an
den Schaltern angeschlossenen Spannungsquelle abge
leitet werden.
Falls die Halbleitertechnologie, in der die Schaltung
realisiert werden soll, ein hochsperrendes Schaltele
ment, zum Beispiel einen hochsperrenden MOS-Transistor,
zur Verfügung stellt, wird der zweite Schalter vorzugs
weise mit Hilfe eines solchen Elementes ausgeführt. Er
kann aber auch, insbesondere wenn keine hochspannungs
festen MOS-Transistoren einsetzbar sind, den gleichen
Aufbau wie der erste Schalter aufweisen, wobei die
Transistoren des Schalters durch deren komplementäre
Transistoren ersetzt werden und die Ansteuerung des
Schalters an die komplementären Transistoren angepaßt
wird.
In beiden Schaltern können zur Strombegrenzung zusätz
lich Begrenzungselemente, vorzugsweise Widerstände vor
gesehen sein.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung bietet folgen
de Vorteile:
- - Die Schaltungsanordnung läßt sich in den üblichen Halbleitertechnologien realisieren und ist folg lich platzsparend und kostengünstig auf einem IC integrierbar.
- - Aufgrund der hintereinander geschalteten bipolaren Schaltelemente wird die an diesem Schalter auftre tende Spannung auf mehrere bipolare Schaltelemente aufgeteilt, so daß diese Spannung höher sein darf als die zulässige Spannung der einzelnen von der Technologie zur Verfügung gestellten bipolaren Schaltelemente.
- - Durch Verwendung von komplementären Transistoren lassen sich Schalter mit komplementärem Verhalten sehr einfach realisieren.
- - Eine Brückenschaltung läßt sich leicht realisie ren, indem zwei Ausgangsanschlüsse von zwei Aus gangsstufen mit jeweils einem Anschluß einer Last verbunden werden.
- - Die Brückenschaltung eignet sich besonders gut zur schaltbaren Ansteuerung einer Last mit kapazitivem Verhalten, insbesondere zur Ansteuerung eines Piezo-Schallwandlers, da am Ausgangsanschluß auf tretende Überschwinger über das Potential der er sten Spannungsquelle bzw. Unterschwinger unter das Potential der zweiten Spannungsquelle dadurch be grenzt werden, daß einer der beiden gesperrten Schalter leitend wird.
Die Schaltungsanordnung läßt sich überall dort einset
zen, wo Spannungen auftreten, die größer sind als die
zulässigen Spannungen einzelner von der Halbleitertech
nologie zur Verfügung gestellten Elemente.
Anhand der Fig. 1, 2 und 3 wird die Erfindung im
folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der Schaltungsanord
nung,
Fig. 2 ein Prinzipschaltbiid einer Gegentaktaus
gangsstufe,
Fig. 3 ein Prinzipschaltbild einer Gegentaktaus
gangsstufe in Brückenschaltung.
Das Prinzipschaltbild aus Fig. 2 zeigt eine Ausgangs
stufe AS mit zwei ansteuerbaren Schaltern S1 und S2,
die über einen gemeinsamen Ausgangsanschluß A mit einem
Anschluß LA der Last L verbunden sind. Der Schalter S1
stellt zusammen mit der Spannungsquelle US1 einen pull
up-Zweig und der Schalter S2 zusammen mit der Span
nungsquelle US2 einen pull-down-Zweig dar. Im Gegen
taktbetrieb werden die ansteuerbaren Schalter S1 bzw.
S2 über deren Steuereingänge St1 bzw. St2 so angesteu
ert, daß die Last L entsprechend den Schalterstellungen
entweder nur mit der Spannungsquelle US1 oder nur mit
der Spannungsquelle US2 verbunden ist.
Fig. 1 zeigt einen Realisierungsvorschlag für die bei
den Schalter S1 und S2 aus der Fig. 2.
Der Schalter S2 enthält als Schaltelement SE2 einen
hochsperrenden NMOS-Transistor M₁, der über seinen
Gate-Anschluß, der mit dem Steueranschluß St2 verbunden
ist, angesteuert wird und einen Strombegrenzungswider
stand R₆. Ein Anschluß des Widerstandes R₆ ist an dem
Ausgangsanschluß A der Ausgangsstufe AS mit dem Schal
ter S1 und mit dem Anschluß LA der Last L verbunden.
Der andere Anschluß des Widerstandes R₆ verbindet die
sen mit einem Schaltanschluß des Transistors M₁. Der
andere Schaltanschluß des Transistors M₁ ist am Schal
teranschluß SA2 mit der zweiten Versorgungsspannung
US2, im Ausführungsbeispiel mit der Masse, verbunden.
Der Schalter S1 enthält als bipolare Schaltelemente SE1
und SE1′ zwei hintereinander geschaltete Schalttransi
storen T₁ bzw. T₂, die von zwei Ansteuerelementen, wel
che als zwei hintereinander geschaltete Steuertransi
storen T₅ bzw. T₆ ausgeführt sind, angesteuert werden.
Bei den Schalttransistoren T₁ und T₂ handelt es sich um
NPN-Transistoren, bei den Steuertransistoren T₅ und T₆
um PNP-Transistoren. Die Hintereinanderschaltung der
Schalttransistoren T₁ und T₂ bzw. der Steuertransisto
ren T₅ und T₆ erfolgt durch Verbinden des Emitters des
Schalttransistors T₁ mit dem Kollektor des Schalttran
sistors T₂ bzw. durch Verbinden des Emitters des
Steuertransistors T₆ mit dem Kollektor des Steuertran
sistors T₅. Zwei weitere Ansteuerelemente, die Transi
storen T₃ und T₄, welche als NPN-Transistoren ausge
führt sind, sind durch Verbinden von Basis und Kollek
tor als Dioden beschaltet. Der Emitter dieser Transi
storen T₃ bzw. T₄ ist jeweils mit der Basis des Schalt
transistors T₁ bzw. T₂ verbunden. Der andere Anschluß
dieser als Dioden beschalteten Transistoren T₃ bzw. T₄
ist jeweils mit dem Emitter der Transistoren T₁ bzw. T₂
verbunden. Zwei Widerstände R₃ bzw. R₄ sind jeweils an
Basis und Emitter der Schalttransistoren T₁ bzw. T₂ an
geschlossen. Ein Strombegrenzungswiderstand R₅ verbin
det den Emitter des Schalttransistors T₂ mit dem Aus
gangsanschluß A der Ausgangsstufe AS. Der Kollektor der
Steuertransistoren T₅ bzw. T₆ ist jeweils mit der Basis
der Schalttransistoren T₁ bzw. T₅ verbunden. Zwei Wi
derstände R₁ bzw. R₂ sind jeweils an Basis und Emitter
der Steuertransistoren T₅ bzw. T₆ angeschlossen. Zwei
Schutzelemente, die Z-Dioden DZ1 bzw. DZ2, sind jeweils
mit Basis und Kollektor der Schalttransistoren T₁ bzw.
T₂ verbunden. Der Emitter des Steuertransistors T₅ und
der Kollektor des Schalttransistors T₁ sind am Schal
teranschluß SA1, an den die erste Spannungsquelle US1
angeschlossen wird, miteinander verbunden. Die Ansteue
rung der Steuertransistoren T₅ bzw. T₆ erfolgt mit zwei
als MOS-Transistoren M₃ bzw. M₂ ausgebildeten Strom
quellen einer Stromspiegelschaltung SP. Ein MOS-Transi
stor M₄, dessen Gate-Anschluß mit dem Drain-Anschluß
sowie mit dem Gate-Anschluß der beiden MOS-Transistoren
M₂ und M₃ an einem Versorgungsanschluß IK des Schalters
S1 miteinander verbunden sind, wird von einem über den
Versorgungsanschluß IK eingespeisten Strom versorgt.
Die Ausgangsanschlüsse der Stromspiegelschaltung SP,
die Drain-Anschlüsse der MOS-Transistoren M₂ bzw. M₃,
sind jeweils mit der Basis der Steuertransistoren T₆
bzw. T₅ verbunden. Die Stromspiegelschaltung SP enthält
einen weiteren MOS-Transistor M₅, dessen Drain-Anschluß
mit dem Versorgungsanschluß IK und dessen Gate-Anschluß
mit dem Steueranschluß St1 verbunden ist. Die Source-
Anschlüsse der MOS-Transistoren M₂, M₃, M₄ und M₅ lie
gen alle auf Massepotential. Da zur Ansteuerung der
Steuertransistoren T₅ und T₆ hohe Spannungen benötigt
werden, kommen im Stromspiegel SP hochsperrende NMOS-
Transistoren M₂, M₃ und M₄ zum Einsatz.
Die Funktionsweise der Schaltung wird im folgenden an
hand von zwei Falluntersuchungen beschrieben.
Fall 1: Am Steueranschluß St1 des Schalters S1 liegt
ein H-Pegel an. Der MOS-Transistor M₅ befindet sich
folglich im leitenden Zustand und schließt den über den
Versorgungsanschluß IK in die Stromspiegelschaltung SP
eingespeisten Strom kurz. Die Transistoren M₂, M₃ und
M₄ sind somit stromlos und können keinen Basisstrom für
die Steuertransistoren T₅ und T₆ liefern, die folglich
beide gesperrt sind. Somit kann auch kein Basisstrom in
die Transistoren T₁ und T₂ fließen, so daß sich auch
diese im Sperrzustand befinden, d. h., der Schalter S1
befindet sich im hochohmigen Zustand. Aufgrund der Ge
gentaktansteuerung ist der Schalter S2 niederohmig, wo
durch das Potential am Ausgang A absinkt. Dadurch baut
sich am Schalter S1 eine hohe Sperrspannung auf, die
sich auf die Kollektor-Emitter-Strecken der Schalttran
sistoren T₁ und T₂ aufteilt. Die obere Grenze für die
Kollektor-Emitter-Spannungen wird durch die Z-Dioden
DZ1 und DZ2 festgelegt. Sie liegen um eine Basis-Emit
ter-Flußspannung über der jeweiligen Zenerspannung.
Gleichzeitig mit den Schalttransistoren T₁ und T₂ er
halten auch die Emitter-Kollektor-Strecken der Steuer
transistoren T₅ bzw. T₆ einen Überspannungsschutz durch
die Z-Dioden DZ1 bzw. DZ2. Die maximal am Steuertransi
stor T₅ auftretende Emitter-Kollektor-Spannung ist
gleich der Zenerspannung der Z-Diode DZ1. Die entspre
chende Spannung am Steuertransistor T₆ liegt um eine
Basis-Emitter-Flußspannung über der Zenerspannung der
Z-Diode DZ2. Die größte am Schalter S1 auftretende
Spannung ist gleich der Summe der beiden Zenerspannun
gen zuzüglich zweier Basis-Emitter-Flußspannungen. Bei
Überschreitung dieser Maximalspannung werden die
Z-Dioden DZ1, DZ2 leitend; die Schalttransistoren T und
T₂ erhalten Basisstrom und werden ihrerseits leitend.
Folglich kann das Potential am Ausgang A nicht weiter
absinken. Mit Z-Dioden DZ1 bzw. DZ2, deren Zenerspan
nung zuzüglich einer Basis-Emitter-Flußspannung kleiner
ist als die maximal zulässige Sperrspannung der Schalt
transistoren T₁ bzw. T₂, wird somit die Kollektor-Emit
ter-Spannung der Schalttransistoren T₁ bzw. T₂ auf zu
lässige Werte begrenzt.
Fall 2: Am Steueranschluß St1 liegt ein L-Pegel an. Der
MOS-Transistor M₅ befindet sich folglich im gesperrten
Zustand, wodurch die mit den MOS-Transistoren M₃ bzw.
M₂ gebildeten Stromquellen der Stromspiegelschaltung SP
die Steuertransistoren T₅ bzw. T₆ mit Basisstrom ver
sorgen. Diese werden dadurch leitend und liefern ihrer
seits den Basisstrom für die Schalttransistoren T₁ und
T₂, die nun ebenfalls leitend werden. Der Schalter S1
befindet sich folglich im niederohmigen Zustand.
Der Strombegrenzungswiderstand R₅ begrenzt den durch
den Schalter S1 fließenden Strom. Die Widerstände R₁
bzw. R₂ und R₃ bzw. R₄ erfüllen zwei Aufgaben: zum ei
nen sollen sie ein schnelles Abschalten der Steuertran
sistoren T₅ bzw. T₆ und der Schalttransistoren T₁ bzw.
T₂ ermöglichen, indem die Basisladung abgeführt wird,
zum andern legen diese Widerstände im abgeschalteten
Zustand das Basispotential der Schalttransistoren T₁
und T₂ an den Emitter, wodurch die Kollektor-Emitter-
Durchbruchspannung erhöht wird. Sie kommt damit der
höherliegenden Kollektor-Basis-Durchbruchspannung nahe.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Brückenschaltung mit zwei
Ausgangsstufen AS und AS′ wird die Last L zwischen den
Ausgang A der ersten Ausgangsstufe AS und den Ausgang
A′ der zweiten Ausgangsstufe AS′ geschaltet. Aufgrund
der Gegentaktansteuerung wird der Strompfad zwischen
der Spannungsquelle US1 und der Spannungsquelle US2
entweder über den ersten Schalter S1 der ersten Aus
gangsstufe AS, die Last L und den zweiten Schalter S2′
der zweiten Ausgangsstufe AS′ oder über den ersten
Schalter S1′ der zweiten Ausgangsstufe AS, die Last L
und den zweiten Schalter S2 der ersten Ausgangsstufe
AS′ geschlossen.
Durch den Umschaltvorgang kann in bestimmten Anwen
dungsfällen, insbesondere bei einer Brückenschaltung
mit einer kapazitiven Last L und mit Ausgangsstufen AS,
AS′, die entsprechend der Figur I ausgeführt sind, das
Ausgangspotential am Ausgangsanschluß A über das Poten
tial der ersten Spannungsquelle US1 oder unter das Po
tential der zweiten Spannungsquelle US2 springen. Falls
das Substratpotential des MOS-Transistors M₁ auf dem
Potential US2 liegt und das Potential am Ausgangsan
schluß A unter das Potential US2 fällt, wird die Drain-
Substrat-Diode des MOS-Transistors M₁ leitend und be
grenzt somit den Unterschwinger. Im umgekehrten Fall,
wenn das Potential am Ausgangsanschluß A über das
Potential der ersten Spannungsquelle US1 ansteigt, wer
den die als Diode geschalteten Transistoren T₃ und T₄
in Vorwärtsrichtung vorgespannt. Die Schalttransistoren
T₂ und T₃ erhalten somit Basisstrom und gehen in den
Inversbetrieb über. Es besteht folglich ein Strompfad
vom Ausgangsanschluß A zur Spannungsquelle US1, wodurch
der Überschwinger am Ausgang A begrenzt wird.
Claims (19)
1. Schaltungsanordnung zur schaltbaren Ansteuerung ei
ner Last (L) mit mindestens einer Ausgangsstufe (AS,
AS′) aus zwei in Reihe geschalteten ansteuerbaren
Schaltern (S1 und S2 bzw. S1′ und S2′), wobei
- - der erste Schalter (S1, S1′) einer Ausgangsstufe (AS, AS′) jeweils am ersten Schalteranschluß (SA1, SA1′) mit einer ersten Spannungsquelle (US1) ver bunden ist,
- - der zweite Schalter (S2, S2′) einer Ausgangsstufe (AS, AS′) jeweils am ersten Schalteranschluß (SA2, SA2′) mit einer zweiten Spannungsquelle (US2) ver bunden ist,
- - beide Schalter (S1, S2 bzw. S1′, S2′) an den zwei ten Schalteranschlüssen mit einem gemeinsamen Aus gangsanschluß (A bzw. A′) verbunden sind,
- - mindestens ein Anschluß (LA bzw. LA′) der Last (L) jeweils mit einem Ausgangsanschluß (A bzw. A′) verbunden ist,
- - die Schalter (S1, S2 bzw. S1′, S2′) mit Hilfe von
an deren Steueranschlüssen (St1, St2 bzw. St1′,
St2′) angelegten Steuersignalen durch Gegentaktan
steuerung die Last (L) mit jeweils einer der bei
den Spannungsquellen (US1, US2) verbinden,
dadurch gekennzeichnet, daß - - mindestens der erste Schalter (S1) mindestens zwei hintereinander geschaltete bipolare Schaltelemente (SE1, SE1′) aufweist,
- - ein bipolares Schaltelement (SE1, SE1′) mindestens drei Anschlüsse aufweist, wobei einer der An schlüsse als Steueranschluß ausgebildet ist,
- - der erste Schalter (S1, S1′) zur Ansteuerung der bipolaren Schaltelemente (SE1, SE1′) mindestens zwei Ansteuerelemente (T₅, T₆) aufweist, wobei je weils eines der Ansteuerelemente (T₅ bzw. T₆) mit dem Steueranschluß eines Schaltelementes (SE1 bzw. SE1′) verbunden ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der erste Schalter (S1, S1′) zur Begren
zung der an den bipolaren Schaltelementen (SE1, SE1′)
auftretenden Spannungen Schutzelemente (DZ1, DZ2) auf
weist, wobei ein Schutzelement (DZ1 bzw. DZ2) mit zwei
Anschlüssen eines bipolaren Schaltelementes (SE1 bzw.
SE1′) verbunden ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß für den Inversbetrieb des ersten
Schalters (S1, S1′) zusätzliche Ansteuerelemente (T₃
und T₄) vorgesehen sind, die jeweils mit zwei Anschlüs
sen der bipolaren Schaltelemente (SE1 bzw. SE1′) ver
bunden sind.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die bipolaren Schaltele
mente (SE1 bzw. SE1′) des ersten Schalters (S1, S1′)
als bipolare Schalttransistoren (T₁ bzw. T₂) ausgeführt
sind.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Schutzelemente (DZ1 bzw. DZ2) Z-Di
oden sind, die an Basis und Kollektor der bipolaren
Schalttransistoren (T₁ bzw. T₂) angeschlossen sind.
6. Schaltungsanordnung nach einem der vorherigen An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerele
mente als hintereinander geschaltete Steuertransistoren
(T₅, T₆) ausgeführt sind.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Steuertransistoren (T₅ und T₆) durch
schaltbare Stromquellen ein- oder ausschaltbar ausge
führt sind.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß die schaltbaren Stromquellen als Strom
spiegelquellen einer Stromspiegelschaltung (SP), die
einen Versorgungsanschluß (IK) zur Einspeisung eines
Stromes aufweist, ausgeführt sind.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Stromspiegelschaltung (SP) einen
Transistor (M₄), der mit dem Versorgungsanschluß (IK)
verbunden und als Stromsenke der Stromspiegelschaltung
(SP) beschaltet ist, und zwei Transistoren (M₂, M₃),
die als Stromspiegelquellen der Stromspiegelschaltung
(SP) beschaltet sind, aufweist.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Stromspiegelschaltung (SP) einen
Transistor (M₅) aufweist, der über den Steueranschluß
(St1, St1′) des Schalters (S1, S1′) ansteuerbar ausge
führt ist, und der parallel mit dem als Stromsenke be
schalteten Transistor (M₄) verbunden ist.
11. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß der als Stromsenke der
Stromspiegelschaltung (SP) beschaltete Transistor (M₄)
und die als Stromspiegelquellen der Stromspie
gelschaltung (SP) beschalteten Transistoren (M₂, M₃)
als hochspannungsfeste Transistoren ausgeführt sind.
12. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß die Transistoren (M₂,
M₃, M₄, M₅) der Stromspiegelschaltung (SP) als MOS-
Transistoren ausgebildet sind.
13. Schaltungsanordnung nach einem der vorherigen An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine kapazitive
Last (L) am Ausgangsanschluß (A, A′) der Schaltung an
geschlossen ist.
14. Schaltungsanordnung nach Anspruch 13, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Last (L) ein Piezo-Schallwandler
ist.
15. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis
14, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schalter
(S2, S2′) den gleichen Aufbau wie der erste Schalter
(S1, S1′) aufweist, wobei die Transistoren des Schal
ters (S1, S1′) durch deren komplementäre Transistoren
ersetzt sind und die schaltbaren Stromquellen umgepolt
sind.
16. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis
14, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schalter
(S2, S2′) mindestens ein Schaltelement (SE2) aufweist,
das als ein hochspannungsfester MOS-Transistor (M₁)
ausgeführt ist.
17. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis
16, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalter (S1, S1′
bzw. S2, S2′) mindestens ein Strombegrenzungselement
(R₅ bzw. R₆) aufweist.
18. Schaltungsanordnung nach Anspruch 17, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Strombegrenzungselement als
Widerstand (R₅, R₆) ausgeführt ist.
19. Schaltungsanordnung nach einem der vorherigen An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Ausgangsstu
fen (AS, AS′) in der Art mit der Last (L) verbunden
sind, daß der eine Anschluß (LA) der Last (L) mit dem
Ausgangsanschluß (A) der ersten Ausgangsstufe (AS) und
der andere Anschluß (LA′) der Last (L) mit dem Aus
gangsanschluß (A′) der zweiten Ausgangsstufe (AS′) ver
bunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4410211A DE4410211B4 (de) | 1994-03-24 | 1994-03-24 | Schaltungsanordnung zur schaltbaren Ansteuerung einer Last |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4410211A DE4410211B4 (de) | 1994-03-24 | 1994-03-24 | Schaltungsanordnung zur schaltbaren Ansteuerung einer Last |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4410211A1 true DE4410211A1 (de) | 1995-10-05 |
DE4410211B4 DE4410211B4 (de) | 2005-07-21 |
Family
ID=6513735
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4410211A Expired - Fee Related DE4410211B4 (de) | 1994-03-24 | 1994-03-24 | Schaltungsanordnung zur schaltbaren Ansteuerung einer Last |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4410211B4 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6104149A (en) * | 1997-02-28 | 2000-08-15 | International Rectifier Corp. | Circuit and method for improving short-circuit capability of IGBTs |
WO2018052498A1 (en) * | 2016-09-15 | 2018-03-22 | Power Integrations, Inc. | Power converter controller with stability compensation |
US10277136B2 (en) | 2016-12-01 | 2019-04-30 | Power Integrations, Inc. | Controller for multi-output single magnetic component converter with independent regulation of constant current and constant voltage outputs |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT236529B (de) * | 1961-04-10 | 1964-10-26 | Siemens Ag | Gleichumrichter |
DE2616936A1 (de) * | 1975-10-27 | 1977-05-05 | Kyodo Electronic Lab Inc | Wechselrichter-schaltung |
EP0042512A1 (de) * | 1980-06-23 | 1981-12-30 | International Business Machines Corporation | Steuerschaltung für einen Stromschalter |
GB2102638A (en) * | 1981-07-16 | 1983-02-02 | Gen Electric | Stored charge inverter circuit with rapid switching |
DE3415011A1 (de) * | 1983-04-19 | 1984-10-25 | Mitsubishi Electric Corp | Invertiereinrichtung |
US4651269A (en) * | 1984-05-10 | 1987-03-17 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Current flow reversing circuit |
US4851721A (en) * | 1987-02-24 | 1989-07-25 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Semiconductor integrated circuit |
DE3234602C2 (de) * | 1982-09-15 | 1989-12-07 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De | |
US4958200A (en) * | 1987-07-21 | 1990-09-18 | Sumotomo Electric Industries, Ltd. | Overcurrent protection circuit for semiconductor device |
US5047706A (en) * | 1989-09-08 | 1991-09-10 | Hitachi, Ltd. | Constant current-constant voltage circuit |
DE4124712A1 (de) * | 1991-07-25 | 1993-01-28 | Siemens Ag | Elektronisches vorschaltgeraet |
DE4133727A1 (de) * | 1991-10-08 | 1993-04-22 | Bandelin Electronic Gmbh & Co | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von gegenstaenden mittels ultraschall |
-
1994
- 1994-03-24 DE DE4410211A patent/DE4410211B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT236529B (de) * | 1961-04-10 | 1964-10-26 | Siemens Ag | Gleichumrichter |
DE2616936A1 (de) * | 1975-10-27 | 1977-05-05 | Kyodo Electronic Lab Inc | Wechselrichter-schaltung |
EP0042512A1 (de) * | 1980-06-23 | 1981-12-30 | International Business Machines Corporation | Steuerschaltung für einen Stromschalter |
GB2102638A (en) * | 1981-07-16 | 1983-02-02 | Gen Electric | Stored charge inverter circuit with rapid switching |
DE3234602C2 (de) * | 1982-09-15 | 1989-12-07 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De | |
DE3415011A1 (de) * | 1983-04-19 | 1984-10-25 | Mitsubishi Electric Corp | Invertiereinrichtung |
US4651269A (en) * | 1984-05-10 | 1987-03-17 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Current flow reversing circuit |
US4851721A (en) * | 1987-02-24 | 1989-07-25 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Semiconductor integrated circuit |
US4958200A (en) * | 1987-07-21 | 1990-09-18 | Sumotomo Electric Industries, Ltd. | Overcurrent protection circuit for semiconductor device |
US5047706A (en) * | 1989-09-08 | 1991-09-10 | Hitachi, Ltd. | Constant current-constant voltage circuit |
DE4124712A1 (de) * | 1991-07-25 | 1993-01-28 | Siemens Ag | Elektronisches vorschaltgeraet |
DE4133727A1 (de) * | 1991-10-08 | 1993-04-22 | Bandelin Electronic Gmbh & Co | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von gegenstaenden mittels ultraschall |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
EHRENTRAUT,Franz-Josef: Wechselrichter liefert Sinusstrom. In: Elektronik, 19/1991,S.102-109 * |
JP 60-2079 A. In: Patents Abstracts of Japan, E-314,May 15,1985,Vol.9,No.110 * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6104149A (en) * | 1997-02-28 | 2000-08-15 | International Rectifier Corp. | Circuit and method for improving short-circuit capability of IGBTs |
WO2018052498A1 (en) * | 2016-09-15 | 2018-03-22 | Power Integrations, Inc. | Power converter controller with stability compensation |
US11342856B2 (en) | 2016-09-15 | 2022-05-24 | Power Integrations, Inc. | Power converter controller with stability compensation |
US10277136B2 (en) | 2016-12-01 | 2019-04-30 | Power Integrations, Inc. | Controller for multi-output single magnetic component converter with independent regulation of constant current and constant voltage outputs |
US11539298B2 (en) | 2016-12-01 | 2022-12-27 | Power Integrations, Inc. | Controller for multi-output single magnetic component converter with independent regulation of constant current and constant voltage outputs |
US11888402B2 (en) | 2016-12-01 | 2024-01-30 | Power Integrations, Inc. | Controller for multi-output single magnetic component converter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4410211B4 (de) | 2005-07-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69508720T2 (de) | Treiberschaltung für brückenschaltung mit einem bootstrap-diodenemulator | |
DE68924394T2 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen einer Referenzspannung für einen eine kapazitive Bootstrapschaltung enthaltenden Schalter. | |
DE69412414T2 (de) | Halbbrücken treiberschaltung | |
DE69701176T2 (de) | Elektronische Schaltung versehen mit Neutralisierungseinrichtung | |
DE69122541T2 (de) | Statischer Schalter für mittlere Spannung | |
DE19525237A1 (de) | Pegelschieberschaltung | |
EP0108283A2 (de) | Elektronischer Schalter | |
EP0639308B1 (de) | Schaltungsanordnung zum ansteuern eines mos-feldeffekttransistors | |
DE69617369T2 (de) | Verstärkerschaltung mit variabler Verstärkung | |
DE19613957A1 (de) | Spannungsseitiger Schalterkreis | |
DE68924107T2 (de) | Steuerschaltung für die Begrenzungsspannung einer durch eine Leistungsvorrichtung in spannungsseitiger Treiberkonfiguration getriebenen induktiven Last. | |
DE4135528A1 (de) | Tristate-treiberschaltung | |
DE2643020A1 (de) | Schmitt-trigger | |
EP0637874B1 (de) | MOS-Schaltstufe | |
DE19533637A1 (de) | Zündendstufe | |
EP0560086B1 (de) | Schutzschaltung für einen Leistungs-MOSFET, der eine induktive Last treibt | |
DE4410211A1 (de) | Schaltungsanordnung zur schaltbaren Ansteuerung einer Last | |
DE3731130C2 (de) | Spannungs/Strom-Wandleranordnung | |
DE69429409T2 (de) | BICMOS-Logikschaltung | |
DE10305361B4 (de) | Elektronischer Hochfrequenz-Schalter | |
EP0676846B1 (de) | Schalter mit einem als Bipolartransistor ausgebildeten ersten Schaltelement | |
WO1997044900A1 (de) | Schaltnetzgerät | |
DE3801530C2 (de) | ||
DE3712998A1 (de) | Komplementaertransistorstufe zur ansteuerung kapazitiver lasten sowie verwendung | |
DE4421419A1 (de) | MOS-Treiberschaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: TEMIC SEMICONDUCTOR GMBH, 74072 HEILBRONN, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ATMEL GERMANY GMBH, 74072 HEILBRONN, DE |
|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ATMEL AUTOMOTIVE GMBH, 74072 HEILBRONN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |