DE1690327C3 - Elektronische Schaltuhr zum Schalten konstanter Lichtmengen - Google Patents

Elektronische Schaltuhr zum Schalten konstanter Lichtmengen

Info

Publication number
DE1690327C3
DE1690327C3 DE19671690327 DE1690327A DE1690327C3 DE 1690327 C3 DE1690327 C3 DE 1690327C3 DE 19671690327 DE19671690327 DE 19671690327 DE 1690327 A DE1690327 A DE 1690327A DE 1690327 C3 DE1690327 C3 DE 1690327C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
time
resistor
constant
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671690327
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dipl.-Ing 7150 Bacnang Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE1690327C3 publication Critical patent/DE1690327C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

(WX) des Spannungsteilers (Wi, W2) eine Glimm- 25 enthaltenden Spannungsteiler aus der Speisespannung
röhre ist.
3. Elektronischer Zeitschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorwiderstand (WX) des Spannungsteilers (WX, W2) aus einer
4. Elektronischer Zeitschalter nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß der Vorwiderstand (WX) des Spannungsteilers (WX, W2) ein VDR-Widerstand ist.
5. Elektronischer Zeitschalter nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß der Vorwiderstand (WX)des Spannungsteilers (WX, W2)ein Heißleiter ist.
Parallelwiderstand (W2) des Spannungsteilers (WX, W2) ein Kaltleiter ist.
abgeleitet ist. Bekannt ist auch eine elektronische Schaltuhr mit nichtlinearten Widerständen (deutsche Patentanmeldung L 12 628 VIII b/21 c), bei der die nichtlinearen Widerstände zum Verändern der Ladeoder mehreren in Reihe geschalteten Zenerdioden 30 spannung der /iC-Kombination in angenähert logarithbesteht. mischer Abhängigkeit zwischen Belichtungszeit und
Einstellweg (eines linearen Regeilwiderstandes) dienen.
Es sind auch bereits Anordnungen für Schaltuhren zum Festlegen der Schweißzeiten von elektrischen Schweißgeräten bekannt (FR-PS 13 85 130), die ebenfalls nichtlineare Widerstände (2'ener-Dioden) verwenden. Davon dient ein erster in üblicher Weise zum Konstanthalten der an die zeitbestimmende /?C-Kombination angelegten Spannung. Die bekannten Anordnun-
6. Elektronischer Zeitschalter nach einem der 40 gen schalten daher unabhängig von Netzspannungs-Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwankungen über gleich lange Zeiten. Zwei weitere
nichtlineare Widerstände, ebenfalls Zener-Dioden, bilden dort zusammen mit einem Transistor einen Schwellwertschalter, der das Abs:nken der Sekundärspannung des Schweißtransformators beim Entstehen des Lichtbogens überwacht und erst ab diesem Zeitpunkt den Ablauf der Schaltuhr in Gang setzt. Die bekannten, für fotografische Zwecke vorgesehenen Schaltuhren sind in der Regel dazu bestimmt, bei
Die Erfindung betrifft einen elektronischen Zeitschalter für eine elektrische Lichtquelle zum Bemessen
konstanter Lichtmengen, insbesondere für fotografische 5° einer Reihe von Betätigungen und unveränderten
Geräte, bei dem nach dem manuellen Einschalten der Einstellungen jeweils nach einer konstanten Einschalt-
Ausschaltzeitpunkt erreicht ist, wenn der von einem zeit eine Lampe auszuschalten. Fotografische Arbeiten
Diskriminator überwachte Spannungsanstieg an einem erfordern jedoch nicht konstante Zeiten, sondern ein
Kondensator die Ansprechschwelle überschreitet, bei konstantes Produkt aus Beleuchtungsstärke und Zeit
dem die mittlere Einschaltdauer durch ein aus dem 55 oder bei gleichbleibenden sonstigen Bedingungen wie
Kondensator und einem Widerstand bestehenden Negativdichte und Vergrößerungsmaßstab ein gleich-
ÄC-Zeitglied bestimmt ist, und bei dem die Lichtquelle bleibendes Produkt aus Lichtstrom und Zeit. Bei einer
während der Einschaltdauer an der Netzspannung und konstanten Speisespannung der Lampe ist auch der
das ÄC-Zeitglied über einen Spannungsteiler an einer Lichtstrom über einen ausreichend langen Zeitraum
von der Netzspannung abgeleiteten Gleichspannung 60 konstant. Bei schwankender Speisespannung der Lampe
liegt. hingegen ändert sich deren Lichtstrom bei Glühlampen
Solche elektronischen Zeitschalter sind bereits etwa mit der vierten Potenz, bei Leuchtstofflampen
bekannt (DT-AS 10 17 254), wobei dort der Widerstand etwa mit der zweiten Potenz der Änderung der
des zeitbestimmenden /?C-Gliedes ein fotoelektrischer Speisespannung. Es können daher bei starken und
Widerstand ist, dessen Widerstandswert entweder 65 häufigen Speisespannungsschwankungen in Verbindung
durch das von der fotografischen Schicht reflektierte mit Schaltuhren für konstante Zeiten keine konstanten
oder durch das sie durchdringende Licht beeinflußt wird. Produkte aus Lichtstrom und Zeit erreicht werden.
Bekannt sind auch elektronische Schaltuhren, bei Auch die bekannte Schaltuhr mit umgekehrt proportio-
nal zur Netzspannung liegenden Schaltzeiten kann nur geringfügig bessere Ergebnisse als eine Schaltuhr für konstante Zeiten bringen, da die Änderung der Schaltzeiten in Abhängigkeit von der Netzspannung sehr viel geringer ist als für konstante Produkte aus Lichtstrom und Zeit erforderlich wäre.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei dem elektronischen Zeitschalter der eingangs genannten Art das Bemessen der für photographische Zwecke erforderlichen konstanten Lichirnengen auf einfache Weise zu erzielen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Spannungsteiler einen Vorwiderstand mit bei ansteigender Spannung abnehmenden Widerstandswerten, und einen Parallelwiderstand mit bei ansteigender Spannung gleichbleibenden oder zunehmenden Widerstandswerten aufweist.
Dadurch lassen sich in vorteilhafter Weise ohne Nachstellen des Zeitschalters Schaltzeiten erzielen, die bei gegebener, wenn auch veränderbarer, /?C-Kombination derart umgekehrt proportional der Netzspannung sind, daß angepaßt an die zu schaltende Lampe das Produkt aus Lichtstrom und Schaltzeit gleich der Lichtmenge etwa konstant ist.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand eines vereinfachten Übersichtsstromlaufes und mit Hilfe eines Zah'.enbeispiels näher erläutert:
Die Figur zeigt einen Lampenkreis mit der Lampe L und einem Relaiskontakt r 1 und die wesentlichen Teile des beschriebenen elektronischen Zeitschalters. Der für den Betrieb der Schaltuhr notwendige Gleichstrom wird aus der Netzspannung durch ein Stromversorgungsteil, bestehend aus dem Transformator Tr, dem Gleichrichter Grund dem Ladekondensator Cl, gewonnen. Das Zeitglied besteht aus dem Kondensator Cl und dem veränderbaren Widerstand W3.
Der Spannungsteiler zwischen dem Stromversorgungsteil und dem Zeitglied besteht aus einem Vorwiderstand Wl und einem Parallelwiderstand W 2 zur RC-Kombination. Der beschriebene Spannungsteiler enthält zumindest einen nichtlinearen Widerstand; dabei nimmt entweder der Wert des Vorwiderstandes WX mit steigender Spannung oder Belastung ab, oder der Wert des Parallelwädersiandes mit steigender Belastung zu, wobei in jedem Falle der zweite Widerstand des Spannungsteilers ohmisch ist. Sowohl der Vorwiderstand Wl als auch der Parallelwiderstand W2 sind nichtlinear, jeweils mit dem dafür genannten Verhalten, sein. Im gezeigten Beispiel ist der Vorwiderstand Wl als Glimmlampe und der Parallelwiderstand W2 als ohmscher Widerstand dargestellt.
Durch einen Relaiskontakt rl kann das Zeitglied an die am Widerstand Wl abfallende Spannung gelegt werden. Ein Spannungsdiskriminator D überwacht die Spannung am Kondensator Cl und bringt beim Erreichen einer bestimmten Spannung das Relais R zum Abfallen.
Zum Beginn eines Schaltvorganges wird durch einen nicht dargestellten Tastschalter das Relais R zum Anzug gebracht. Das Relais R hält sich selbst und schaltet über den Kontakt rl die Lampe /. ein und legt mit dem Kontakt r 2 das Zeitglied W3/C2 an die am Widerstand Wl abfallende Spannung. Wenn beim Erreichen einer durch den SpannungsdiskrirninatGr D festgelegten Spannung das Relais abfällt, ist der Ruhezustand wieder erreicht.
Für das nachfolgende Zahlenbeispiel ist als Lampe eine Glühlampe angenommen:
Die Lampe L liefert beispielsweise bei der Soll-Netzspannung einen Lichtstrom von 1000 Lumen, bei 10% Unterspannung 660 Lumen und bei 5% Überspannung 1220 Lumen. Weiterhin sind für das angenommene Beispiel der Spannungsdiskriminator D und der Kondensator Cl so bemessen und der Widerstand W3 so eingestellt, daß bei der Soll-Netzspannung die Schaltzeit 10 s und demnach die geschaltete Lichtmenge 10 000 Lmsec beträgt. Damit die geschaltete Lichtmenge konstant bleibt, muß bei Unterspannung die Schaltzeit verlängert, bei Überspannung verkürzt werden. Bei 10% Unterspannung ergibt sich eine notwendige Schaltzeit von rund 15 s, bei 5% Überspannung eine Schaltzeit von rund 8 s.
Wird beispielsweise der Stromversorgungsteil der Schaltuhr so bemessen, daß bei der Soll-Netzspannung am Kondensator CX eine Gleichspannung von 288 V liegt und als Vorwiderstand Wl eine Glimmlampe mit einer Brennspannung von 150 V verwendet, so liegt am Parallelwiderstand W2 eine Spannung von 138 V. Bei 5% Netz-Überspannung liegt am Parallelwiderstand W2 eine Spannung von 303 V-150 V oder eine Überspannung von rund 11%, bei 10% Netz-Unterspannung am selben Widerstand eine Spannung von 259 V-150 v= 109 V oder eine Unterspannung von rund 21%. Bei dem gegebenen Ansprechwert des Spannungsdiskriminators, im Beispiel 86 V ergeben sich nach bekannten Formeln dann die gewünschten Schaltzeiten, nämlich für die S>oll-Netzspannung etwa 10 s, für 5% Überspannung etwa 8 s und für 10% Unterspannung etwa 15 s.
Anstelle der im Beispiel genannten Glimmlampe als Vorwiderstand des Spannungsteilers können selbstverständlich auch andere Elemente mit ähnlichem Verhalten, z. B. Zenerdioden, VDR-Widerstände oder Heißleiter verwendet werden. Auch als Parallelwiderstand kann ein selbstregelndes Element, z. B. ein Kaltleiter eingesetzt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Elektronischer Zeitschalter für eine elektrische Lichtquelle zum Bemessen konstanter Lichtmengen, insbesondere für fotografische Geräte, bei dem nach dem manuellen Einschalten der Ausschaltzeitpunkt erreicht ist, wenn der von einem Diskriminator überwachte Spannungsantieg an einem Kondensa-
denen die Schaltzeiten durch eine Widerstands-Kondensator-Anordnung bestimmt wird. Auch diese Uhren bewirken bei konstanten Speisespannungen gleichbleibende Schaltzeiten. Konstante Speisespannungen stehen bekanntlich vor allem dann zur Verfügung, wenn, wie bei Farbarbeiten, auch die Lampen im Kopier- oder Vergrößerungsgerät mit konstanter Spannung betrieben werden müssen. Spannungskonstanthalter entsprechender Leistung sind sehr aufwendig. Die Bedingung
tor die Ansprechschwelle überschreitet, bei dem die io konstanter Lampenspannung besteht nicht bei
mittlere Einschaltdauer durch ein aus dem Kondensator und einem Widerstand bestehenden ÄC-Zeitglied bestimmt ist, und bei dem die Lichtquelle während der Einschaltdauer an der Netzspannung und das /?C-Zeitglied über einen Spannungsteiler an einer von der Netzspannung abgeleiteten Gleichspannung liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsteiler einen Vorwiderstand (WX) mit bei ansteigender Spannung abnehmenden Widerstandswerten, und einen Parallelwiderstand (W2) mit bei ansteigender Spannung gleichbleibenden oder zunehmenden Widerstandwerten aufweist.
2. Elektronischer Zeitschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorwiderstand
Schwarz-Weiß-Arbeiten, und wenn dabei die elektronische Schaltuhr von einer sich mit der schwankenden Netzspannung ändernden Spannung gespeist wird, sind die Schaltzeiten umgekehrt proportional der Netzspannung und einem konstanten Faktor, der sich aus der an den Zeitkreis gelegten Spannung und der Endspannung am Kondensator des Zeitkreises ergibt.
Es ist auch bereits ein elektronischer Zeitschalter bekannt (OE-PS 2 33 097), bei dem eine Sieuerspannung
für die die Ansprechschwelle des die Ladespannung des Kondensators der /?C-Kombination überwachenden Spannungsdiskriminators, dort eines Transistors vorgesehen ist und bei dem diese steuernde Spannung über einen eine Zenerdiode oder einen VDR-Widerstand
DE19671690327 1967-12-01 1967-12-01 Elektronische Schaltuhr zum Schalten konstanter Lichtmengen Expired DE1690327C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0035383 1967-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1690327C3 true DE1690327C3 (de) 1977-10-20

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3605278C1 (de) Schaltung zur Speisung eines dentalen Fotopolymerisationsgeraets
DE3407067A1 (de) Steuerschaltung fuer gasentladungslampen
DE3903520A1 (de) Hochfrequenz-energieversorgungsschaltung fuer gasentladungslampen
DE3245112A1 (de) Netzgeraet
DE3525942C2 (de)
DE3045798C2 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE3022773C2 (de)
WO1979000615A1 (en) Electronic arrangement for adjusting the light intensity of an electrical discharge lamp without incandescent cathode
DE3204449C2 (de)
DE1690327C3 (de) Elektronische Schaltuhr zum Schalten konstanter Lichtmengen
DE3530638A1 (de) Schaltungsanordnung zum starten und betrieb von gasentladungslampen
EP0055995B1 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb einer Niederdruckentladungslampe aus einer Gleichstromquelle
DE69315640T2 (de) Verzögerungsmittel in einer Anlaufschaltung eines Vorschaltgerätes
EP0002648B1 (de) Treppenlicht-Zeitschalter
DE1811526A1 (de) Regelschaltung fuer die Energieversorgung eines elektrischen Verbrauchers
DE4414362A1 (de) Elektronischer Transformator
EP0657090B1 (de) Automatische nullpunkterkennung
DE1465547C3 (de) Elektronische Zeitschaltvorrichtung
DE68911163T2 (de) Schaftungsanordnung für eine Hochdrucknatriumdampfentladungslampe.
DE2323287C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb einer von einer Wechselstromquelle gespeisten Entladungslampe
DE2303553A1 (de) Elektronische schaltvorrichtung
EP0668647B1 (de) Elektronischer Transformator
AT396413B (de) Automatisches aus- und einschaltgeraet fuer wechselstrom-teilnetze, insbesondere von stromnetzen in wohnanlagen
DE2553389B2 (de) Halbleiterschaltschaltung
DE1562284C2 (de) Elektronische Verzögerungsschaltung