DE4124712A1 - Elektronisches vorschaltgeraet - Google Patents
Elektronisches vorschaltgeraetInfo
- Publication number
- DE4124712A1 DE4124712A1 DE19914124712 DE4124712A DE4124712A1 DE 4124712 A1 DE4124712 A1 DE 4124712A1 DE 19914124712 DE19914124712 DE 19914124712 DE 4124712 A DE4124712 A DE 4124712A DE 4124712 A1 DE4124712 A1 DE 4124712A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mosfet
- thyristor
- electronic ballast
- fluorescent lamps
- gate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/26—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
- H05B41/28—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
- H05B41/282—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
- H05B41/285—Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
- H05B41/2851—Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
- H05B41/2856—Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions against internal abnormal circuit conditions
Landscapes
- Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektronisches Vorschaltge
rät für Leuchtstofflampen mit einem in Halbbrückenschaltung be
triebenen Wechselrichter, der einen Serien-Resonanzkreis speist
und der in jedem Brückenzweig einen Leistungs-MOSFET enthält,
mit einem Halbleiterschalter, dessen Lastkreis zwischen dem
Sourceanschluß und dem Gateanschluß einer der MOSFET angeschlos
sen ist und der bei Übersteigen eines vorgegebenen Lampenstroms
leitend gesteuert wird und den MOSFET abschaltet.
Ein elektronisches Vorschaltgerät mit diesen Merkmalen ist z. B.
in der Zeitschrift "Siemens Components" 24 (1986), Heft 3,
Seite 103 bis 107 beschrieben worden. Es enthält einen aus
einer Halbbrückenschaltung mit transformatorisch rückgekoppel
ten Leistungs-MOSFET bestehenden Wechselrichter, der einen
Serien-Schwingkreis speist. Der Kondensator des Serien-Schwing
kreises liegt parallel zur Entladungsstrecke der Lampe. Im un
gezündeten Zustand liegt an den Zündelektroden der Lampen eine
sehr hohe Spannung. Dabei fließt ein Strom, der den Betriebs
strom der Lampe um das Mehrfache übersteigt.
Dieser hohe Strom muß zeitlich begrenzt werden, da sonst die
Leistungs-MOSFET überlastet werden. Beim bekannten Vorschalt
gerät ist dazu ein RC-Glied vorgesehen, dessen Kondensator mit
einem dem Strom in der Vorzündphase proportionalen Strom aufge
laden wird. Nach einer vorgegebenen Zeit übersteigt die Span
nung am Kondensator einen vorgegebenen Wert. Damit wird eine
Anordnung mit Thyristorfunktion leitend gesteuert, die ihrer
seits einen Transistor einschaltet, der zwischen dem Gatean
schluß und dem Sourceanschluß des an Masse liegenden Leistungs-
MOSFET angeschlossen ist. Dadurch wird einer der beiden MOSFET
der Halbbrücke gesperrt, so daß der Schwingungsvorgang aufhört
und die erfolglose Zündphase beendet ist.
Die bekannte Schaltung erfordert einen relativ großen Aufwand
und verursacht wegen Kondensatorleckströmen und Toleranzen der
Zündströme eine erhebliche Streubreite der Abschaltverzögerung.
Ziel der Erfindung ist es, ein Vorschaltgerät der angegebenen
Gattung zu vereinfachen und zu verbessern.
Dies wird gemäß einer ersten Alternative dadurch erreicht, daß
der Halbleiterschalter ein in thermischem Kontakt mit dem MOSFET
stehendes Halbleiterbauelement mit Kippcharakteristik ist, und
daß das Halbleiterbauelement durch die Temperatur des MOSFET
leitend gesteuert wird, wenn sie einen vorgegebenen Wert über
steigt.
Gemäß einer zweiten Alternative wird das Ziel dadurch erreicht,
daß der steuerbare Halbleiterschalter ein Transistor ist, daß
der Transistor von einem Halbleiterbauelement mit Kippcharakteris
tik leitend gesteuert wird, das in thermischem Kontakt mit dem
MOSFET steht und daß das Halbleiterbauelement durch die Tem
peratur des MOSFET leitend gesteuert wird, wenn sie einen vor
gegebenen Wert übersteigt.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird anhand zweier Ausführungsbeispiele in Ver
bindung mit der Fig. 1 und 2 näher erläutert. Die Anordnung
nach Fig. 2 stellt eine gegenüber der Anordnung nach Figur l
vereinfachte Variante dar. Gleiche Teile der Schaltungen sind
in den beiden Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Schaltung nach Anordnung 1 enthält zwei bezüglich ihrer
Laststrecken (Drain-Source-Strecken) in Reihe geschaltete
Leistungs-MOSFET 8, 9. Der Drainanschluß D des MOSFET 8 ist
mit einem ersten Eingangsanschluß 15 verbunden, der Sourcean
schluß S des MOSFET 9 mit einem zweiten Eingangsanschluß 16.
Der Knoten zwischen den MOSFET 8, 9 ist einerseits über einen
Widerstand 14 mit dem Eingangsanschluß 15 und andererseits mit
der Primärwicklung 5 eines Übertragers 4 verbunden. Der Über
trager 4 hat zwei Sekundärwicklungen 6, 7, die über je einen
Widerstand zwischen Gateanschluß und Sourceanschluß des MOSFET
8 bzw. des MOSFET 9 angeschlossen sind. Ihr Wicklungssinn ist
derart, daß der MOSFET 8 dann leitend gesteuert wird, wenn an
der Primärwicklung an dem mit einem Punkt bezeichneten Ende
eine positive Spannung auftritt. Entsprechend ist die Sekundär
wicklung 7 derart gepolt, daß der MOSFET 9 bei einer am mit dem
Punkt bezeichneten Ende der Primärwicklung 5 auftretenden ne
gativen Spannung leitend gesteuert wird. Das andere Ende der
Primärwicklung ist über eine Drossel 3 mit einer ersten Zünd
elektrode einer Leuchtstofflampe 1 verbunden. Beide Zündelek
troden sind über einen Kondensator 2 miteinander verbunden. Die
zweite der Zündelektroden liegt über einen ersten Koppelkonden
sator 10 am Eingangsanschluß 15 und über einen zweiten Koppel
kondensator 11 am Eingangsanschluß 16.
Mit dem MOSFET 9 steht ein Thyristor 18 in thermischem Kontakt.
Der Anodenanschluß des Thyristors 18 ist über einen Widerstand
20 und einen Kondensator 19 mit Masse (Anschluß 16), über einen
Widerstand 21, eine Diode 22, einen Diac 12 und einen Wider
stand 13 mit der Betriebsspannung am Anschluß 15 verbunden.
Zwischen Gateanschluß und Sourceanschluß des MOSFET 9 liegt die
Laststrecke (Kollektor-Emitter-Strecke) eines Bipolartransis
tors, dessen Basisanschluß mit dem Kathodenanschluß des Thy
ristors 18 verbunden ist.
Wird an die Anschlüsse 15, 16 eine Spannung gelegt, so lädt
sich ein zwischen beiden Anschlüssen liegender Ladekondensator
25 und ein in Reihe mit dem Widerstand 13 geschalteter Konden
sator 26 auf. Steigt die Spannung am Kondensator 26 an, so wird
der Diac 12 über den Widerstand 13 leitend gesteuert und der
MOSFET 9 beginnt zu leiten. Dabei fließt ein Strom vom Anschluß
15 durch den Koppelkondensator 10 zur zweiten Zündelektrode,
durch den Kondensator 2 zur ersten Zündelektrode, durch die
Drossel 3 und die Primärwicklung 5 des Übertragers 4 und durch
den MOSFET 9 zum Anschluß 16. Der Stromfluß in der Primärwick
lung 5 induziert in der Sekundärwicklung 7 eine Spannung, die
den MOSFET 9 noch mehr leitend steuert. Hierdurch wird der aus
der Drossel 3 und dem Kondensator 2 bestehende Serien- Resonanz
kreis zum Schwingen angeregt und es wird abwechselnd der MOSFET
8 und 9 über die Sekundärwicklung 6 bzw. 7 leitend gesteuert.
In der Zündphase fließt ein hoher Strom, der, wie eingangs er
wähnt, das Mehrfache des Lampen-Nennstroms beträgt. Dieser er
höhte Stromfluß muß daher auf einige Sekunden begrenzt werden.
Dies geschieht durch den in thermischem Kontakt mit dem MOSFET 9
stehenden Thyristor 18, der bei Übersteigen einer vorgegebenen
Temperatur, z. B. bei 150°C, leitend gesteuert wird. Damit
kann sich der über den Diac 12, die Diode 22, den Widerstand 21
aufgeladene Kondensator 19 über den Widerstand 20 und den
Thyristor 18 entladen und den Bipolartransistor 24 leitend
steuern. Dessen Arbeitspunkt wird mit dem Widerstand 23 einge
stellt, der zwischen seinem Basisanschluß und seinem Emitter
anschluß liegt. Mit dem Zünden des Thyristors wird die Gate-
Source-Kapazität des MOSFET 9 entladen und der MOSFET 9 wird
gesperrt. Damit wird der durch die Leuchtstofflampe 1 fließende
Zündstrom unterbrochen. Eine Überlastung der MOSFET 9, 8 wird
damit vermieden.
Der Bipolartransistor 24 bleibt leitend, bis der durch den
Thyristor 18 fließende Strom nicht mehr ausreicht, ihn leitend
zu halten. Dies ist dann der Fall, wenn der Haltestrom des
Thyristors unterschritten wird und dieser in seinen gesperrten
Zustand zurückkippt. Der Thyristor soll erst sperren, wenn der
Fehler für das Nichtzünden der Lampe (z. B. defekte Entladungs
strecke) beseitigt ist. Deshalb bezieht der Thyristor seinen
Haltestrom über die Diode 17 und Widerstand 13 direkt aus der
Versorgungsspannung. Erst das Abschalten der Versorgungsspan
nung führt zur Unterschreitung des Haltestromes und ermöglicht
anschließend einen neuen Startversuch.
Die Schaltungsanordnung nach Fig. 2 unterscheidet sich von der
nach Fig. 1 dadurch, daß der Thyristor 18 anodenseitig über
die Diode 22 an den Gateanschluß und kathodenseitig direkt an
den Sourceanschluß des MOSFET 9 geschaltet ist. Übersteigt die
Temperatur des MOSFET 9 eine vorgegebene Temperatur, so wird
der Thyristor 18 gezündet und schließt die Gate-Source-Kapazi
tät des MOSFET 9 direkt kurz. Dieser wird damit gesperrt, und
die Zündphase ist beendet, ohne daß die Lampe gezündet hat. Der
Haltestrom des Thyristors wird wie nach Fig. 1 über die Diode 17
und Widerstand 13 direkt aus der Versorgungsspannung geliefert.
Die Diode 22 verhindert, daß der Haltestrom für den Thyristor
unwirksam über die Wicklung 7 abfließt.
Anstelle des Thyristors kann auch ein Triac oder ein Diac oder
jedes Halbleiterbauelement mit Kippcharakteristik verwendet
werden. Im Fall der Anordnung nach Fig. 2 muß die Summe der
Durchlaßspannungen des Kippelementes und der Diode 22 so be
messen sein, daß sie kleiner ist als die Einsatzspannung des
MOSFET 9.
Claims (6)
1. Elektronisches Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen mit
einem in Halbbrückenschaltung betriebenen Wechselrichter, der
einen Serien-Resonanzkreis speist und der in jedem Brückenzweig
einen Leistungs-MOSFET enthält, mit einem Halbleiterschalter,
dessen Lastkreis zwischen dem Sourceanschluß und dem Gatean
schluß einer der MOSFET angeschlossen ist und der bei Über
steigen eines vorgegebenen Lampenstroms leitend gesteuert wird
und den MOSFET abschaltet,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Halbleiterschalter ein in thermischem Kontakt mit dem MOSFET
(9) stehendes Halbleiterbauelement mit Kippcharakteristik ist,
und daß das Halbleiterbauelement durch die Temperatur des
MOSFET leitend gesteuert wird, wenn sie einen vorgegebenen Wert
übersteigt.
2. Elektronisches Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen mit
einem in Halbbrückenschaltung betriebenen Wechselrichter, der
einen Serien-Resonanzkreis speist und der in jedem Brückenzweig
einen Leistungs-MOSFET enthält, mit einem Halbleiterschalter,
dessen Lastkreis zwischem dem Sourceanschluß und dem Gatean
schluß einer der MOSFET angeschlossen ist und der bei Über
steigen eines vorgegebenen Lampenstroms leitend gesteuert wird
und den MOSFET abschaltet,
dadurch gekennzeichnet, daß der
steuerbare Halbleiterschalter ein Transistor (24) ist, daß der
Transistor von einem Halbleiterbauelement mit Kippcharakteri
stik leitend gesteuert wird, das in thermischem Kontakt mit dem
MOSFET (9) steht und daß das Halbleiterbauelement durch die
Temperatur des MOSFET leitend gesteuert wird, wenn sie einen
vorgegebenen Wert übersteigt.
3. Elektronisches Vorschaltgerät nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Halb
leiterbauelement ein Thyristor ist.
4. Elektronisches Vorschaltgerät nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Halb
leiterbauelement ein Triac ist.
5. Elektronisches Vorschaltgerät nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Halb
leiterbauelement ein Diac ist.
6. Elektronisches Vorschaltgerät nach einem der Ansprüche
l bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Halb
leiterkörper im Gehäuse des MOSFET eingebaut ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914124712 DE4124712A1 (de) | 1991-07-25 | 1991-07-25 | Elektronisches vorschaltgeraet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914124712 DE4124712A1 (de) | 1991-07-25 | 1991-07-25 | Elektronisches vorschaltgeraet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4124712A1 true DE4124712A1 (de) | 1993-01-28 |
Family
ID=6437016
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914124712 Pending DE4124712A1 (de) | 1991-07-25 | 1991-07-25 | Elektronisches vorschaltgeraet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4124712A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0659037A2 (de) * | 1993-12-15 | 1995-06-21 | General Electric Company | Vorschaltgerät für eine Entladungslampe, mit Arbeitsfähigkeitsanzeige |
DE4410211A1 (de) * | 1994-03-24 | 1995-10-05 | Telefunken Microelectron | Schaltungsanordnung zur schaltbaren Ansteuerung einer Last |
DE19546874A1 (de) * | 1995-12-15 | 1997-06-19 | Leutz Elektronik Gmbh | Elektronisches Stromversorgungsgerät |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5023519A (en) * | 1986-07-16 | 1991-06-11 | Kaj Jensen | Circuit for starting and operating a gas discharge lamp |
-
1991
- 1991-07-25 DE DE19914124712 patent/DE4124712A1/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5023519A (en) * | 1986-07-16 | 1991-06-11 | Kaj Jensen | Circuit for starting and operating a gas discharge lamp |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
Design & Elektronik, Ausgabe 9/1987, S. 50,52 * |
JP 2-192697 A. In: Patents Abstracts of Japan, Sect. E, Vol. 14(1990), Nr. 471 * |
Siemens Components, Bd. 24, 1986, H. 3, S.103-107 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0659037A2 (de) * | 1993-12-15 | 1995-06-21 | General Electric Company | Vorschaltgerät für eine Entladungslampe, mit Arbeitsfähigkeitsanzeige |
EP0659037A3 (de) * | 1993-12-15 | 1997-03-26 | Gen Electric | Vorschaltgerät für eine Entladungslampe, mit Arbeitsfähigkeitsanzeige. |
DE4410211A1 (de) * | 1994-03-24 | 1995-10-05 | Telefunken Microelectron | Schaltungsanordnung zur schaltbaren Ansteuerung einer Last |
DE4410211B4 (de) * | 1994-03-24 | 2005-07-21 | Atmel Germany Gmbh | Schaltungsanordnung zur schaltbaren Ansteuerung einer Last |
DE19546874A1 (de) * | 1995-12-15 | 1997-06-19 | Leutz Elektronik Gmbh | Elektronisches Stromversorgungsgerät |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2941822C2 (de) | ||
EP0781077B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Lampe | |
DE69019648T2 (de) | Gerät zur Versorgung einer Leuchtstofflampe. | |
DE4002334C2 (de) | Schaltung zum Betreiben einer elektrischen Entladelampe in einem Kraftfahrzeug | |
DE69428866T2 (de) | Vorschaltgerät für eine Entladungslampe, mit Arbeitsfähigkeitsanzeige | |
DE3608615A1 (de) | Schaltungsanordnung zum betrieb von niederdruckentladungslampen | |
EP0800335A2 (de) | Schaltungsanordnung zum Betrieb elektrischer Lampen | |
EP0062276B1 (de) | Vorschaltanordnung zum Betreiben von Niederdruckentladungslampen | |
EP0522266A1 (de) | Überspannungsgeschütztes Vorschaltgerät | |
DE69202783T2 (de) | Zünd- und Betriebsschaltung für Bogenentladungslampe. | |
DE19819027A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Entladungslampe | |
DE4005776C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Starten und zum Betrieb einer Gasentladungslampe | |
EP0389847B1 (de) | Schaltungsanordnung | |
DE4124712A1 (de) | Elektronisches vorschaltgeraet | |
DE3626209A1 (de) | Vorschaltgeraet fuer wenigstens eine entladungslampe | |
EP0276460B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Niederdruckentladungslampe | |
EP0648068B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Betrieb elektrischer Lampen | |
EP0257600B1 (de) | Elektronisches Vorschaltgerät | |
EP2140735B1 (de) | Schaltungsanordnung zum zünden und betreiben mindestens einer entladungslampe | |
DE3420229A1 (de) | Schaltungsanordnung zum betrieb von metalldampf-entladungslampen | |
DE4212041A1 (de) | Elektronisches Schaltnetzteil | |
DE3840845A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer die zuendung und den betrieb einer niederdruckentladungslampe | |
DE4238471C2 (de) | Schutzschaltung mit Überstrom- und Überspannungserkennung in Schaltnetzteilen für Wechselspannungs- und Gleichspannungs-Anschluß, insbesondere für den Betrieb von Niedervolthalogenlampen | |
DE3613876A1 (de) | Elektronische start- und schutzvorrichtung zum vorheizen und zuenden von mit netzwechselspannung betriebenen leuchtstofflampen | |
DE3429773C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law |