DE19520015B4 - Verfahren zur Steuerung von Anzeigemitteln bei Spielautomaten für die Spielergebnisanzeige - Google Patents

Verfahren zur Steuerung von Anzeigemitteln bei Spielautomaten für die Spielergebnisanzeige Download PDF

Info

Publication number
DE19520015B4
DE19520015B4 DE1995120015 DE19520015A DE19520015B4 DE 19520015 B4 DE19520015 B4 DE 19520015B4 DE 1995120015 DE1995120015 DE 1995120015 DE 19520015 A DE19520015 A DE 19520015A DE 19520015 B4 DE19520015 B4 DE 19520015B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display means
determined
random
stop position
stop positions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995120015
Other languages
English (en)
Other versions
DE19520015A1 (de
Inventor
Michael KRÖNING
Siegfried Schöne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bally Wulff Games and Entertainment GmbH
Original Assignee
Bally Wulff Holding GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bally Wulff Holding GmbH and Co KG filed Critical Bally Wulff Holding GmbH and Co KG
Priority to DE1995120015 priority Critical patent/DE19520015B4/de
Publication of DE19520015A1 publication Critical patent/DE19520015A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19520015B4 publication Critical patent/DE19520015B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3244Payment aspects of a gaming system, e.g. payment schemes, setting payout ratio, bonus or consolation prizes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung von Anzeigemitteln bei Spielautomaten für die Spielergebnisanzeige, welche insbesondere aus mindestens drei umlaufenden Würfeln bestehen, wobei der Spielautomat eine zentrale Steuereinheit mit einem Zufallszahlengenerator aufweist der aus dem gesamten zulässigen Zahlenbereich Zufallszahlen ermittelt, die in eine Anzahl von Zahlengruppen unterteilt werden, wobei jede dieser Zahlengruppen eine bestimmte Gewinnklasse repräsentiert, dadurch gekennzeichnet,
daß nach der Ermittlung der Gewinnklasse in einem zweiten Schritt ein erstes dieser Anzeigemittel zufällig ausgewählt wird,
daß in einem dritten Schritt die Stopposition dieses ersten Anzeigemittels zufällig ermittelt wird,
daß in einem vierten Schritt aus den verbliebenen Anzeigemitteln ein weiteres zufällig ausgewählt wird,
daß in einem fünften Schritt die Stopposition dieses weiteren Anzeigemittels unter gleichzeitiger Überprüfung der Erreichbarkeit der bereits feststehenden Gewinnklasse zufällig ermittelt wird,
daß der vierte und fünfte Schritt sooft wiederholt wird, bis die Stoppositionen aller Anzeigemittel feststeht und
daß nachfolgend die Anzeigemittel auf den ermittelten Stoppositionen...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung von Anzeigemitteln bei Spielautomaten für die Spielergebnisanzeige gemäß Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Die Arbeitsweise derartiger Spielautomaten besteht nach dem Stand der Technik im allgemeinen darin, daß bei Vorliegen eines ausreichenden Spieleinsatzes unter Dekrementierung des selbigen der Zufallszahlengenerator je Anzeigemittel, welches als Scheibe, Walze, Klappkartenvorrichtung oder ähnliches ausgebildet sein kann, solange Zufallszahlen ermittelt, bis diese von der zentralen Steuereinheit als zulässig anerkannt wird und daß nachfolgend jedes der symboltragenden Anzeigemittel auf der, der jeweiligen Zufallszahl entsprechenden Stopposition gestoppt wird. Durch eine Anordnung zur Gewinn-/Nichtgewinnermittlung werden dann die Stoppositionen der einzelnen Anzeigemittel auf das Vorliegen einer Gewinnkombination geprüft, was ggf. zur Erhöhung der Inhalte von Gewinnspeicher und deren nachgeordneten Anzeigevorrichtungen führt.
  • Als nachteilig hat es sich bei dieser Arbeitsweise erwiesen, daß derartig ausgebildete Spielgeräte wegen der mehrfach erforderlichen Ermittlung von Zufallszahlen (eine zulässige je Anzeigemittel) und der erforderlichen Anordnung zur Gewinn-/Nichtgewinnermittlung sowohl hinsichtlich der Steuerung als auch hinsichtlich des technischen Aufbaus relativ aufwendig sind. Weiterhin wird durch die zufällige Steuerung je Anzeigemittel eine ungewollte Streuung im Auszahlverhalten derartiger Geräte hervorgerufen, was sich entweder zu Ungunsten der Spieler oder der Betreiber auswirkt.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß üblicherweise gleiche Wahrscheinlichkeiten für den zufälligen Stopp jedes einzelnen Anzeigemittels vorgesehen sind. D.h., wenn ein Umlauskörper 12 Stoppositionen besitzt, so ist die Wahrscheinlichkeit für jedes Gewinnsymbol 1/12 Bei drei Umlaufkörpern mit jeweils 6 Gewinnsymbolen (wie bei einem Würfel) würde jede Gewinnkombination, also auch die der Hauptgewinne, im Verlauf von 216 (= 63) Spielen erreicht werden. Bei einer solch hohen Gewinnhäufigkeit ist ein wirtschaftlicher Betrieb eines derartigen Gerätes jedoch nicht gewährleistet.
  • Aus diesem Grund wurde beispielsweise bei derartigen Geräten vorgesehen, daß Hauptgewinne (im Allgemeinen 100 Sonderspiele) nur über sogenannte Ausspielungen erreichbar sind. Hierbei weist jedes Feld innerhalb der Ausspieltableaus eine unterschiedliche "Trefferwahrscheinlichkeit" auf, so daß höhere Sonderspiel-Gewinne (50 oder 100) nur mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit erreichbar sind, als geringere (Sonderspiel-) Gewinne.
  • Aus all diesen Wahrscheinlichkeiten für direkte Gewinne, Ausspiel-Gewinne, Riskieren bereits erzielter Gewinne u.s.w., berechnet sich im Verhältnis zum Spieleinsatz die Auszahlquote. Diese darf einen gesetzlich vorgegebenen Bereich nicht unterschreiten, sollte aber aus Gründen der Wirtschaftlichkeit auch nicht zu hoch sein.
  • Einstellungen des Gewinn- und damit auch Auszahlverhaltens sind bei bekannten Geräten im wesentlichen nur über die Häufigkeit der Anordnung von Symbolen auf den Umlaufkörpern, sowie über die Modifizierung der Ausspielwahrscheinlichkeiten seitens der Hersteller vornehmbar.
  • Dies alles führt dazu, daß für jedes neuentwickelte Spielgerät in Abhängigkeit der jeweils verwendeten symboltragenden Anzeigemittel und der Symbolverteilung auf diesen, eine umfangreiche mathematische Berechnung zur Einhaltung der gesetzlicher Vorschriften notwendig ist.
  • Zur Beseitigung dieser Nachteile wurde bereits durch die Veröffentlichung DE 43 26 858 A1 vorgeschlagen, den zulässigen Zahlenbereich, aus dem der Zufallszahlengenerator Zufallszahlen ermittelt, in eine Anzahl von Zahlengruppen zu unterteilen, wobei jede dieser Zahlengruppen eine bestimmte Gewinnklasse (z.B. Niete, kleiner Geldgewinn, großer Geldgewinn, Gewinnausspielung u.s.w) repräsentiert. Nachfolgend werden hierbei die beliebig ausgebildeten Anzeigemittel über die zentrale Steuereinheit derart gesteuert, daß die dargestellte Symbolkombination der zuvor ermittelten Gewinnklasse entspricht. Die Ermittlung der hierfür erforderlichen Stoppositionen erfolgt derart, daß für ein erstes Anzeigemittel eine zufällige Stopposition ermittelt wird. Nachfolgend wird für ein zweites Anzeigemittel unter Ausschluß aller Positionen, die die Gewinnklasse verändern würden, eine zufällige Stopposition ermittelt. In gleicher Weise erfolgt die Ermittlung der Stopposition für das dritte und ggf. weitere Anzeigemittel.
  • Zum Stoppen werden die Anzeigemittel nacheinander in fest vorgegebener Reihenfolge gestoppt.
  • Nachteilig ist hierbei, daß bei der hier beschriebenen Steuerung der Anzeigemittel auf Stoppositionen, die die jeweilige Gewinnklasse repräsentieren, eine Gleichverteilung der Erscheinungshäufigkeiten einzelner Gewinnsymbole nicht mehr realisiert werden kann. Besonders auffällig ist dies bei Würfeln als Anzeigemittel. Hierbei fällt sehr schnell auf, daß Kombinationen mit der Augenzahl Sechs wesentlich seltener erscheinen, als dies bei normalen Würfeln üblich ist.
  • Beispielhaft soll dies an der häufigsten Gewinnklasse „Niete" und einem Spielautomaten mit drei Würfeln als Anzeigemittel erläutert werden. Bei einem Stopp des ersten und zweiten Anzeigemittels auf der Augenzahl Sechs muß für das dritte Anzeigemittel diese Augenzahl ausgeschlossen werden, da sich sonst die Gewinnklasse von „Niete" auf „Hauptgewinn" verändern würde. Bei einer angenommenen Gleichverteilung der Würfelergebnisse für die ersten zwei Würfel ergibt sich die Kombination aus zwei mal Sechs bei jedem 36-igsten Spiel (1/6·1/6 = 1/36). Wären alle Würfelergebnisse gleichverteilt, so würde sich eine Hauptgewinnkombination aus drei mal Sechs bei jedem 216-ten Spiel einstellen. Bei dieser Häufigkeit wäre ein solcher Automat aber wirtschaftlich nicht betreibbar, da Hauptgewinne, beispielsweise in Form von 100 Sonderspielen, nur nach mindestens 34 000 Spielen direkt erreicht werden dürfen. Aus diesem Grund muß die Wahrscheinlichkeit für eine Sechs bei dem dritten Würfel von 1/6 auf etwa 1/1000 verringert werden. Eine derartig geringe Erscheinungshäufigkeit wäre aber schon nach kurzer Zeit derart auffällig, daß an einem solchen Spielautomaten niemand mehr spielen würde.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik, liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Steuerung von Anzeigemitteln bei Spielautomaten für die Spielergebnisanzeige aufzuzeigen, durch welches auch bei der Möglichkeit des direkten erzielen von Hauptgewinnen eine gezielte Steuerung auf Gewinnklassen unter Realisierung einer weitestgehenden Gleichverteilung aller Gewinnsymbole ermöglicht wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches in Verbindung mit dem Oberbegriff gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen sind gemäß der Unteransprüche möglich.
  • Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich gegenüber dem Stand der Technik dadurch aus, daß nach der Ermittlung der Gewinnklasse in einem zweiten Schritt ein erstes dieser Anzeigemittel zufällig ausgewählt wird, daß in einem dritten Schritt die Stopposition dieses ersten Anzeigemittels zufällig ermittelt wird, daß in einem vierten Schritt aus den verbliebenen Anzeigemitteln ein weiteres zufällig ausgewählt wird, daß in einem fünften Schritt die Stoppposition dieses weiteren Anzeigemittels unter gleichzeitiger Überprüfung der Erreichbarkeit der bereits feststehenden Gewinnklasse zufällig ermittelt wird, daß der vierte und fünfte Schritt sooft wiederholt wird, bis die Stoppositionen aller Anzeigemittel feststehe und daß nachfolgend die Anzeigemittel auf den ermittelten Stoppositionen gestoppt werden.
  • Gemäß einer ersten vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß die Anzeigemittel in einer fest vorgegebenen Reihenfolge und unabhängig von der durch die Schritte zwei und vier bestimmte Stoppositionsermittlung auf den zufällig ermittelten Stoppositionen gestoppt werden.
  • Nach einer zweiten vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß die Anzeigemittel in der durch die Schritte zwei und vier bestimmten Reihenfolge auf den zufällig ermittelten Stoppositionen gestoppt werden.
  • Nachfolgend soll die erfindungsgemäße Lösung an Hand eines Ausführungsbeispieles und den Zeichnungen näher beschrieben werden. Hierbei zeigen:
  • 1: Frontansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Spielautomaten;
  • 2: Ein Ablaufschema des erfindungsgemäßen Steuerverfahrens;
  • 1 zeigt die Frontansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Spielautomaten 1, welcher die üblichen Funktionsgruppen, wie Geldannahmeeinrichtung 2, Anzeigen 3 für Guthaben-, Gewinn-, Freispiel- und/oder Sonderspielspeicher, symboltragende Anzeigemittel 4, verschiedene Ausspieltableaus 5 sowie ein Steuertastenfeld 6 aufweist.
  • Beispielhaft sollen für die weiteren Ausführungen die Anzeigemittel 4 aus drei Würfeln gebildet sein, wobei sich der Hauptgewinn aus der Kombination von 3 mal Sechs ergibt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bezieht sich auf wesentliche Steuerfunktionen, die zur Ermittlung von Spielergebnissen erforderlich sind. Dies betrifft insbesondere die Ermittlung der Positionen, auf denen die Anzeigemittel zum Spielende stehen. Hierzu wird nicht für jeden der drei als Anzeigemittel fungierenden Würfel 4 eine zulässige Zufallszahl ermittelt, die der jeweiligen Stopposition entspricht, sondern es wird nur eine einzige zulässige Zufallszahl zwischen 0 und n vom Zufallszahlengenerator ermittelt, die einer Gewinnklasse entspricht.
  • Hierbei können jeder Gewinnklasse unterschiedlich viele Zufallszahlen zugeordnet sein, so daß sich hierdurch gleichzeitig die Häufigkeit der einzelnen Gewinnklassen ergibt. Der Natur derartiger Spielautomaten entsprechend, ist der Gewinnklasse „Niete" die größte Anzahl zulässiger Zufallszahlen zugeordnet, so daß sich diese Gewinnklasse demzufolge auch am häufigsten einstellt.
  • Hierbei entsteht nun das Problem, daß einerseits die zuvor ausgewählte Gewinnklasse eingestellt werden muß, aber andererseits auch die einzelnen Symbole der Anzeigemittel (Würfel) 4 möglichst mit einer Gleichverteilung erscheinen.
  • Um dies zu erreichen wird, wie in 2 dargestellt, nach der Ermittlung der Gewinnklasse zufällig eines der Anzeigemittel 4 ausgewählt, dem in einem nachfolgenden Schritt eine zufällige Stopposition zugewiesen wird.
  • Gemäß eines nächsten erfindungsgemäßen Schrittes wird aus den verbliebenen Anzeigemitteln wiederum eines per Zufallsgenerator ausgewählt, dem dann nachfolgen ebenfalls seine Stopposition per Zufallsgenerator zugewiesen wird. Hierbei werden dann nur noch die Zufallszahlen als zulässig erkannt, deren zugeordneten Stoppositionen die Einhaltung der bereits ermittelten Gewinnklasse garantiert.
  • Nachfolgend wird die zuvor beschriebene Verfahrensweise der zufälligen Auswahl eines Anzeigemittels 4 und die Zuweisung einer zufälligen Stopposition solange wiederholt, bis allen Anzeigemitteln 4 unter Einhaltung der Gewinnklasse eine Stopposition zugewiesen ist. Danach erfolgt die Stillsetzung der Anzeigemittel auf ihren Stoppositionen. Dies kann in einer fest vorgegebenen Reihenfolge, beispielsweise links oben – recht oben – unten, oder in der Reihenfolge ihrer zufälligen Auswahl erfolgen.
  • Durch diese erfindungsgemäße Verfahrensweise wird gewährleistet, daß immer einem anderen Anzeigemittel 4 zuerst bzw. zuletzt seine Stopposition zugewiesen wird. Hierdurch entsteht für jedes der Anzeigemittel für sich nahezu eine Gleichverteilung von 1/6 für alle möglichen Stoppositionen, ohne jedoch die Wahrscheinlichkeit für das Erreichen eines Hauptgewinns, z.B. drei mal die Sechs, zu verändern.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Steuerung von Anzeigemitteln bei Spielautomaten für die Spielergebnisanzeige, welche insbesondere aus mindestens drei umlaufenden Würfeln bestehen, wobei der Spielautomat eine zentrale Steuereinheit mit einem Zufallszahlengenerator aufweist der aus dem gesamten zulässigen Zahlenbereich Zufallszahlen ermittelt, die in eine Anzahl von Zahlengruppen unterteilt werden, wobei jede dieser Zahlengruppen eine bestimmte Gewinnklasse repräsentiert, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Ermittlung der Gewinnklasse in einem zweiten Schritt ein erstes dieser Anzeigemittel zufällig ausgewählt wird, daß in einem dritten Schritt die Stopposition dieses ersten Anzeigemittels zufällig ermittelt wird, daß in einem vierten Schritt aus den verbliebenen Anzeigemitteln ein weiteres zufällig ausgewählt wird, daß in einem fünften Schritt die Stopposition dieses weiteren Anzeigemittels unter gleichzeitiger Überprüfung der Erreichbarkeit der bereits feststehenden Gewinnklasse zufällig ermittelt wird, daß der vierte und fünfte Schritt sooft wiederholt wird, bis die Stoppositionen aller Anzeigemittel feststeht und daß nachfolgend die Anzeigemittel auf den ermittelten Stoppositionen gestoppt werden.
  2. Verfahren zur Steuerung von Anzeigemitteln bei Spielautomaten für die Spielergebnisanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigemittel in einer fest vorgegebenen Reihenfolge und unabhängig von der durch die Schritte zwei und vier bestimmte Stoppositionsermittlung auf den zufällig ermittelten Stoppositionen gestoppt werden.
  3. Verfahren zur Steuerung von Anzeigemitteln bei Spielautomaten für die Spielergebnisanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigemittel in der durch die Schritte zwei und vier bestimmten Reihenfolge auf den zufällig ermittelten Stoppositionen gestoppt werden.
DE1995120015 1995-05-26 1995-05-26 Verfahren zur Steuerung von Anzeigemitteln bei Spielautomaten für die Spielergebnisanzeige Expired - Fee Related DE19520015B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995120015 DE19520015B4 (de) 1995-05-26 1995-05-26 Verfahren zur Steuerung von Anzeigemitteln bei Spielautomaten für die Spielergebnisanzeige

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995120015 DE19520015B4 (de) 1995-05-26 1995-05-26 Verfahren zur Steuerung von Anzeigemitteln bei Spielautomaten für die Spielergebnisanzeige

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19520015A1 DE19520015A1 (de) 1996-11-28
DE19520015B4 true DE19520015B4 (de) 2005-03-03

Family

ID=7763360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995120015 Expired - Fee Related DE19520015B4 (de) 1995-05-26 1995-05-26 Verfahren zur Steuerung von Anzeigemitteln bei Spielautomaten für die Spielergebnisanzeige

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19520015B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPQ976400A0 (en) * 2000-08-29 2000-09-21 Next Generation Entertainment Pty Ltd Game for slot machine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326858A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-09 Bally Wulff Automaten Gmbh Verfahren zur Steuerung eines mittels Geld betätigbaren Spielgerätes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326858A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-09 Bally Wulff Automaten Gmbh Verfahren zur Steuerung eines mittels Geld betätigbaren Spielgerätes

Also Published As

Publication number Publication date
DE19520015A1 (de) 1996-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4231086B4 (de) Münzbetätigtes Geld- oder Unterhaltungspielgerät und Verfahren zu dessen Steuerung
DE4226874B4 (de) Münzbetätigtes Geld- oder Unterhaltungsspielgerät
DE4226873C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines münzbetätigten Geld- oder Unterhaltungsspielgerätes
DE19520015B4 (de) Verfahren zur Steuerung von Anzeigemitteln bei Spielautomaten für die Spielergebnisanzeige
DE4226091B4 (de) Münzbetätigtes Geld- oder Unterhaltungsspielgerät
DE4211441C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Umlaufkörper bei Geldspielgeräten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4211438A1 (de) Geldspielgerät und Verfahren für dessen Betreibung
DE19652703B4 (de) Jackpotsystem für mittels Münzen oder Token betätigbare Spielautomaten
DE102005016878B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE4402009B4 (de) Anordnung für ein mittels Münzen, Token oder ähnlichen Zahlungsmitteln betätigbares Geldspielgerät
DE4326858C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines mittels Geld betätigbaren Spielgerätes
DE19920630B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Spieldauer von Einzelspielen bei Spielautomaten mit Gewinnmöglichkeit
DE4402003B4 (de) Anordnung von Symbolfeldern auf zufallsgesteuerten symboltragenden Anzeigemitteln von Spielautomaten
DE3207868A1 (de) Geldspielautomat mit einem guthabenzaehler fuer geld- und sonderspielgewinne
DE10127529B4 (de) Steuerverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Steuerverfahrens für ein Geldspielgerät zur Begrenzung der innerhalb einer ersten Zeiteinheit aufsummierten Spielergebnisse
DE19524135C2 (de) Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät
DE10127530B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens für ein Geldspielgerät zur Begrenzung der innerhalb einer Zeiteinheit aufsummierten Spielergebnisse
DE19641745B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines münzbetätigten Spielautomaten
DE19814600C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19530693B4 (de) Mittels Münzen, Token oder ähnlichen Zahlungsmitteln betätigbares Geldspielgerät
DE19608298B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Spielautomaten
DE19940503B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19523739C2 (de) Mittels Münzen, Token oder ähnlichen Zahlungsmitteln betätigbarer Spielautomat und Verfahren zu dessen Steuerung
DE4324360A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Spielautomaten
DE4436957B4 (de) Zufallsgesteuerte symboltragende Anzeigevorrichtung für mittels Münzen, Token oder ähnlichen Zahlungsmitteln betätigbare Spielautomaten und Verfahren zur Ansteuerung selbiger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BALLY WULFF HOLDING GMBH & CO. KG, 12045 BERLIN, D

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BALLY WULFF ENTERTAINMENT GMBH, 12045 BERLIN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee