DE1952238A1 - Zusatzvorrichtung zum Sticken von Monogrammen,Mustern od.dgl. an einer Zickzack-Naehmaschine - Google Patents

Zusatzvorrichtung zum Sticken von Monogrammen,Mustern od.dgl. an einer Zickzack-Naehmaschine

Info

Publication number
DE1952238A1
DE1952238A1 DE19691952238 DE1952238A DE1952238A1 DE 1952238 A1 DE1952238 A1 DE 1952238A1 DE 19691952238 DE19691952238 DE 19691952238 DE 1952238 A DE1952238 A DE 1952238A DE 1952238 A1 DE1952238 A1 DE 1952238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
plate
additional device
pin
cam plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691952238
Other languages
English (en)
Other versions
DE1952238C3 (de
DE1952238B2 (de
Inventor
Shimada Saburo Koganu
Mori Nobutane Yamatomachi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICCAR SEWING MACHINE CO Ltd
Original Assignee
RICCAR SEWING MACHINE CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RICCAR SEWING MACHINE CO Ltd filed Critical RICCAR SEWING MACHINE CO Ltd
Publication of DE1952238A1 publication Critical patent/DE1952238A1/de
Publication of DE1952238B2 publication Critical patent/DE1952238B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1952238C3 publication Critical patent/DE1952238C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/24Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing formed by general-purpose sewing machines modified by attachments, e.g. by detachable devices
    • D05B3/243Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing formed by general-purpose sewing machines modified by attachments, e.g. by detachable devices for embroidering, e.g. monograms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Dipl.-lng. Heini Leuer, Patentanwalt D - 8 München 81. Cowmastra&e 81 · Telefon: (0811) 48 38 20
Riccar Sewing Machine Co. , Ltd. L 88 58
No. 2-1, 6-chome, Ginza L/to
Chuo-ku, Tokyo, Japan 16.10.1969
Zusatzvorrichtung zum Sticken von Monogrammen, Mustern od. dgl. an einer Zickzack-Nähmaschine.
Die Erfindung betrifft eine einer Haushalts-Zickzack-Nähmaschine zugeordnete Zusatzvorrichtung, mittels welcher Monogramme, Muster od. dgl. auf einfache Art und Weise gestickt werden können. Wird die Vorrichtung auf der Oberseite der Grundplatte einer Zickzack-Nähmaschine festgelegt, so steht sie mit dem Nadelhalter der Nähmaschine in Verbindung; durch die Vertikalbewegung dieses Nadelhalters wird ein Zahnrad in Umdrehung versetzt, eine Nockenplatte, deren L/ängsseite mit zwei Nuten und deren eine Seitenkante mit einer Zahnstange versehen ist, wird in die Vorrichtung eingesetzt und bewegt sich schrittweise entsprechend der Vertikalbewegung des Nadelhalters, wodurch das Sticken von Monogrammen, Mustern od. dgl. erfolgt.
Bei den bekannten Vorrichtungen zum Sticken von Monogrammen in einer Nähmaschine unterscheidet man zwei Arten: Einmal sind Vorrichtungen bekannt, die in den Mechanismus des Nähmaschinenkörpers integriert sind und einem bestimmten Zweck dienen, zum anderen sind Zusatzvorrichtungen bekannt, die einer Geradstich- oder einer Zickzack-Nähmaschine zugeordnet werden; diese Vorrichtungen zum Sticken von Monogrammen komplizierter dekorativer Gestaltung er-
009820/1326
Dipf.-Ιης. Heinz U«·?. Patentanwalt D - 8 Monaten 81, Cosimastrafee 81 ■ Telefon: (0811) 4838 20
fordern jedoch einen komplizierten Mechanismus; die dadurch aufzuwendenden Kosten sind so hoch, daß sie von Hausfrauen nicht gekauft werden; darüber hinaus weisen sie Nachteile, wie schwieriges Handhaben od. dgl. auf, so daß sie in der Praxis kaum eingesetzt werden.
Die erfindungs gemäße Zusatzvorrichtung besteht in Kombination aus folgenden Mechanismen: einem Mechanismus zum Festlegen der Zusatzvorrichtung, einem Mechanismus zum'alternierenden Heben des Nähfußes, einem Mechanismus zum Bewegen der Nockenplatte, einem Mechanismus zum Bewegen des Stickrahmens, einem Nockenplatten-Mechanismus und dgl.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand mehrerer, in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Perspektivansicht einer Zickzack-Nähmaschine,
auf deren Grundplatten-Oberseite eine Zusatzvorrichtung zum Sticken von Monogrammen (nachstehend nur als "Zusatzvorrichtung" bezeichnet) festgelegt ist,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Zusatzvorrichtung,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Zusatzvorrichtung nach Ent-
fernen der Deckplatte der Zusatzvorrichtung,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Zusatzvorrichtung gemäß Fig. 3,
von vorn gesehen, - .
Fig.. 5 einen Schnitt durch Fig. 2 entlang der Linie A-A,
Fig. 6 einen Schnitt zur Veranschaulichung eines Teile der
Zusatzvorrichtung gemäß Fig. 5 in vergrößerter Darstellung, ν
Fig. 7 einen Schnitt durch Fig. 3 entlang der Linie B-B -.'-:.
mit Blickrichtung von rechts zur Veranschaulichung
■ · . BAD ORIGINAL
Dipi.-Ing. Heinz Lwmt. Patentanwalt O - 8 Münzen 81, Cosimastrage 81 · Telefon: (Q611) 48 38 20
der an der Nähmaschine festgelegten Zusatzvorrichtung in Zusammenwirkung und Bewegung mit einem Nadelhalter, einer Stoffdrückstange, einem Stoffdrückerhebel und einem Verbindungsarm,
Fig. 8 eine teilweise vergrößerte Ansicht eines Schnittes
entlang der Linie C-C gemäß Fig. 7 in Blickrichtung von oben,
Fig. 9 eine Perspektivansicht eines an der Spitze des
Nadelhalters bei Verwendung der Zusatzvorrichtung festzulegenden Nähfußes,
Fig. 10 eine Draufsicht auf einen Schnitt nach der Linie D-D
gemäß Fig. 4, bei welcher ein Teil der Nockenplatte weggebrochen dargestellt und die Grundplatte entfernt ist»
Fig. 11 eine Ünteransicht gemäß Fig. 10,
Fig. 12 eine Draufsicht auf die Vorrichtung zur Veranschau
lichung des Kupplungsmechanismus des mit der Nockenplatte in Eingriff stehenden Stickrahmens,
Fig. 13 eine Darstellung zur Veranschaulichung der Sticklinie
von zwei Monogramm-Buchstaben,
Fig. 14 ^ eine Draufsicht auf die Nockenplatte,
Big." 15 eine vergrößerte Seitenansicht zur Veranschaulichung
eines Teils des Zahnrad-Antriebsmechanismus zum Bewegen der Nocken platte, ähnlich der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform.
In Fig. 1 sind mit der Bezugsziffer 1 der Nähmaschinenkörper, mit die Oberseite der Grundplatte der Nähmaschine, mit 3 ein Einstellknopf zur Änderung der Ausschwingbreite der Nadel der Zickzack-Nähmaschine (Breite des Zickzack-Stiches), mit 4 ein Einstellknopf
Dipl.-Ing. Heinz Lmmt, Patentanwalt D- 8 München 81, Cosimastrag» 81 ■ Telefon: (0811) 48 38 20
zum Ändern der Traneportier geschwindigkeit eines Stoffes und mit 5 ein Druckknopf für die Vertikalbewegung des Transporteurs des Stofftransport-Mechanismus bezeichnet. Beim normalen Nähen ist der Transporteur angehoben; beim Sticken wird der Transporteur jedoch versenkt, so daß der auf der Oberfläche der Grundplatte zu bestickende Stoff vom Stofftransport-Mechanismus nicht erfaßt wird, welcher dem Mechanismus bekannter Nähmaschinen entspricht.
In den Fig. 1 und 7 sind mit der Bezugsziffer 6 ein Nadelhalter, mit eine Befestigungsschraube für eine Nadel, mit 8 die Nadel, mit 9 eine Stoffdrückerstange, mit 10 ein ausschließlich zum Sticken verwendbarer und an der Stoffdrückerstange 9 festgelegter Nähfuß bezeichnet. Ein zum Zickzacknähen verwendeter Nähfuß wird beim Sticken durch einen ausschließlich für diesen Zweck bestimmten Nähfuß ersetzt, der in Fig. 9 gezeigt ist. Mit der Bezugsziffer 11 ist ein an der Stoffdrückeretange 9 durch eine Schraube 12 festgelegter Arm bezeichnet. Die Bezugsziffer 13 bezeichnet eine Schraubenfeder, welche den Nähfuß 10 auf die Stoffoberfläche drückt, 14 bezeichnet einen Stoffdr.ückerhebel, 15 bezeichnet eine Drehachse für den Stoffdrückerhebel 14, durch dessen Vertikalbewegung der Nähfuß 10 gehoben und gesenkt wird. Mit der Bezugsziffer 16 ist eine an der Oberseite 2 der Grundplatte unterhalb des Nadelhalters 6 festgelegte Nadelplatte bezeichnet. Jeder dieser Bauteile entspricht in seiner Ausbildung und Funktion denjenigen einer bekannten Zickzack-Nähmaschine. ·
Mit der Bezugsziffer 17 ist die Zusatzvorrichtung zum Sticken in ihrer Gesamtheit bezeichnet, die, wie aus Fig; ί ersichtlich, an der Oberseite Ader Grundplatte angeordnet ist; das Sticken von Monogrammen, Mustern od. dgl. erfolgt in Zusammenwirken-'.mit der Nähmaschine. Bauliche Einzelheiten der Zusatzvorrichtung 17 werden im folgenden
0Ö9S2G/132G
BAD ORIGINAL
Dipl.-Ing. Heinz Um*, Patentanwalt t> - 8 Month·!» 81. Cosimastrafc· 81 · Telefon: (0811) 48 ^ 20
erläutert.
Wie aus Fig. 2 erkennbar» ist der obere Teil der Zusatzvorrichtung durch eine Deckplatte 18 abgedeckt, die eine Durchtrittsöffnung 19 für einen Knopf 63 an ihrer Oberfläche, eine Einstecköffnung 20 für eine Nockenplatte 86 an ihrer Vorderseite, eine Markierung 21 im Mittelpunkt des oberen Teils der Einstecköffnung und einen Ansatz 22 an der linken rückwärtigen Seite aufweist. Ein Ende 23 des Ansatzesdeckt einen Kupplungsmechanismus eines Kipphebels 36 zum Aufnehmen und Übertragen der Bewegung des Nadelhalters 6 der Nähmaschine ab. Die Deckplätte 18 ist mittels Schrauben 24, 25 von unten an der Vorrichtung festgelegt. Durch Entfernen der Schrauben 24, 25 läßt sich die Deckplatte 18 abnehmen. Eine Darstellung der Zusatzvorrichtung mit abgenommener Deckplatte 18 ist aus den Fig. 3 und 4 erkennbar. Das Innere der Zusatzvorrichtung 17 besteht in Kombination aus einer Halteplatte 26, einem Halteblock 71 und einer Grundplatte 82 zum Haltern sich bewegender Bauteile; ein sich etwa linkerhand der Grundplatte erstreckender Ansatz 83 dient dem Festlegen der Zusatzvorrichtung über eine in diesem Ansatz 83 vorgesehene Durchtrittsöffnung 84, die mit einer nicht dargestellten Bohrung in der Oberfläche 2 der Grundplatte fluchte}:, so daß die Zusatzvorrichtung mittels einer Feststellschraube 85 (gemäß Fig. 1) von oben festgelegt werden kann. Der innere Aufbau der Zusatzvorrichtung wird nachstehend näher beschrieben. " "
Die obere Halteplatte 26 ist'mit einem von einer rechteckigen Platte •ich nach links hinten erstreckenden Arm 28 versehen.und sein Ende ist leicht abgebogen. Eine Durchtrittsöffnung 30 an der rechten unteren Seite der Halteplatte 26 sowie eine Durchtrittsöffnung 30' in demÄrm 28 bilden Bohrungen für Schrauben zurrt Festlegen der Deckplätte 18.
2071326
Dipi.-ing. Heins Lmmt, Patentanwalt D - 8 München 81. Cosimastrafce Sl -Telefon: fGBÜ} 483 20
Am abgebogenen Ende 29 des Armes 28 ist mittels-eingestemmter Stifte 32,33 ein Stützarm 34 festgelegt. Dieser Stützarm 34 erstreckt sich senkrecht nach oben und sein Ende ist horizontal abgewinkelt, so daß es einen horizontalen Abschnitt 35 bildet, dessen U-förmige Aussparung 3 5' mit der Stoffdrückerstange 9 der Nähmaschine in Eingriff bringbar ist, wodurch die richtige Stellung der Zusatzvorrichtung beim Festlegen derselben an der Oberseite der Grundplatte sichergestellt und gleichzeitig verhindert wird, daß ein Verschieben der Zusatzvorrichtung während des Betriebs der Nähmaschine erfolgt.
An Hand der Fig. 3, 4 und 7 wird nachfolgend ein Kupplungsmechanismus zumalternierenden Anheben des Nähfußes 10 der Stoffdrückerstange 9 erläutert. Ein Kipphebel 36 besteht aus einem Arm 37, dessen Ende 38 gabelförmig ausgebildet ist, und einem sich nach oben erstreckenden Arm 39 (Fig. 7), der in verschiedene Stellungen verschwenkbar ist; eine Rolle 40 aus Kunstharz ist am Ende des Armes 39 um einen Zapfen 41 drehbar. Der* Arm 37 des Kipphebels 36 und die Ansatzstelle des Armes 39 sind in der senkrechten Seitenwand des Haltearmes 34 auf einem Zapfen 44 derart /schwenkbar gelagert, daß die Arme 37,39 um die Achse des Zapfens verschwenken können. Ein kurzer, sich vom hinteren Ende der Gabelung des Kipphebels 36 nach unten erstreckender Ansatz 42 ist an äeiner Spitze L-förmig ausgebildet. Der Schenkel ist mit 43 bezeichnet.
Wie aus den Fig. 4 und 7 erkennbar, ist das Ende des Zapfens 44 an der Seitenwand des Haltearmes 34 festgelegt. Nach Festlegen des Kipphebele 36 auf dem Zapfen 44 wird eine Schraubenfeder 45 aufgeschoben und eine An schlag scheibe 45' am Ende des Zapfens 44 festgelegt, um die Schraubenfeder mit dem Kipphebel derart zu verbinden, daß ein Abgleiten verhindert wird.
BAD ORIGINAL
Dipl.-lng. Heinz Uwr, Patentanwalt D - 8 MGndieci Sl, Cosimastiofee BT - Telefon: (0611) 48 38 20
Bei dieser Anordnung steht der Kipphebel 36 mit dem Nadelhalter 6 derart in Eingriff, daß er mit diesem zusammen einen Körper in seitlicher Richtung der Befestigungseckraube 7 für die Nadel 8 bildet, was zur Folge hat, daß der Kipphebel entsprechend der Vertikalbewegung des Nadelhalter β 6 um die Achse des Zapfens 44 verschwenkt. Die am Ende des Armes 39 angeordnete Rolle 40 liegt an der Innenfläche des Stoffdrückerhebels 14 an, der dem senkrechten Niederdrücken bzw. dem Abheben des Nähfußes vom Stoff dient, was in der Regel von Hand erfolgt. Wird der Nadelhalter 6 gesenkt, dann bewegt der Kipphebel 36 die Rolle 40 in die durch strichpunktierte Linien in Fig. 7 dargestellte Lage, d.h. in Uhrzeiger-Gegenrichtung durch die Verbindung der Befestigungsschraube 7 mit der Gabel 38 des Armes 37, wodurch der Angriffspunkt am Stoffdrückerhebel 14 geändert wird; der Hebel 14 verschwenkt folglich in Uhrzeiger-Richtung um die Achse 15 des Stoffdrückerhebels 14, wodurch sich das Hebelende senkt.
Bewegt sich der Stoffdrückerhebel 14 nach unten, so hat dies zur Folge, daß der Arm 11 ebenfalls zusammen mit der Stoffdrücker stange 9 durch die Wirkung der Schraubenfeder 13 nach unten gedrückt wird, so daß die Spitze des Nähfußes 10 auf die Stoffoberfläche drückt. Die Steuerung der Abwärtsbewegung der Stoffdrückerstange 9 bei gleichzeitiger Abwärtsbewegung des Nadelhalters 6 ist so gewählt, daß die Spitze des T.ähfußes 10 einen Druck auf die Stoff oberfläche ausübt, kurz bevor die Spitze der Nadel 8 in den Stoff einsticht. Nachdem nun der Nähfuß 10 die Stoffoberfläche berührt hat und in dieser Stellung verharrt, bewegt sich der Nadelhalter 6 weiter nach unten, so daß'die Spitze der Nadel 8 den Stoff durchsticht. Die am oberen Ende des Armes 39 angeordnete Rolle 40 dreht sich weiter in Uhrzeiger-Gegenrichtung, so daß sich der Stoffdrückerhebel 14 in Abhängigkeit zur Rolle 40
in die durch strichpunktierte Linien gekennzeichnete Lage bewegt, wo-
00982C/1326
Dipl.-lng. Heinz Lesser. Patentanwalt D - 8 München 81. Cosimastra&e 81 · Telefon: (0811) 48 38 20
durch der Stoffdrückerhebel 14 die untere Fläche des Armes 11 nicht mehr berührt. Bewegt sich der Nadelhalter 6 nunmehr nach oben, so dreht sich der Kipphebel 36 im Uhrzeigersinn und verschiebt den Stoffdrückerhebel 14 in die durch Vollinien gekennzeichnete Lage; bei der weiteren Aufwärtsbewegung, beginnend von dem Augenblick an, in dem sich die Spitze der Nadel 8 vom Stoff abhebt, berührt der Stoffdrückerhebel 14 den Arm 11 wieder, wodurch sich der Stick-Nähfuß 10 von der Stoffoberfläche abhebt. Der Kupplungsmechanismus für die Vertikalbewegung des Stick-Nähfußes 10 aufgrund der Vertikalbewegung des Nadelhalter β 6 bewegt den Stickrahmen mit Hilfe des nachfolgend näher erläuterten Antriebsmechanismus für die Nockenplatte und den Kupplungemechanismus für das Sticken in dem Zeitpunkt, wenn die Nadelspitze sich vom Stoff abgehoben hat; sticht jedoch die Nadel 8 in den Stoff ein, dann drückt auch der Stick-Nähfuß 10 den nahe der Nadel liegenden Stoffbereich nieder, so daß die Nähbedingung, d.h. das Bilden einer Naht durch Verschlingen des Oberfadens mit dem Unterfaden, stets gleichbleibend ist und das Sticken unter konstanten Nähbedingungen stattfindet. Ist aufgrund der Vertikalbewegung des Nadelhalters 6 der Arm 39 gekuppelt , und führt der Nadelhalter 6 eine solche senkrechte Bewegung durch, wie sie beim Geradstichnähen erfolgt, so treten keinerlei Schwierigkeiten auf. Führt der Nadelhalter jedoch eine Zickzack-Bewegung, zur Erzeugung von Zickzack-Stichen für Monogramme durch, so erfährt der Kipphebel 36 an der mit der Stellschraube 7 mit dem Arm 37 in Eingriff stehenden Stelle eine Verbieigüng. Um diesen Nachteil zu beseitigen, ist auf dem Zapfen 44 die abgestützte Schraubenfeder 45 vorgesehen, die es ermöglicht, daß der Kipphebel 36 in seitlicher Richtung frei bewegbar ist, "-■'■" ■
Im Folgenden wird der Antriebemechanismus der Nockenplatte erläutert.
98 20/13 26
BAD ORiGfNAL
Dipl.-fng. H#ir« UtMr, Potentanwalt D - 8 Μϋιχά·π 81, Coiimastra&e 81 · Telefon: {0811} 48 38 20
In den Fig. 3, 7 und 8 ist mit der Bezugsziffer 46 ein dreieckförmiger Leitarm bezeichnet, dessen eine Ecke noch oben gebogen ist und so einen Einraster 47 bildet, der mit dem Ansatz 42 des Kipphebels in Eingriff bringbar ist und mit einem Stoßdämpfungsmaterial 48 aus Kunstharz beschichtet ist. Die gegenüberliegende Seite des Leitarmes ist als horizontaler Schwenkteil 49 ausgebildet, welcher auf einer Schwenkachse 50 an der Oberfläche des Armes 28 der Halteplatte 26 schwenkbar gelagert ist, so daß die Bewegung des Kipphebels 36 von dem L-förmigen Teil 43 des Ansatzes 42 auf den Einraster 47 übertragen wird. Über einen Verbindungszapfen 51 ist ein Ende eines Sperrklinkenarmes 52 mit dem Schwenkteil 49 verbinden, An seinem Ende ist der Sperrklinkenarm 52 mit einer Sperrklinke 53 versehen, während an seiner Seitenkante ein Ansatz 54 ausgebildet ist, um eine Feder 57 festlegen zu können. Das andere Ende der Feder 57 ist in einer Öffnung 56 mit Vorspannung festgelegt, welche in einem von der Halte platte 26 an ihrer Außenkante nach oben umgebogenen Ansatz 55 vorgesehen ist. Auf diese Art und Weise wird die Rückführung de« Sperrklinkenarmes 52 und der Eingriff der Sperrklinke 53 in ein Sperrklinkenrad 58 bewirkt. Nahe dem Leitarm 46 ist auf dem Arm 28 ein Anschlag 60 eingelassen, der mit einem S,toßdämpfungsmaterial 61 aus Kunstharz beschichtet ist. Wird der Sperr klinkenarm 52 durch die Kraft der Schraubenfeder 57 zurückgezogen, so schlägt die Seitenkante des Leitarmes 46 am Anschlag 60 an, wodurch der Sperrklinkenarm 52 in einer bestimmten Stellung in eine Ruhelage gebracht wird. Das Sperrklinkenrad 58 weist eine Anzahl schräger Zähne 59 an seiner Umfangefläche auf, während auf der Oberfläche des Rades in dessen Mitte eine Nabe 62 und ein mit dieser einstückig ausgebildeter Betätigungsknopf 63 vorgesehen sind. Auf der Achse eines Drehzapfens 64 ist ein Ritzel 65 an der Unterseite der Halteplatte 26 angeordnet. Eine gewellte Federscheibe 66 umschließt die zylindrische Nade 62 und steht mit der Oberfläche
Ö09820/1326
BAD OBlGlNAt
Dipl.-Imj. Heini LtSMr, Patentanwalt D - 8 Mandim 81. Caiimartrafc· 81 - Tetefon: (0811) 48 38 20
dee Sperrklinkenrade β in Berührung. Mit der Bezugsziffer 67 ist ein bogenförmiger Halteteil bezeichnet. Durch die Durchtrittsöffnung 31 in der Mitte der Halteplatte 26 wird das Ritzel 65 auf das untere Ende des Sperrklinkenrades aufgeschoben; nach Einpassen des Drehzapfenteiles 64 in die öffnung 31 wird die gewellte Federscheibe um die Umfangefläche der zylindrischen Nabe 62 am oberen Ende gelegt, anschließend wird der eine Durchtrittsöffnung 68 aufweisende bogenförmige Halteteil 67 mit der zylindrischen Nabe 62 verbunden und das eine Ende des. Haltete ils 67 wird durch Schrauben 69, 70 (Fig. 3) so starr festgelegt, daß die gewellte Federscheibe 66 leicht zusammengedrückt ist. Bei dieser Anordnung ist das Ritzel 65 an der Unterseite der Halteplatte 26 angeordnet. Das Sperrklinkenrad 58 kann durch Betätigung des Knopfes 63 gedreht werden, im allgemeinen steht jedoch die am Ende des Sperrklinkenarmes 52 angeordnete Sperrklinke 53 mit dem Zahn 59 in Eingriff, wodurch das Sperrklinkenrad 58 in einer Richtung gedreht wird. Um zu verhindern, daß sich das Sperrklinkenrad bei Rückstellung des Sperrklinkenarmee 52 im Leerlauf zurückdreht, ist die gewellte Federscheibe 66 mit ReibungsSchluß dem Sperrklinkenrad zugeordnet.
In den Fig. 5 und 6. ist die Deckplatte 18 der Zusatzvorrichtung 17 in eingebautem Zustand dargestellt. Der Knopf 63 durchdringt die . Durchtrittsöffnung 19 der Deckplatte 18 und erstreckt sich oberhalb der Deckplatte nach oben, so daß der Knopf von Hand gedreht werden kann.
Die Halteplatte 26, auf welcher der alternierende Bewegungsmechanismus für den Nähfuß 10, der Sperrklinkenarm 52 mit den zugeordneten Teilen und daa Sperrklinkenrad mit seinen Teilen in Zuordnung zueinander ν angeordnet sind, ist über Schrauben 72 und 73 an der Oberfläche eines
ÖG9820/1326
BAD ORIGtNAt
Dipl.-lng. Heinz Leswr. Patentanwalt D - 8 München 81. Cosimastrafce 81 - Telefon: (0811) 48 38 20
- 11 -
Halteblocks 71 festgelegt. Wie aus den Fig. 3, 7 und 8 erkennbar, steht während der Aufwärtsbewegung des Nadelhalters 6 im Zeitpunkt des Abhebens der Spitze der Nadel 8 und des-Abhebens des Stick-Nähfußee 10 vom Stoff der am Ansatz des Kipphebels 36 ausgebildete L-förmige Teil 43 mit dem mit Stoßdämpfungsmaterial 48 beschichteten Einraster 47 des Leitarmes 46 in Berührung und schiebt den Leitarm 46 in Uhrzeiger-Gegenrichtung, wie aus der gestrichelten Linie in Fig 8 erkennbar, wodurch der Sperrklinkenarm 52, der über den Verbindungszapfen 51 des Leitarmes 46 verbunden, ist, nach rechts (Fig. 3) verschoben wird. Aufgrund dieser Bewegung rastet die Sperrklinke 53 des Sperrklinkenarmes 52 in den Zahn 59 des Sperrklinkenrades 58 ein und dreht dieses in Uhrzeigerrichtung. "Während der Abwärtsbewegung des Nadelhalters 6 verschwenkt der Kipphebel 36 in Uhrzeiger-Gegenrichtung, und der L-förmige Teil 43 des Ansatzes 42 löst sich vom Einraster 47 des Leitarmes 46, so daß der Sperrklinkenarm 52 durch die-Rückstellwirkung der Schraubenfeder 57 zurückgezogen und der Leitarm 46 aufgrund der Bewegung des Ansatzes 42 in Uhrzeigerrichtung verschwenkt wird. Kommt der Leitarm 46 an dem mit Stoßdämpfungs-. material 61 beschichteten Anschlag 60 zur Anlage, so wird seine Bewegung unterbrochen. Die Lage des dem Arretieren des Leitarmes 46 dienenden Anschlages 60 ist so gewählt, daß der Arm unmittelbar ve r dem Zeitpunkt zum Stehen gebracht wird,,, an dem die Spitze der Nadel 8 in den Stoff einsticht und bevor der Stick-Nähfuß den Stoff niederdrückt. Wird der Sperrklinkenarm 52 nach links zurückgezogen, so bewegt sich mit diesem die Sperrklinke 53 zurück, während sie über die schräge Fläche des Zahnes 59 des Sperrklinkenrades 58 gleitet, welches seinerseits durch den Reibungsdruck der gewellten Federscheibe in Sperrstellung gehalten wird. Auf diese Art und Weise wird, wenn der Nadelhalter 6 kontinuierlich seine Vertikalbewegungenr durchführt, bei der Aufwärtsbewegung der Nadel 8 nach Abheben
OBlGlNAL
Dipl.-lng. Heinz lesser, Patentanwalt D - 8 Möndien 81, Cosimastrafce 81 -.Telefon-· (0811) 48 38 20
- 12 -
von der Stoffoberfläche das Sperrklinkenrad 58 durch die Sperrklinke des Sperrklinkenarmes 52 in Uhrzeigerrichtung gedreht und bei *
Zurückführung des Sperrklinkenarmes 52 in seiner Umdrehung unterbrochen, so daß das Sperrklinkenrad 58 eine schrittweise Drehbewegung durchführt, die zur Folge hat, daß die Vertikalbewegung des Nadelhalters 6 das an der Unterseite des Sperrklinkenrades 58 angeordnete Ritzel in schrittweise Umdrehung versetzt.
Nachfolgend wird der mit dem an der Unterseite der Halteplatte 26 angeordneten Ritzel 6 5 in Beziehung stehende Mechanismus erläutert.
Aus Fig. 10 ist erkennbar, daß der mit der Halteplatte 26 verbundene Halteblock 71 rechteckig ausgebildet ist und eine Führungsnut 74 zum Führen einer seiner Oberfläche zugeordneten Nockenplatte 86 bildet.
In Fig. 10 ist mit der Bezugsziffer 7 5 eine Durchtrittsöffnung zum Einsetzen des Ritzels 65 bezeichnet, die Bezugsziffer 76 bezeichnet einen Abschnitt, der niedriger ausgebildet ist als die Grundfläche der Führungsnut 74, mit den Bezugsziffern 77 und 78 sind Schraubenbohrungen zum Verbinden der Halteplatte 26 bezeichnet. In Fig. 11 bezeichnet 79 eine an der Unterseite des Halteblocks 71 vorgesehene konkave Nut, -80 und 81 sind Schraubenbohrungen zum Festlegen der Grundplatte 82 (Fig. 6). Mit der Bezugsziffer 86 ist eine Noekenplatte bezeichnet, die an ihrer rechteckförmigen, plattenartigeri Unterseite zwei unterschiedlich ausgebildete Nockennuten aufweist, wie aus Fig. erkennbar ist. An einer Längsseite der Noekenplatte 86 sind Zahnstangenzähne 89 vorgesehen, wie aus den Fig. 11 und 12 ersichtlich ist. Die Noekenplatte 86 kann in die Führungsnut 74 des Halteblocks 71 eingeführt werden, Ist die Halteplatte 26 auf dem Halteblock 71 festge,-i'egt und die Deckplatte 18 aufgesetzt, dann kann die Noekenplatte 86
00 9 8 2 0/1-326
SAD ORIGINAL
Dipl.-Ing. Heinz Lesser, Patentanwalt D - 8 München 81, Cosimostrafce 81 · Telefon: (0811) 48 38 20
- 13 -
durch die Einstecköffnung 20 auf einfache Art und Weise in die Führungsnut 74 eingeschoben werden, wie aus den Fig. 1 und 2 erkennbar. Ist die Nockenplatte durch die Einstecköffnung 20 in die Führungsnut 74 des Halteblocks 71 eingeschoben, dann greifen die an einer Seite der Nockenplatte vorgesehenen Zahnstangenzähne 89 in das Ritzel 65 ein. Die einen Enden 90 bzw. 91 der Nockennuten 87 und 88 sind trichterförmig ausgebildet, um das Einpassen von in den zwei Nockennuten geführten Eingriffsstifen 95 und 109 zu erleichtern, wenn die Nockenplatte eingeschoben ist, wie nachstehend noch näher ausgeführt wird.
Nachfolgend wird der Kupplungsmechanismus für den Stickrahmen mittels der Nockenplatte 86 beschrieben. In den Fig. 6 und 11 ist eine Kupplungsplatte 92 sichtbar, die in der konkaven Nut 79 angeordnet ist, welche auf der Unterseite des Halteblocks 71 ausgebildet ist. Diese Kupplungsplatte 92 ist entsprechend der Nockennut 88 bewegbar, d.h. die Kupplungsplatte 92 ist an ihrem rechten Ende 93 mit einem Langloch 94 versehen, während sich etwa in ihrer Mitte ein Eingriffs stift 95 nach oben erstreckt (Fig. 6 und 10). Die Bezugsziffer 95' bezeichnet ein eingestemmtes Ende des Eingriffs Stiftes. Die Spitze des Eingriffs Stiftes 95 erstreckt sich zur Führungsnut 74 hin, der die Nockenplatte zugeordnet ist, und weist eine solche Länge, auf,daß sie bsi «ingeschobener Nockenplatte in, die Nockennut 88 eingreift. Linkerhand des Eingriffe Stiftes 95 ist ein Langloch 96 vorgesehen, und am linken Ende der Kupplungsplatte 92 ist ein sich nach unten erstrekkender Ansatz 97 (in Fig. 11 von unten gesehen) angeformt, der ein Langloch 98 entlang seiner Kante aufweist.
Jedes der auf der Kupplungsplatte 92 vorgesehenen Langlöcher 94, 9& und 98 erstreckt eich quer zur Einechiebrichtung der Nockenplatte 86.
20/1326
Dipl.-lng. Heinr Lesser. Patentanwalt 0-8 München 81. Cosimastrafce 8] · Telefon: (0811) 483820
- 14-
Ein Führungszapfen 99, mit dem oberen Ende seines Kopfes 100 am Halteblock 71 festgelegt, ist mit seinem unteren Ende 101 mit dem Langloch 94 am rechten Ende der KupplungspiaUe 92 in Eingriff bringbar. Dem Kopf 100 (Fig. 11) ist eine Schraubenfeder 102 zugeordnet, deren Enden sich V-förmig spreizen; ein Ende 103 der Schraubenfeder 102 greiftan die Wandung der konkaven Nut 79 des Halteblocks 71 an, während das andere Ende 104 ringförmig ausgebildet ist und oberhalb des Langloches 98 geführt ist.
Wird das Langloch 94 am rechten Ende 93 der Kupplungsplatte 92 in das Ende 101 des Führungszapfens 99 eingeführt und ist die Grundplatte 82 mittels Schrauben durch die Bohrungen 80 und 81 an der Unterseite des Halteblocks 71 festgelegt, dann wird die Kupplungsplatte 92 in der konkaven Nut.79 des Halteblocks derart gehalten, daß sie frei in seitlicher Richtung entlang der Breite des Langloches 94 ifnd in einem Kreissektorbereich mit dem Fülirungs zapfen 99 (101) als Mittelpunkt bewegbar ist.
Auf dem auf der Führungsnut 74 des Halte blocks 71 vorgesehenen, abgesetzten Abschnitt 76 ist ein,sichelförmiger Arm i05 (Fig. 10 und 11) schwenkbar auf einem Zapfen 108 gelagert. An der Basis des Armes 105 ist ein Eingriffs stift 109 vorgesehen, dessen Spitze in die Nockennut 87 der Nockenplatte 86 eingreifen kann. Am anderen Ende 107 des Armes 105 ist ein Zapfen 110 vorgesehen, dessen Spitze das ringförmige eine Ende 104 der Schraubenfeder 102 durchgreift und in das auf dem Abschnitt 97 der Kupplungsplatte 92 vorgesehene Langloch 98 eingepaflt ist, so daß das linke Ende der Kupplungsplatte 92 stets durch die Wirkung der Schraubenfeder 102 in eine Richtung geschoben wird.
009820/1326
BAD ORiGiNAL
19572.1ft
Dipl.-lnc,. Heini Lesser. Patentanwalt D 8 Mündien 81. Cosimastrafee 81 · Telefon: (0811) 48 38'JO
- 15 -
Mit der Bezugsziffer 111 ist ein Stickrahmen in seiner Gesamtheit bezeichnet; an seinem Umfang ist ein ringförmiger äußerer Rahmen
112 angeordnet, an welchem eine Verbindungsplatte 113 starr festgelegt ist. In der Oberfläche dieser Verbindungsplatte ist ein Langloch 1 14 vorgesehen, dessen eine Kante mehrere Markierungslinien aufweist (Fig. 2 und 10). Die Markierungslinien sind so angeordnet, daß etwa in der Mitte des Langloches 114 eine Mittellinie 115 angegeben ist, während den Enden des Langloches zu linke Markierungslinien 116 und rechte Markierungslinien 117, bestehend aus jeweils mehreren unterschiedlich langen Linien, symmetrisch angegeben sind. Das Ende 118 (Fig. 11) der Verbindungsplatte 113 ist hakenförmig nach unten gebogen, um in das Langloch 96 der Kupplungsplatte 92 eingreifen zu können (Fig. 6 und 11). Am linken Ende der Kupplungsplatte 92 ist eine Schraube 119 mit einem Knopf so festgelegt, daß die Verbindungsplatte 113 einregulierbar ist. Mit der Bezugsziffer 120 ist eine Markierung auf der Kupplungeplatte 92 bezeichnet, die der Lage der Schraube 119 mit Knopf entspricht und die den Markierungslinien auf der Verbindungsplatte 113 gegenüberliegt.
Mit der Bezugsziffer 121 ist ein'in den äußeren Rahmen 112 des Stickrahmens einfügbarer, elastischer innerer Paßring für den zu bes' Lckenden !Stoff bezeichnet, von welchem ein Teil offen ist. An den offenen Enden sind Betätigungshebel 122 ausreichender Länge vorgesehen. Es liegt somit der bekannte Aufbau eines Stickrahmens vor, bei welchem der Stoff aufgrund der Elastizität des Paßringes 121 am Innenumfang des äußeren Rahmens 112 ohne Faltenbildung gespannt werden kann. Das Einstellen der Lage des Stickrahmens 111, der in Kombination aus dem äußeren Rahmen 112 und der Verbindungsplatte
113 besteht, wird dadurch ermöglicht, daß die Verbindungsplatte 113
&Ό9820/1326
Dipl.-lng Η·ίηζ Usser. Patentanwalt D - 8 München 81, Cosimastrafee 81 · Telefon: (0811) 48 38 20
- 16 -
auf die linke obere Fläche der Kupplungsplatte 92 '(siehe Fig. 5 und 10) gelegt wird, worauf das hakenförmige Ende 118 der Verbindungsplatte
113 in das Langloch 96 der Kupplungs platte eingeführt und das Langloch
114 der Verbindungsplatte 11 3 an dem Ende der Kupplungs platte mittels der mit einem Knopf versehenen Schraube 119 festgespannt wird. Die an der Seitenkante des Langlochs 114 auf der Verbindungsplatte 113 vorgesehenen Markierungslinien dienen dem Festlegen der Nähstellung zum Sticken von Monogrammen, indem entweder die linken Markierungslinien 116 oder die rechten Markierungslinien 117 der Markierung 120 auf der Kupplungsplatte 92 zugeordnet werden, wenn die Verbindungsplatte 113 auf der Kupplungsplatte 92 festgelegt wird.
Aus Vorstehendem ist erkennbar, daß der Stickrahmen bei Vereinigung der Kupplungeplatte 92 mit dem Stickrahmen 111 frei um den Führungszapfen 99 (101) in seitlicher Richtung und in einem bestimmten Sektor um den Zapfen 99 herum bewegbar ist, welcher mit dem Langloch 94 in Eingriff steht, solange die Nockenplatte 86 nicht in die Führungsnut 74 des Halteblocks 71 eingeschoben ist. Um die Bewegung des Stick- · rahmens 111 mittels der auf der Nockenplatte 86 vorgesehenen Nuten 87 und 88 gewünscht steuern zu können, werden die Nockennuten 87 und 88 vorläufig durch einen beweglichen Punkt 123 auf jedem Monogrammzeichen dargestellt (siehe Fig. 13). Dieser Punkt wird durch die Koordinaten X (im rechten Winkel zur Vorwärtsrichtung) und Y (Vorwärtsrichtung) festgelegt, und um die durch den Mechanismus erforderlichen Korrekturwerte berücksichtigen zu können, verwendet man die Koordinaten χ von X für die Nockennut 88 und y von Y für die Nockennut 87. Aufgrund der zwei Nockennuten 87 und 88 führt der Stickrahmen 111 die durch das Zusammenwirken der Nocbsnnut 88 mit dem Eingriffs stift 95 hervorgerufene Links- und Rechtsbewegung aus,
009820/1326
-■..'.' BAD ORIGINAL
Dipl.-Ing. Heinz Lesser, Patentanwalt D - 8 München 81, Cosimastrafce 81 · Telefon: (0811) 48 38 20
- 17 -
darüber hinaus wird die Kippbewegung des Leitarmes 105 durch das Zusammenwirken der Nockennut 87 mit dem Eingriffs stift 109 und die Kreis Sektorbewegung der Kupplungsplatte 92, welche durch Einstecken des vom Ende 107 des Leitarmes 105 herabhängenden Endes des Stiftes 110 in das Langloch 98 des Ansatzes 97 der Kupplungsplatte bewirkt wird, auf den Stickrahmen 111 übertragen, so daß es durch die Resultierende beider Bewegungen möglich wird, den Stickrahmen so zu führen, daß alle Punkte entlang des Monogramms genäht werden. Die unter diesen Bedingungen erzielbare Wiedergabe des Monogramms ist in Linienform; ist jedoch eine bestimmte Stichbreite gegeben, so können die in Fig. 12 im inneren Paßring 121 dargestellten Stichbreiten des Monogramme 124, 125 od. dgl. erzielt werden. Um eine bestimmte Stichbreite mit der erfindungs gemäß en Zusatzvorrichtung 17 zu erhalten, genügt es, den Knopf 3 zum Ändern der Breite des Zickzack-Stiches in die Stellung für eine bestimmte Stichbreite zu verdrehen, wie aus Fig. 1 ersichtlich, um mit Hilfe eines bekannten, nicht dargestellten Zickzack-Mechanismus, der im Gehäuse der Nähmaschine angeordnet ist, eine Zickzack-Bewegung der Nadel 8 zu erzielen.
Im Folgenden wird die Beziehung zwischen den Monogramm-Buchstaben und der Nockenplatte 86 erläutert. Gemäß den Fig. 12 und 13 sei als Beispiel der Buchstabe K auf der linken und der Buchstabe H auf der rechten Seite gewählt. Das Schreiben des Buchstabens "K" beginnt bei einem Punkt a und endet bei einem Punkt b, worauf eine Verschiebung zu einem Punkt c stattfindet, von wo aus bis zu einem Punkt d geschrieben wird; durch die Kombination zweier Linien· wird somit ein Monogramm-Buchstabe erzeugt, hinter dem mit Abstand ein Punkt e folgt. In diesem Falle ist die Nockenplätte wie aus Fig. 12 ersichtlich geformt. Die in die Führungsnut 74 der Halteplatte 71 eingeschobene Nockenplatte 86 führt die Eingriffe stifte 109 und 95 durch jeden trichter-
9820/1326
BAD ORIGINAL
1352238
Dipl.-lng. Heinz Lesier, Patentanwalt D - 8 München 81, Cosimastrafce 81 · Telefon: (0811) 48 38 20
- 18 -
förmigen Abschnitt 90 und 91 an den Enden der Nockennuten 87 und über einen keine Zahnstangenzähne aufweisenden Bereich 131 bis zur Anfangs stellung des Monogrammstickens, d.h. bis zu der Stellung, die durch die Ein griffs stifte 109a und 95 a bei Punkt a des Monogramm-Buchstabens "K" gekennzeichnet ist, was bedeutet, daß die Nockenplatte 86 zwar frei beweglich, aber doch ordnungsgemäß eingeschoben ist.
Die in Fig. 14 auf der Nockenplatte angegebenen Markierungslinien zum Sticken des Buchstabens "K" werden nunmehr in ihrer Funktion erläutert. Auf der Nockenplatte sind Markierungslinien angegeben, die den jeweiligen Monogramm-Buchstaben entsprechen. Beispielsweise ist die zum Nähen des Buchstabens "K" geeignete Nockenplatte mit einer solchen Kennzeichnung versehen, die dem gewünschten Buchstaben entspricht, so daß man die gewünschte Nockenplatte leicht erkennen und auswählen kann. Entsprechendes gilt für eine Nockenplafcte zum Sticken. Als Markierung sind Buchstaben 126 od. dgl. am Ende einer Nockenplatte angegeben. Sollen mehrere Buchstaben kombiniert werden, so wird der Zwischenraum vorher zweckmäßig festgelegt; somit werden die Markierungslinien 127 festgelegt, die eine Kombination der Markierungslinie 120 der Kuppluigsplatte 92 mit den Markierungslinien 116, 117 und dgl. der Verbindungsplatte 113 darstellen. Im mittleren Bereich der Nockenplatte sind Markierungen angegeben, die den Bewegungsbereich für die Nockenplatte entsprechend dem gewünschten Monogramm-Buchstäben anzeigen, d.h. den Nähbereich. So zeigt die Bezugsziffer 128 beispielsweise die linke Hälfte des Buchstabens "K" und die Bezugsziffer 129 die rechte Hälfte des Buchstabens "K". Wird nun die Nockenplatte zwischen diesen Markierungen beim Betrieb der Nähmaschine bewegt, dann erhält man den genähten Monogramm-Buchstaben. Anschließend wird die Näheteilung für den Punkt 130 gezeigt." Sollen die Monogramm-Buchstaben kontinuierlich wie beim Schreiben genäht werden, so werden demzufolge die Markierungen 128, 129
0098 20/1326
Dipl.-lng. Heinz Uiser, Patentanwalt D - 8 München 81, Cosimastrafje 81 · Telefon: (0811) 48 38 20
- 19 -
fortlaufend genäht. Die Nockenplatte 86 wird in die Einstecköffnung 20 der Deckplatte 18 der Zusatzvorrichtung 17 eingeschoben, und der Knopf 63 wird in Pfeilrichtung (siehe Fig. 2) gedreht,um das Ritzel mit dem Ende der Zahnstange 89 leicht in Eingriff zu bringen. Gleichzeitig wird die Anfangs stellung a' der Markierung 128 an der oberen Seite der Nockenplatte durch die Markierung 21 der Einstecköffnung 20 festgelegt, und wird die Nähmaschine von dieser Stellung aus in Betrieb gesetzt, dann wird die Nockenplatte 86 bewegt und die Eingriffs- ' stifte 109a und 95a werden entlang der Nockennuten 87 und 88 geführt. Erreicht der Stickrahmen 111 den Punkt b des Buchstabens und erreicht der Eingriffs stift die durch 109 b. und 95 b gekennzeichnete Stelle (in der Zeichnung ist angenommen, daß der Eingriffs stift in der Nut weiterbewegt wird), dann folgt auf der Zahnstange 89 ein Bereich ohne Zähne. Dies bedeutet, daß die Nockenplatte 86 in der Stellung zur Ruhe kommt, in der das Ritzel 65 das Ende der Zahnstange erreicht hat, und das Ende V der Markierung 128 auf der Oberfläche der Nockenplatte entspricht wieder der Markierung 21 auf der Deckplatte In dieser Stellung wird die Nähmaschine angehalten und die Nockenplatte 86 wird durch Schieben soweit bewegt, bis die Stelle erreicht ist, wo der Eingriffs stift durch 109c und 95 c dargestellt ist, so daß die Zahnetange 98a und das Ritzel 65 erneut miteinander in Eingriff stehen, so daß der Bereich von Punkt c zu Punkt d des Buchstabens genäht werden kann. Der Stickrahmen 111 ist so ausgebildet, daß er schnell vom Punkt b zum Punkt c des Buchstabens bewegt werden kann. Der'dritte Bereich 133, auf welchem keine Zahnstangenzähne vorgesehen sind, ist auf der Zahnetange so gewählt, daß die Nockenplatte 86 bei einem Punkt d'.bei der Markierung 127 zum Stehen kommt, wodurch gewährleistet ist, daß auch die Nähmaschine zum Halten kommt. Die Nockenplatte 86 wird daraufhin durch Schieben bewegt, so daß die Eingriffs stifte zu den Stellungen 109e und 95e bewegt werden. In dieser Stellung weist die
9 8 2 0/1326
Dipl.-lnq. Heinz. LtSMr, Patentanwalt D - 8 München 81. Cosimastrafce 81 · Telefon: (0811) 48 38 20
- 20 -
Zahnetange so viele Zähne 98b in dem Bereich 133 auf, die zum Nähen des Punktes e in ein paar Stichen genügen, was dadurch ermöglicht wird, daß bei e das Ritzel 65 zur Wirkung gelangt.
Beim Schreiben des Buchstabens "H" (Fig. 13) beginnt man beim Punkt f und endet beim Punkt g. Es handelt sich also hier um einen durchgezogenen, kontinuierlichen Buchstaben, der es nicht erforderlich macht, auf der Zahnstange einen Bereich ohne Zähne bis zum Erreichen des Punktes g vorzusehen. Nach dem Punkt g muß jedoch ein- Bereich ohne Zähne vorliegen, der von einer Anordnung einer bestimmten, geringen Anzahl von Zähnen unterbrochen wird, die die Lage des Punktes h festlegen und diesen Punkt h zu nähen gestatten. _ . ,
Es bestehen also keine Schwierigkeiten, eine Nockenplatte für einen kontinuierlichen Buchstaben zu schaffen; besteht jedoch ein Buchstabe oder ein Stickmuster aus mehreren Teilen, so ist die Zahnstange 89 mit Bereichen ohne Zähne an den Verbindungspunkten der Buchstaben oder Stickmuster ausgestattet. Dies wird durch das Beispiel des Buchetabens "K" veranschaulicht, wo der Stich von Punkt b zum Punkt c verschoben werden muß. Ein Anhalten der Nockenplatte 86 und gleichzeitig ein Anhalten der Nähmaschine ist sichergestellt, so daß die Nockenplatte 86 zum nächsten Einstichpunkt verschoben werden kann; die Punkte, an denen die Buchstaben, Stickmuster od. dgl. unterbrochen sind und neu beginnen, sind damit klar erkennbar. Somit kann bei entsprechender Gestaltung der Nockenplatte 86 , wie vorbeschrieben, jeder noch so komplizierte Buchstabe od. dgl. auf einfache Art und Weise gestickt werden.
Im Folgenden wird das mit der Zahnstange 89 der Nockenplatte gemäß^ Fig. 6 in Eingriff stehende Ritzel 65 und die zweite Ausführungsform der Verbindung des mit einem Betätigungsknopf versehenen Sperr-
Ö09820/ 1326
Dipl.-lng. Heinz Leiser, Potentanwalt D - 8 München 81, Cosimastrafee 81 Telefon: (0811) 4838 20
- 21 -
klinkenrad.es 58 mit dem Ritzel anhand der Fig. 15 erläutert.
Ein zylindrischer Körper 13 5 bzw. 136 ist oberhalb bzw. unterhalb dem mit der Klinke 53 zusammenwirkenden Sperrklinkenrad 58 zugeordnet, welches mit einer Bohrung in seiner Mittelachse versehen ist. Durch den Mittelpunkt des zylindrischen Körpers 135 verläuft eine diametrale Nut 137. Die gewellte Federscheibe 138 ist oberhalb des Sperrklinkenrades eingefügt. Mit der Bezugsziffer 139 ist ein Druckknopf und mit 140 eine Kammer innerhalb des Druckknopfes für eine Feder 143 bezeichnet. Ein Zapfen, 141 erstreckt sich vom Druckknopf aus nach unten, auf den eine Spiralfeder 139 aufgesteckt ist, deren anderes Ende bis in die kreisförmige Kammer 140 reicht. Mit der Bezugsziffer 144 ist ein Splint od. dgl. bezeichnet, der quer durch den Zapfen 141 geführt und dessen beide Enden über den Zapfen 141 vorstehen. Ein Ritzel 145 weist an seiner oberen Kante einen zylindrischen Abschnitt 146 auf, dessen oberes Ende die Endfläche des zylindrischen Körpers 136 amunteren Ende des Sperrklinkenrades berührt.
Jeder der vor be schrieben en Bauteile wird folgendermaßen miteinander verbunden: Der untere zylindrische Körper 136 des Sperrklinkenrades 134 wird durch die Durchtrittsöffnung 31 der Halteplatte 26 hindurchgesteckt, und die gewellte Federscheibe 138 wird auf den oberen zylindrischen Körper 135 aufgesetzt. Mittels einer Schraube 69 wird nun das Stützelement 76 so festgelegt, daß die Federscheibe in geeignetem Maße nach unten gepreßt wird. In die durch die Drehachse des Sperrklinkenrades verlaufende Bohrung wird der Zapfen des Drehknopfes 139 von oben derart eingeführt, daß die Schraubenfeder 143 den Zapfen umgreift, so daß der durch den Zapfen reichende Splint 144 in die Nut 137 dee oberen zylindrischen Teils 135 des Sperrklinkenrades ein-
Ö0S820/1328
Dipl.-Inq. Hw'nz !euer, Patentanwalt D - 8 MOndien 81, Cosimaitrafee 81 ■ Telefon: (0811) 48 38 20
- 22 -
greift und das Ritzel 145 in den vom unteren Ende des Sperrklinkenrades herausragenden Zapfenteil einrastet. Das Ende 142 des Zapfens 141 ist mit dem Ritzel starr verbunden. Bei dieser Anordnung wird das Ritzel 145 durch den Druck der Schraubenfeder 143 derart gehalten, daß das untere Ende des zylindrischen Körpers 136 stets mit dem zylindrischen Abschnitt 146 des Ritzels in Berührung steht. Wird die Nockenplatte 86 eingeschoben, so greift das Ritzel 145 in die an einer Seitenkante der Nockenplatte vorgesehene Zahnstange 89 ein, und wird der Druckknopf 139 nach unten gedrückt, so verschiebt sich das Ritzel 145 durch den Zapfen 141 nach unten, wodurch die Zahnstange 89 und das Ritzel 145 außer Eingriff gebracht werden.
Um die Nockenplatte der Zusatzvorrichtung 17 zur Wirkung kommen zu lassen, können die Ein griffs stellen des Sperrklinkenrades 58, dee Knopfes 63 und des Ritzels 65 leicht in die Ausgestaltung«-gemäß der zweiten Ausführungsform geändert werden, wodurch sich weitere Vorteile erzielen lassen. Reißt beispielsweise der Faden während des Nähens eines Monogramms oder ist er zu Ende, dann wird die Nähmaschine sofort angehalten, der Knopf 139 wird nach unten ge drückt, um dae Ritzel 145 zusammen mit dem Drehzapfen 141 nach unten zu bewegen, wodurch das Ritzel 145 außer Eingriff mit der Zahnstange 89 gebracht wird; dadurch kann die Nockenplatte 86 frei in die Stellung zurückgezogen werden, in welcher der Faden gerissen oder zu Ende ist.(Bei der in der ersten Ausführungsform beschriebenen Ausgestaltung ist es demgegenüber erforderlich, nach Anhalten der Nähmaschine den Knopf zu drehen, die Nockenplatte wird im Leerlauf durchgeschoben und herausgenommen, anschließend wird sie in die vorhergehende Lage gebracht, worauf der Nähvorgang wieder aufgenommen wird. ) Treten also beim Monogrammaticken derartige Störungen auf, so können dennoch durch einfaches Betätigen dieses Knopfes
009820/1326
BAD ORIGINAL
Dipl.-lng. Heinz Lt$»r, Patentanwalt D - 8 MOndien 81, Cosimastrajje 81 ■ Telefon: (0811) 48 38 20
- 23 -
die Monogramme fertiggestickt werden, ohne daß der Monogrammzug unterbrochen wird.
Die Wirkungsweise der Zusatzvorrichtung 17 wird nachstehend in ihrer Gesamtheit erläutert.
Jedesmaß wenn sich der Nadelhalter 6 hebt, wird auch der Nähfuß 10 nach oben geschoben, der Arm 37 des Kipphebels 36 wird mittels der den Kipphebel 36 in Uhrzeigerrichtung verschwenkenden Stellschraube 7 angehoben, und der Stoffdrückerhebel 14 wird aus der durch die strichpunktierte Linie 14' gekennzeichnete Lage in die durch die Vollinie gemäß Fig. 7 gekennzeichnete Lage mittels der zylindrischen Rolle 40 des Armes 39 gehoben. Durch das Anheben des Stoffdrücker hebels werden auch die Stoffdrückerstange 9 und der am unteren Ende der Stoffdrückerstange angeordnete Stick-Nähfuß 10 angehoben, wodurch der Stoff freigegeben wird, so daß der Stickrahmen 111 bewegbar ist.
In diesem Zeitpunkt wird der Einraster 47 des Leitarmes 46 (Fig. 3, und 8) des Mechanismus zum Bewegen der Nockenplatte durch die Spitze des Ansatzes 42 des Kipphebels 36 bewegt, so daß der Leitarm 46 in Uhrzeiger-Gegenrichtung um eine Drehachse des Haltearmes 50 verschwenkt, wodurch das Sperrklinkenrad 58 in Uhrzeigerrichtung um einen Zahn durch den Sperrklinkenarm 52 gedreht wird. Durch diese Drehbewegung des Sperrklinkenrades 58 wird die Nockenplatte 86 über das mit der Zahnstange 89 in Eingriff stehende Ritzel 6 5 vorwärtebewegt (Fig. 12). Durch die Vorwärtsbewegung der Nockenplatte 86 wird die Kupplungsplatte 92 nach rechts, links und in einem Kreissektorbereich um die Achse des Führungszapfens 99 (101) in Abhängigkeit von der Form der Nockennuten 87 und 88 durch die Eingriffs-
0 09 8 2 0/ 1 3 2 G
BAD ORIGINAL
Dipl.-ln9. Heini IwW, Pqtfntonwglt D-S .Mönchen 81, Cpsimastrofee 81 · Telefon: (0611) 48 38 20
stifte 109 und 95 dee Kupplungsmechanismus für den Stickrahmen bewegt, welche in die an der Unterseite der Nockenplatte 86 vorgesehenen zwei Nockennuten 87 und 88 eingreifen, aufgrund welcher Bewegung der Stickrahmen bewegt wird, da dieser Rahmen mit der Verbindungsplatte 113 einstückig verbunden ist, während die Verbindungsplatte mittels der Schraube 119 an der Kupplungsplatte 92 festgelegt ist.
Im anderen Fall, wenn sich also der Nadelhalter 6 senkt, wird der Kipphebel 36 in Uhrzeiger-Gegenrichtung geschwenkt, die Rolle 40 des Armes 39 wird in die durch die strichpunktierte Linie dargestellte Richtung bewegt, wodurch die Spitze des Stoffdrückerhebels 14 gesenkt wird. Zusammen ma dem Senken des Stoffdriickerhebels 14 werden • die Stoffdrückerstange 9 und der Stick-Nähfuß 10 durch die Wirkung der Schraubenfeder nach unten gedrückt, bis der Nähfuß 10 mit seiner Spitze den Stoff niederdrückt· Das L-förmige Ende 43 des Ansatzes des Kipphebels 36 wird aufgrund dieser Bewegung außer Eingriff mit dem Einraster 47 des Leitarmes 46 gebracht, der Sperrklinkenarm wird durch die Spannung der Schraubenfeder 57 zurückgezogen, bis der Leitarm 46 gegen den Anschlag 60 anstößt.
In diesem Zeitpunkt durchdringt die Nadel 8 den Stoff und befindet sich dann wieder in Aufwärtsbewegung; sobald sich die Nadelspitze vpn der Stoffoberfläche abhebt, setzt der Mechanismus der Zusatzvpiriclitung ein, der Mechanismus zum Heben des Nähfußes 10 und der ζμίτι Bewegen der Nockenplatte werden betätigt, um den Stickrahmen zu bewegen. Dieser Vorgang wird aufeinanderfolgend wiederholt, so daß in Kombination mit der Zickzackbewegung der Nadel 8 das Sticken erfolgt. ; ·
60 98 20/132-6
BAD ORIGINAL
Dipl.-Ing. Heinz Usscr, Patentanwalt D - 8 München 81, Cosimastrafje 81 ■ Telefon: (0611) 48 38 20
- 25 -
Dadurch daß die Vertikalbewegung des Nadelhalters als Antriebsquelle für die Bewegung des Stickrahmens verwendet wird, steht die erforderliche Kraft leicht zur Verfügung. Auf der dem Bewegen des Stickrahmens in gewählter Richtung dienenden Nockenplatte sind in gleicher Horizontalebene auf ihrer einen Seite zwei Nockennuten vorgesehen und mehrere Markierungen angegeben, um ihre Betätigung zu erleichter n, so daß die Handhabung einfach gestaltet ist. Darüber hinaus wird die Nockenplatte von der Arbeitsseite der Nähmaschine aus im rechten Winkel zur Achse der Nähmaschine eingeschoben, so daß leicht erkennbar ist, wenn die Nockenplatte zum Stillstand gebracht wird, so daß während des Nähens keinerlei Stich-Unterbrechungen auftreten können.
9 8 2 0/1326

Claims (8)

Dipl.-Ing. Heinz Lauer, Patentanwalt D - 8 München 81, Cosimastrafee 81 · Telefon: (Ö81T) 48 38 ^fj-·---—- - 26 PATENTANSPRÜCHE
1. Zusatzvorrichtung zum Sticken von Monogrammen, Mustern od. dgl. zum lösbaren Festlegen auf der Oberseite der Grundplatte einer Zickzack-Nähmaschine, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) einen mit dem Nadelhalter (6) der Nähmaschine in Verbindung stehenden, in Abhängigkeit von der Vertikalbewegung des Nadelhälters Kippbewegungen ausführenden Kipphebel-Mechanismus (36),
b) einen Kupplungsmechanismus (11, 14) für den Nähfuß (10), der durch den Kipphebel-Mechanismus (36) alternierend heb- und senkbar ist, einen Sperrklinkenrad-Mechanismus (53, 58), der durch einen mit dem Kipphebel-Mechanismus in Eingriff stehenden Leitarm (46) und durch einen mit dem Leitarm (46) verbundenen Sperrklinkenarm (52) in Umdrehung versetzbar ist,
c) einen Mechanismus (65,89) zum Bewegen einer Nockenplatte (86), die horizontal durch ein Ritzel (65; 145) des SperrkHnkenrades (58) bewegbar ist, und
d) einen Kupplungsmechanismus zum Bewegen des Stickrahmens (111) durch das Zusammenwirken mit zwei auf gleicher Horizontalebene an der Unterseite der bewegbaren Nockenplatte (86)angeordneten Nockennuten (87,88) .
2. Zusatzvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen eich von einer Halteplatte (26) der der Oberseite (2) der Grundplatte der Nähmaschine (1) zugeordneten Zusatzvorrichtung (17) erstreckenden Arm (28), der mit einem senkrecht stehenden Haltearm (34) verbunden ist, an dessen Ende ein in horizontaler Richtung abge- ■ winke lter Abschnitt (35) mit einer U-förmigen Ausnehmung (3 5')
Ö09820/1326
BADORiGlNAL
Dipl.-Ing. Heini U««r, Patentanwalt D - 8 München 81, Cpsimastrojje 81 - Telefon: (0811) 48 38 20
- 27 -
vorgesehen ist, die mit der Stoffdrücker stange (9) in Eingriff bringbar ist.
3. Zusatzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, daß an der senkrechten Wandung des Haltearmes (34) ein Kipphebel (36) verschwenkbar gelagert ist, daß ein sich in seitlicher Richtung vom Kipphebel erstreckender Arm (37) mit einem gabelförmigen Ende (38) versehen ist, welches mit einer dem Festlegen einer Nadel am Nadelhalter dienenden Stellschraube (7) in Eingriff steht, daß ein etwa senkrecht stehender Arm (39) des Kipphebels eine Rolle (40) an seinem Ende aufweist, die an einem' Stoffdrückerhebel (14) anliegt, welcher nach oben verläuft und dem Heben und Senken des Nähfußes in Vertikalrichtung dient, und daß in Kombination mit diesen Bauteilen ein Kupplungsmechanismus vorgesehen ist, um den. Stoff drückerhebel (14) bei Vertikalbewegung des Nadelhalters (6) zu betätigen und den Nähfuß (10) über die Stoffdrückerstange (9) alternierend zu heben.
4. Zusatzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Leitarm (46) schwenkbar auf der Oberfläche des von der Halteplatte (26) ausgehenden Armes (28) gelagert ist, daß ein von diesem Leitarm nach oben gebogener Einraster (47) durch einen Ansatz (42) des Kipphebels (36) bewegbar ist und daß zusammen mit diesem ein an einem Schwenkteil (49) angelenkter Sperrklinkenarm (52) einen Sperrklinken-Antriebsmechanismus zum schrittweisen Drehen eines Sperrklinkenrades (58) und eines am unteren Ende des Sperrklinkenrades angeordneten Ritzels (6 5) bildet.
009820/1326
1112238
ί SJ ·
-Zg -
5. 2ü#ätzvarri6iitfe»gVnettfe den Ansprüchen ί btä 4, ge kerin-z-e i eiiriei durch eiriöii ricrekenplatteß-lvieehanfsmüö:; beJteheM aus einer rriit dfem Rttze'i (65); des Sperrkiinken-Antriebsmechäriismus in Eingriff stehenden; Zahnstange (89) an einer Nockenplatte (86), weiche'- lösbar in die ZüsaitzVorrichtühg eiri8chiebba:r und mit zwei in gleicher Horizontälebene angeordneten Nöckennüten (87 und 88) versehen
6. Zusatzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 biö 5, g e k e η η ζ e i c h η e t durch einen in eine Nockennut (88) der NOckenplatte (86) einfastenderi Eingriffe stift (95), einen Küpplungsmechanismus zum Bewegen eine· Stickrahmens (111) nach rechts und links über eine Kupplurigsplatte (92) mittels des Ein griffs Stiftes, einen in die andere Nockennut (87) einrastenden Eingriffs stift (109), einen durch den Eingriffsstift ve r schwenkbar en Leitarm (105),· einen Kupplungsmechanisjn^jg zum Bewegen des Stickrahmens (111) in einem Kreissektorbereich über eine Kupplungeplatte mit Hilfe des Leitarrnes (.105) und einen durch die reeültierende Bewegung dieser Mechanismeri betätigbaren Ku pplün g β rh e c ha ni s mu s.
7. Zusatzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Längskante der in die Vorrichtung einschiebbaren Nockenplatte (86) eine Zahnstange (89) vorgesehen.ist und daß bei Unterteilung der Zahnstange in mehrere Bewegungspunkte (123) bzw. Linienzüge von Monogrammen, Mustern od. dgl. die Zahnstange an den Unterbrechungsstellen der Linienzüge keine Zähne aufweist.
8. Zusatzvorrichtung mindestenö nach Anspruch.t, ge ke nn ζ e ιέ hn#"t durch einen kupplung8mechanismü8 zum Ausrücken eines Kitzels
Ö09820/ 1326
BAD
Dtpl.-lng. Heinz UtMr, Patentanwalt D-8 München 81, Cosimastrafee 81 · Telefon: (061.1) 48 38 20
- 29 -
aus der an einer Seite der Nockenplatte vorgesehenen Zahnstange (89), wenn ein Druckknopf (139) von Hand nach unten gedrückt ist, wobei der Kupplungemechanismus in Kombination aus dem Druckknopf (139) und einem durch den Mittelpunkt des Sperrklinkenrades hindurchführenden Zapfen (141), einem am untern Ende des Zapfens angeordneten Ritzel (145), einer dem Zapfen zugeordneten Schraubenfeder und dgl. besteht.
frö 9820/1326
30 L. e e r $ e i t e
DE1952238A 1968-10-23 1969-10-16 Zusatzvorrichtung für Zick-Zack-Nähmaschine zum Sticken von Monogrammen, Mustern od.dgl Expired DE1952238C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7682168 1968-10-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1952238A1 true DE1952238A1 (de) 1970-05-14
DE1952238B2 DE1952238B2 (de) 1973-03-08
DE1952238C3 DE1952238C3 (de) 1973-09-27

Family

ID=13616320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1952238A Expired DE1952238C3 (de) 1968-10-23 1969-10-16 Zusatzvorrichtung für Zick-Zack-Nähmaschine zum Sticken von Monogrammen, Mustern od.dgl

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3592152A (de)
DE (1) DE1952238C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130372A1 (de) * 1980-08-02 1982-04-08 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi "naeh- oder stickmaschine mit einer naehgutvorschubvorrichtung"

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108330A1 (de) * 1980-03-05 1982-01-14 Brother Kogyo K.K., Nagoya, Aichi Automatische naehmaschine
JPS56158683A (en) * 1980-05-10 1981-12-07 Janome Sewing Machine Co Ltd Method of sewing combination letter in sewing machine
US4352334A (en) * 1981-08-03 1982-10-05 Childs William R Method and apparatus for stitching material along a curve
US4386573A (en) * 1982-10-20 1983-06-07 The Singer Company Embroidery attachment for electronic sewing machine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2849973A (en) * 1956-06-01 1958-09-02 Singer Mfg Co Cloth holding devices for sewing machine work jogging attachments
CH374533A (it) * 1959-07-07 1964-01-15 Necchi Spa Dispositivo di comando automatico di un telaio portastoffa in una macchina per cucire
US3082720A (en) * 1960-04-05 1963-03-26 Sanbe Yukio Device for sewing designs on zigzag sewing machines
BE624018A (de) * 1961-10-26
US3369508A (en) * 1965-08-25 1968-02-20 Mite Corp Sewing machine attachment for making monograms and other designs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130372A1 (de) * 1980-08-02 1982-04-08 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi "naeh- oder stickmaschine mit einer naehgutvorschubvorrichtung"

Also Published As

Publication number Publication date
DE1952238C3 (de) 1973-09-27
US3592152A (en) 1971-07-13
DE1952238B2 (de) 1973-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19641638C2 (de) Verfahren zur Ausbildung eines Knotens beim Kettenstichnähen und Kettenstich-Nähmaschine zur Ausbildung eines solchen Knotens
DE3313942C2 (de)
DE3715603C1 (de) Fadenschneidvorrichtung fuer Zickzack-Naehmaschinen
DE1952238A1 (de) Zusatzvorrichtung zum Sticken von Monogrammen,Mustern od.dgl. an einer Zickzack-Naehmaschine
DE2154035A1 (de) Vorrichtung zum Erleichtern des Vernähens von Materialschichten
EP0098245A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Knüpfen von Teppichen
DE112019002214B4 (de) Nähmaschine
DE1902965A1 (de) Praegemaschine
DE2609238A1 (de) Automatische zick-zack-naehmaschine
DE2752520A1 (de) Garnwechseleinrichtung fuer flachstrickmaschine
DE1660989C3 (de) Nähmaschine mit Fadenergänzungsmechanismus
DE569931C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verfestigen der Kanten von Florgewebe ohne Webkante
DE3348054C2 (de)
DE585683C (de) Vorrichtung zum Besticken von Stoffen mit Fadenschleifen
DE6930735U (de) Knopfannaehmaschine
DE829253C (de) Fadenabzugs- und -schneidvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE2125766A1 (en) Sewing machine material control - adjustably sprung foot holds material against lifting by needle withdrawal
DE608538C (de) Knopflochnaehmaschine
DE398906C (de) Knopflochnaehmaschine
DE63996C (de) Knopfloch-Nähmaschine
DE247524C (de)
DE604465C (de) Zierstichvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE145264C (de)
CH563486A5 (en) Embroidering with thick fancy yarns on ground fabrics - modified machine fastens embroidery yarn with holding threads
DE580608C (de) Koffernaehmaschine fuer Einfassarbeit

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee