EP0519220A1 - Vorschaltgerät mit gesteuerter Heizzeit - Google Patents

Vorschaltgerät mit gesteuerter Heizzeit Download PDF

Info

Publication number
EP0519220A1
EP0519220A1 EP92108303A EP92108303A EP0519220A1 EP 0519220 A1 EP0519220 A1 EP 0519220A1 EP 92108303 A EP92108303 A EP 92108303A EP 92108303 A EP92108303 A EP 92108303A EP 0519220 A1 EP0519220 A1 EP 0519220A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas discharge
capacitor
voltage
discharge lamp
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92108303A
Other languages
English (en)
French (fr)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vossloh Schwabe GmbH
Original Assignee
Vossloh Schwabe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vossloh Schwabe GmbH filed Critical Vossloh Schwabe GmbH
Publication of EP0519220A1 publication Critical patent/EP0519220A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/295Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps with preheating electrodes, e.g. for fluorescent lamps

Definitions

  • the invention relates to a ballast with the features of the preamble of claim 1.
  • ballasts if the gas discharge lamp is connected in parallel to the capacitor of the series resonant circuit, voltages can be generated in this way which are sufficiently high to ignite a gas discharge lamp with cold electrodes. It has been found that when the gas discharge lamp is ignited with cold electrodes, the service life of the gas discharge lamp is considerably shortened, in that the service life is significantly influenced by the number of switch-on processes.
  • the known circuit arrangement contains a series resonance circuit consisting of a frequency-determining inductor and a capacitor, which are connected together to the output of an inverter whose operating frequency is matched to the resonance frequency.
  • the gas discharge lamp with its two lamp filaments is connected in parallel with the capacitor.
  • the frequency-determining capacitor is not directly parallel to the gas discharge lamp, but rather is connected in series with a two-pole circuit, which changes its impedance value depending on the time after a voltage has appeared at its two connections. Immediately after switching on the voltage, the two-pole has a small impedance, which gradually increases and is finally switched to a third value.
  • Another circuit for preheating the gas discharge lamp before applying the ignition voltage is known from DE-OS 38 35 533.
  • the frequency-determining capacitor is divided into the series circuit of two individual capacitors, an NTC resistor with a parallel ohmic resistor being connected between the capacitors.
  • the NTC resistor together with the ohmic resistor is supposed to be a resistance characteristic have, which is the reverse of the resistance characteristic of the heating filament of the gas discharge lamp.
  • the two-pole circuit which is said to lead to controlled preheating, is also in the series resonant circuit when the preheating is switched off. It also influences the quality of the resonant circuit and thus the operating voltage on the lamp.
  • the characteristic curve of the temperature-dependent resistors must be matched to the lamp type, so that the respective ballast can only be used for one lamp type.
  • Another circuit for preheating the gas discharge lamp according to DE-OS 40 05 776 uses a series resonance circuit, but in this series resonance circuit the gas discharge lamp is not in parallel but in series with the frequency-determining capacitor.
  • a bridge rectifier is connected in parallel to the gas discharge lamp, in the bridge diagonal of which there is a bipolar transistor which is connected to the circuit ground with a connection.
  • the bipolar transistor is controlled using a control signal that comes from the inverter.
  • the transistor When the transistor is turned on, the current coming from the inverter flows through both heating filaments, while on the other hand the voltage across the lamp is limited to the forward voltage of the bridge rectifier and the bipolar transistor, so that it cannot ignite under any circumstances. After preheating, the bipolar transistor is switched off, and the full inverter voltage can appear on the preheated heating coils. This ignites the gas discharge lamp.
  • the control of the bipolar transistor starts at least between the inverter and the gas discharge lamp one place a galvanic isolation, because the device for preheating is from the point of view of the gas discharge lamp not a two- but a four-pole, which contains galvanic connections.
  • the circuit can be used universally for different lamps, but is complex because of the galvanic isolation between the output of the inverter and the gas discharge lamp.
  • the design of the preheating device as a two-pole system has the advantage that it does not require any further galvanic connection in the form of a control line, but rather all control and supply voltages are derived from the voltage drop across the gas discharge lamp. Since there are no other electronic components in the new circuit arrangement between the gas discharge lamp and the frequency-determining capacitor, the damping conditions in the burning mode are very simple and manageable.
  • the parallel connection of the preheating device to the capacitor also ensures, without further ado, any power supply to the preheating device that may be required in the switched-off state, because the full operating voltage is also available to the preheating device. As a result of the negative differential internal resistance of gas discharge lamps, this In this way, a largely frequency-independent voltage stabilization is achieved at the same time, thereby achieving a fairly stable supply voltage for the preheating device.
  • both the frequency-determining capacitor and the preheating device are switched on at the same end of each heating filament, a heating current flows through the lamp filament both in the preheating mode and in the later lamp mode, which in the preheating mode mainly due to the current through the preheating device and in the later burning mode mainly through the Reactive current is caused in the capacitor.
  • the preheating device advantageously contains at least one controllable electronic component which has a control input and is connected in parallel with its connections to the connecting terminals of the preheating device.
  • Both electronic components that can be operated with an alternating voltage and those that require a direct voltage supply can be considered as electronic components.
  • the control input of the controllable component is at a time stage which, regardless of its circuit design, ensures that the controllable component immediately after the appearance of a voltage on the heating coils and thus on the connections of the preheating device has a low impedance value and after a predetermined time a high one Has impedance value.
  • An electronic component that is particularly well suited is an enhancement type field effect transistor, because in this case the time stage can be designed to be extremely high-resistance.
  • the field effect transistor requires practically no control power, since it only has to be switched twice for the ignition and subsequent burning of the gas discharge lamps, namely once in the conductive state and after the preheating for ignition in the blocked state. Even the currents required to reload the gate are extremely low under these circumstances because the switching process can easily be done slowly.
  • the time stage expediently contains an RC element as the time-determining element, with which the heating time can be very easily adapted to the respective heating current.
  • an inverter can also be located between the RC element and the control input of the controllable component, depending on which connection of the RC element to the supply voltage of the preheating device is considered appropriate.
  • a varistor In order to protect the controllable component against overvoltages and thus against damage in the event of a fault a varistor can be connected in parallel to this component, which becomes conductive in the event of overvoltages.
  • the new circuit arrangement is also suitable for operating a series circuit comprising two gas discharge lamps, in which case the preheating device and the frequency-determining capacitor lie parallel to the overall series circuit with two gas discharge lamps.
  • the heating of the two heating filaments, which is located at the junction of the two gas discharge lamps, takes place with the aid of an additional winding on the choke of the series resonance circuit in the power supply line to the two gas discharge lamps.
  • This heater can remain switched on at all times since it requires only relatively little electricity and otherwise has no influence on the burning operation of the lamps.
  • a primary winding 21 of a further transformer 22 is connected, which also carries a secondary winding 23.
  • the purpose of the secondary winding 23 is explained in connection with FIG. 2.
  • the primary winding 21 is the actual frequency-determining inductance, since it is large compared to the inductance of the winding 13.
  • the series circuit comprising the transformer 12 and the transformer 22 also contains a capacitor 24, which has the task of suppressing any DC component present at the output 8. Otherwise, the capacitor 24 should have as little influence as possible on the function of the circuit.
  • the heating coil 3 which has two connections 25 and 26, is connected to the capacitor 24 with its connection 25.
  • the other heating coil 24 also has two connections 27 and 28. Its connection 27 leads to the output connection 9.
  • a frequency-determining capacitor 29 Parallel to the gas discharge lamp 2 is a frequency-determining capacitor 29 which is connected to the ends 26 and 28.
  • the frequency-determining capacitor 29 forms, together with the total inductance from the primary winding 13 and the primary winding 21, a series resonant circuit which defines the operating frequency of the inverter 5 and at the same time ensures a resonance voltage increase at the gas discharge lamp 2.
  • the capacitor 24 is large compared to the capacitor 29, so that it plays practically no role as a frequency-determining element in the series resonant circuit.
  • a preheating device 31 which is designed as a two-pole system with two connections 32 and 33, lies parallel to the capacitor 29.
  • the preheater 31 includes a bridge rectifier 34, the AC voltage inputs of which are connected to the terminals 33 and 32, i. H. it is connected in parallel to the frequency-determining capacitor 29 and thus also to the gas discharge lamp 2.
  • a varistor 37 is connected in parallel to the latter, which is connected to the source and drain electrodes of the MOS field.
  • the MOS FET 36 is controlled at its gate by a time stage 38.
  • This contains a series circuit of an ohmic resistor 39 and a Zener diode 41, which is connected between the gate and the source electrode of the field effect transistor 36, while the resistor 39 to the hot end of the resistor 35 or the corresponding DC voltage output of the Bridge rectifier 34 leads.
  • a bipolar transistor 42 is present parallel to the Z diode 41, the emitter of which leads to the anode of the Z diode 41 and the collector of which leads to the base of the field effect transistor 36 and the cathode of the Z diode 41.
  • a further Z-diode 43 goes from the base of the NPN transistor 42 to a time-determining capacitor 44, specifically the Z-diode 43 is connected to the capacitor 44 with the cathode.
  • the time-determining capacitor 44 is charged with the aid of a likewise time-determining resistor 45, which connects the cathode of the Zener diode 43 to the hot end of the resistor 39.
  • a discharge resistor 46 is finally connected in parallel with the capacitor 44.
  • the ballast 1 described so far works as follows: When the mains voltage is switched on at the power supply inputs 6 and 7, the inverter 5 begins to work and generates an AC voltage at its output 8 with respect to the circuit ground 11, the frequency of which, due to the feedback via the windings 14 and 15, depends on the resonance frequency of the one connected to the output 8 Series resonance circuit is defined, the predominantly frequency-determining elements of the capacitor 29 and the total inductance from the windings 13 and 21. This creates an alternating voltage on the two heating filaments 3, 4 of the gas discharge lamp 2, which also reaches the preheating device 31 because its two connections 32 and 33 are parallel to the gas discharge lamp 2.
  • the MOS-FET 36 is turned on, so that the bridge rectifier 34 is practically loaded with the resistor 35 at its output connections. As a result, the resistor 35 is electrically connected to the gas discharge lamp 2 in parallel.
  • the output voltage from the inverter 5 consequently leads to a heating current through the heating coils 3 and 4.
  • the current coming from the connection 8 flows through the windings 13 and 21, the capacitor 24, the heating coil 3 and into the bridge rectifier 34 Since the bridge rectifier is bridged on the output side by the resistor 35 - the MOS-FET 36 is controlled - the current flows via the bridge rectifier 34 through the heating coil 4 to the terminal 9. At the same time, this reduces the circuit quality of the series resonant circuit and the longitudinal voltage on the gas discharge lamp 2 pulled down to values below the ignition voltage of the gas discharge lamp 2.
  • the mentioned switching state of the MOS-FET 36 arises, as mentioned, immediately after the occurrence of a longitudinal voltage on the gas discharge lamp 2, because the gate of the MOS fat 36 is immediately subjected to a corresponding bias voltage via the resistor 39, the size of which is limited to a suitable value by the Zener diode 41. In the present case shown, a positive supply voltage with a stabilized size thus reaches the gate of the field effect transistor 36.
  • the bipolar NPN transistor 42 is blocked immediately after a voltage is switched on between the two connections 32 and 33 of the preheater 31, because the capacitor 44 at its base is discharged via the resistor 46.
  • the supply voltage for the RC element is equal to the voltage drop across the drain resistor 35 of the controlled MOS-FET 36.
  • the capacitor 44 consequently charges over time until its voltage is greater than the forward voltage of the Zener diode 43 plus the base emitter voltage of the transistor 42 becomes.
  • the transistor 42 is turned on and thereby the gate of the field-effect transistor 36 is short-circuited to its source connection.
  • the field effect transistor 36 blocks, i. H. the resistor 35 is switched off by the gas discharge lamp 2.
  • the omitted load on the series resonant circuit causes the capacitor 29 to jump, the voltage which is greater than the output voltage of the inverter 5, measured between the output 8 and the output 9 due to the resonance increase.
  • the increase in the longitudinal voltage at the gas discharge lamp 2 leads directly to it Ignite, but now with preheated heating coils 3 and 4, d. H. there is a warm start.
  • the only load which, in this operating situation, is still parallel to the frequency-determining capacitor 29 results from the base and collector currents of the transistor 42, which increases with respect to the lamp current is neglect. It is of the order of less than 1 mA, while the current through the gas discharge lamp 2 is greater by a factor of 1000.
  • the preheating device 31 can thus be completely neglected from an electrical point of view as soon as the gas discharge lamp 2 has ignited.
  • the impedance value between the connections 32 and 33 is negligibly small compared to the internal resistance of the burning gas discharge lamp 2.
  • the operating voltage of the gas discharge lamp 2 ensures that the state of charge of the capacitor 44 is maintained and thus the transistor 42 is also turned on while the gas discharge lamp 2 should burn.
  • the capacitor 44 can discharge via the resistor 46.
  • the discharge time constant is expediently in the range of the cooling time constants of the heating filaments 3 and 4. If the device is switched on again immediately after switching off, the preheating device 31 remains inactive and the output voltage at the inverter 5 immediately rises to the ignition voltage value, around the gas discharge lamp 2 when the heating filaments 3 and 4 are still warm to ignite.
  • the switch-off time is so long that the heating coils 3, 4 cool down, the time-determining capacitor 44 is also discharged via the resistor 46, so that the game explained at the beginning is repeated as soon as the voltage is connected to the power supply inputs 6 and 7.
  • Fig. 2 shows the use of the new ballast when operating two gas discharge lamps 2a and 2b. If the same component appears in the circuit according to FIG. 2 as in the circuit diagram according to FIG. 1, the same reference numerals are used for this and their function is not described again. For the heating coil of the gas discharge lamp 2a, the same reference numerals are used as for the gas discharge lamp 2 from FIG. 1.
  • the gas discharge lamp 2b has the same structure, which is why the reference symbols are expanded by the index b.
  • the heating coil 3 is located in the electrical connection between the coupling capacitor 24 and the frequency-determining capacitor 29.
  • the heating coil 4 is connected at its end 24 to the secondary winding 23 already explained, while the other end 28 leads to the end 26b of the heating coil 3b. From here there is a connection to the secondary winding 23 via the end 25b; in other words, the series connection of both heating coils 4 and 3b is parallel to the winding 23.
  • the heating coil 4b is connected in the same way as the heating coil 4 according to FIG. 1, i.e. H. at one end it is connected to the frequency-determining capacitor 29 and at the other end to the terminal 9.
  • the preheating device 31 behaves as already described and generates a heating current in the heating coil 3 and the heating coil 4b, since these two heating coils are connected to one another via the drain resistor 35.
  • the alternating current generated in this way by the transformer 22 also generates an alternating current in the secondary winding 23 thereof, which applies current to the two heating coils 4 and 3b connected in series, which also heats them.
  • the preheating device 31 jumps to the high impedance value.
  • the inverter 5 contains two power transistors 51 and 52 connected to form a half-bridge.
  • the two power transistors 51 and 52 in the exemplary embodiment shown are NPN transistors, are connected in series and lie between a positive supply voltage and the circuit ground 11.
  • the positive supply voltage U b is generated in a known manner from the rectified mains voltage and sifted through a capacitor. It is of the order of 350 V.
  • Each of the two transistors 51 and 52 is bridged from its collector to its emitter by means of a free-wheeling diode 53 and 54, respectively.
  • the secondary winding 14 is located on the base-emitter path of the transistor 51 and the winding 15 on the base-emitter path of the transistor 53.
  • a start-up aid which contains an RC element made up of the resistor 55 and a capacitor 56 which is connected to ground by the positive supply voltage U b .
  • a protective resistor 57 connected in series, which has the task of ensuring a current limitation when the capacitor 56 is discharged.
  • the junction between the two resistors 55 and 57 is via a diac 58 at the base of transistor 51.
  • a diode 59 which is also connected to the connection point between the resistors 55 and 57, stops the starting aid as soon as the inverter 5 is working.
  • the two transistors 51 and 52 are initially blocked because they do not receive a positive base bias.
  • the capacitor 56 can be charged via the resistors 55 and 57 until its voltage is greater than the voltage of the diac 58, which then breaks down and delivers a positive current pulse to the base of the transistor 51.
  • capacitor 56 is discharged via diode 59 and protective resistor 57. This will ensure that during the other half-wave, the time is not sufficient to charge the capacitor 56 up to the forward voltage of the diac 58 via the resistor 55. As soon as the inverter 5 has swung once, the capacitor 56 never again reaches a voltage which is sufficient to ignite the diac 58.
  • the protective resistors familiar to the person skilled in the art are omitted in the base and emitter leads of the transistors 51 and 52, as well as resistors and capacitors, which have the sole purpose of suppressing the circuit. There are also no protective measures for the inverter 5 against HF vibrations in the case of an interruption in the series resonant circuit.

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Ein elektronisches Vorschaltgerät (1) enthält einen Serienresonanzkreis, der an den Ausgang (8, 9) eines Wechselrichters (5) angeschlossen ist. Die zu betreibende Gasentladungslampe (2) liegt zu dem frequenzbestimmenden Kondensator (29) des Serienresonanzkreises parallel. Um zu verhindern, daß die Gasentladungslampe (2) mit kalten Heizwendeln (3, 4) gezündet wird, ist eine als Zweipol ausgeführte Vorheizeinrichtung (31) vorgesehen, die zu der Gasentladungslampe (2) parallelgeschaltet ist. Die Vorheizeinrichtung (31) enthält ein gesteuertes elektronisches Bauelement (36), das unmittelbar nach dem Einschalten des Wechselrichters leitend ist, und durch eine Zeitstufe (38) gesteuert, in den hochohmigen Zustand umgesteuert wird. Die Zeit ist so bemessen, daß eine ausreichende Erwärmung der Heizwendel (3, 4) stattfinden kann. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Vorschaltgerät mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
  • Wenn bei derartigen Vorschaltgeräten die Gasentladungslampe parallel zu dem Kondensator des Serienresonanzkreises geschaltet ist, können auf diese Weise Spannungen erzeugt werden, die ausreichend hoch sind, um eine Gasentladungslampe mit kalten Elektroden zu zünden. Es hat sich herausgestellt, daß bei Zündung der Gasentladungslampe mit kalten Elektroden die Lebensdauer der Gasentladungslampe erheblich verkürzt wird, insofern, als die Lebensdauer deutlich durch die Anzahl der Einschaltvorgänge beeinflusst wird.
  • Es ist deswegen beispielsweise auch aus der DE-OS 39 01 111 bekannt, für ein gezieltes Vorheizen der Lampenwendel zu sorgen, ehe eine zum Zünden der Gasentladungslampe ausreichend hohe Spannung angelegt wird. Die bekannte Schaltungsanordnung enthält einen Serienresonanzkreis bestehend aus einer frequenzbestimmenden Induktivität sowie einem Kondensator, die zusammen an den Ausgang eines Wechselrichters angeschlossen sind, dessen Betriebsfrequenz auf die Resonanzfrequenz abgestimmt ist. Parallel zu dem Kondensator ist die Gasentladungslampe mit ihren beiden Lampenwendeln geschaltet.
  • Um ein gezieltes, zeitlich begrenztes Vorheizen der Lampenwendel zu erreichen, liegt der frequenzbestimmende Kondensator zu der Gasentladungslampe nicht unmittelbar parallel, sondern er liegt in Serie mit einem Zweipol, der abhängig von der Zeit nach dem Erscheinen einer Spannung an seinen beiden Anschlüssen seinen Impedanzwert ändert. Unmittelbar nach dem Einschalten der Spannung hat der Zweipol eine kleine Impedanz, die sich allmählich vergrößert und schließlich auf einen dritten Wert umgeschaltet wird.
  • Dies wird mit Hilfe eines Kaltleiters erreicht, der über einen Relaiskontakt in Serie zu dem frequenzbestimmenden Kondensator liegt. Die Wicklung des Relais ist über einen Brückengleichrichter zu der Serienschaltung aus dem Relaiskontakt und dem PTC-Widerstand parallel geschaltet.
  • Eine weitere Schaltung zum Vorheizen der Gasentladungslampe vor dem Anlegen der Zündspannung ist aus der DE-OS 38 35 533 bekannt. Bei dieser Schaltung ist der frequenzbestimmende Kondensator in die Serienschaltung von zwei Einzelkondensatoren aufgeteilt, wobei zwischen die Kondensatoren ein NTC-Widerstand mit einem parallelliegenden ohmschen Widerstand geschaltet ist. Der NTC-Widerstand zusammen mit dem ohmschen Widerstand soll eine Widerstandskennlinie aufweisen, die umgekehrt wie die Widerstandskennlinie der Heizwendel der Gasentladungslampe ist.
  • Bei beiden Schaltungen nach dem Stand der Technik ist der Zweipol, der zu einem gesteuerten Vorheizen führen soll, auch dann im Serienresonanzkreis, wenn die Vorheizung abgeschaltet ist. Er beeinflusst zusätzlich die Güte des Schwingkreises und damit die Brennspannung an der Lampe. Außerdem muß die Kennlinie der temperaturabhängigen Widerstände auf den Lampentyp abgestimmt sein, womit das jeweilige Vorschaltgerät nur für einen Lampentyp verwendbar ist.
  • Eine andere Schaltung zum Vorheizen der Gasentladungslampe nach DE-OS 40 05 776 verwendet zwar einen Serienresonanzkreis, doch liegt bei diesem Serienresonanzkreis die Gasentladungslampe nicht parallel sondern in Serie zu dem frequenzbestimmenden Kondensator. Parallel zu der Gasentladungslampe ist ein Brückengleichrichter geschaltet, in dessen Brückendiagonale ein bipolarer Transistor liegt, der mit einem Anschluß mit der Schaltungsmasse verbunden ist. Die Steuerung des bipolaren Transistors erfolgt mit Hilfe eines Steuersignals, das aus dem Wechselrichter kommt.
  • Bei durchgesteuertem Transistor fließt der aus dem Wechselrichter kommende Strom durch beide Heizwendel, während andererseits die Spannung an der Lampe auf die Durchlaß-Spannung des Brückengleichrichters und des bipolaren Transistors begrenzt ist, so daß sie auf keinen Fall zünden kann. Nach dem Vorheizem wird der bipolare Transistor abgeschaltet, und es kann die volle Wechselrichterspannung an den vorgeheizten Heizwendeln auftreten. Die Gasentladungslampe wird dadurch gezündet.
  • Die Steuerung des bipolaren Transistors setzt zwischen dem Wechselrichter und der Gasentladungslampe zumindest an einer Stelle eine galvanische Trennung voraus, denn die Einrichtung zum Vorheizen ist aus der Sicht der Gasentladungslampe kein Zwei- sondern ein Vierpol, der galvanische Verbindungen enthält.
  • Die Schaltung ist zwar universell für unterschiedliche Lampen einzusetzen, ist aber wegen der galvanischen Trennung zwischen dem Ausgang des Wechselrichters und der Gasentladungslampe aufwendig.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorschaltgerät zu schaffen, das bei geringem schaltungstechnischem Aufwand universell für Gasentladungslampen mit unterschiedlichen Leistungen verwendbar ist, wobei nach dem Zünden der Lampe die Vorheizeinrichtung keinen nennenswerten Einfluß auf die Güte des Serienresonanzkreises hat.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Vorschaltgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Ausbildung der Vorheizeinrichtung als Zweipol hat den Vorteil, daß er keinerlei weitere galvanische Verbindung in Gestalt einer Steuerleitung erforderlich macht, sondern alle Steuer- und Versorgungsspannungen aus der an der Gasentladungslampe abfallenden Spannung abgeleitet werden. Da im übrigen bei der neuen Schaltungsanordnung zwischen der Gasentladungslampe und dem frequenzbestimmenden Kondensator keine weiteren elektronischen Bauelemente liegen, sind die Bedämpfungsverhältnisse im Brennbetrieb sehr einfach und überschaubar. Die Parallelschaltung der Vorheizeinrichtung zu dem Kondensator gewährleistet im übrigen ohne weiteres eine eventuell erforderliche Stromversorgung der Vorheizeinrichtung im ausgeschalteten Zustand, weil die volle Brennspannung auch der Vorheizeinrichtung zur Verfügung steht. Infolge des negativen differenziellen Innenwiderstandes von Gasentladungslampen wird auf diese Weise gleichzeitig eine weitgehende frequenzunabhängige Spannungsstabilisierung erreicht und dadurch eine recht stabile Versorgungsspannung für die Vorheizeinrichtung erzielt.
  • Wenn sowohl der frequenzbestimmende Kondensator als auch die Vorheizeinrichtung an demselben Ende einer jeden Heizwendel angeschaltet sind, fließt sowohl im Vorheizbetrieb als auch im späteren Lampenbetrieb ein Heizstrom durch die Lampenwendel, der im Vorheizbetrieb überwiegend aufgrund des Stromes durch die Vorheizeinrichtung und im späteren Brennbetrieb überwiegend durch den Blindstrom im Kondensator hervorgerufen wird.
  • Bei der neuen Schaltung ist es aber ohne weiteres möglich, den Kondensator und die Vorheizeinrichtung an unterschiedlichen Enden der Lampenwendel anzuschalten, um zu verhindern, daß im Brennbetrieb der Blindstrom im Kondenstor zusätzlich durch die Lampenwendel fließt.
  • Vorteilhafterweise enthält die Vorheizeinrichtung wenigstens ein einen Steuereingang aufweisendes steuerbares elektronisches Bauelement, das mit seinen Anschlüssen zu den Anschlußklemmen der Vorheizeinrichtung parallel geschaltet ist. Hierdurch wird eine weitgehende Miniaturisierung möglich, denn sowohl im Vorheizbetrieb als auch im Brennbetrieb tritt an dem elektronischen Bauelement nur eine geringe Verlustleistung auf, wesehalb große Kühlflächen entbehrlich sind.
  • Als elektronisches Bauelement kommen sowohl solche Bauelemente in Frage, die mit einer Wechselspannung betrieben werden können, als auch solche, die eine Gleichspannungsversorgung vorausetzen. Im letzteren Falle befindet sich zwischen den Anschlußklemmen der Vorheizeinrichtung und dem steuerbaren Bauelement ein Gleichrichter, der zweckmäßigerweise ein Brückengleichrichter ist, um alle Halbwellen ausnutzen zu können.
  • Der Steuereingang des steuerbaren Bauelementes liegt an einer Zeitstufe, die unabhängig von ihrer jeweiligen schaltungstechnischen Ausgestaltung dafür sorgt, daß das steuerbare Bauelement unmittelbar nach dem Erscheinen einer Spannung an den Heizwendeln und damit an den Anschlüssen der Vorheizeinrichtung einen niedrigen Impedanzwert und nach einer vorbestimmten Zeit einen hohen Impedanzwert aufweist.
  • Ein elektronisches Bauelement, das besonders gut geeignet ist, ist ein Feldeffekt-Transistor vom Anreicherungstyp, weil in diesem Falle die Zeitstufe extrem hochohmige ausgelegt werden kann. Der Feldeffekt-Transistor benötigt praktisch keine Steuerleistung, da er zum Zünden und beim anschließenden Brennen der Gasentladungslampen nur zweimal geschaltet werden muß, nämlich einmal in dem leitenden Zustand und nach dem Vorheizen zum Zünden in dem gesperrten Zustand. Selbst die zum Umladen des Gate erforderlichen Ströme sind unter diesen Umständen extrem gering, weil der Schaltvorgang ohne weiteres langsam erfolgen kann.
  • Die Zeitstufe enthält zweckmäßigerweise als zeitbestimmendes Element ein RC-Glied, mit dem sich sehr einfach die Heizzeit an den jeweiligen Heizstrom anpassen läßt.
  • Gegebenenfalls kann zwischen dem RC-Glied und dem Steuereingang des steuerbaren Bauelementes noch ein Inverter liegen, je nachdem welche Anschaltung des RC-Gliedes an die Versorgungspannung der Vorheizeinrichtung als zweckmäßig angesehen wird.
  • Um im Fehlerfalle das steuerbare Bauelement gegen Überspannungen und damit gegen Beschädigung zu schützen, kann zu diesem Bauelement ein Varistor parallel geschaltet werden, der bei Überspannungen leitend wird.
  • Die neue Schaltungsanordnung eignet sich auch zum Betrieb einer Serienschaltung aus zwei Gasentladungslampen, wobei dann die Vorheizeinrichtung ebenso wie der frequenzbestimmende Kondensator zu der Gesamtserienschaltung zu zwei Gasentladungslampen parallel liegt. Die Heizung der beiden Heizwendel, die an der Verbindungsstelle der beiden Gasentladungslampen liegt, geschieht mit Hilfe eines zusätzlichen Wicklung auf der Drossel des Serienresonanzkreises in der Stromzuleitung zu den beiden Gasentladungslampen.
  • Diese Heizung kann ständig eingeschaltet bleiben, da sie nur verhältnismäßig wenig Strom benötigt und im übrigen auf den Brennbetrieb der Lampen sonst keinen Einfluß hat.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    das Schaltbild des Vorschaltgerätes zum Betrieb mit einer Gasentladungslampe,
    Fig. 2
    das Schaltbild des Vorschaltgerätes zum Betrieb mit zwei Gasentladungslampen und
    Fig. 3
    den Wechselrichter für die Vorschaltgeräte nach den Fig. 1 und 2
    Fig. 1 zeigt ein elektronisches Vorschaltgerät 1 zum Betrieb einer Gasentladungslampe 2, die zwei Heizwendel 3 und 4 aufweist, bei einer Frequenz größer als die Netzfrequenz. Das Vorschaltgerät enthält einen eigengesteuerten Wechselrichter 5 mit zwei Stromversorgungseingängen 6 und 7, die an eine entsprechende Stromquelle, beispielsweise einem 230 V-Netz angeschlossen werden. Der Wechselrichter 5 ist in der Fig. 1 lediglich als Block veranschaulicht, da sein innerer Aufbau im wesentlichen als bekannt vorausgesetzt wird. Er hat zwei Ausgangsanschlüsse 8 und 9, zwischen denen eine Wechselspannung abgegeben wird. An dem Ausgangsanschluß 8 ist ein Sättigungstransformator 12 mit einem Anschluß seiner Primärwicklung 13 angeschaltet. Der Sättigungstransformator 12 weist außerdem zwei Rückkopplungswicklungen 14 und 15 auf, die über entsprechende Leitungen mit Steuereingängen 16 ... 19 verbunden sind, damit der Wechselrichter 5 zum Schwingen gebracht werden kann und zwischen den Ausgangsanschlüssen 8 und 9 eine Wechselspannung mit einer Frequenz zwischen 20 kHz und 50 kHz erzeugt.
  • In der Serie zu der Primärwicklung 13 ist eine Primärwicklung 21 eines weiteren Transformators 22 geschaltet, der außerdem eine Sekundärwicklung 23 trägt. Der Zweck der Sekundärwicklung 23 wird in Zusammenhang mit Fig. 2 erläutert. Die Primärwicklung 21 ist die eigentliche frequenzbestimmende Induktivität, da sie groß ist gegenüber der Induktivität der Wicklung 13.
  • Die Serienschaltung aus dem Transformator 12 und dem Transformator 22 enthält schließlich noch einen Kondensator 24, der die Aufgabe hat, einen eventuell vorhandenen Gleichspannungsanteil an dem Ausgang 8 zu unterdrücken. Ansonsten soll der Kondensator 24 möglichst keinen Einfluß auf die Funktion der Schaltung haben.
  • An den Kondensator 24 ist die Heizwendel 3, die zwei Anschlüsse 25 und 26 hat, mit ihrem Anschluß 25 angeschaltet. Die andere Heizwendel 24 weist ebenfalls zwei Anschlüsse 27 und 28 auf. Ihr Anschluß 27 führt zu dem Ausgangsanschluß 9.
  • Parallel zu der Gasentladungslampe 2 liegt ein frequenzbestimmender Kondensator 29, der mit den Enden 26 und 28 verbunden ist. Der frequenzbestimmende Kondensator 29 bildet zusammen mit der Gesamtinduktivität aus der Primärwicklung 13 und der Primärwicklung 21 einen Serienresonanzkreis, der die Betriebsfrequenz des Wechselrichters 5 festlegt und gleichzeitig für eine Resonanzspannungsüberhöhung an der Gasentladungslampe 2 sorgt. Der Kondensator 24 ist groß gegenüber dem Kondensator 29, so daß er als frequenzbestimmendes Glied in dem Serienresonazkreis praktisch keine Rolle spielt.
  • Um vor dem Zünden der Gasentladungslampe 2 die beiden Heizwendel 3 und 4 zu heizen, liegt zu dem Kondensator 29 eine Vorheizeinrichtung 31 parallel, die als Zweipol mit zwei Anschlüssen 32 und 33 ausgeführt ist. Die Vorheizeinrichtung 31 enthält einen Brückengleichrichter 34, dessen Wechselspannungseingänge mit den Anschlüssen 33 und 32 verbunden sind, d. h. er ist zu dem frequenzbestimmenden Kondensator 29 und damit auch zu der Gasentladungslampe 2 parallel geschaltet.
  • Seine Gleichspannungsausgänge führen zu einer Serienschaltung aus einem ohmschen Widerstand 35 und einem N-Kanal MOS-Fet 36 vom Anreicherungstyp, und zwar ist der ohmsche Widerstand 35 an die Drainelektrode angeschaltet. Die Source-Elektrode führt zu dem Brückengleichrichter 34 zurück.
  • Zum Schutz des MOS-Fet liegt zu diesem ein Varistor 37 parallel, der an die Source- und die Drainelektrode des MOS-Feldes angeschlossen ist. Der MOS-Fet 36 wird an seinem Gate von einer Zeitstufe 38 gesteuert. Diese enthält eine Serienschaltung aus einem ohmschen Widerstand 39 sowie einer Z-Diode 41, die zwischen dem Gate und der Source-Elektrode des Feldeffekt-Transistors 36 geschaltet ist, während der Widerstand 39 zu dem heißen Ende des Widerstandes 35 bzw. dem entsprechenden Gleichspannungsausgang des Brückengleichrichters 34 führt. Parallel zu der Z-Diode 41 ist ein bipolarer Transistor 42 vorhanden, dessen Emitter zu der Anode der Z-Diode 41 und dessen Kollektor zu der Basis des Feldeffekt-Transistors 36 bzw. der Kathode der Z-Diode 41 führt. Von der Basis des NPN-Transistors 42 geht eine weitere Z-Diode 43 zu einem zeitbestimmenden Kondensator 44, und zwar ist die Z-Diode 43 mit der Kathode an den Kondensator 44 angeschlossen. Das Laden des zeitbestimmenden Kondensators 44 geschieht mit Hilfe eines ebenfalls zeitbestimmenden Widerstandes 45, der die Kathode der Z-Diode 43 mit dem heißen Ende des Widerstandes 39 verbindet.
  • Um bei abgeschalteter Versorgungsspannung den Kondensator 44 zu entladen, damit die Zeitstufe 38 zurückgesetzt werden kann, liegt schließlich zu dem Kondensator 44 ein Entladewiderstand 46 parallel.
  • Das insoweit beschriebene Vorschaltgerät 1 arbeitet wie folgt:
    Beim Einschalten der Netzspannung an den Stromversorgungseingängen 6 und 7 beginnt der Wechselrichter 5 zu arbeiten und erzeugt an seinem Ausgang 8 gegenüber der Schaltungsmasse 11 eine Wechselspannung, deren Frequenz wegen der Rückkopplung über die Wicklungen 14 und 15 von der Resonanzfrequenz des an dem Ausgang 8 angeschlossenen Serienresonanzkreis festgelegt wird, dessen überwiegend frequenzbestimmende Glieder der Kondensator 29 sowie die Gesamtinduktivität aus den Wicklungen 13 und 21 ist. Dadurch entsteht an den beiden Heizwendeln 3, 4 der Gasentladungslampe 2 eine Wechselspannung, die auch in die Vorheizeinrichtung 31 gelangt, weil sie mit ihren beiden Anschlüssen 32 und 33 zu der Gasentladungslampe 2 parallel liegt.
  • Sobald an den Eingangsanschlüssen des Brückengleichrichters 34 eine Spannung erscheint, wird der MOS-Fet 36 durchgesteuert, womit praktisch der Brückengleichrichter 34 an seinen Ausgangsanschlüssen mit dem Widerstand 35 belastet ist. Folglich liegt zu der Gasentladungslampe 2, elektrisch gesehen, der Widerstand 35 parallel. Die Ausgangsspannung aus dem Wechselrichter 5 führt folglich zu einem Heizstrom durch die Heizwendel 3 und 4. Im einzelnen fließt der Strom, der aus dem Anschluß 8 kommt, durch die Wicklungen 13 und 21, den Kondensator 24, die Heizwendel 3 und in den Brückengleichrichter 34. Da der Brückengleichrichter ausgangsseitig durch den Widerstand 35 überbrückt ist - der MOS-Fet 36 ist durchgesteuert - fließt der Strom über den Brückengleichrichter 34 durch die Heizwendel 4 zu dem Anschluß 9. Gleichzeitig wird hierdurch die Kreisgüte des Serienresonanzkreises verrringert und die Längsspannung an der Gasentladungslampe 2 auf Werte heruntergezogen, die unterhalb der Zündspannung der Gasentladungslampe 2 liegen.
  • Da die Serienschaltung aus dem Widerstand 35 und dem MOS-Fet 36 über einen Brückengleichrichter an dem Kondensator 29 liegt, sind für beide Stromhalbwellen gleiche Verhältnisse vorhanden, d. h. beide Stromhalbwellen tragen zum Aufheizen der beiden Heizwendel 3 und 4 bei.
  • Der erwähnte Schaltzustand des MOS-Fets 36 stellt sich, wie erwähnt, unmittelbar nach dem Auftauchen einer Längsspannung an der Gasentladungslampe 2 ein, weil umgehend das Gate des MOS-Fets 36 über den Widerstand 39 mit einer entsprechenden Vorspannung beaufschlagt wird, deren Größe durch die Z-Diode 41 auf einen geeigneten Wert begrenzt ist. Im vorliegenden gezeichneten Fall gelangt so an das Gate des Feldeffekt-Transistors 36 eine positive Versorgungsspannung mit stabilisierter Größe. Der bipolare NPN-Transistor 42 ist unmittelbar nach dem Einschalten einer Spannung zwischen den beiden Anschlüssen 32 und 33 der Vorheizeinrichtung 31 gesperrt, denn der Kondensator 44 an seiner Basis ist über den Widerstand 46 entladen.
  • Die Versorgungsspannung für das RC-Glied, bestehend aus dem Kondensator 44 und dem Widerstand 45, ist gleich dem Spannungsabfall an dem Drainwiderstand 35 des durchgesteuerten MOS-Fet 36. Der Kondensator 44 lädt sich folglich im Laufe der Zeit auf, bis seine Spannung größer als die Durchlaß-Spannung der Z-Diode 43 zuzüglich der Basisemitterspannung des Transistors 42 wird. Sobald dieser Punkt erreicht ist, wird der Transistor 42 aufgesteuert und hierdurch das Gate des Feldeffekt-Transistors 36 zu seinem Source-Anschluß hin kurzgeschlossen. Der Feldeffekt-Transistor 36 sperrt, d. h. der Widerstand 35 wird von der Gasentladungslampe 2 abgeschaltet. Die wegfallende Belastung des Serienresonanzkreises läßt an dem Kondensator 29 sprunghaft die Spannung ansteigen, die wegen der Resonanzüberhöhung größer ist als die Ausgangsspannung des Wechselrichters 5, gemessen zwischen dem Ausgang 8 und dem Ausgang 9. Der Anstieg der Längsspannung an der Gasentladungslampe 2 führt unmittelbar zu deren Zünden, jedoch nun mit vorgeheizten Heizwendeln 3 und 4, d. h. es erfolgt ein Warmstart.
  • Die einzige Belastung, die in dieser Betriebssituation noch zu dem frequenzbestimmenden Kondensator 29 parallel liegt, ergibt sich aus dem Basis- und dem Kollektrostrom des Transistors 42, der aber gegenüber dem Lampenstrom zu vernachlässigen ist. Er liegt in der Größenordnung von weniger als 1 mA, während der Strom durch die Gasentladungslampe 2 um mehr als den Faktor 1000 größer ist. Die Vorheizeinrichtung 31 kann damit aus elektrischer Sicht vollkommen vernachlässigt werden, sobald die Gasentladungslampe 2 gezündet hat. Der Impedanzwert zwischen den Anschlüssen 32 und 33 ist verschwindend klein verglichen mit dem Innenwiderstand der brennenden Gasentladungslampe 2. Andererseits sorgt die Brennspannung der Gasentladungslampe 2 dafür, daß der Ladezustand des Kondensators 44 erhalten bleibt und somit auch der Transistor 42 durchgesteuert ist, während die Gasentladungslampe 2 brennen soll.
  • Sobald die Spannung an den Stromversorgungseingängen 6 und 7 abgeschaltet wird, verschwindet auch die Spannung an der Gasentladungslampe 2 und in der Vorheizeinrichtung 31 kann sich der Kondensator 44 über den Widerstand 46 entladen. Die Entladezeitkonstante liegt zweckmäßigerweise im Bereich der Abkühlzeitkonstanten der Heizwendel 3 und 4. Wird unmittelbar nach Ausschalten erneut eingeschaltet, bleibt die Vorheizeinrichtung 31 inaktiv und die Ausgangsspannung an dem Wechselrichter 5 steigt sofort auf den Zündspannungswert, um die Gasentladungslampe 2 bei noch warmen Heizwendeln 3 und 4 zu zünden. Wenn dagegen umgekehrt die Ausschaltzeit so groß ist, daß die Heizwendel 3, 4 auskühlen, ist auch der zeitbestimmende Kondensator 44 über den Widerstand 46 entladen, womit sich das eingangs erläuterte Spiel wiederholt, sobald die Spannung an die Stromversorgungseingänge 6 und 7 angeschlossen wird.
  • Fig. 2 zeigt die Verwendung des neuen Vorschaltgerätes beim Betrieb von zwei Gasentladungslampen 2a und 2b. Soweit in der Schaltung nach Fig. 2 dieselben Bauelement auftauchen wie bei dem Schaltbild nach Fig. 1, werden dieselben Bezugszeichen hierfür verwendet und ihre Funktion nicht erneut beschrieben. Für die Heizwendel der Gasentladungslampe 2a sind dieselben Bezugszeichen wie für die Gasentladungslampe 2 aus Fig. 1 verwendet. Die Gasentladungslampe 2b hat denselben Aufbau, weshalb die Bezugszeichen um den Index b erweitert sind.
  • In der elektrischen Verbindung zwischen dem Koppelkondensator 24 und dem frequenzbestimmenden Kondensator 29 liegt die Heizwendel 3. Die Heizwendel 4 dagegen ist mit ihrem Ende 24 an die bereits erläuterte Sekundärwicklung 23 angeschlossen, während das andere Ende 28 zu dem Ende 26b der Heizwendel 3b führt. Von hier aus besteht über das Ende 25b eine Verbindung zu der Sekundärwicklung 23; mit anderen Worten, zu der Wicklung 23 liegt die Serienschaltung aus beiden Heizwendeln 4 und 3b parallel. Die Heizwendel 4b hingegen ist so geschaltet wie die Heizwendel 4 nach Fig. 1, d. h. einends liegt sie an dem frequenzbestimmenden Kondensator 29 und andernends an der Anschluß 9.
  • Beim Einschalten der Versorgungsspannung für den Wechselrichter 5 verhält sich die Vorheizeinrichtung 31 wie bereits beschrieben und erzeugt einen Heizstrom in der Heizwendel 3 und der Heizwendel 4b, da diese beiden Heizwendel über den Drainwiderstand 35 miteinander verbunden sind. Der hierdurch erzeugte Wechselstrom durch den Transformator 22 erzeugt in dessen Sekundärwicklung 23 ebenfalls einen Wechselstrom, der die beiden in Serie geschalteten Heizwendel 4 und 3b mit Strom beaufschlagt, womit auch diese geheizt werden. Sobald der Kondensator 44 hinreichend aufgeladen ist, schaltet die Vorheizeinrichtung 31 sprunghaft auf den hohem Impedanzwert um. Die sich dadurch verbessernde Kreisgüte und wegfallende Belastung parallel zu dem Kondensator 29 läßt die Spannung an der Serienschaltung der beiden Gasentladungslampen 2a und 2b auf den Zündwert ansteigen und beide Gasentladungslampen 2a und 2b werden gleichzeitig eingeschaltet. Die Vorheizung an den beiden Heizwendeln 4 und 3b bleibt auch im Brennbetrieb erhalten. Die hierbei aufgewandte elektrische Leistung liegt bei ca. 1 Watt und kann deshalb vernachlässigt werden.
  • Eine mögliche Ausführungsform des Wechselrichters 5 ist in Fig. 3 veranschaulicht. Der Wechselrichter 5 enthält ausgangsseitig zwei zu einer Halbbrücke geschalteten Leisstungstransistoren 51 und 52. Die beiden Leistungstransistoren 51 und 52, in gezeigten Ausführungsbeispiel sind es NPN-Transistoren, sind hintereinander geschaltet und liegen zwischen einer positiven Versorgungsspannung und der Schaltungsmasse 11. Die positive Versorgungsspannung Ub wird in bekannter Weise aus der gleichgerichteten und über einen Kondensator gesiebten Netzspannung erzeugt. Sie liegt in der Größenordnung von 350 V.
  • Jeder der beiden Transistoren 51 und 52 ist von seinem Kollektor zu seinem Emitter mit Hilfe einer Freilaufdiode 53 bzw. 54 überbrückt.
  • Zum Steuern des Ein- und Ausschaltens der beiden Transistoren 51 und 52 liegt die Sekundärwicklung 14 an der Basisemitterstrecke des Transistors 51 und die Wicklung 15 an der Basisemitterstrecke des Transistors 53.
  • Da diese Schaltung von alleine nicht anschwingt, ist eine Anschwinghilfe vorhanden, die ein von der postiven Versorgungsspannung Ub gegen Masse geschaltetes RC-Glied aus einem Widerstand 55 und einem Kondensator 56 enthält. Zwischen dem Widerstand 55, der die Ladezeit des Kondensators 56 festlegt, befindet sich in Serie geschaltet noch ein Schutzwiderstand 57, der die Aufgabe hat, beim Entladen des Kondensators 56 für eine Strombegrenzung zu sorgen. Die Verbindungsstelle zwischen den beiden Widerständen 55 und 57 liegt über einem Diac 58 an der Basis des Transistors 51.
  • Eine ebenfalls an die Verbindungsstelle zwischen den Widerständen 55 und 57 angeschlossene Diode 59 setzt die Anschwinghilfe still, sobald der Wechselrichter 5 arbeitet.
  • Unmittelbar nach dem Einschalten der Versorgungsspannung Ub sind zunächst einmal die beiden Transistoren 51 und 52 gesperrt, weil sie keine positive Basisvorspannung erhalten. Über die Widerstände 55 und 57 kann der Kondensator 56 geladen werden, bis seine Spannung größer ist als die Spannung des Diac 58, der sodann durchbricht und einen positiven Stromimpuls an die Basis des Transistors 51 abgibt.
  • Hierdurch kann nun über den vorerwähnten Serienresoanzkreis ein Strom über den Transistor 51 nach Masse fließen. Die dadurch hervorgerufene Spannung in der Wicklung 14 liegt dabei in der Polarität so, daß sie bestrebt ist, den Transistor 51 aufzusteuern, der dadurch in der Sättigung gehalten wird. Dieser Zustand bleibt erhalten, bis infolge der Eisensättigung in der Wicklung 14 keine Spannung mehr induziert wird. Hierdurch wird der Transistor 51 abgeschaltet, und es fließt nun ein abklingender Freilaufstrom über die Freilaufdiode 53. Das Abklingen des Stromes hat die Induktion von Spannungen in beiden Wicklungen 14 und 15 zur Folge, jedoch mit umgekehrter Polarität gegenüber dem vorher betrachteten Fall. Dadurch wird der Transistor 52 aufgesteuert, während der Transistor 51 abgeschaltet bleibt.
  • Dieses Spiel des wechselweisen Einschaltens der Transistoren 51 und 52 setzt sich so lange fort, bis die Versorgungsspannung Ub ausgeschaltet wird.
  • Bei jedem Durchsteuern des Transistors 51 wird über die Diode 59 und den Schutzwiderstand 57 der Kondensator 56 entladen. Dadurch wird sichergestellt, daß während der anderen Halbwelle die Zeit nicht ausreicht, um über den Widerstand 55 den Kondensator 56 bis auf die Durchlaß-Spannung des Diac 58 aufzuladen. Sobald der Wechselrichter 5 einmal angeschwungen ist, erreicht der Kondensator 56 nie mehr eine Spannnung, die ausreicht, um den Diac 58 zu zünden.
  • Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die dem Fachmann geläufigen Schutzwiderstände in den Basis- und Emitterzuleitungen der Transistoren 51 und 52 sowie Widerstände und Kondensatoren weggelassen, die lediglich den Zweck haben, die Schaltung zu entstören. Es fehlen auch die Schutzmaßnahmen für den Wechselrichter 5 gegen HF-Schwingungen bei Unterbrechung im Serienresonanzkreis.

Claims (15)

  1. Vorschaltgerät (1) zum Betrieb wenigstens einer zwei Heizwendel (3, 4) aufweisenden Gasentladungslampe (2) bei einer über der Netzfrequenz liegenden Betriebsfrequenz, mit einem aus einer Spannungsquelle gespeisten Wechselrichter (5), dessen Ausgang (8, 9) mit einem Serienresonanzkreis beschaltet ist, der wenigstens eine Induktivität (13, 21) und wenigstens einen Kondensator (29) enthält, zu dem die Gasentladungslampe (2) parallel geschaltet ist, und mit einer von der Spannung aus der Gasentladungslampe (2) gesteuerten Vorheizeinrichtung (31), die als Zweipol ausgebildet ist, der in seinem einen Betriebszustand, in dem die Gasentladungslampe vorgeheizt wird, zwischen seinen Anschlüssen (32, 33) einen niedrigen Impedanzwert aufweist, und der in seinem anderen Betriebszustand, in dem die Vorheizung abgeschaltet ist, zwischen seinen Anschlüssen (32, 33) einen hohen Impedanzwert aufweist, wobei die Induktivität (13, 21) und der Kondensator (29) einen auf die Betriebsfrequenz des Wechselrichters (5) abgestimmten Serienresonanzkreis bilden, der bei nichtgezündeter Gasentladungslampe (2) an den Kondensator (29) eine Spannung größer als die Zündspannung entstehen läßt und der durch die gezündete Gasentladungslampe (2) bedämpft wird, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Kondensator (29) zu der Gasentladungslampe (2) ständig ohne Zwischenschaltung anderer elektronischer Bauelemente parallel liegt und daß die Vorheizeinrichtung (31) zu der Gasentladungslampe (2) unmittelbar parallel geschaltet ist.
  2. Vorschaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Kondensator (29) sowie die Vorheizeinrichtung (31) jeweils an demselben Ende (26, 28) der betreffenden Heizwendel (3, 4) angeschaltet sind.
  3. Vorschaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (29) und die Vorheizeinrichtung (31) an unterschiedlichen Enden jeder Heizwendel (3, 4) angeschlossen sind.
  4. Vorschaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorheizeinrichtung (31) wenigstens ein einen Steuereingang aufweisendes steuerbares vorzugsweise elektronisches Bauelement (36) enthält, das mit seinen Anschlüssen zu den Anschlüssen (32, 33) der Vorheizeinrichtung (31) parallel geschaltet ist.
  5. Vorschaltgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnent, daß zwischen dem steuerbaren elektronischen Bauelement (36) und den Anschlußklemmen (32, 33) der Vorheizeinrichtung (31) ein Gleichrichter (34) enthalten ist.
  6. Vorschaltgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichrichter ein Brückengleichrichter (34) ist, zu dessen Gleichspannungsausgang das steuerbare elektronische Bauelement (36) parallel liegt.
  7. Vorschaltgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuereingang des steuerbaren elektronischen Bauelementes (36) an einer Zeitstufe (38) liegt, deren Versorgungsspannung aus der an der Vorheizeinrichtung (31) anliegenden Spannung erhalten wird.
  8. Vorschaltgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das steuerbare elektronische Bauelement ein selbstsperrender Feldeffekt-Transistor (34) ist.
  9. Vorschaltgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem steuerbaren elektronischen Bauelement (36) eine Strombegrenzungswiderstand (35) in Serie geschaltet ist.
  10. Vorschaltgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitstufe (38) ein zeitbestimmendes RC-Glied (44, 45) enthält, dessen Versorgungsspannung aus der Spannung an der Vorheizeinrichtung (31) kommt.
  11. Vorschaltgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Kondensator (44) des zeitbestimmen den RC-Gliedes (44, 45) ein Entladewiderstand (46) parallel geschaltet ist.
  12. Vorschaltgerät nach den Ansprüchen 4 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kondensator (44) des RC-Gliedes (44, 45) die Basis eines Transistors (42) angeschlossen ist, der ausgangsseitig mit dem Steuereingang des steuerbaren elektronischen Bauelementes (36) verbunden ist.
  13. Vorschaltgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem steuerbaren elektronischen Bauelement (36) ein Schutzglied (37) parallel geschaltet ist.
  14. Vorschaltgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzglied ein Varistor (37) ist.
  15. Vorschaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Kondensator (29) des Serienresonanzkreises zwei in Serie geschaltete Gasentladungslampen (21, 2b) parallel geschaltet sind, daß die Vorheizeinrichtung (31) zu der Serienschaltung aus den beiden Gasentladungslampen (2a, 2b) parallel liegt, daß in dem Stromkreis des Serienresonanzkreises ein Trenntransformator (22) mit seiner Primärwicklung (31) liegt, an dessen Sekundärwicklung (23) mit denjenigen beiden Heizwendeln (3b 4) der beiden Gasentladungslampen (2a, 2b) verbunden ist, an denen die beiden Gasentladungslampen (2a, 2b) zur Bildung der Serienschaltung miteinander verschaltet sind.
EP92108303A 1991-06-15 1992-05-16 Vorschaltgerät mit gesteuerter Heizzeit Withdrawn EP0519220A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914119775 DE4119775A1 (de) 1991-06-15 1991-06-15 Vorschaltgeraet mit gesteuerter heizzeit
DE4119775 1991-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0519220A1 true EP0519220A1 (de) 1992-12-23

Family

ID=6434024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92108303A Withdrawn EP0519220A1 (de) 1991-06-15 1992-05-16 Vorschaltgerät mit gesteuerter Heizzeit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0519220A1 (de)
DE (1) DE4119775A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2718598A1 (fr) * 1994-04-06 1995-10-13 Hamm Valery Dispositif de contrôle d'un tube fluorescent.
WO1998024277A1 (en) * 1996-11-24 1998-06-04 Jbp Technologies Ltd. Method and starter circuits for igniting and operating discharge lamps
EP1276355A2 (de) * 2001-07-10 2003-01-15 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Schaltungsanordnung zum Bestimmen eines Vorheizleistungswerts
DE20303594U1 (de) * 2002-12-23 2004-05-06 Steca Batterieladesysteme und Präzisionselektronik GmbH Vorheizschaltung, insbesondere für eine Entladungslampe
CN100346674C (zh) * 2002-08-19 2007-10-31 松下电工株式会社 放电灯启动装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328306A1 (de) * 1993-08-23 1994-03-17 Spindler Bernhard Dipl Ing Schaltungsanordnung zur Einstellung und Regelung des Betriebszustandes von Niederdruckentladungslampen im Hochfrequenz- und Niederfrequenzbetrieb
DE9404469U1 (de) * 1994-03-16 1994-11-10 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 59759 Arnsberg Mehrlampen-Vorschaltgerät für Entladungslampen
DE29605967U1 (de) * 1996-03-30 1996-06-13 Trilux-Lenze GmbH & Co. KG, 59759 Arnsberg Leuchtstofflampen-Vorschaltgerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4227118A (en) * 1977-12-01 1980-10-07 The General Electric Company Limited Circuits for operating electric discharge lamps
DE3401653A1 (de) * 1983-01-20 1984-07-26 Zumtobel Ag, Dornbirn Wechselrichterschaltung zum betrieb von gasentladungslampen
US4647817A (en) * 1984-11-16 1987-03-03 Patent-Truehand Gesellschaft m.b.H. Discharge lamp starting circuit particularly for compact fluorescent lamps
DE3835533A1 (de) * 1988-10-19 1990-04-26 Hueco Gmbh Elektronische starteinrichtung zum zuenden von leuchtstofflampen im hochfrequenzbetrieb
DE3901111A1 (de) * 1989-01-16 1990-07-19 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltungsanordnung zum betrieb von entladungslampen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2122411A1 (de) * 1971-05-06 1972-11-30 Bbc Brown Boveri & Cie Schaltungsanordnung zum Zünden, Steuern und Betrieb einer Gasentladungslampe
US4503359A (en) * 1979-09-12 1985-03-05 Hitachi Lighting, Ltd. Discharge lamp lighting device
EP0078790A3 (de) * 1981-11-02 1983-09-21 Franz Wittmann Schaltungsanordnung zur elektronischen Zündung von Gasentladungslampen
NL8400923A (nl) * 1984-03-23 1985-10-16 Philips Nv Elektrische inrichting voor het onsteken en voeden van een gas- en/of dampontladingsbuis.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4227118A (en) * 1977-12-01 1980-10-07 The General Electric Company Limited Circuits for operating electric discharge lamps
DE3401653A1 (de) * 1983-01-20 1984-07-26 Zumtobel Ag, Dornbirn Wechselrichterschaltung zum betrieb von gasentladungslampen
US4647817A (en) * 1984-11-16 1987-03-03 Patent-Truehand Gesellschaft m.b.H. Discharge lamp starting circuit particularly for compact fluorescent lamps
DE3835533A1 (de) * 1988-10-19 1990-04-26 Hueco Gmbh Elektronische starteinrichtung zum zuenden von leuchtstofflampen im hochfrequenzbetrieb
DE3901111A1 (de) * 1989-01-16 1990-07-19 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltungsanordnung zum betrieb von entladungslampen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2718598A1 (fr) * 1994-04-06 1995-10-13 Hamm Valery Dispositif de contrôle d'un tube fluorescent.
US5604408A (en) * 1994-04-06 1997-02-18 Hamm; Valery Control device for a fluorescent tube, having synchronized blocking of auxiliary and primary transistors
WO1998024277A1 (en) * 1996-11-24 1998-06-04 Jbp Technologies Ltd. Method and starter circuits for igniting and operating discharge lamps
EP1276355A2 (de) * 2001-07-10 2003-01-15 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Schaltungsanordnung zum Bestimmen eines Vorheizleistungswerts
EP1276355A3 (de) * 2001-07-10 2003-02-12 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Schaltungsanordnung zum Bestimmen eines Vorheizleistungswerts
US6657403B2 (en) 2001-07-10 2003-12-02 Patent Treuhand Gesellschaft Fur Elektrische Gluhlampen Mbh Circuit arrangement for operating a fluorescent lamp
CN100346674C (zh) * 2002-08-19 2007-10-31 松下电工株式会社 放电灯启动装置
DE20303594U1 (de) * 2002-12-23 2004-05-06 Steca Batterieladesysteme und Präzisionselektronik GmbH Vorheizschaltung, insbesondere für eine Entladungslampe

Also Published As

Publication number Publication date
DE4119775A1 (de) 1992-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0798952B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von elektrischen Lampen und Betriebsverfahren für elektrische Lampen
EP0800335B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb elektrischer Lampen
EP0185179B1 (de) Schaltungsanordnung zur Zündung einer Niederdruckentladungslampe
EP0616752B1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer oder mehrerer niederdruckentladungslampen
DE2323011C3 (de) Schaltungsanordnung zur Zündung und zum Betrieb einer Gasentladungslampe
DE3608615A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb von niederdruckentladungslampen
DE3881025T2 (de) Schaltung fuer eine hochleistungslampe mit starker entladung.
EP0693864B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer oder mehrerer Niederdruckentladungslampen
EP0471332A1 (de) Schaltungsanordnung für den Betrieb einer Leuchtstofflampe
DE2751464A1 (de) Starter zum zuenden einer gas- und/oder dampfentladungslampe
EP0054301B1 (de) Zündvorrichtung für eine Niederdruckentladungslampe
EP0519220A1 (de) Vorschaltgerät mit gesteuerter Heizzeit
DE2802218A1 (de) Elektronischer starter zum zuenden einer entladungslampe
DE69513646T2 (de) Schaltung zum Betreiben von Entladungslampen mit vorgeheizten Wendeln
DE4005776C2 (de) Schaltungsanordnung zum Starten und zum Betrieb einer Gasentladungslampe
DE4100349C2 (de) Elektronisches Vorschaltgerät
DE2360263C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden einer Gas- und /oder Dampfentladungslampe
DE69616451T2 (de) Umschaltanordnung
DE3504803A1 (de) Gegentaktgenerator
EP0155729B1 (de) Schaltungsanordnung zum Wechselstrombetrieb von Hochdruckgasentladungslampen
EP1424880A2 (de) Vorrichtung zum Betreiben von Entladungslampen
EP0021508A1 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb einer Gas- und/oder Dampfentladungslampe
DE2604914C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb einer Entladungslampe
EP0682465B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben elektrischer Glühlampen
EP2140735B1 (de) Schaltungsanordnung zum zünden und betreiben mindestens einer entladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930311

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19941201