DE19519184A1 - Wärmepresse zum Verbinden der gespleißten Enden eines Förderbandes - Google Patents

Wärmepresse zum Verbinden der gespleißten Enden eines Förderbandes

Info

Publication number
DE19519184A1
DE19519184A1 DE1995119184 DE19519184A DE19519184A1 DE 19519184 A1 DE19519184 A1 DE 19519184A1 DE 1995119184 DE1995119184 DE 1995119184 DE 19519184 A DE19519184 A DE 19519184A DE 19519184 A1 DE19519184 A1 DE 19519184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
press table
press
line
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995119184
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel E Ertel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorner Manufacturing Corp
Original Assignee
Dorner Manufacturing Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorner Manufacturing Corp filed Critical Dorner Manufacturing Corp
Publication of DE19519184A1 publication Critical patent/DE19519184A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • B30B15/062Press plates
    • B30B15/064Press plates with heating or cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/004Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined
    • B29C66/0042Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined of the joining tool and the parts to be joined
    • B29C66/0044Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined of the joining tool and the parts to be joined using a separating sheet, e.g. fixed on the joining tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/03After-treatments in the joint area
    • B29C66/034Thermal after-treatments
    • B29C66/0342Cooling, e.g. transporting through welding and cooling zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/139Interpenetrating fingered joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/22Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being in the form of recurring patterns
    • B29C66/223Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being in the form of recurring patterns being in the form of a triangle wave or of a sawtooth wave, e.g. zigzagged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4324Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms for making closed loops, e.g. belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/49Internally supporting the, e.g. tubular, article during joining
    • B29C66/494Internally supporting the, e.g. tubular, article during joining using an inflatable core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8126General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/81261Thermal properties, e.g. thermal conductivity, thermal expansion coefficient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • B29C66/81611General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8181General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8181General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects
    • B29C66/81811General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects of the welding jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8242Pneumatic or hydraulic drives
    • B29C66/82421Pneumatic or hydraulic drives using an inflatable element positioned between the joining tool and a backing-up part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/855Belt splicing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/861Hand-held tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/912Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9121Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature
    • B29C66/91231Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature of the joining tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91421Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the joining tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9161Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/02Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of a flexible element, e.g. diaphragm, urged by fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/94Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time
    • B29C66/944Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time by controlling or regulating the time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/94Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time
    • B29C66/949Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time characterised by specific time values or ranges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/709Articles shaped in a closed loop, e.g. conveyor belts
    • B29L2031/7092Conveyor belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)

Description

Endlose Förderbänder bestehen gewöhnlich aus Urethan, und die Enden des Bandes werden mittels Wärme und Druck in einer Wärmepresse zu einer Endloskonfiguration miteinander verbun­ den. Jedes Ende des Bandes wird zuerst zu einer Serie von V-för­ migen Fingern geschnitten, und die Finger an den beiden Enden des Bandes werden dann ineinandergefügt oder ge­ spleißt. Die Spleißverbindung wird dann in der Presse ange­ ordnet, in der Wärme und Druck aufgebracht werden, so daß das Urethan zum Schmelzen gebracht und die Spleißverbindung zusammengeschweißt wird.
Die typische Wärmepresse, die zum Verbinden der gespleißten Enden eines Förderbandes verwendet wird, hat einen unteren Pressentisch, der das Band trägt, und einen oberen Pressen­ tisch. Das Band ist zwischen den Pressentischen durch mecha­ nische Einspannelemente oder, als Alternative, durch Einbau eines aufblasbaren Balgs in den oberen Pressentisch einge­ spannt, und der Balg drängt im aufgeblasenen Zustand das Band nach unten gegen den unteren Pressentisch. Wärme wird auf den Spleißbereich von Heizelementen aufgebracht, die in dem unteren und/oder dem oberen Pressentisch angeordnet sind. Im Betrieb wird der Spleißbereich des Bandes auf dem unteren Pressentisch positioniert, und der obere Pressen­ tisch wird dann über dem unteren Pressentisch positioniert und darauf geschlossen. Das elektrische Heizelement wird dann aktiviert, um das Bandmaterial zu erwärmen und zu schmelzen. Nach der Heizperiode wird die Presse entweder durch Kühlung mittels Umgebungsluft oder durch ein Kühl­ mittel gekühlt, beispielsweise mit Wasser oder Druckluft oder einer Kombination aus beiden, das durch Rohre oder Kanäle in dem unteren Pressentisch strömt.
Die bisher benutzte typische Wärmepresse weist einige Nachteile auf. Die herkömmliche Presse hat erhebliches Gewicht, so daß sie nicht tragbar ist und daher nicht dazu verwendet werden kann, ein Band an dem Förderer zu spleißen. Statt dessen muß das Band von dem Förderer abgenommen und zum Arbeitsort der Wärmepresse gebracht werden.
Da die herkömmliche Wärmepresse erhebliche Masse hat, ist die Zyklus zeit zum Erwärmen und Kühlen des Bandes ziemlich lang, im allgemeinen wird eine Zykluszeit von ca. einer Stunde für ein Urethanband einer Dicke von 1,59 mm (1/16 inch) benötigt. Die übergroße Masse, wie sie bei der typi­ schen Wärmepresse verwendet wird, erhöht auch den Leistungs­ bedarf für Heizen und Kühlen.
Außerdem erlaubt die bisher verwendete typische Wärmepresse keinen automatischen Betrieb, so daß während des Arbeits­ zyklus ständig die Anwesenheit eines Bedieners erforderlich ist.
Wenn die Wärmepresse mit Wasserkühlung arbeitet, sind Vor­ ratsbehälter und ein Kreislauf- oder Entsorgungssystem für das Kühlwasser notwendig. Wenn dagegen Druckluft zur Kühlung verwendet wird, führt das Ablassen der Hochdruckluft aus der Presse während des Kühlzyklus zu einem Problem der Wärmbe­ lästigung sowie zu einer potentiellen Gefahr für das Personal.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer verbes­ serten Wärmepresse zum Verbinden der gespleißten Enden eines Förderbandes.
Dabei weist die Presse einen oberen Pressentisch und einen damit zusammenwirkenden unteren Pressentisch auf. Der obere Pressentisch enthält einen flexiblen aufblasbaren Balg, der im aufgeblasenen Zustand positioniert ist, um an der oberen Oberfläche des Bandes anzuliegen und das Band nach unten in Anlage an dem unteren Pressentisch zu drängen.
Der das Band tragende untere Pressentisch weist ein elektri­ sches Heizelement auf, das an einem Block oder einer Wärme­ senke gehaltert ist, die aus einem Metall wie etwa Aluminium besteht und eine Vielzahl von im allgemeinen parallelen in­ neren Strömungskanälen hat. Eine Dämmstofflage ist unter der Aluminium-Wärmesenke sowie entlang den Seitenrändern der Wärmesenke angeordnet.
Im Betrieb wird der Bereich des Bandes, der zu spleißen ist und ineinandergreifende Finger enthält, auf dem unteren Pressentisch positioniert, und der obere Pressentisch und der untere Pressentisch werden geschlossen. Ein Druckgas wie beispielsweise Luft wird dem Balg zugeführt, um ihn aufzu­ blasen und das Band nach unten gegen den unteren Pressen­ tisch zu drängen, und das elektrische Heizelement wird aktiviert, so daß das Band auf eine Temperatur erwärmt wird, um das Kunststoffmaterial zu schmelzen und eine Schweißver­ bindung herzustellen.
Nach dem Erwärmen wird den inneren Strömungskanälen der Aluminium-Wärmesenke Druckluft zugeführt, um den unteren Pressentisch zu kühlen.
Als ein Merkmal der Erfindung ist dem Luftzufuhrsystem eine Saugdüse zugeordnet, und die durch die Saugdüse strömende Druckluft saugt Zusatzluft aus der Atmosphäre in den unteren Pressentisch an. Somit wird ein wesentlicher Anteil der Kühlluft aus der Atmosphäre zugeführt, wodurch das zum Kühlen erforderliche Druckluftvolumen herabgesetzt wird.
Nach dem Durchströmen der Kanäle in der Aluminium-Wärmesenke wird die Luft aus dem unteren Pressentisch durch eine Serie von Lüftungsöffnungen abgeleitet, die einen erheblich grö­ ßeren Querschnittsbereich als die Luftzuführleitung haben, so daß die aus dem unteren Pressentisch aus tretende Luft niedrigen Druck hat.
Um eine gleichmäßige Verteilung der Luft in die Strömungs­ kanäle der Aluminium-Wärmesenke zu erreichen, ist die obere Oberfläche der Dämmstofflage, die die Wärmesenke trägt, mit ein oder mehr Diagonalrinnen versehen, die die Strömungs­ kanäle schneiden. Die einströmende Luft strömt durch die Diagonalrinnen in die Dämmstofflage und dann in die Strö­ mungskanäle der Wärmesenke. Das resultiert in einer gleich­ mäßigeren Verteilung der Luft durch sämtliche Strömungskanä­ le des Aluminiumblocks.
Die Wärmepresse gemäß der Erfindung hat im Vergleich mit herkömmlichen Wärmepressen verringerte Masse, und die Wärme wird vollständig darin gehalten, was den Leistungsbedarf zum Erwärmen des Bandes auf die gewünschte Schweißtemperatur verringert und gleichzeitig das Volumen des zur Kühlung benötigten Kühlmediums herabsetzt.
Die Presse gemäß der Erfindung hat eine erheblich kürzere Zykluszeit als herkömmliche Wärmepressen, und zwar aufgrund der Tatsache, daß die Presse eine geringere thermische Masse und wirkungsvollere Beheizung und Kühlung hat.
Da die Wärmepresse hauptsächlich aus Aluminiumteilen aufge­ baut ist und keine Behälter für Kühlflüssigkeit umfaßt, hat sie relativ geringes Gewicht und ist tragbar, so daß die Presse eingesetzt werden kann, um ein Band direkt auf dem Förderer zu spleißen. Das ist bei langen Förderern ein spezieller Vorteil. Zum Auswechseln eines abgenutzten Bandes war es normalerweise notwendig, den Antrieb auszubauen und das alte Band zu entfernen und anschließend das neue Band einzusetzen und den Antrieb wieder einzubauen. Da die Presse der Erfindung tragbar ist und am Förderer eingesetzt werden kann, kann das neue Band einfach an dem alten Band ange­ bracht und mit dem alten Band durch das System gezogen wer­ den, wonach es direkt am Förderer selber gespleißt wird.
Durch die Verwendung der Presse gemäß der Erfindung wird der Arbeitszyklus vollständig automatisiert, so daß ein unbeauf­ sichtigter Betrieb ermöglicht wird.
Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausfüh­ rungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in:
Fig. 1 eine Endansicht der Wärmepresse der Erfindung;
Fig. 2 eine Endansicht des entgegengesetzten Endes der Wärmepresse;
Fig. 3 eine Seitenansicht der Presse, wobei Teile wegge­ brochen sind und der obere Pressentisch in einer gehobenen Position gezeigt ist;
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie 4-4 von Fig. 3;
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie 5-5 von Fig. 3;
Fig. 6 einen Querschnitt einer Seitenschienen-Einspann­ einrichtung;
Fig. 7 eine Teilvergrößerung eines Bereichs des unteren Pressentischs;
Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie 8-8 von Fig. 5, wobei die Luftzuführungsrinne in der Dämmstofflage zu sehen ist;
Fig. 9 eine Draufsicht auf das elektrische Heizelement;
Fig. 10 einen Schnitt entlang der Linie 10-10 von Fig. 2; und
Fig. 11 einen Längsschnitt durch die Saugdüse.
Nachstehend wird eine Wärme- oder Schweißpresse zum Verbin­ den der gespleißten Enden eines Förderbandes 1 beschrieben. Wie Fig. 4 am besten zeigt, sind die Enden des Bandes mit im allgemeinen V-förmigen Fingern 2 versehen, die ineinander­ greifen oder gespleißt sind. Das Band besteht normalerweise aus einem warmschweißbaren Material wie etwa Urethan, und durch die Betätigung der Presse wird das Bandmaterial in dem gespleißten Bereich zum Schmelzen gebracht bzw. zusammenge­ schweißt, und beim Abkühlen wird zwischen den Bandenden eine feste Verbindung gebildet.
Die Presse umfaßt einen unteren Pressentisch 3, der das Band 1 trägt, und einen oberen Pressentisch 4. Wie Fig. 5 am besten zeigt, besteht der untere Pressentisch 3 aus einem Paar von nebeneinanderliegenden Strangpreßteilen 5, die be­ vorzugt aus Aluminium geformt sind. Jedes Strangpreßteil 5 hat eine Seitenwand 6, eine obere Wand 7 und eine untere Wand 8. Diagonale Rippen 9 verbinden die obere und die untere Wand 7 und 8 miteinander.
Die beiden Strangpreßteile 5 sind miteinander nebeneinander­ liegend durch ein Paar Verbindungsplatten 10 verbunden, die bevorzugt aus rostfreiem Stahl bestehen. Die Platten 10 sind mit den oberen und unteren Wänden 7 und 8 durch geeignete Bolzen verbunden, wie Fig. 5 zeigt.
Die oberen Ränder der Seitenwände 6 ragen über die oberen Wände 7 vor und bilden nach oben verlaufende Seitenflansche 11.
Die Enden der miteinander verbundenen Strangpreßteile 5 sind von Endplatten 12 und 13 abgeschlossen.
Wie Fig. 5 zeigt, ist an dem oberen äußersten Rand jedes Strangpreßteils 5 ein extrudierter Ansatz 14, bevorzugt aus Aluminium, angebracht. Die Ansätze 14 sind mit den Flanschen 11 durch Bolzen und unverlierbare Muttern 15 verbunden.
Geeignete Griffe 16 sind an den Seitenplatten 6 angebracht, so daß der untere Pressentisch bequem gehoben und manipu­ liert werden kann.
Auf den oberen Oberflächen 7 der Strangpreßteile 5 befindet sich zwischen den Seitenflanschen 11 ein Block 17 aus wärme­ dämmendem Material, das Kalksandstein sein kann. Auf der Oberfläche des Wärmedämmblocks 17 befindet sich ein Block bzw. eine Wärmesenke 18 aus einem Material mit hoher Wärme­ leitfähigkeitszahl, die bevorzugt aus einem Metall wie etwa Aluminium hergestellt ist. Die Wärmesenke 18 ist mit einer Reihe von parallelen, nach unten offenen Strömungskanälen 19 ausgebildet, wie die Fig. 5 und 7 zeigen.
Dämmstoffbänder 20 aus einem Material wie etwa Kalksandstein sind seitlich außerhalb der Seiten der Wärmesenke 18 aus Aluminium angeordnet, und die Enden der Bänder 20 sind mit den jeweiligen Enden des Wärmedämmblocks 17 bündig, wie Fig. 8 am besten zeigt. Zapfen 22 verlaufen von den vorsprin­ genden Enden der Bänder 20 nach unten und befinden sich außerhalb der Enden des Wärmedämmblocks 17 und der Bänder 20, so daß sie eine Längsverlagerung der Bänder 20 relativ zu dem Wärmedämmblock 17 verhindern.
Wie die vergrößerte Darstellung von Fig. 7 zeigt, steht je­ der Seitenrand 23 der Wärmesenke 18 nach oben über die obere Oberfläche der Wärmesenke vor und ist mit einem allgemein S-för­ migen Querschnitt versehen. Der S-Querschnitt 23 ergibt eine im wesentlichen gleichmäßige Wandstärke, um ein Verzie­ hen beim Strangpressen der Wärmesenke 18 zu verhindern, und ergibt ein gewisses Maß an Elastizität, wenn von dem oberen Pressentisch Druck aufgebracht wird, um Toleranzabweichungen in dem Heizelement auszugleichen.
Eine elektrische Heizelementanordnung 24 ist an der oberen Oberfläche der Wärmesenke 18 zwischen den vorspringenden Seitenrändern 23 angebracht. Die Heizelementanordnung 24 kann herkömmliche Bauart haben und aus einem Flächenkörper aus warmfestem Material wie Silikautschuk bestehen, in den elektrische Widerstandsheizdrähte oder -folie eingebettet ist. Wie noch beschrieben wird, ist die Struktur der Heiz­ drähte oder der Heizfolie über den gesamten Oberflächen­ bereich veränderlich, so daß der äußere Randbereich der Heizelementanordnung eine höhere Leistungsaufnahme als der zentrale Bereich hat.
Über der Heizelementanordnung 24 ist ein Flächenkörper 25 aus Metall, bevorzugt Aluminium, angeordnet, und der Flä­ chenkörper 25 ist mit einer Lage 26 aus einem harten wärme­ beständigen Material bedeckt, das ein Phenolharz sein kann, das Silikon und Glasfasern enthält. Die Seitenränder der Lage 26 sind an den Ansätzen 14 mit Schrauben 27 befestigt, die mit Muttern 28 in Eingriff sind, die in Aussparungen in dem Ansatz positioniert sind.
Außerdem sind auf den Dämmstoffbändern 20 Streifen 29 aus einem wärmebeständigen Material, das demjenigen der Lage 26 gleichen kann, gehalten und zwischen den Seiten der Wärme­ senke 18 und den entsprechenden Ansätzen 14 positioniert.
Bei dieser Konstruktion sind die Unterseite und die Seiten des Blocks 18, der als Heizblock oder Wärmesenke dient, von den Dämmstofflagen 17, 20 und 29 umschlossen, so daß die Wärme darin gehalten wird. Außerdem kann das Aluminium die Wärmesenke 18 relativ zu den Dämmstofflagen während der Heiz- und Kühlzyklen bewegen.
Der obere Pressentisch 4 ist auf ähnliche Weise wie der untere Pressentisch 3 aufgebaut und umfaßt, wie am besten in Fig. 5 zu sehen ist, ein Paar von nebeneinander befindlichen Strangpreßteilen 30 ähnlich den Strangpreßteilen 5. Die obere und die untere Oberfläche der Strangpreßteile 30 sind durch Platten 31 miteinander verbunden. Wie Fig. 5 zeigt, springen die unteren Ränder der Seitenwände 32 der Strang­ preßteile 30 über die unteren Oberflächen der Strangpreß­ teile vor und bilden herabhängende Seitenflansche 33, die eine Kammer oder Aussparung 34 definieren. Die Enden der Strangpreßteile 30 sind von Endplatten 35 und 36 ähnlich den Endplatten 12 und 13 umschlossen.
In der Kammer 34 ist ein flexibler, aufblasbarer Balg 37 an­ geordnet, der aus einem Material wie etwa Löschschlauchmate­ rial besteht, das einem erheblichen Innendruck standhalten kann. Wie Fig. 3 zeigt, sind die Enden des rohrförmigen Balgs 37 mit Befestigungsstreifen 38 zusammengespannt, so daß der Balg vollständig abgeschlossen ist. Eine Anschluß­ einrichtung 39 ist in der Mitte des Balgs 37 angebracht, und eine Druckluftleitung 40 verbindet die Anschlußeinrichtung 39 mit einer Anschlußeinrichtung 42 an der Endplatte 35.
Zum Schutz des Balgs 37 vor der während des Heizzyklus er­ zeugten starken Wärme kann auf die untere Oberfläche des Balgs eine Lage 43 aus warmfestem Material wie etwa Silikon­ kautschuk aufgebracht sein. Die Lage 43 ist flexibel und biegt sich mit dem Aufblasen und Entleeren des Balgs durch.
Ein geeigneter Griff 44 ist an der oberen Oberfläche des oberen Pressentischs 4 angebracht, so daß der obere Pressen­ tisch leicht gehoben werden kann.
Ein gemeinsames Luftzuführsystem wird verwendet, um den Balg 37 aufzublasen sowie die Presse nach Beendigung des Spleiß­ vorgangs zu kühlen. Dazu ist eine Luftzuführleitung 45, die an eine geeignete Quelle für Druckgas, beispielsweise Luft, angeschlossen ist, mit einer Anschlußeinrichtung 46 an der Endplatte 13 verbunden. Eine Luftleitung 47, die in dem un­ teren Pressentisch 3 angeordnet ist, verbindet die Anschluß­ einrichtung 46 mit einem T-Stück 48, wie Fig. 10 zeigt. Ein Schlauch 49 ist an einem Arm des T-Stücks 48 angebracht und verläuft durch die Endwand 13, während das entgegengesetzte Ende des Schlauchs 49 eine Kupplung 50 trägt, die zum lös­ baren Verbinden mit der Anschlußeinrichtung 42 an der End­ platte 35 des oberen Pressentischs ausgebildet ist. Wenn der Schlauch 49 mit der Anschlußeinrichtung 42 an dem oberen Pressentisch 4 verbunden ist, kann Druckluft durch den Schlauch zu dem Balg 37 geleitet werden, um ihn aufzublasen.
Der entgegengesetzte Arm des T-Stücks 48 ist mit einer Luft­ leitung 51 verbunden, und in der Luftleitung ist ein Ab­ sperrorgan 52 angeordnet. Ein Schlauch 53 verbindet das Ende der Leitung 51 mit einem Venturi- oder Saugrohr 54, das in dem unteren Pressentisch 3 angeordnet ist.
Das Saugrohr 54 ist von herkömmlicher Bauart und mit einer Drossel oder Verengung 54a verringerter Querschnittsfläche versehen, und ein Außenlufteinlaß 55 in der Wand 13 ist mit der Verengung in Verbindung. Wenn das Absperrorgan 52 ge­ öffnet wird, strömt Druckluft in das Saugrohr 54 durch die Leitung 53 und in die Verengung, wodurch eine Saugwirkung erzeugt wird, um Luft aus der Atmosphäre durch den Luft­ einlaß 55 anzusaugen. Die Luft, und zwar sowohl die Druck­ luft als auch die angesaugte Luft, wird aus dem Auslaß des Saugrohrs 54 in die Strömungskanäle 19 der Wärmesenke 18 ge­ leitet, um dadurch eine Kühlwirkung zu erzeugen.
Um die Luft gleichmäßig in die Strömungskanäle 19 zu vertei­ len, ist die obere Oberfläche des Wärmedämmblocks 17 mit einem Paar von diagonalen Rinnen 60 versehen, die eine allgemein V-förmige Konfiguration haben, wie Fig. 8 am besten zeigt. Die Spitze des V ist dem Auslaß des Saugrohrs 54 zugewandt, so daß aus dem Saugrohr austretende Luft durch die Rinnen 60 strömt. Die Rinnen 60 stehen mit den Strö­ mungskanälen 19 in Verbindung und dienen somit zum Verteilen der Luft durch die Serie von Strömungskanälen, so daß eine gleichmäßige Luftverteilung über die Breite der Wärmesenke 18 erhalten wird.
Nachdem die Luft die Strömungskanäle 19 durchströmt hat, tritt sie aus dem unteren Pressentisch 3 durch eine Reihe von abgeschirmten Lüftungsöffnungen 61 aus, die in der End­ platte 12 gebildet sind. Die kumulative Querschnittsfläche der Lüftungslöcher 61 ist erheblich größer als die Quer­ schnittsfläche des Saugrohrauslasses, was in einem erhebli­ chen Druckabfall der Luft, die aus den Lüftungslöchern 61 austritt, resultiert. Diese Druckverringerung vermindert nicht nur den von der ausgelassenen Luft erzeugten Lärm, sondern beseitigt auch jegliche potentielle Gefahr für das Personal, die auftreten könnte, wenn man der Hochdruckluft ausgesetzt wird.
Der Einbau des Saugrohrs 54 in das Luftkühlungssystem führt dazu, daß ein erheblicher Teil der Kühlluft aus der Atmo­ sphäre zugeführt wird, wodurch die zum Kühlen erforderliche Druckluftmenge verringert wird.
Beim Betrieb der Wärmepresse wird das Band 1 auf den unteren Pressentisch 3 gelegt, wobei die ineinandergreifenden Finger 2 allgemein zentral zu den Seitenwänden 6 des unteren Pres­ sentischs positioniert sind. Ein Paar Befestigungsstangen 62 wird dann an dem unteren Pressentisch angebracht, um das Band in Anlage an dem unteren Pressentisch festzulegen. Jede Befestigungsstange 62 weist ein langgestrecktes kanalförmi­ ges Gehäuse 63 auf, das eine offene Unterseite hat, und End­ arretiereinrichtungen 64 sind mit den Enden des Gehäuses 63 verbunden und springen entlang den Endwänden 12 und 13 nach unten vor, wodurch sie das Gehäuse auf dem unteren Pressen­ tisch 3 positionieren. Ein Kanal 65, der bevorzugt aus einem Aluminium-Strangpreßteil geformt ist, ist in dem Gehäuse 63 angebracht, wie Fig. 6 zeigt.
In dem Kanal 65 ist ein elastischer Schlauch 66 angeordnet, und die untere Oberfläche des Schlauchs springt über den Kanal 65 hinaus nach unten vor, so daß der Schlauch 66 an der oberen Oberfläche des Bandes 1 angreift.
Nach dem Befestigen der Endarretiereinrichtungen 64 wird der Schlauch 66 von einer Vielzahl von Schrauben 67 nach unten gegen das Band gedrängt. Jede Schraube 67 ist in eine Mutter 68 gedreht, die an der Unterseite der oberen Oberfläche des Gehäuses 63 befestigt ist, und das obere Ende jeder Schraube trägt einen Handknopf 69. Das untere Ende jeder Schraube 67 ist in Eingriff mit einem Block 70, der an der oberen Ober­ fläche des Kanals 65 befestigt ist. Durch Eindrehen der Schrauben 67 werden der Kanal 65 und der Schlauch 66 nach unten in fest anliegenden Eingriff mit dem Band 1 gedrückt.
Geeignete Abstandsstreifen 71, die in Fig. 4 zu sehen sind, können entlang jedem seitlichen Rand des Bandes 1 vor dem Eindrehen der Festlegeschrauben 67 positioniert werden.
Wenn das Band durch die Befestigungsstangen 62 fest an dem unteren Pressentisch 3 eingespannt ist und die Finger 2 richtig ineinandergreifen, wird der obere Pressentisch 4 auf dem unteren Pressentisch positioniert. Die Endplatten 12 und 13 des unteren Pressentischs weisen jeweils einen zentralen, nach oben vorspringenden Bereich 72 auf, der in einer zuge­ hörigen Aussparung 73 in den Endplatten 35 und 36 des oberen Pressentischs aufgenommen wird und somit dazu dient, den oberen Pressentisch relativ zu dem unteren Pressentisch richtig zu positionieren. Dann wird der obere Pressentisch an dem unteren Pressentisch durch Betätigung von Kniehebel­ elementen 74 festgelegt, die an den Enden der Presse ange­ ordnet sind.
Wenn der obere Pressentisch 4 richtig auf dem unteren Pres­ sentisch 3 angeordnet ist, kann der Luftschlauch 49 mit der Anschlußeinrichtung 42 an dem oberen Pressentisch 4 verbun­ den werden.
Der Bediener kann dann die gewünschte Temperatur, auf die das Band zu erwärmen ist, auf der Temperaturskala 75 auf der Endplatte 12 einstellen. Luft wird von der Druckluftquelle durch den Schlauch 45 zu dem unteren Pressentisch 3 zuge­ führt, indem der Anschluß an die äußere Luftquelle herge­ stellt wird, und die Luft strömt dann durch den Schlauch 49 zu dem Balg 37 in dem oberen Pressentisch 4, um den Balg aufzublasen und so das Band 1 nach unten gegen den unteren Pressentisch 3 zu drücken. Die Betätigung der Starttaste 75 aktiviert die Heizelementanordnung 24, so daß der Bereich des Bandes zwischen den Pressentischen auf die gewählte Temperatur erwärmt wird.
Ein Druckmesser 77 kann in der Endwand 36 des oberen Pres­ sentischs 4 angebracht sein und ist mit dem Balg 37 ver­ bunden, um eine Sichtanzeige des Balgdrucks zu liefern. Zusätzlich kann ein geeigneter Balgdruckregler 78 in der Endwand 35 angebracht sein, um den Balgdruck zu regeln.
Wie bereits erwähnt, ist die Heizelementanordnung 24 ausge­ bildet, um den Außenrandbereich des Elements mit höherer Leistung zu versorgen. Wie Fig. 9 zeigt, besteht die Heiz­ elementanordnung 24 aus einer Basis oder Matrix 79 aus warm­ festem Material wie etwa Silikonkautschuk, und in die Matrix 79 ist ein elektrisches Widerstandsheizelement 80 einge­ bettet, das ein Metalldraht oder eine Metallfolie sein kann. Das Widerstandsheizelement 80 hat einen im allgemeinen rechteckigen Außenrandbereich 81 mit höherer Leistungsauf­ nahme als der zentrale Bereich 82. Geeignete elektrische Zu­ leitungen 83 sind mit dem Widerstandsheizelement 80 verbun­ den. Diese Konstruktion leitet eine größere Wärmemenge zu dem Außenrand der Spleißzone, aus dem Wärme leichter als von dem zentralen Bereich abgeleitet wird.
Wenn eine vorbestimmte Temperatur erreicht ist, was von einem Thermoelement in dem unteren Pressentisch 3 festge­ stellt wird, wird das Widerstandsheizelement 80 desakti­ viert, und ein zeitlich gesteuerter Kühlzyklus, der im allgemeinen 10 Minuten dauert, beginnt anschließend. Mit Beginn des Kühlzyklus öffnet das Absperrorgan 52, so daß die Druckluft dem Saugrohr 54 zugeführt werden kann. Durch den Ansaugbetrieb des Saugrohrs 54 wird Luft auch aus der Atmo­ sphäre angesaugt und den Strömungskanälen 19 in der Wärme­ senke 18 aus Aluminium zugeführt.
Wie bereits gesagt, tritt die aus den Kanälen 19 abgeleitete Luft durch die Lüftungslöcher 61 aus.
Die Strömungskanäle 19 in der Wärmesenke 18 bilden eine wirksame Durchflußbahn für die Kühlluft, und außerdem mini­ mieren sie Masse und Gewicht der Wärmesenke. Aufgrund der verringerten Masse sowie des Dämmeffekts, der durch die Wärmedämmlagen 17 und 20 erreicht wird, wird die Wärme im Inneren der Presse gehalten. Das resultiert in minimalen Wärmeverlusten, und daher ist die Leistungsaufnahme zum Erreichen der gewünschten Schweißtemperatur geringer.
Die Presse hat geringes Gewicht und ist tragbar, so daß sie bequem von einem einzigen Bediener an einem Förderer an­ bringbar ist; ein Band kann daher direkt an dem Förderer gespleißt werden.
Der Spleißvorgang ist automatisiert, so daß während des gesamten Zyklus kein Bediener anwesend sein muß.

Claims (16)

1. Wärmepresse zum Verbinden der gespleißten Enden eines Förderbandes, gekennzeichnet durch einen ersten Pressentisch (4) mit einer ersten Oberfläche, einen an der ersten Oberfläche angeordneten aufblasbaren Balg (37), eine erste Fluidzuführeinrichtung (39, 40), die mit dem Balg (37) verbunden ist, um ihm ein Fluid zuzuführen und ihn aufzublasen, einen zweiten Pressentisch (3) mit einer zweiten Oberfläche (7), die der ersten Oberfläche zu­ gewandt ist, eine massive Dämmstofflage (20), die auf der zweiten Oberfläche angeordnet ist, eine Wärmesenke (18) in Form eines Blocks aus einem Material mit hoher Wärmeleit­ fähigkeitszahl, die auf der Dämmstofflage (20) angeordnet ist und eine Vielzahl von allgemein parallelen inneren Strömungskanälen (19) aufweist, eine zweite Gaszuführein­ richtung (46-49), die eine Druckgasversorgung umfaßt, eine Leitungseinrichtung, die die Druckgasversorgung mit dem Strömungskanälen (19) verbindet, so daß diesen das Gas zum Kühlen des zweiten Pressentischs (3) zugeführt wird, eine elektrische Heizelementanordnung (24), die auf der Wärme­ senke (18) gehalten ist, um das Band (1) zu erwärmen, und eine Saugrohreinrichtung (54), die in der Leitungseinrich­ tung angeordnet ist und während des Strömens von Druckgas durch die Saugrohreinrichtung (54) Luft aus der Atmosphäre in die Leitungseinrichtung ansaugt.
2. Wärmepresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugrohreinrichtung (54) eine Verengung (54a) mit verminderter Querschnittsfläche und eine zweite Leitungs­ einrichtung (55) aufweist, die mit der Atmosphäre und mit der Verengung (54a) in Kommunikation ist.
3. Wärmepresse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Lage (43) aus flexiblem warmfesten Material, die an einer Oberfläche des Balgs (37), die dem zweiten Pressen­ tisch (3) zugewandt ist, angeordnet ist.
4. Wärmepresse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Lage (26) aus hartem warmfesten Material, die auf einer dem ersten Pressentisch (4) zugewandten Oberfläche der Heizelementanordnung (24) angeordnet ist.
5. Wärmepresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmesenke (18) aus stranggepreßtem Aluminium besteht und daß die Strömungskanäle (19) im allgemeinen senkrecht zu den Seitenrändern des Bandes (1) verlaufen.
6. Wärmepresse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Band aus massivem Wärmedämmstoff (20), das entlang jedem Seitenrand (23) der Wärmesenke (18) angeordnet ist.
7. Wärmepresse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Paar Festlegestangen (62), die senkrecht zu den Seiten­ rändern des Bandes (1) verlaufen und von den gespleißten Enden des Bandes beabstandet sind, um das Band an dem zwei­ ten Pressentisch (3) festzulegen.
8. Wärmepresse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Festlegestange (62) aufweist: ein äußeres Gehäuse (63) mit einer dem zweiten Pressentisch (3) zugewandten offenen Seite, einen Kanal (65), der mit dem Gehäuse ange­ ordnet ist und eine dem zweiten Pressentisch (3) zugewandte offene Seite hat, einen elastischen Schlauch (66), der in dem Kanal (65) angeordnet ist und aus dem Kanal nach außen ragt und in Eingriff mit dem Band (1) angeordnet ist, und Einrichtungen (67-69), die den Kanal (65) und das Band (1) in eine Richtung zu dem zweiten Pressentisch (3) drängen.
9. Wärmepresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr (54) in dem zweiten Pressentisch (3) ange­ ordnet ist und die zweite Leitung zur Außenseite des zweiten Pressentischs (3) verläuft.
10. Wärmepresse zum Verbinden der gespleißten Enden eines Förderbandes, gekennzeichnet durch einen ersten Pressentisch (4) mit einer ersten Oberfläche, einen an der ersten Oberfläche angeordneten aufblasbaren Balg (37), eine erste Fluidzuführeinrichtung (39, 40), die mit dem Balg (37) verbunden ist, um ihm ein Fluid zuzuführen und ihn aufzublasen, einen zweiten Pressentisch (3) mit einer zweiten Oberfläche (7), die der ersten Oberfläche zu­ gewandt ist, eine massive Dämmstofflage (20), die auf der zweiten Oberfläche angeordnet ist, eine Wärmesenke (18) in Form eines Blocks aus einem Material mit hoher Wärmeleit­ fähigkeitszahl, die auf der Dämmstofflage (17) angeordnet ist und eine Vielzahl von allgemein parallelen inneren Strö­ mungskanälen (19) aufweist, eine elektrische Heizelementan­ ordnung (24), die auf der Wärmesenke (18) gehalten ist, um das Band (1) zu erwärmen, eine Dämmstofflage (17), die eine der Wärmesenke (18) zugewandte Oberfläche hat, wobei diese Oberfläche wenigstens eine Rinne (60) aufweist, die von einem Ende der Dämmstofflage diagonal zu einem Seitenrand derselben verläuft, wobei die Rinne mit den Strömungskanälen (19) in Verbindung ist, eine Luftzuführeinrichtung, die eine Druckluftversorgung und eine Luftzuführleitung (55) auf­ weist, die die Druckluftversorgung mit einem Bereich der Rinne (60) verbindet, der an dem Ende der Dämmstofflage angeordnet ist, so daß der Rinne (60) und von dort den Strömungskanälen (19) Luft zugeführt wird.
11. Wärmepresse nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch ein Paar von Rinnen (60) in der Dämmstofflage (17), wobei die Rinnen in einer allgemeinen V-förmigen Konfiguration angeordnet sind und die Rinnen an einer Spitze zusammen­ treffen, die dem Ende der Dämmstofflage (17) benachbart ist.
12. Wärmepresse nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Luftauslässen (61) in dem zweiten Pressen­ tisch (3), die mit den Strömungskanälen (19) in Verbindung sind, um Luft aus dem zweiten Pressentisch (3) abzuleiten.
13. Wärmepresse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die vereinigte Querschnittsfläche der Luftauslässe (61) größer als die Querschnittsfläche der Luftzuführleitung ist.
14. Wärmepresse nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch ein Saugrohr (54), das in der Luftzuführleitung angeordnet ist und Luft aus der Atmosphäre in die Luftzuführleitung ansaugt, während die Luft durch das Saugrohr strömt.
15. Wärmepresse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr (54) eine Zone (54a) verringerter Quer­ schnittsfläche sowie eine zweite Leitung (55) aufweist, die mit der Atmosphäre in Kommunikation und mit der Zone (54a) verbunden ist.
16. Wärmepresse zum Verbinden der gespleißten Enden eines Förderbandes, gekennzeichnet durch einen oberen Pressentisch (4), der eine erste Oberfläche hat, einen an der ersten Oberfläche angeordneten aufblas­ baren Balg (37), einen unteren Pressentisch (3), der eine der ersten Oberfläche zugewandte zweite Oberfläche (7) hat, eine massive Dämmstofflage (20), die auf der zweiten Ober­ fläche angeordnet ist, eine Wärmesenke (18) aus einem Mate­ rial mit hoher Wärmeleitfähigkeitszahl, die auf der Dämm­ stofflage (20) angeordnet ist und eine Vielzahl von all­ gemein parallelen inneren Strömungskanälen (19) hat, eine elektrische Heizelementanordnung (24), die auf der Wärme­ senke (18) gehalten ist, um das Band (1) zu erwärmen, Luft­ zuführeinrichtungen mit einer Druckluftversorgung und mit einer ersten Leitung (51), die ein mit der Druckluftversor­ gung verbundenes erstes Ende und ein mit den Strömungs­ kanälen (19) verbundenes zweites Ende hat, mit einer zweiten Leitung, deren eines Ende mit der ersten Leitung an einem in dem unteren Pressentisch (3) angeordneten Anschlußstück verbunden ist, mit einer dritten Leitung, die mit dem Balg (37) verbunden und in dem oberen Pressentisch (4) angeordnet ist, mit einer lösbaren Verbindungseinrichtung zum Verbinden eines zweiten Endes der zweiten Leitung mit der dritten Lei­ tung, um dem Balg (37) Luft zuzuführen, um ihn aufzublasen, und mit einem Absperrorgan (52), das in der ersten Leitung (51) zwischen dem Anschlußstück und dem zweiten Ende der ersten Leitung angeordnet ist, wobei beim Öffnen des Ab­ sperrorgans (52) Luft von der Druckluftversorgung zu den Strömungskanälen (19) strömen kann und den unteren Pressen­ tisch (3) kühlt.
DE1995119184 1994-05-24 1995-05-24 Wärmepresse zum Verbinden der gespleißten Enden eines Förderbandes Withdrawn DE19519184A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/248,708 US5562796A (en) 1994-05-24 1994-05-24 Heat press for joining the spliced ends of a conveyor belt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19519184A1 true DE19519184A1 (de) 1995-11-30

Family

ID=22940330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995119184 Withdrawn DE19519184A1 (de) 1994-05-24 1995-05-24 Wärmepresse zum Verbinden der gespleißten Enden eines Förderbandes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5562796A (de)
CA (1) CA2149061A1 (de)
DE (1) DE19519184A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012072072A1 (de) * 2010-12-01 2012-06-07 Nilos Gmbh & Co. Kg Verfahren zum verbinden von fördergurten durch vulkanisation sowie vulkanisierpresse
FR2993134A1 (fr) * 2012-07-06 2014-01-10 Auxel Presse pour assembler des circuits multicouches
DE102019128328B3 (de) * 2019-10-21 2020-09-17 Forbo Siegling Gmbh Verfahren zur Verbindung von Bandenden

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5722320A (en) * 1996-12-13 1998-03-03 Kemet Corporation Method and apparatus for aligning die stamping press platens
AUPP519498A0 (en) * 1998-08-12 1998-09-03 Brophy, Michael John Low voltage DC pipe welder
US6298701B1 (en) 1999-08-31 2001-10-09 Dana Corporation Mechanical press structure adapted to perform hydroforming operations
US6228200B1 (en) 1999-09-09 2001-05-08 Belt Equipment, Inc. Belt press using differential thermal expansion
US6478914B1 (en) * 2000-06-09 2002-11-12 Micron Technology, Inc. Method for attaching web-based polishing materials together on a polishing tool
US6657165B1 (en) 2000-11-03 2003-12-02 R. A. Jones & Co. Inc. Sealing system for forming thermal seals and method of operation thereof
US6601500B2 (en) * 2001-04-13 2003-08-05 Corrugated Gear & Services, Inc. Low friction machine for manufacturing corrugated board
KR100798387B1 (ko) * 2001-09-27 2008-01-28 세퍼레이션 테크놀로지스, 인코포레이티드 벨트형 분리 장치용 연속 벨트 형성방법
EP1306579B1 (de) * 2001-10-24 2005-12-28 Habasit (UK) Limited Verbindungspresse
US6827803B1 (en) 2002-03-20 2004-12-07 John A. Willis Method of joining belt ends
US6749708B2 (en) * 2002-08-22 2004-06-15 Goodyear Tire & Rubber Method for splicing a conveyor belt
ES2357835T3 (es) * 2003-04-16 2011-05-03 Bobst S.A. Dispositivo de soporte y de calentamiento de utensilios.
DE10352754B3 (de) * 2003-11-12 2005-06-30 Bachmann Kunststoff Technologien Gmbh Heiss-Pressvorrichtung mit einem Pressblech und mindestens einem elastischen Belag
US8245468B2 (en) * 2005-07-05 2012-08-21 Johnsonite Inc. Hollow wall base
DE102005035567A1 (de) * 2005-07-25 2007-02-01 Bizerba Gmbh & Co. Kg Heißsiegelwerkzeug
AU2006222661B2 (en) * 2005-09-22 2012-08-09 Advanced Composite Structures Limited Method and apparatus for welding of polymer composite components
EP1767335A3 (de) * 2005-09-22 2007-06-13 Advanced Composite Structures Limited Vorrichtung und Methode zum Verschweißen von Polymerverbund-Bauteilen
JP4479639B2 (ja) * 2005-09-30 2010-06-09 三菱電機株式会社 ベルトの接続装置および乗客コンベア移動手摺の製造方法
US20070235144A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-11 Tsang-Ming Chang Thermopressing device for fabricating a fuel cell
CA2550778A1 (en) * 2006-06-20 2007-12-20 Daniel G. Kowalski Pneumatic press with hose actuator
ITMI20062377A1 (it) * 2006-12-12 2008-06-13 Habasit Italiana Spa Pressa di giunzione per la giunzione delle estremita' particolarmente di un nastro trasportatore e simili.
US9199439B2 (en) 2008-07-22 2015-12-01 3Form, Llc Efficient lamination press with thin flexible platens
US8307872B2 (en) 2008-11-13 2012-11-13 The Boeing Company Apparatus for curing a composite structural member
US9669579B2 (en) 2008-11-13 2017-06-06 The Boeing Company Aircraft skin attachment system
US9090022B1 (en) 2009-09-17 2015-07-28 Flexible Steel Lacing Company Belt splicing apparatus for conveyor belts
US8585856B1 (en) 2010-05-13 2013-11-19 Textron Innovations Inc. Process for fabricating aircraft parts using an integrated form
US8770253B2 (en) * 2011-11-23 2014-07-08 Flexible Steel Lacing Company Cutting and splicing apparatus for conveyor belts and method
US9545757B1 (en) 2012-02-08 2017-01-17 Textron Innovations, Inc. Composite lay up and method of forming
US9050757B1 (en) 2012-02-08 2015-06-09 Textron Innovations, Inc. System and method for curing composites
US9649820B1 (en) 2012-02-08 2017-05-16 Textron Innovations, Inc. Assembly using skeleton structure
US9302455B1 (en) 2012-02-08 2016-04-05 Textron Innovations, Inc. Fast cure process
US9051062B1 (en) 2012-02-08 2015-06-09 Textron Innovations, Inc. Assembly using skeleton structure
CA2865522C (en) * 2012-10-11 2020-04-14 3Form, Llc Efficient lamination press with thin flexible platens
EP2941348B1 (de) 2012-12-28 2018-05-02 Flexible Steel Lacing Company Schweissvorrichtung für förderbänder und verfahren
GB201307592D0 (en) * 2013-04-26 2013-06-12 Shaw Almex Ind Ltd Air cooled press
US20150158130A1 (en) * 2013-12-09 2015-06-11 William S. Callaway, III Mobile Waterstop Welding Apparatus
US9393573B2 (en) 2014-04-24 2016-07-19 Separation Technologies Llc Continuous belt for belt-type separator devices
US9764332B2 (en) 2015-02-13 2017-09-19 Separation Technologies Llc Edge air nozzles for belt-type separator devices
US9998643B2 (en) * 2015-03-24 2018-06-12 Semiconductor Components Industries, Llc Methods of forming curved image sensors
US10005267B1 (en) 2015-09-22 2018-06-26 Textron Innovations, Inc. Formation of complex composite structures using laminate templates
US20170080701A1 (en) * 2015-09-22 2017-03-23 Tian-Sheng Liu Upper platform with a cooling device, and a working method thereof
EP3384179B1 (de) 2015-12-03 2021-07-21 Flexible Steel Lacing Company Riemenspleissvorrichtung
US9987517B1 (en) * 2016-12-07 2018-06-05 Sportsart Industrial Co., Ltd. Joint structure of endless treadmill belt of treadmill
WO2019178669A1 (en) * 2018-03-23 2019-09-26 Chao Xu Portable heated press
NO344197B1 (no) * 2018-05-04 2019-10-14 Partek As Elektrisk isolering av plateformede elektroder
CN108760223B (zh) * 2018-08-23 2024-04-09 上海佐竹冷热控制技术有限公司 流道固定装置
NL2023482B1 (en) * 2019-07-11 2021-02-03 Dutch Thermoplastic Components B V Thermoplastic composite product
IT202000027696A1 (it) * 2020-11-18 2022-05-18 Mimo S R L Pressa per la vulcanizzazione di nastri di gomma

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3558390A (en) * 1967-02-07 1971-01-26 Habasit Ltd Process for manufacturing power transmission belts of synthetic material
US3669349A (en) * 1967-05-08 1972-06-13 William K Hall Jr Air flow control system
US3657055A (en) * 1970-06-23 1972-04-18 Sauter Packaging Co Heat sealing station
FR2172606A5 (de) * 1972-02-17 1973-09-28 Minet Ets
US4427107A (en) * 1979-05-19 1984-01-24 J. H. Fenner & Co. Ltd. Belting
DE3028401C2 (de) * 1980-07-26 1982-09-23 Wagener Schwelm GmbH & Co, 5830 Schwelm Vorrichtung für die Reparatur und zum Endlosmachen von Fördergurten aus Gummi oder Kunststoff
DE3028400C2 (de) * 1980-07-26 1982-09-23 Wagener Schwelm GmbH & Co, 5830 Schwelm Vorrichtung für die Reparatur und zum Endlosmachen von Fördergurten aus Gummi oder Kunststoff
DE3040372C2 (de) * 1980-10-25 1983-10-27 Wagener Schwelm GmbH & Co, 5830 Schwelm Pressenplatte für Vorrichtungen zur Reparatur sowie zum Endlosmachen von Fördergurten
DE3320783C1 (de) * 1983-06-09 1984-11-08 Wagener Schwelm GmbH & Co, 5830 Schwelm Vorrichtung fuer die Reparatur und zum Endlosmachen von Foerdergurten
DE3320784C1 (de) * 1983-06-09 1984-10-18 Wagener Schwelm GmbH & Co, 5830 Schwelm Vorrichtung fuer die Reparatur und zum Endlosmachen von Foerdergurten
DE3409808A1 (de) * 1984-03-16 1986-02-20 D.I.S. Versand Service GmbH, 4804 Versmold Kaschiervorrichtung zur herstellung von identifikationskarten
US4609100A (en) * 1984-06-25 1986-09-02 Wagener Schwelm Gmbh & Co. Clamping device for belts
ATE49637T1 (de) * 1986-04-08 1990-02-15 Habasit Ag Antriebsriemen.
DE3615879A1 (de) * 1986-05-10 1987-11-12 Schulte Strathaus Kg F E Vorrichtung zum thermischen verbinden von foerdergurtenden
DE3742650C1 (de) * 1987-12-16 1989-05-11 Fudickar Kg C S Vorrichtung fuer das Endlosmachen und fuer die Reparatur von Foerdergurten
FR2646579A1 (fr) * 1989-03-20 1990-11-02 Guillemot Gerard Equipement chauffant electriquement a haute temperature par zones regulees pour la mise en oeuvre de produits en materiaux composites
DE4108936A1 (de) * 1991-03-19 1992-09-24 Kannegiesser H Gmbh Co Vorrichtung zum verkleben textiler flaechengebilde

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012072072A1 (de) * 2010-12-01 2012-06-07 Nilos Gmbh & Co. Kg Verfahren zum verbinden von fördergurten durch vulkanisation sowie vulkanisierpresse
FR2993134A1 (fr) * 2012-07-06 2014-01-10 Auxel Presse pour assembler des circuits multicouches
DE102019128328B3 (de) * 2019-10-21 2020-09-17 Forbo Siegling Gmbh Verfahren zur Verbindung von Bandenden

Also Published As

Publication number Publication date
US5562796A (en) 1996-10-08
CA2149061A1 (en) 1995-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19519184A1 (de) Wärmepresse zum Verbinden der gespleißten Enden eines Förderbandes
DE3522127C2 (de)
EP1254004A1 (de) Düse für spritzgiesswerzeuge und düsen-anordnung
DE3237175A1 (de) Form zu herstellung von formlingen aus aufgeschaeumtem thermoplastischem kunststoff
EP0561037A1 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Kreislaufs einer Wärme- oder Kälteversorgungsanlage
EP0192169A2 (de) Vorrichtung zum berührungsfreien Führen von Warenbahnen, insbesondere Metallbändern, mittels eines Gasmediums
DE2360826C2 (de) Vorrichtung zum Abstützen, Ausrichten und/oder Nivellieren eines Bauteiles
EP1431460A1 (de) Strassenfertiger und Heizelement
DE19604218A1 (de) Heizgerät mit einem PTC-Element und einem Profilkontaktkörper
WO1999023410A1 (de) Anschweissbare schelle für ein aus thermisch schweissfähigem material bestehendes leitungsrohr
EP0514684A1 (de) Montageplatte für Schlauchleitungen.
DE3211970C2 (de) Abdeckplatte für Heizelemente aufweisende Flächenheizungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2721095B2 (de) Anlage zum Strangpressen von Kunststoffgegenständen
DE3641711A1 (de) Verteiler
DE19623353C1 (de) Schelle für ein aus thermisch schweißfähigem Material bestehendes Leitungsrohr
DE4035530C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Stücken von Textilartikeln
EP0891510A1 (de) Verfahren zum herstellen einer aus thermisch anschweissbarem material bestehenden rohrarmatur
CH675019A5 (de)
DE2550691C2 (de) Förderband aus hitzebeständigem elastomeren Werkstoff
EP3560844B1 (de) Verpackungsmaschine mit beheiztem gitter
EP0634253A2 (de) Presse, insbesondere Plattenpresse für die Holzbearbeitung
DE2745001C2 (de) Düsenaggregat für gasdynamische Hochleistungslaser
DE3047062C2 (de) Pressenplatte, insbesondere für Vorrichtungen zur Reparatur und zum Endlosmachen von Fördergurten
DE2714571C3 (de) Verfahren und Anlage zum Pressen von Preßgutmatten bei der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl
EP1050707A2 (de) Anschweissbare Schelle für aus thermisch schweissfähigem Material bestehende Leitungsrohre

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee