EP1377136A2 - Vorrichtung zum Betreiben von Entladungslampen - Google Patents

Vorrichtung zum Betreiben von Entladungslampen Download PDF

Info

Publication number
EP1377136A2
EP1377136A2 EP03012921A EP03012921A EP1377136A2 EP 1377136 A2 EP1377136 A2 EP 1377136A2 EP 03012921 A EP03012921 A EP 03012921A EP 03012921 A EP03012921 A EP 03012921A EP 1377136 A2 EP1377136 A2 EP 1377136A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
current
current control
series
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03012921A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1377136A3 (de
Inventor
Harald Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP1377136A2 publication Critical patent/EP1377136A2/de
Publication of EP1377136A3 publication Critical patent/EP1377136A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/16Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies
    • H05B41/18Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having a starting switch
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • H05B41/04Starting switches
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/295Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps with preheating electrodes, e.g. for fluorescent lamps
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/295Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps with preheating electrodes, e.g. for fluorescent lamps
    • H05B41/298Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2988Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the lamp against abnormal operating conditions

Definitions

  • the present invention relates to a device for operating discharge lamps with a contact device for electrically connecting a discharge lamp which has two incandescent filaments and a current control device which is connected in parallel to the contact device for controlling the current through the two incandescent filaments.
  • the present invention relates to electronic ballasts in which such a device is integrated.
  • the operation of the discharge lamps includes both starting and burning them.
  • the load circuit is the load on a bridge that is used to operate a discharge lamp as an inverter.
  • Each load circuit has its own preheating arrangement for the respective lamp.
  • the primary coil of a heating transformer of the series connection of two lamps is connected in parallel and the secondary coil of the heating transformer is connected between the two lamps.
  • the circuitry implementation of the load circuits is relatively complex, since electronic control circuits with relay or transistor switches are required for the defined, sequential starting and subsequent joint operation of the lamps.
  • electronic control circuits with relay or transistor switches are required for the defined, sequential starting and subsequent joint operation of the lamps.
  • control circuits for operating individual lamps which only use passive components to control the preheating.
  • An essential component of such circuits is a heat-sensitive resistor with a positive temperature coefficient.
  • FIG. 1 a bridge circuit with a related load circuit is shown.
  • the bridge is implemented as a half-bridge with two switching elements 1 and 2 and two capacitors 3 and 4 for the purpose of inverter.
  • the load circuit 5 in the bridge comprises a coil 6 in series with a lamp 7, which is closed in parallel both with a resonance capacitor 8 and with a heat-sensitive resistor 9.
  • Suitable control of switches 1 and 2 generates an alternating voltage for the load circuit 5 in the center tap of the bridge from the direct voltage.
  • the frequency of the AC voltage is advantageously in the range of the resonance frequency of the coil 6 and the capacitor 8.
  • the resistor 9 detunes the series resonant circuit 6, 8 with a positive temperature coefficient (PTC) as a PTC thermistor in such a way that the necessary ignition voltage is applied the lamp 7 or the capacitor 8 is not reached.
  • PTC positive temperature coefficient
  • the PTC resistor 9 is designed in such a way that it also carries a sufficient amount of current after ignition to remain high-resistance so that the resonance can be maintained with the appropriate quality.
  • FIG. 2a shows a variant of the load circuit of Figure 2a.
  • a series capacitor 12 is connected in series with the PTC resistor 9. This has the effect that the detuning of the resonance circuit by the PTC resistor 9 is not as pronounced as in the case of the circuit in FIG. 2a. This means that the ignition voltage is reached faster in this case and the lamp consequently ignites more quickly.
  • FIG. 2c Another variant of the load circuits, which are shown in Figures 2a and 2b, is shown in Figure 2c.
  • the series capacitor 12 is primarily effective in the cold state of the PTC resistor 9, whereas in the warm state of the PTC resistor 9, ie during the operation and ignition of the lamp, the series connection of the two capacitors 8 and 9 is primarily effective ,
  • the object of the present invention is to propose an inexpensive preheating circuit for the operation of two lamps.
  • this object is achieved by a device for operating at least two discharge lamps with a first contact device for electrically connecting a first discharge lamp which has two first incandescent filaments and a first current control device which is connected in parallel to the first contact device for controlling the current the two first incandescent filaments, and a second contact device for electrically connecting a second discharge lamp, which has two second incandescent filaments, and a second current control device, which is connected in parallel to the second contact device, for controlling the current through the two second incandescent filaments, the first and second contact device are connected in series.
  • the advantage of the circuit according to the invention is that, compared to the preheating circuit for a lamp, the additional effort for preheating a second lamp is only in one component, namely a second PTC resistor.
  • a resonance capacitor is connected in parallel with the device according to the invention. This means that both lamps can be operated with a resonance circuit.
  • a resonance capacitor can also be connected in parallel to the first and / or second current control device.
  • the current control device advantageously comprises a PTC resistor with a positive temperature coefficient. This component enables a relatively simple and inexpensive control of the preheating for the lamps.
  • the first and / or second current control device can comprise a transistor. This allows preheating to be controlled more individually, but also more elaborately.
  • a series capacitor can be connected in series with the first or second current control device. This means that the resonance circuit is detuned less overall and the respective lamp is ignited earlier accordingly.
  • a sequence start capacitor can be provided in parallel with the first and / or second contact device.
  • the sequential starting sequence for at least two lamps can advantageously be controlled with this.
  • the PTC resistances of the first and the second current control devices (9, 9a) are designed with respect to one another in such a way that a sequence start of the first and second lamps (7, 7a) results. This enables a sequence start to be avoided in order to avoid overloading intermediate circuit capacitors in so-called energy return circuits (pump circuits) without additional components.
  • the device can preferably also be connected to a choke coil with which the device can be operated in resonance.
  • the device can thus be controlled by a single inverter for operating two or more lamps.
  • the device according to the invention is advantageously integrated into an electrical ballast for fluorescent lamps. This means that two or more lamps can be operated with one ballast.
  • a first current control device which is implemented as a PTC resistor, is connected in parallel with the first lamp 7 or first contact device 13, 14.
  • a second current control device 9a which is also designed as a heat-sensitive PTC resistor, is connected in parallel with the second lamp 7a or the second contact device 13a, 14a.
  • the two PTC resistors 9, 9a detune the load resonance circuit, the choke coil of which is not shown in the figure.
  • the two PTC resistors 9, 9a are low-resistance as PTC thermistors.
  • the lamps 7, 7a have not yet ignited and the current flowing through the lamps is used exclusively for heating the filaments. Since the resonance circuit is out of tune, the voltage across the individual lamps is not sufficient to ignite them.
  • the PTC resistance of the second lamp becomes even more high-resistance, so that finally enough voltage is also present at the second lamp. to ignite them.
  • the entire current essentially flows through them, while only a small proportion of the current flows through the parallel-connected PTC resistors 9, 9a to maintain the high impedance.
  • the sequential ignition of the lamps 7, 7a is necessary in order to limit the current through the individual components. However, if the sequential ignition of both lamps 7, 7a takes place in too rapid a sequence, the respective current peaks overlap in such a way that a maximum permissible current is exceeded, which leads to the device being switched off. It must therefore be ensured that the ignition of the two or more lamps takes place at a minimum time interval. If the two PTC resistors 9, 9a have the same dimensions, this is not readily the case. Therefore, a sequence start capacitor 15 is connected in parallel to the lamp 7a. The sequence start capacitor 15 causes the PTC resistor 9a to heat up more slowly than the PTC resistor 9 in the preheating phase.
  • the PTC resistor 9a remains low-resistance longer than the PTC resistor 9.
  • the lamp 7 thus ignites in front of the lamp 7a.
  • the time difference can be set in a defined manner by selecting the capacitance of the sequence start capacitor 15. In this way, excessively high charging current peaks for charging intermediate circuit capacitors in energy recovery circuits can also be avoided.
  • FIG. 3a shows a variant of the embodiment shown in FIG. 3a, in which both the current through the PTC resistor 9a and the current through the sequence start capacitor 15 contribute to preheating the filaments of the lamp 7a. This is achieved in that the PTC resistor 9a and the sequence start capacitor 15 are arranged on the same side of the contact devices 13a and 14a. This variant is preferred if an increased preheating current is desired.
  • FIG. 3b Another variant of the embodiment shown in Figure 3a is shown in Figure 3b.
  • a series capacitor 12 is connected in series with the PTC resistor 9. As already explained in connection with FIG. 2b, this causes both PTC resistors 9, 9a to reach their high impedance more quickly due to the increased current. If the lamp 7 ignites first, the increased current is no longer available for heating the PTC resistor 9a.
  • FIG. 3c Another variant of the device according to the invention for operating, i.e. for preheating, igniting and letting a lamp burn, is shown in FIG. 3c.
  • a series capacitor 12 or 12a is connected in series to both the PTC resistor 9 and the PTC resistor 9a. These have the effect that the increased heating current is also available for the lamp which will ignite later or its PTC resistor.
  • a sequence start capacitor 15 can also be provided in the embodiments according to FIGS. 3b and 3c in order to avoid impermissible charging current peaks.

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Betreiben von mehreren Entladungslampen soll kostengünstiger gestaltet werden. Daher wird parallel zu einer ersten Kontakteinrichtung (13, 14) zum elektrischen Anschließen einer ersten Entladungslampe (7) eine erste Stromsteuereinrichtung (9), insbesondere ein wärmeempfindlicher Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten, geschaltet. Weiterhin wird eine zweite Kontakteinrichtung (13a, 14a) zum elektrischen Anschließen einer zweiten Entladungslampe (7a) parallel mit einer zweiten Stromsteuereinrichtung (9a) verschaltet, wobei die erste und zweite Kontakteinrichtung (13, 14; 13a, 14a) in Serie geschaltet sind. Damit läßt sich eine definierte Vorheizperiode für die Lampen erzielen. Durch Einsatz eines Sequenzstartkondensators parallel zu einer der Lampen (7, 7a) könne unzulässige Ladestromspitzen vermieden werden.
Figure imgaf001
Figure imgaf002
Figure imgaf003

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Betreiben von Entladungslampen mit einer Kontakteinrichtung zum elektrischen Anschließen einer Entladungslampe, die zwei Glühwendeln aufweist und einer Stromsteuereinrichtung, die parallel an die Kontakteinrichtung angeschlossen ist, zur Steuerung des Stroms durch die zwei Glühwendeln. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung elektronische Vorschaltgeräte, in die eine derartige Vorrichtung integriert ist. Das Betreiben der Entladungslampen umfasst dabei sowohl deren Starten als auch deren Brennen.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt, zwei Entladungslampen mit zwei Lastkreisen zu betreiben. Dabei wird als Lastkreis die Last einer Brücke bezeichnet, die zum Betreiben einer Entladungslampe als Wechselrichter verwendet wird. Jeder Lastkreis besitzt für die jeweilige Lampe eine eigene Vorheizanordnung. Weiterhin besteht bekanntermaßen die Möglichkeit, zwei Lampen in einem Lastkreis zu betreiben. Hierbei ist die Primärspule eines Heiztransformators der Serienschaltung von zwei Lampen parallel geschaltet und die Sekundärspule des Heiztrafos zwischen die beiden Lampen geschaltet.
  • Die schaltungstechnische Realisierung der Lastkreise ist verhältnismäßig aufwändig, da zum definierten, sequentiellen Starten und anschließenden gemeinsamen Betreiben der Lampen elektronische Steuerschaltungen mit Relais- oder Transistorschaltern erforderlich sind. Zum Betreiben einzelner Lampen existieren dagegen verhältnismäßig günstige Steuerschaltungen, die zur Steuerung des Vorheizens lediglich passive Bauelemente benutzen. Wesentlicher Bestandteil derartiger Schaltungen ist ein wärmeempfindlicher Widerstand mit einem positiven Temperaturkoeffizienten.
  • In Figur 1 ist eine Brückenschaltung mit einem diesbezüglichen Lastkreis dargestellt. Die Brücke ist zum Zwecke des Wechselrichtens als Halbbrücke mit zwei Schaltelementen 1 und 2 und zwei Kondensatoren 3 und 4 realisiert. Der Lastkreis 5 in der Brücke umfasst eine Spule 6 in Serie mit einer Lampe 7, die sowohl mit einem Resonanzkondensator 8 als auch mit einem wärmeempfindlichen Widerstand 9 parallel geschlossen ist.
  • Die Funktionsweise der in Figur 1 dargestellten Schaltung sei im Folgenden erläutert. Durch geeignete Ansteuerung der Schalter 1 und 2 wird für den Lastkreis 5 im Mittenabgriff der Brücke aus der Gleichspannung eine Wechselspannung erzeugt. Für den Zündvorgang der Lampe liegt die Frequenz der Wechselspannung günstigerweise im Bereich der Resonanzfrequenz der Spule 6 und des Kondensators 8. Vor dem Zünden verstimmt der Widerstand 9 mit positivem Temperaturkoeffizienten (PTC) als Kaltleiter den Serienschwingkreis 6, 8 derart, dass die notwendige Zündspannung an der Lampe 7 beziehungsweise dem Kondensator 8 nicht erreicht wird. Es fließt aber bereits Strom durch die Glühwendeln 10 und 11 der Lampe 7, so dass sie für den Zündvorgang vorgeheizt werden. Ebenso fließt währenddessen Strom durch den PTC-Widerstand 9 und erwärmt ihn in dieser Vorheizphase. Dabei steigt sein Widerstand an, wodurch die Verstimmung des Serienresonanzkreises 6, 8 entsprechend zurück geht, so dass die Zündspannung über der Lampe 7 erreicht werden kann. Der PTC-Widerstand 9 ist dabei so ausgelegt, dass er auch nach dem Zünden eine ausreichende Menge Strom führt um hochohmig zu bleiben, damit die Resonanz mit entsprechender Güte aufrecht erhalten werden kann.
  • In Figur 2a ist der Lastkreis 5 der Übersicht halber ohne die Spule 6 dargestellt. Figur 2b zeigt eine Variante des Lastkreises von Figur 2a. In Serie zu dem PTC-Widerstand 9 ist ein Serienkondensator 12 geschaltet. Dieser bewirkt, dass die Verstimmung des Resonanzkreises durch den PTC-Widerstand 9 nicht so ausgeprägt ist wie im Fall der Schaltung der Figur 2a. Dies bedeutet, dass in diesem Fall die Zündspannung schneller erreicht wird und die Lampe in Folge dessen rascher zündet.
  • Eine weitere Variante der Lastkreise, die in den Figuren 2a und 2b dargestellt sind, ist in Figur 2c wiedergegeben. In diesem Fall ist im kalten Zustand des PTC-Widerstands 9 in erster Linie der Serienkondensator 12 wirksam, wogegen im warmen Zustand des PTC-Widerstands 9, d.h. während des Betriebs und Zündens der Lampe, die Serienschaltung der beiden Kondensatoren 8 und 9 vorrangig wirksam ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, für den Betrieb von zwei Lampen eine kostengünstige Vorheizschaltung vorzuschlagen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung zum Betreiben von mindestens zwei Entladungslampen mit einer ersten Kontakteinrichtung zum elektrischen Anschließen einer ersten Entladungslampe, die zwei erste Glühwendeln aufweist, und einer ersten Stromsteuereinrichtung, die parallel an die erste Kontakteinrichtung angeschlossen ist, zur Steuerung des Stroms durch die zwei ersten Glühwendeln, sowie einer zweiten Kontakteinrichtung zum elektrischen Anschließen einer zweiten Entladungslampe, die zwei zweite Glühwendeln aufweist, und einer zweiten Stromsteuereinrichtung, die parallel an die zweite Kontakteinrichtung angeschlossen ist, zur Steuerung des Stroms durch die zwei zweiten Glühwendeln, wobei die erste und zweite Kontakteinrichtung in Serie geschaltet sind.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Schaltung liegt darin, dass gegenüber der Vorheizschaltung für eine Lampe der zusätzliche Aufwand für die Vorheizung einer zweiten Lampe lediglich in einem Bauteil, nämlich einem zweiten PTC-Widerstand, liegt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist parallel zu der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Resonanzkondensator geschaltet. Damit können beide Lampen mit einem Resonanzkreis betrieben werden.
  • Alternativ kann ein Resonanzkondensator auch jeweils parallel zu der ersten und/oder zweiten Stromsteuereinrichtung geschaltet werden.
  • Günstigerweise umfasst die Stromsteuereinrichtung einen PTC-Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten. Dieses Bauelement ermöglicht eine verhältnismäßig einfache und kostengünstige Steuerung der Vorheizung für die Lampen. An Stelle der PTC-Widerstände können die erste und/oder zweite Stromsteuereinrichtung einen Transistor umfassen. Dadurch läßt sich das Vorheizen individueller, aber auch aufwändiger steuern.
  • Seriell zu der ersten beziehungsweise zweiten Stromsteuereinrichtung kann ein Serienkondensator geschaltet werden. Dieser bewirkt, dass der Resonanzkreis insgesamt weniger verstimmt wird und die jeweilige Lampe entsprechend früher gezündet wird.
  • Parallel zu der ersten und/oder zweiten Kontakteinrichtung kann ein Sequenzstartkondensator vorgesehen sein. Mit diesem ist vorteilhafterweise die sequentielle Startreihenfolge bei mindestens zwei Lampen steuerbar.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die die PTC-Widerstände der ersten und der zweiten Stromsteuereinrichtungen (9, 9a) zueinander so ausgelegt, dass sich ein Sequenzstart der ersten und zweiten Lampe (7, 7a) ergibt. Daduch kann ein Sequenzstart zur Vermeidung der Überladung von Zwischenkreiskondensatoren in sogenannten Energierückführungsschaltungen (Pumpschaltungen) kostengünstig ohne weitere Bauelemente vermieden werden.
  • Vorzugsweise lässt sich die Vorrichtung ferner an eine Drosselspule anschließen, mit der die Vorrichtung in Resonanz betrieben werden kann. Damit kann das Ansteuern der Vorrichtung durch einen einzelnen Wechselrichter zum Betrieb von zwei und mehr Lampen realisiert werden.
  • Günstigerweise ist die erfindungsgemäße Vorrichtung in ein elektrisches Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen integriert. Somit lassen sich zwei und mehr Lampen mit einem Vorschaltgerät betreiben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • Figur 1
    einen Schaltplan einer Halbbrücke mit einem Lastkreis gemäß dem Stand der Technik zum Betreiben einer Leuchtstofflampe;
    Figuren 2a, 2b, 2c
    Varianten von Lastkreisen gemäß dem Stand der Technik; und
    Figuren 3a bis 3d
    Varianten von erfindungsgemäßen Lastkreisen zum Betreiben von mindestens zwei Lampen.
    Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Die nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen stellen lediglich bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • Gemäß Figur 3a sind zwei Lampen 7 und 7a beziehungsweise deren Kontakteinrichtungen 13, 14 und 13a, 14a seriell geschaltet. Parallel zu der ersten Lampe 7 beziehungsweise ersten Kontakteinrichtung 13, 14 ist eine erste Stromsteuereinrichtung, die als PTC-Widerstand realisiert ist, geschaltet. Ebenso ist parallel zu der zweiten Lampe 7a beziehungsweise der zweiten Kontakteinrichtung 13a, 14a eine zweite Stromsteuereinrichtung 9a, die ebenfalls als wärmeempfindlicher PTC-Widerstand ausgeführt ist, geschaltet.
  • Die beiden PTC-Widerstände 9, 9a verstimmen den Last-Resonanzkreis, dessen Drosselspule in der Figur nicht dargestellt ist. Unmittelbar nach dem Einschalten der Vorrichtung sind die beiden PTC-Widerstände 9, 9a als Kaltleiter niederohmig. Die Lampen 7, 7a haben noch nicht gezündet und der durch die Lampen fließende Strom wird ausschließlich zum Heizen der Glühwendeln verwendet. Da der Resonanzkreis verstimmt ist, genügt die Spannung an den einzelnen Lampen nicht, um diese zu zünden.
  • Nach einer gewissen Vorheizzeit, in der neben den Glühwendeln auch die PTC-Widerstände 9, 9a aufgeheizt werden, werden letztere immer hochohmiger, wodurch die Verstimmung des Resonanzkreises zurückgeht und die Spannung an den Lampen ansteigt. Wenn in der Zündphase der PTC-Widerstand 9 hochohmiger als der PTC-Widerstand 9a ist, zündet die Lampe 7 vor der Lampe 7a. Entsprechendes gilt für den umgekehrten Fall. Da beide PTC-Widerstände 9, 9a niemals vollkommen identisch sind, wird immer einer der beiden in der Vorheizphase hochohmiger als der andere sein, da sie beide mit dem gleichen Strom geheizt werden.
  • Falls eine der beiden Lampen 7, 7a gezündet hat, fließt ein Großteil des Stroms durch die gezündete Lampe und nicht mehr durch den dazu gehörigen PTC-Widerstand. Dennoch fließt genügend Strom durch diesen Widerstand, dass er hinreichend hochohmig bleibt, damit die Lampe nicht erlischt. Würde nämlich der PTC-Widerstand in der Brennphase der Lampe zu niedrig sein, so würde der Betriebsstrom nicht mehr durch die Lampe sondern durch den PTC-Widerstand geführt werden.
  • Nach dem Zünden der ersten Lampe wird der PTC-Widerstand der zweiten Lampe noch hochohmiger, so dass schließlich auch an der zweiten Lampe genügend Spannung anliegt, um diese zu zünden. Nach dem Zünden der beiden Lampen fließt der gesamte Strom im Wesentlichen durch diese hindurch, während durch die parallel geschalteten PTC-Widerstände 9, 9a nur noch ein geringer Stromanteil zur Aufrechterhaltung der Hochohmigkeit fließt.
  • Das sequentielle Zünden der Lampen 7, 7a ist notwendig, um den Strom durch die einzelnen Komponenten zu begrenzen. Falls jedoch das sequentielle Zünden beider Lampen 7, 7a in zu rascher Folge geschieht, überlagern sich die jeweiligen Stromspitzen derart, dass ein maximal zulässiger Strom überschritten wird, was zum Abschalten der Vorrichtung führt. Daher ist zu gewährleisten, dass das Zünden der zwei oder mehr Lampen mit einem zeitlichen Mindestabstand erfolgt. Wenn die beiden PTC-Widerstände 9, 9a gleich dimensioniert sind, ist dies nicht ohne Weiteres gegeben. Daher ist ein Sequenzstartkondensator 15 parallel zu der Lampe 7a geschaltet. Der Sequenzstartkondensator 15 bewirkt, dass sich in der Vorheizphase der PTC-Widerstand 9a langsamer erwärmt als der PTC-Widerstand 9. Somit bleibt der PTC-Widerstand 9a länger niedrigohmig als der PTC-Widerstand 9. Die Lampe 7 zündet damit vor der Lampe 7a. Die Zeitdifferenz kann durch Wahl der Kapazität des Sequenzstartkondensators 15 definiert eingestellt werden. Somit lassen sich auch übermäßig hohe Ladestromspitzen für das Laden von Zwischenkreiskondensatoren in Energierückführungsschaltungen vermeiden.
  • In der Figur 3a sind der PTC-Widerstand 9a und der Sequenzstartkondensator 15 auf verschiedenen Seiten der Kontakteinrichtungen 13a und 14a angeordnet. Damit trägt nur der Strom durch den PTC-Widerstand 9a zur Vorheizung der Wendeln der Lampe 7a bei. In Figur 3d ist eine Variante der in Figur 3a dargestellten Ausführungsform dargestellt, bei der sowohl der Strom durch den PTC-Widerstand 9a als auch der Strom durch den Sequenzstartkondensator 15 zur Vorheizung der Wendeln der Lampe 7a beiträgt. Dies wird dadurch erreicht, dass der PTC-Widerstand 9a und der Sequenzstartkondensator 15 auf der gleichen Seite der Kontakteinrichtungen 13a und 14a angeordnet sind. Diese Variante wird dann bevorzugt, falls ein erhöhter Vorheizstrom gewünscht wird.
  • Eine weitere Variante der in Figur 3a dargestellten Ausführungsform ist in Figur 3b wiedergegeben. In Serie zu dem PTC-Widerstand 9 ist ein Serienkondensator 12 geschaltet. Dieser bewirkt, wie bereits im Zusammenhang mit Figur 2b erläutert wurde, dass beide PTC-Widerstände 9, 9a durch den erhöhten Strom schneller ihre Hochohmigkeit erreichen. Falls zuerst die Lampe 7 zündet, steht für das Aufheizen des PTC-Widerstandes 9a der erhöhte Strom nicht mehr zur Verfügung.
  • Eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Betreiben, d.h. zum Vorheizen, Zünden und Brennenlassen, einer Lampe ist in Figur 3c dargestellt. Dabei ist sowohl zum PTC-Widerstand 9 als auch zum PTC-Widerstand 9a ein Serienkondensator 12 beziehungsweise 12a in Reihe geschaltet. Diese bewirken, dass auch für die später zündende Lampe bzw. deren PTC-Widerstand der erhöhte Aufheizstrom zur Verfügung steht.
  • Selbstverständlich kann auch in den Ausführungsformen gemäß Figur 3b und 3c ein Sequenzstartkondensator 15 vorgesehen werden, um unzulässige Ladestromspitzen zu vermeiden.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Betreiben von mindestens zwei Entladungslampen (7, 7a) mit
    einer ersten Kontakteinrichtung (13, 14) zum elektrischen Anschließen einer ersten Entladungslampe (7), die zwei erste Glühwendeln aufweist, und
    einer ersten Stromsteuereinrichtung (9), die parallel an die erste Kontakteinrichtung (13, 14) angeschlossen ist, zur Steuerung des Stroms durch die zwei ersten Glühwendeln,
    gekennzeichnet durch
    eine zweite Kontakteinrichtung (13a, 14a) zum elektrischen Anschließen einer zweiten Entladungslampe (7a), die zwei zweite Glühwendeln aufweist, und
    eine zweite Stromsteuereinrichtung (9a), die parallel an die zweite Kontakteinrichtung (13a, 14a) angeschlossen ist, zur Steuerung des Stroms durch die zwei zweiten Glühwendeln, wobei die erste und zweite Kontakteinrichtung (13, 14; 13a, 14a) in Serie geschaltet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei parallel zu der Serienschaltung aus der ersten und zweiten Kontakteinrichtung (13, 14; 13a, 14a) ein Resonanzkondensator (8) geschaltet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei parallel zu der ersten und/oder zweiten Stromsteuereinrichtung (9, 9a) jeweils ein Resonanzkondensator (8) geschaltet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die erste und/oder zweite Stromsteuereinrichtung (9, 9a)einen PTC-Widerstand umfasst.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die erste und/oder zweite Stromsteuereinrichtung einen Transistor umfasst.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der seriell zu der ersten Stromsteuereinrichtung (9) ein erster Serienkondensator (12) geschaltet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der seriell zu der zweiten Stromsteuereinrichtung (9a) ein zweiter Serienkondensator (12a) geschaltet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei parallel zu der ersten oder zweiten Kontakteinrichtung (13, 14; 13a, 14a) ein Sequenzstartkondensator (15) geschaltet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei die PTC-Widerstände der ersten und der zweiten Stromsteuereinrichtungen (9, 9a) zueinander so ausgelegt sind, dass sich ein Sequenzstart der ersten und zweiten Lampe (7, 7a) ergibt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei an die Vorrichtung eine Drosselspule (6) anschließbar ist, so dass sie zum Zünden einer Entladungslampe in Resonanz betreibbar ist.
  11. Elektronisches Vorschaltgerät zum Betreiben von Entladungslampen mit einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10.
EP03012921A 2002-06-17 2003-06-06 Vorrichtung zum Betreiben von Entladungslampen Withdrawn EP1377136A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10226899 2002-06-17
DE10226899A DE10226899A1 (de) 2002-06-17 2002-06-17 Vorrichtung zum Betreiben von Entladungslampen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1377136A2 true EP1377136A2 (de) 2004-01-02
EP1377136A3 EP1377136A3 (de) 2007-06-06

Family

ID=29594573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03012921A Withdrawn EP1377136A3 (de) 2002-06-17 2003-06-06 Vorrichtung zum Betreiben von Entladungslampen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6873122B2 (de)
EP (1) EP1377136A3 (de)
KR (1) KR20040002580A (de)
CN (1) CN1471345A (de)
CA (1) CA2432450A1 (de)
DE (1) DE10226899A1 (de)
TW (1) TW200403010A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7474048B2 (en) 2005-06-01 2009-01-06 The Trustees Of Princeton University Fluorescent filtered electrophosphorescence
US8471452B2 (en) * 2006-06-30 2013-06-25 Nordiko Technical Services Limited Apparatus
CN117730638A (zh) 2021-08-02 2024-03-19 默克专利有限公司 通过组合油墨进行的印刷方法
TW202411366A (zh) 2022-06-07 2024-03-16 德商麥克專利有限公司 藉由組合油墨來印刷電子裝置功能層之方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH543215A (de) * 1971-05-24 1973-10-15 Voegeli Ernst Vorschaltgerät für Gasentladungslampen
US3836817A (en) * 1973-01-10 1974-09-17 Lampes Sa Two-pole electronic starter for fluorescent lamps
DE3644788A1 (de) * 1986-12-31 1988-07-14 Erzmoneit Dorit Schaltungsanordnung zum betreiben von niederdruckentladungslampen im einzel- und tandembetrieb
US4847535A (en) * 1983-12-30 1989-07-11 Advance Transformer Co. Hybrid ballast for multiple discharge lamps
WO1991007070A1 (de) * 1989-10-26 1991-05-16 Skyline Holding Ag Vorheizschaltung für fluoreszenzlampen
EP0663789A1 (de) * 1994-01-18 1995-07-19 Mass Technology (H.K.) Ltd. Vorheizstartschaltung für Leuchtstofflampen
DE4421736A1 (de) * 1994-06-22 1996-01-04 Wolfgang Nuetzel Steuerung für Leuchtstofflampen
GB2301955A (en) * 1995-06-08 1996-12-18 Ultralite International Pty Li Pre-heat circuit for a discharge lamp
US5825139A (en) * 1995-11-02 1998-10-20 Hubbell Incorporated Lamp driven voltage transformation and ballasting system
DE10037563A1 (de) * 2000-08-02 2002-02-14 Horst Erzmoneit Schaltungsanordnung zum Betreiben von Niederdruckentladungslampen-Leuchtstofflampen, vorzüglich geeignet zum Umrüsten von Leuchten mit Drossel-Starter-Betrieb auf elektronische Vorschaltgeräte, ohne Umverdrahtung an den Fassungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2224665A1 (de) * 1971-05-24 1972-12-07 Voegeli E Vorschaltgerät für Gasentladungslampen
US4081718A (en) * 1975-05-20 1978-03-28 Nec Sylvania Corporation Discharge lamp lighting device using a backswing booster
US4866350A (en) * 1988-04-04 1989-09-12 Usi Lighting, Inc. Fluorescent lamp system
JP2000158686A (ja) * 1998-12-01 2000-06-13 Fuji Photo Film Co Ltd 光源制御装置
US6518707B2 (en) * 2001-06-22 2003-02-11 Dg Partnership An Illinois General Partnership Voltage detector for series light circuit

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH543215A (de) * 1971-05-24 1973-10-15 Voegeli Ernst Vorschaltgerät für Gasentladungslampen
US3836817A (en) * 1973-01-10 1974-09-17 Lampes Sa Two-pole electronic starter for fluorescent lamps
US4847535A (en) * 1983-12-30 1989-07-11 Advance Transformer Co. Hybrid ballast for multiple discharge lamps
DE3644788A1 (de) * 1986-12-31 1988-07-14 Erzmoneit Dorit Schaltungsanordnung zum betreiben von niederdruckentladungslampen im einzel- und tandembetrieb
WO1991007070A1 (de) * 1989-10-26 1991-05-16 Skyline Holding Ag Vorheizschaltung für fluoreszenzlampen
EP0663789A1 (de) * 1994-01-18 1995-07-19 Mass Technology (H.K.) Ltd. Vorheizstartschaltung für Leuchtstofflampen
DE4421736A1 (de) * 1994-06-22 1996-01-04 Wolfgang Nuetzel Steuerung für Leuchtstofflampen
GB2301955A (en) * 1995-06-08 1996-12-18 Ultralite International Pty Li Pre-heat circuit for a discharge lamp
US5825139A (en) * 1995-11-02 1998-10-20 Hubbell Incorporated Lamp driven voltage transformation and ballasting system
DE10037563A1 (de) * 2000-08-02 2002-02-14 Horst Erzmoneit Schaltungsanordnung zum Betreiben von Niederdruckentladungslampen-Leuchtstofflampen, vorzüglich geeignet zum Umrüsten von Leuchten mit Drossel-Starter-Betrieb auf elektronische Vorschaltgeräte, ohne Umverdrahtung an den Fassungen

Also Published As

Publication number Publication date
US6873122B2 (en) 2005-03-29
US20030230989A1 (en) 2003-12-18
KR20040002580A (ko) 2004-01-07
EP1377136A3 (de) 2007-06-06
CA2432450A1 (en) 2003-12-17
TW200403010A (en) 2004-02-16
CN1471345A (zh) 2004-01-28
DE10226899A1 (de) 2003-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0185179B1 (de) Schaltungsanordnung zur Zündung einer Niederdruckentladungslampe
DE3881025T2 (de) Schaltung fuer eine hochleistungslampe mit starker entladung.
DE3108548C2 (de) Zündschaltung für eine Hochdruckmetalldampfentladungslampe
EP0693864B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer oder mehrerer Niederdruckentladungslampen
DE3901111A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb von entladungslampen
DE2751464A1 (de) Starter zum zuenden einer gas- und/oder dampfentladungslampe
EP0054301B1 (de) Zündvorrichtung für eine Niederdruckentladungslampe
DE4100349C2 (de) Elektronisches Vorschaltgerät
EP1202612B1 (de) Beleuchtungssystem mit schonender Vorheizung von Gasentladungslampen
EP1424880A2 (de) Vorrichtung zum Betreiben von Entladungslampen
EP1377136A2 (de) Vorrichtung zum Betreiben von Entladungslampen
DE3504803C2 (de)
CH663499A5 (de) Wechselrichterschaltung.
DE2808261C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb einer Leuchtstofflampe mit vorheizbaren Elektroden an einem transistorisierten Wechselrichter
DE4119775A1 (de) Vorschaltgeraet mit gesteuerter heizzeit
DE3910738A1 (de) Vorschaltgeraet fuer eine direkt geheizte entladungslampe
EP1771045B1 (de) Zündschaltung für eine Hochdruckgasentladungslampe
DE3208607C2 (de)
EP0111296B1 (de) Anordnung zur Steuerung der Helligkeit einer Niederdruckentladungslampe
DE10252834A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben von Entladungslampen mittels eines Transformators mit vier Wicklungen und entsprechendes Verfahren
DE60009222T2 (de) Regelvorrichtung einer leuchtstofflampe
EP2138017B1 (de) Schaltanordnung zum betreiben einer niederdruck-gasentladungslampe
EP1962565B1 (de) Vorschaltgerät mit Leistungsumschaltung
DE102005048550A1 (de) Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen mit Kaltstart
DE962098C (de) Schaltung fuer Beleuchtungsvorrichtungen mit mindestens einer Warmkathoden-Fluoreszenzlampe und mit Vorschalt- und Schwingdrosselspulen und Seriekondensator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050711

D17P Request for examination filed (deleted)
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05B 41/04 20060101ALI20070427BHEP

Ipc: H05B 41/295 20060101AFI20030923BHEP

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20071207

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566