EP0891510A1 - Verfahren zum herstellen einer aus thermisch anschweissbarem material bestehenden rohrarmatur - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer aus thermisch anschweissbarem material bestehenden rohrarmatur

Info

Publication number
EP0891510A1
EP0891510A1 EP97923036A EP97923036A EP0891510A1 EP 0891510 A1 EP0891510 A1 EP 0891510A1 EP 97923036 A EP97923036 A EP 97923036A EP 97923036 A EP97923036 A EP 97923036A EP 0891510 A1 EP0891510 A1 EP 0891510A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
injection molding
heating
welding material
wavy
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97923036A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0891510B1 (de
Inventor
Jürgen Schafstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manibs Spezialarmaturen GmbH and Co KG
Original Assignee
Manibs Spezialarmaturen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19623353A external-priority patent/DE19623353C1/de
Priority claimed from DE19644055A external-priority patent/DE19644055A1/de
Application filed by Manibs Spezialarmaturen GmbH and Co KG filed Critical Manibs Spezialarmaturen GmbH and Co KG
Publication of EP0891510A1 publication Critical patent/EP0891510A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0891510B1 publication Critical patent/EP0891510B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • B29D23/001Pipes; Pipe joints
    • B29D23/003Pipe joints, e.g. straight joints
    • B29D23/005Pipe joints, e.g. straight joints provided with electrical wiring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14549Coating rod-like, wire-like or belt-like articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1671Making multilayered or multicoloured articles with an insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/342Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding
    • B29C65/3428Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding said at least a single wire having a waveform, e.g. a sinusoidal form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1222Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a lapped joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1224Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a butt joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5224Joining tubular articles for forming fork-shaped connections, e.g. for making Y-shaped pieces
    • B29C66/52241Joining tubular articles for forming fork-shaped connections, e.g. for making Y-shaped pieces with two right angles, e.g. for making T-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • B29C66/52291Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising a stop
    • B29C66/52292Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising a stop said stop being internal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/02Welded joints; Adhesive joints
    • F16L47/03Welded joints with an electrical resistance incorporated in the joint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/26Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics for branching pipes; for joining pipes to walls; Adaptors therefor
    • F16L47/34Tapping pipes, i.e. making connections through walls of pipes while carrying fluids; Fittings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/009Shaping techniques involving a cutting or machining operation after shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3468Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the means for supplying heat to said heated elements which remain in the join, e.g. special electrical connectors of windings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3472Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint
    • B29C65/3476Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint being metallic

Definitions

  • Pipe fittings are used for various purposes in order to retrofit them to an already installed, possibly pressurized line pipe, which is used as the medium, for. B. leads gas or water to attach.
  • Appropriate pipe fittings are also used for repair purposes or for connecting pipes.
  • the pipe fitting and the conduit are made at least in regions of thermoplastic plastic.
  • the pipe fittings have a welding area on their contact surface with the conduit, in which at least one electrical heating wire is laid in several turns. As a rule, contacts are attached to the ends of the heating wire, which serve for later welding of the pipe fitting / for connection of an electrical current source.
  • such a heating wire can be placed directly in turns in the injection mold used to manufacture the tube fitting and can be integrated into the welding material of the tube fitting during injection molding (CH 528 697 C).
  • the heating wire is encased in a plastic sheath, which hinders the heat conduction to the contact surface between the pipe fitting and the conduit.
  • the turns of the heating wire can be inserted into the mold as a monofilar or bifilar spiral or as a meander. It is also known to first create a disk-shaped preliminary product from the heating wire by placing the heating wire as a bifilar spiral in windings and these spiral windings being connected to one another by plastic webs (DE 38 10 845 AI).
  • the invention has for its object to develop an economical method for producing pipe fittings of the type mentioned in Oberbegri ff of claim 1, the end products of which can be reliably and quickly welded to conduits. This is achieved according to the invention by the measures specified in the characterizing part of claim 1, which have the following special significance.
  • heating wire is brought into a flat wavy shape, which results in a special intermediate product, which will hereinafter be referred to as "heating strand" for short.
  • the peculiarity of this heating element lies in its wavy shape, which can also be described as a sine line.
  • this wave-shaped heating element is first laid in turns in the injection mold, in such a way that one broad side of its wave line appears directly on the contact surface of the pipe fitting.
  • the wave shape and its location on the surface ensure rapid, intensive heating of the contact surface even with moderate current flow.
  • the softening and flowing into one another of the material of the pipe fitting on the one hand and the material of the conduit on the other hand produce a reliable welded connection after solidification.
  • FIG. 1 is a top view of a preliminary product for a pipe fitting produced according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic cross-sectional view through the preliminary product from FIG. 1,
  • FIG. 5 shows a cross section through the part of the intermediate product shown in FIG. 4 along the section line V-V there,
  • FIG. 6 shows schematically some components of a device which is used to produce a wavy shape in the case of a heating wire, as a result of which a wavy-shaped heating strand is produced
  • FIG. 7 in perspective representation and enlargement, a part of the wavy heating element from FIG. 6, which is integrated into the preliminary product of FIGS. 1 to 5,
  • FIGS. 8 and 9 schematically show parts of an injection mold for the manufacture of the preliminary product shown in FIGS. 1 to 5, in two different work stages,
  • FIGS. 1 to 5 schematically shows a cross section through a further injection molding device which receives the preliminary product from FIGS. 1 to 5 and for Production of a pipe fitting
  • FIG. 13 shows the side view of another exemplary embodiment of a preliminary product analogous to FIG. 1,
  • Fig. 14 is a cross-sectional view through the intermediate product shown in Fig. 13 along the section line III-III and
  • Fig. 15 in side view, the end product produced with the preliminary product of Figs. 13 and 14, where the use case for connecting two pipes is indicated.
  • the aim of the invention is to produce a pipe fitting 50, shown for example in FIG. 12, which consists of material 51, namely thermoplastic, which can be welded on at least in some areas and, at a desired location, a conduit pipe also made of thermally weldable material 56 should be welded. In the following, this material should be called “welding material! be designated.
  • the pipe fitting 50 has a saddle 53, which comes into contact with the conduit 56 on the contact surface denoted by 54 in the assembly case l.
  • a heating wire 10 to be described in more detail is integrated in a specific welding area 55. This heating wire 10 is first deformed in a special manner to be specified in more detail and is part of a special intermediate 20 which is shown in FIGS.
  • This preliminary product 20 is integrated into the desired welding area 55 during injection molding of the tubular fitting 50, as can be seen from FIG. 1 2.
  • a pipe fitting can have one or more pipe sockets 52.
  • the conduit pipe 56 can be drilled through a pipe socket 52 at the point marked 57.
  • Fig. 6 one starts from a bare heating wire 10, which has no insulation jacket, but is brought in sections 1 2 into a flat wavy shape 1 1.
  • the heating wire 10 has al litz a usual, mini paint coating.
  • Linear wire sections 13 can be located between the shaft sections 12. This wavy line-shaped intermediate product 15 is shown in perspective in FIG. 7 and will be referred to in the following for short as "heating element".
  • the wavy line shape 1 1 of the heating strand 15 arises from the fact that the originally straight wire, as can be seen in FIG. 6, is passed through two toothed wheels 14 which mesh with one another.
  • the gear wheels 14 have a tooth profile in the form of such a wavy line II.
  • the wavy line here has a sinusoidal shape.
  • the lying between the Wel lenl inienabsch ⁇ itten 12 linear wire sections 13 result from the fact that during the passage of the distance 13 in the sense of arrow P Fig. 6, the two gear wheels 14 are moved away from each other. Then the teeth of the gear wheels 1 4 can no longer deform the heating wire 10.
  • FIGS. 8 and 9 show enlarged cross sections. While one molded part 31 is designed as an essentially flat plate, the other molded part 32 has a channel 33, which is designed here as a flat, monofilar spiral. This channel 33 can be divided into two functionally different partial cross sections 30, 34.
  • the one partial cross-section 30 has the shape of a trapezoid, which is open against the other shaped part 31 hm with its large trapezoidal side.
  • This partial cross-section 30 serves to receive the wave-shaped heating strand 15.
  • the channel walls of this partial cross-section 30 are undercut and engage the opposite log areas 16 of the heating strand 15 that can be seen in FIG. 7.
  • the inserted heating section 15 has a certain transverse elasticity and is retained in the partial cross section 30 even when the two molded parts 31, 32 are open.
  • the heating strand 15 runs in spiral windings 70 according to FIG. 3.
  • channel 33 also includes a flow cross section t 34 in the torrn of a semicircular curvature, which is arranged on the trapezoidal cut 30 lies.
  • This partial cross-section serves in the closed injection mold according to FIG. 9 for good conduction of the flow of the welding material 21 indicated by arrows.
  • the welding material 21 flows during the manufacture of the preliminary product 20 against the upward-facing broad side 18 of the heating strand 15, whereby the heating strand 15 is printed against the flat shape 37 of the adjacent molded part 31.
  • FIG. 3 shows the bottom view where the wavy line 11 on the outer side 27 remains visible. The wavy shape also ensures that the heating strand 15 is adequately anchored in the welding material of the preliminary product 20, which has the following further special structure.
  • a correspondingly coiled band 23 is formed in the individual spiral windings of the channel 33.
  • the wave line width 19 that can be seen in FIG. 7 is essentially the same as the channel width 39 that is used for band production and can be seen in FIG. 9 Wavy line 11 in the individual turns 70 of the band 23, according to FIG. 3, over the entire band width 29, between the two band edges. This can also be clearly seen from the cross section of FIG. 5.
  • the individual turns of the channel 33 are arranged at a radial distance 35 from one another, which is why free gaps 25 are formed in the preliminary product 20 between the individual tape turns 23.
  • These gaps 25 are bridged in the preliminary product 20 by connecting ribs 24, as shown in FIG. 1.
  • These connecting ribs 24 are formed by distribution lines, not shown in detail, which are provided in the injection mold 31, 32 and which extend from a central one in FIG. 1 recognizable Angußslel le 44 and extend substantially radially over the circular disc-shaped preliminary product 20. These distribution lines lead the welding material 21 from the sprue 44 to the individual channel windings
  • the line cross section for producing the connecting rib 24 is, as from the finished preprocessing Product 20 of FIG. 5 can be seen, higher than the channel 33 used for the strip production 23, which is why the connecting ribs 24 protrude on the inner surface 28 of the preliminary product 20 visible in FIG. 1 and pass through without interruption.
  • the connecting ribs 24, which have a continuous web width, are curved in an arc-shaped manner, which is favorable for the flow of flow.
  • the preliminary product 20 also has radial transverse webs 36 which protrude beyond the circular outline of the preliminary product 20.
  • the aforementioned smooth wire sections 13 are inserted into these transverse chambers up to the chamber expansions when the heating strand 15 is inserted, as can be seen from FIGS. 3 to 5.
  • the respective contacts 40 are inserted into the chamber enlargements, so that after the injection molding and solidification of the welding material 21 at the end of the transverse webs 36, the ones from Tig. 1 and 2 recognizable cup 46 for holding the contacts 40 arise.
  • the smooth wire sections 13 run, as can be seen from Fig.
  • the smooth wire section 13 can, as shown in the figures, either run inside the transverse web 36 or on the top of this web 36.
  • the position of the plane wavy line 1 1 from the hot strand 15 and the position of the contacts 40 are determined by the welding material 21.
  • This intermediate product thus serves as a support for the special heating section 15 placed in turns and can therefore be referred to below as a "heating section support”.
  • a flat, here annular edge zone 18 is provided in front of the innermost band winding 23 ', which is created by a corresponding starting chamber (not shown in more detail) in the injection mold 31, 32.
  • This starting chamber is via the distribution lines already mentioned, which are used to form the connecting rods 24 in the heating element support 20, supplied with welding material 21.
  • This chamber cross-section is flatter than the overall cross-section 34, 30 of the channels 33 used for band production 23.
  • This is important for the further processing of the heating strand support 20 according to the invention in the pipe fitting 50 to be created, as can be seen from FIGS. 10 and 11.
  • the central part in FIGS. 1 and 2 49 is cut out, so that there the flat edge zone 18 begins with its opening 22.
  • the heating element support 20 is a flat, flat product. Because of the remaining free gaps 25 between the band windings 23 and connecting ribs 24, the heating strand support 20 has the character of a mat; it is flexible and can be easily cylindrically deformed from its original flat position shown in FIGS. 1 and 2. This is important for the subsequent further processing of the heating strand support 20.
  • the second injection molding tool 41, 42 uses the second injection molding tool 41, 42. It consists of a molded part 41 on the nozzle side with a nozzle 45 for introducing the aforementioned welding material 51 and one for ejecting the finished pipe fitting 50 serving ejector-side molded part 42.
  • the pre-produced heating strand support 20 from FIGS. 1 to 5 is first inserted into the ejector-side molded part 42 when the injection molding tool is open. Suitable receptacles are provided there for the outstanding contacts 40 already mentioned. If the injection molding tool 41, 42 comes into the closed position shown in FIGS. 10 and II, the heating strand support 20 with its central circular opening 22 is automatically plugged onto a nozzle bushing 48 of the opposite molded part 41.
  • This nozzle bushing 48 encompasses the central nozzle 45 serving to initiate the flow and rises above the relevant saddle-shaped shape flat 47 of this shape partly 41. If, as shown in FIG. 1 1, the welding material 51 flows in the direction of the arrows into the cavity between the two mold parts 41, 42, it first hits the side of the flat edge zone 71 of the heating element support 20 that is directed away from the mold surface 47 and prints it with its outer surface 27 against the saddle-shaped surface 47 of the molded part 41. On this saddle flat 47, the originally flat mat of the heating element support 20 is deformed in part-cycle. The inflowing welding material 51 can therefore not get between the nozzle bush 48 and the circular opening 22 of the flat edge zones 71 onto the outer surface 27 of the hot-strand support 20.
  • the two shaped parts 41, 42 have suitable coolant channels 58.
  • the end product 50 already shown in FIG. 12 can be used in the present case by means of suitable ejectors, not shown in more detail can be taken from the molded part 42.
  • the aforementioned contact surface 54 creates the contact surface 54 already mentioned on the end product 50.
  • the integrated heating element carrier 20 with its described external surface 27 remains free of welding material 51, because this only reaches the remaining gaps 25 and these conclude. It is there that the wavy-line heating section 15 remains visible with the entire outer broad side 17 of its wavy-line shape. In another injection molding tool, the hot strand support 20 could also be completely deformed.
  • FIG 13, 14 show another exemplary embodiment of a heating strand support 20 'according to the invention, where the same reference numerals as for the mat-shaped heating strand support 20 of the preceding exemplary embodiment are used to designate analog elements, which is why the previous description is sufficient to only deal with the differences.
  • band windings 23 provided here run from the outset in the form of a helix and therefore already in the preliminary product 20 'assume the volatile, particularly recognizable form of FIG. 14.
  • the individual band windings 23 are also connected here by connecting pins 24 which, however, can run axially parallel to the cylinder. This structure is in two axial sections
  • the cylindrical basket 20 'thus obtained is used to produce the end product 60 shown in FIG. 1 5 in a side view.
  • the end product 60 in this case is a connecting sleeve 60 which is used for an end-to-end cohesion of two tubes 61, 62.
  • these connecting sleeves 60 are injection molded, the cylindrical basket 20 'comes to rest on the inner sleeve surface 63 illustrated in FIG. 15, where, in the manner already mentioned in the preceding case, one broad side of the wavy line to the inner sleeve 64 lies bare.
  • the heating strand 15 used in the present case 1 has three of the smooth wire sections 13 explained in connection with FIG.
  • the third wire section 13 lies between the mentioned axial sections 59 and is shown in FIG. 13.
  • a central ring 65 which, in the end product 60 of FIG. 15, lies in the middle of the sleeve 66 between the two ends of the pipes 61, 62 to be connected .
  • a preliminary product in the form of a mat could also be created using the wave-shaped heating element 15, which later forms a contact flat of a multi-layered so-called “slide-over" which surrounds a conduit pipe with its shells in a fully cylindrical manner.
  • the pre-product mats used here are more than semi-cylindrical in the injection mold at least in some areas during the production of such an end product.
  • the special band course of the turns of such a mat is shown in patent application 196 23 353.4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER AUS THERMISCH ANSCHWEISSBAREM MATERIAL BESTEHEN¬ DEN ROHRARMATUR
Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren der im Oberbegri f f des Anspru¬ ches 1 angegebenen Art. Rohrarmaturcn verwendet man für verschiedene Zwecke, um sie nachträglich an einem bereits verlegten, ggf. unter Medien¬ druck stehenden Leitungsrohr, das als Medium z. B. Gas oder Wasser fuhrt, anzubringen. Auch zu Reparaturzwecken oder zur Verbindung von Rohren werden entsprechende Rohrarmaturen verwendet. Die Rohrarmatur und das Lei tungsrohr bestehen dabei wenigstens bereichsweise aus thermoplasti¬ schem Kunststoff. In diesen Fallen besitzen die Rohrarmaturen an ihrer Kontaktflache zum Leitungsrohr einen Anschweißbereich, in welchem wenig¬ stens ein elektrischer Heizdraht in mehreren Windungen verlegt wird. An den Enden des Heizdrahts werden in der Regel Kontakte angebracht, die beim spateren Anschweißen der Rohrarmatur /um Anschluß einer elektri¬ schen Stromquel le dienen.
Bei dem bekannten Verfahren kann ein solcher Heizdraht unm ittelbar in der zur Herstellung der Rohrarmatur dienenden Spri tzgußform in Windungen gelegt und beim Spritzgießen in das Schweißmaterial der Rohrarmatur integriert werden (CH 528 697 C). Der Heizdraht ist dabei von einem Kunststof fmantel umhül lt, der die Warmeleitung zui Kontaktflache zwischen der Rohrarmatur und dem Leitungsrohr behindert. Die Windungen des Heiz¬ drahtes können dabei als monofilare bzw. bifilare Spirale oder als Mäander i n die Form eingelegt werden. Es ist auch bekannt, zunächst aus dem Heizdraht ein scheibenförm iges Vorprodukt zu erstellen, indem der Heizdraht als bifilare Spirale in Windun¬ gen gelegt und diese Spiralwindungen durch Kunststoffstege m iteinander verbunden sind, (DE 38 10 845 A I ). Schließl ich ist es auch bekannt, den Heizdraht zunächst in eine Helix-Form zu bringen und dann die Helix in ein sternförmiges Vorprodukt aus thermoplastischem Kunststoff einzubet¬ ten, (DE 71 21 715 U). Beim Spritzgießen der Rohrarmatur wird dann dieses sternförmige Vorprodukt im Bereich der Kontaktflache zur Rohrleitung integriert. Der durch die Helix fließende Strom fuhrt zu einer maximalen Erwärmung im Helixinneren, was für den Anschweißvorgang am Leitungsrohr nicht genutzt werden kann. An die Kontakt flache gelangt nur unzureichende Warme. Bei diesen bekannten Rohrarmaturen ist die Festigkei t der Schwei ߬ verbindung am Leitungsrohr gefährdet. Um befriedigende Schweißwirkungen zu erzielen, muß eine verhältnismäßig große elektrische Energie aufgewendet werden, was unw irtschaftlich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein wirtschaftliches Verfahren zum Herstellen von Rohrarmaturen der im Oberbegri ff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, dessen Endprodukte sich zuverlässig und schnel l an Leitungsrohren anschweißen lassen. Dies wird erfindungsgemaß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Maßnahmen er¬ reicht, denen folgende besondere Bedeutung zukom mt.
Das Verfahren lauft zweistufig ab. Es wird zunächst der Heizdraht in eine ebene Wellenlinienform gebracht, wodurch ein besonderes Zwischenpro¬ dukt entsteht, das nachfolgend kurz "Heizstrang" bezeichnet werden sol l. Die Besonderhei t dieses Heizstrangs liegt also in seiner Wellenlinienform, die sich auch als eine Sinus-Linie beschreiben laßt. Dann, in einer zweiten Verfahrensstufe, wird dieser wellenlinienformige Heizstrang erst in der Spri tzgußform in Windungen verlegt, und zwar so, daß die eine Breitseite seiner Wellenlinie unmittelbar an der Kontaktflache der Rohrarmatur er¬ scheint. Die Wel lenl inienform und ihre Lage an der Oberf lache sorgen für eine schnelle, intensive Erwärmung der Kontaktflache bereits bei maßi¬ gem Strom fluß. Das Erweichen und Ineinanderstromen der Material ien der Rohrarmatur einerseits und des Werkstoffs des Leitungsrohres ande¬ rerseits erzeugen nach dem Verfestigen eine zuverlässige Schweißverbindung. Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unter¬ ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei richtet sich die Erfindung auf alle daraus entnehmbaren neuen Merkmale und Merkmaiskombinationen, auch wenn diese nicht ausdrücklich in den Ansprüchen angeführt sein sollten. In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausfuhrungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die Draufsicht auf ein nach der Erfindung erzeugtes Vorprodukt für eine Rohrarmatur,
Fig. 2 eine schematische Querschnittansicht durch das Vorprodukt von Fig. 1 ,
Fig. 3, in Vergrößerung, die Unteransicht auf ein l ei lstuck des in Fig. 1 gezeigten Vorprodukts,
Fig. 4, in entsprechender Vergrößerung, die Draufsicht auf das in Fig. 3 gezeigte Tei lstuck des Vorprodukts,
Fig. 5 einen Querschnitt durch das in Fig. 4 gezeigte Tei lstuck des Vorprodukts längs der dortigen Schnittlinie V-V,
Fig. 6 schematisch einige Bauteile eine Vorrichtung, die zur Herstellung einer Wellenlinienform bei einem Heizdraht dient, wodurch ein wellenlinienform iger Heizstrang entsteht,
Fig. 7, in perspektivischer Darstellung und Vergrößerung, ein Teilstuck des wellenlinienform igen Heizstrangs von Fig. 6, der in das Vorpro¬ dukt von Fig. 1 bis 5 integriert wird,
F ig. 8 und 9 schematisch Teilstucke einer Spritzgußform zur Herstel lung des in Fig. 1 bis 5 gezeigten Vorprodukts, und zwar in zwei unterschiedlichen Arbeitsstufen,
Fig. 10 schematisch einen Querschnitt durch eine wei tere Spπtzgußvorπch- tung, die das Vorprodukt von Fig. 1 bis 5 aufnimmt und zur Herstellung einer Rohrarmatur dient,
Fig. 1 1 , in Vergrößerung, ein Tei lstuck der in Fig. 10 gezeigten Vorrich¬ tung,
Fig. 12, im Schnitt, ein Teilstuck der in der Vorrichtung von Fig. 10 herstellbaren Rohrarmatur, wo auch die Gebrauchslage dieses Endprodukts an einem Leitungsrohr angedeutet ist,
Fig. 13 die Seitenansicht auf ein anderes Ausführungsbeispiel eines zu Fig. 1 analogen Vorprodukts,
Fig. 14 eine Querschnittansicht durch das in Fig. 13 gezeigte Vorprodukt längs der Schnittlinie III-III und
Fig. 15, in Seitenansicht, das mit dem Vorprodukt von Fig. 13 und 14 hergestellte Endprodukt, wo der Gebrauchsfal l zum Verbinden von zwei Rohren mi t angedeutet ist.
Ziel der Erfindung ist es, eine beispielsweise in Fig. 12 gezeigte Rohrarma¬ tur 50 herzustellen, die aus wenigstens bereichsweise anschweißbarem Mate¬ rial 51 , nämlich thermoplastischem Kunststoff, besteht und an einer ge¬ wünschten Stelle eines ebenfalls aus therm isch schweißbarem Werkstoff bestehenden Leitungsrohr 56 angeschweißt werden soll. Dieses Material soll nachfolgend kurz "Schweißmateria!" bezeichnet werden. Dazu besitzt die Rohrarmatur 50 einen Sattel 53, der im Montagefal l an der mit 54 bezeichneten Kontaktflache m it dem Leitungsrohr 56 in Berührung kommt. Zum Anschweißen ist in einem bestimmten Anschweißbereich 55 ein noch naher zu beschreibender Heizdraht 10 integriert. Dieser Heizdraht 10 wird zunächst i n einer besonderen, noch naher anzugebenden Weise verformt und ist Bestandteil eines besonderen Vorprodukts 20, das in den F ig. 1 bis 5 gezeigt ist. Dieses Vorprodukt 20 wird beim Spri tzgießen der Rohrar matur 50 in den gewünschten Anschweißbereich 55 integriert, wie aus Fig. 1 2 zu entnehmen ist. Eine solche Rohrarmatur kann einen oder mehrere Rohrstutzen 52 aufweisen. Nach der Schweißbefestigung der Rohrarmatur kann das Leitungsrohr 56 durch einen Rohrstutzen 52 hindurch an der m it 57 gekennzeichneten Stelle angebohrt werden. Wie in Fig. 6 gezeigt ist, geht man von einem blanken Heizdraht 10 aus, der keinen Isolationsmantel aufweist, aber abschnittweise 1 2 in eine ebene Wellenlinienform 1 1 gebracht wird. Der Heizdraht 10 besitzt al lenfalls einen üblichen, mini malen Lackuberzug. Zwischen den Wellenabschnitten 12 können sich lineare Drahtabschnitte 13 befinden. Dieses wellen linien form I - ge Zwischenprodukt 15 ist in Fig. 7 perspektivisch dargestellt und soll nachfolgend kurz "Heizstrang" bezeichnet werden. Die Wellenlinienform 1 1 des Heizstrangs 15 kommt dadurch zustande, daß der ursprünglich geradlinige Draht, wie aus Fig. 6 zu erkennen ist, durch zwei m iteinander kammende Zahnrader 14 hindurchgefuhrt wird. Die Zahnrader 14 haben ein Zahnprofil in Form einer solchen Wellenlinie I I . Die Wellenlinie hat hier Sinusform. Die zwischen den Wel lenl inienabschπitten 12 liegenden linearen Drahtabschnitte 13 entstehen dadurch, daß wahrend des Durchlaufs der Strecke 13 im Sinne des Pfei ls von Fig. 6 die beiden Zahnrader 14 voneinander wegbewegt werden. Dann können die Zahne der Zahnrader 1 4 den Heizdraht 10 nicht mehr verformen.
Zur Herstellung des Vorprodukts 20 dient ein Spritzgußwerkzeug m it zwei Formteilen 31 , 32, wovon die Fig, 8 und 9 vergrößerte Querschnitte zeigen. Wahrend der eine Formteil 31 als eine im wesentlichen ebene Platte ausge¬ bildet ist, besi tzt der andere Formteil 32 einen Kanal 33, der hier als ebene, monofilare Spirale gestaltet ist. Dieser Kanal 33 laßt sich in zwei funktionsunterschiedhche Teilquerschnitte 30, 34 gliedern. Der eine Teilquer- schnitt 30 hat die Form eines Trapezes, welches gegen den anderen Form teil 31 hm mi t seiner großen Trapezseite geöffnet ist. Dieser Tei lquerschnitt 30 dient zur Aufnahme des wellenl inienform igen Heizstrangs 15. Die Kanal- wande dieses Tei lquerschnitts 30 sind hinterschnitten und grei fen an den aus Fig. 7 erkennbaren, jeweils gegenüberliegenden Scheiteibereichen 16 des Hei zstrangs 15 an. Der eingelegte Heizstrang 1 5 hat eine gewisse Querelastizitat und wird in dem Teilquerschnitt 30 auch dann festgehalten, wenn die beiden Formteile 31 , 32 geöffnet sind. Entsprec hend dem gewunde¬ nen Kanal 33 verlauft der Heizstrang 1 5 seinersei ts in Spiralwindungen 70 gemäß Fig. 3.
Zum Kanal 33 gehört aber noch ein Fließquerschnit t 34 in Torrn einer halbkreisartigen Wölbung, die auf dem trapezförmigen vorerwähnten I eilquer- schnitt 30 liegt. Dieser Teilquerschni tt dient bei geschlossener Spritzgußform gemäß Fig. 9 zur guten Leitung der durch Pfeile verdeutlichten Strömung des Schweißmaterials 21. Das Schweißmaterial 21 strömt beim Herstellen des Vorprodukts 20 gegen die nach oben weisende Breitseite 18 des Heiz¬ strangs 15, wodurch der Heizstrang 1 5 gegen die Form flache 37 des benach¬ barten Formteils 31 gedruckt wird. Nach dem Verfestigen des Schweißmate- πals 21 in der Spπtzgußform 31 , 32 entsteht daher das aus Fig. I bis 5 erkennbare Vorprodukt 20. Fig. 3 zeigt die Unteransicht, wo die Wellenli¬ nie 1 1 an der Außenseite 27 sichtbar bleibt. Die Wellenlinienform sorgt zugleich für eine ausreichende Verankerung des Heizstrangs 15 im Schwei߬ material des Vorprodukts 20, das folgenden weiteren besonderen Aufbau hat.
Nach Verfestigen des Kunststoffmaterials entsteht in den einzelnen Spiral¬ windungen des Kanals 33 ei n entsprechend gewundenes Band 23. Die aus Fig. 7 erkennbare Wellenl inienbreite 19 ist im wesentlich gleich der zur Bandherstellung dienenden, aus Fig. 9 erkennbaren Kanalbreite 39. Daher verläuft die Wellenlinie 1 1 in den einzelnen Windungen 70 des Bandes 23, gemäß Fig. 3, über die ganze Bandbreite 29, zwischen den beiden Band¬ kanten. Dies ist auch aus dem Querschnitt von Fig. 5 gut zu erkennen.
Ausweislich der Fig. 9 sind die einzelnen Windungen des Kanals 33 in ei¬ nem radialen Abstand 35 zueinander angeordnet, weshalb beim Vorprodukt 20, zwischen den einzelnen Bandwindungen 23, freie Lucken 25 entstehen. Diese Lücken 25 werden beim Vorprodukt 20 von Verbindungsrippen 24 überbrückt, wie Fig. 1 zeigt. Diese Verbindungsrippen 24 entstehen durch in der Spritzgußform 31 , 32 vorgesehenen, nicht naher gezeigten Verteilungs- leitungen, die von einer zentralen in F ig. 1 erkennbaren Angußslel le 44 ausgehen und sich im wesentlichen radial über das hier kreisscheibenform ige Vorprodukt 20 erstrecken. Diese Verteilungsleitungen fuhren das Schweißma¬ terial 21 von der Angußstel le 44 bis zu den einzelnen Kanalwindungen
33 und sorgen dafür, daß die Massen vornehmlich in die beschriebenen Fließquerschnitte 34 strömen, die ein gerundetes Profi! aufweisen, das gegenüber dem Kantenprofil der Aufnahmequerschnitte 30 abgesetzt ist. In dem fertigen Band 23 entstehen dann im Bereich dieser F ließquerschnitte
34 aus Fig. 4 erkennbare gewölbte Langswulste 43. Der Leitungsquerschnilt zur Herstellung der Verbindungsrippe 24 ist, wie aus dem fertigen Vorpro- dukt 20 von Fig 5 zu erkennen ist, hoher als der zur Bandherstellung 23 dienende Kanal 33, weshalb die Verbindungsrippen 24 auf der in Fig. 1 sichtbaren Innenfläche 28 des Vorprodukts 20 emporragen und unterbre¬ chungsfrei durchlaufen. Die eine kontinuierliche Stegbreite aufweisenden Verbindungsrippen 24 sind aber bogenförm ig gekrümm t, was gunstig für den Strömuπgsfluß ist.
Das Vorprodukt 20 besitzt schließlich auch noch radiale Querstege 36, die den Kreisumriß des Vorprodukts 20 überragen. Diese entstehen durch entsprechend ausgeformte, nicht naher gezeigte Querkam mern in der Spritz¬ gußform 31 , 32, die in ebenfalls nicht gezeigten Kammererweiterungen enden. In diese Querkammern werden bis zu den Kammererweiterungen beim Einlegen des Heizstrangs 15 die erwähnten glatten Drahtabschnitte 13 eingelegt, wie aus Fig. 3 bis 5 zu entnehmen ist. In die Kammererweite¬ rungen werden zugleich die jeweiligen Kontakte 40 eingelegt, so daß nach dem Spritzgießen und Verfestigen des Schweißmateπals 21 am Ende der Querstege 36 die aus Tig. 1 und 2 erkennbaren Napfe 46 zui Halterung der Kontakte 40 entstehen. Die glatten Drahtabschnitte 13 verlaufen, wie aus Fig. 5 zu entnehmen ist, in einem ausreichenden Höhenabstand 38 zum wellenlinienförm igen Heizstrang 15, was vor allem für den glatten Abschnitt 13 des langen Querstegs 36 gi lt, der von dem Wellenlinien- Abschnitt des Heizdrahts der in Fig. 1 gezeigten innersten Bandwindung 23' ausgeht. Der glatte Drahtabschnitt 13 kann dabei, wie in den Fig. gezeigt, entweder im Inneren des Querstegs 36 oder auf der Oberseite dieses Stegs 36 verlaufen.
Beim fertigen Vorprodukt, gemäß Fig. 1 bis 5, ist die Lage dei ebenen Wellenlinie 1 1 vom Hei zstrang 15 sowie die Position der Kontakte 40 durch das Schweißmaterial 21 festgelegt. Dieses Vorprodukt dient som it als Trager für den in Windungen gelegten besonderen Heizstrang 15 und kann daher nachfolgend als "Heizstrangtrager" bezeichnet werden. In der durch Pfeile in Fig. I verdeutlichten Stromungsrichtung, von der Angußstelle 44 aus gesehen, ist vor der innersten Bandwindung 23' eine flache, hier ringförmige Randzone 18 vorgesehen, die durch eine entsprechende, nicht naher gezeigte Anfangskammer im Spritzgußwerkzeug 31 , 32 entsteht. Diese Anfangskammer wird über die bereits erwähnten Vertei lungsleitungen, die zur Bildung der Verbindungsπppen 24 im Heizstrangtrager 20 dienen, m it Schweißmaterial 21 versorgt. Dieser Kammerquerschnitt ist flacher als der Gesamtquerschnitt 34, 30 der zur Bandherstellung 23 dienenden Kanäle 33 ausgebildet. Dies ist für die weitere Verarbeitung des erfindungs¬ gemaßen Heizstrangtragers 20 in der zu erstellenden Rohrarmatur 50 bedeut¬ sam , wie anhand der Fig. 10 und 1 1 zu ersehen ist. Der in Fig. 1 und 2 zentrale Teil 49 wird herausgeschni tten, so daß dort gleich die flache Randzone 18 mit ihrer Kreisof fnung 22 beginnt. Im vorliegenden Fall ist der Heizstrangtrager 20 ein ebenes flaches Produkt. Wegen der verbleibenden freien Lucken 25 zwischen den Bandwindungen 23 und Verbindungsrippen 24 hat der Heizstrangtrager 20 den Charakter einer Matte; er ist flexibel und kann aus seiner ursprunglichen in Fig. 1 und 2 gezeigten ebenen Position ohne weiteres zylindrisch verformt werden. Das ist für die folgende weitere Verarbeitung des Heizstrangtragers 20 bedeutsam.
Zur Herstellung der Rohrarmatur 50 dient das in Fig. 10 und 1 1 gezeigte zweite Spπtzgußwerkzeug 41 , 42. Es besteht aus einem dusenseitigen Form ¬ teil 41 mit einer Düse 45 zum Einfuhren des bereits erwähnten Schweißma¬ terials 51 und einem zum Auswerfen der fertigen Rohrarmatur 50 dienenden auswerferseitigen Formteil 42. Der vorproduzierte Heizstrangtrager 20 von Fig. 1 bis 5 wird bei geöffnetem Spritzgußwerkzeug zunächst in den auswerferseitigen Formteil 42 eingesteckt. Dort sind geeignete Aufnahmen für die herausragenden, bereits erwähnten Kontakte 40 vorgesehen. Kom mt das Spritzgußwerkzeug 41 , 42 in die aus Fig. 10 und I I ersichtliche Schlie߬ lage, so wird der Heizstrangtrager 20 mit seiner zentralen Kreisoffnung 22 selbsttätig auf eine Dusenbuchse 48 des gegenüberliegenden Formteils 41 aufgesteckt. Diese Dusenbuchse 48 umsch ließt die zur Stromungseinleitung dienende zentrale Düse 45 und erhebt sich über die maßgebliche sattelförmi¬ ge Form flache 47 dieses Form teils 41 . Strömt, wie Fig. 1 1 zeigt, das Schweißmaterial 51 in Richtung der eingezeichneten Pfeile in den Hohlraum zwischen den beiden Form tei len 41 , 42 ein, so trifft es zunächst auf die von der Formflache 47 weggerichtete Seite der flachen Randzone 71 des Heizstrangtragers 20 und druckt diesen m it seiner Außenflache 27 gegen die sattel förmige Formflache 47 des Formteils 4 1 an. An dieser Sattel flache 47 wird also die ursprunglich ebene Matte des Heizstrangtragers 20 teilzy- hndπsch verformt. Das einströmende Schweißmaterial 51 kann daher nicht zw ischen der Dusenbuchse 48 und der Kreisöffnung 22 der flachen Randzo¬ ne 71 auf die Außenflache 27 vom Hei zstrangtrager 20 gelangen. Zur schnellen Verfestigung des eingespritzten Schweißmaterials 51 besitzen die beiden Formtei le 41 , 42 geeignete Kuhlmittelkanale 58. Bei geöffneter Form kann dann im vorliegenden Fall das in Fig. 12 ersichtliche, bereits beschriebene Endprodukt 50, mittels geeigneter, nicht naher gezeigter Aus¬ werfer, aus dem Formteil 42 entnommen werden. Durch die vorerwähnte Formflache 47 des dusenseitigen Formteils 41 entsteht am Endprodukt 50 die bereits erwähnte Koπtaktflache 54. Dort bleibt der integrierte Heiz¬ strangtrager 20 mit seiner beschriebenen Außenflache 27 frei von Schwei߬ material 51 , weil dieses nur in die verbleibenden Lucken 25 gelangt und diese schließen. Es bleibt also dort der wellenlinienformige Heizstrang 1 5 mit der ganzen äußeren Breitseite 17 seiner Wellenlinienform sichtbar. In einem anderen Spritzgußwerkzeug konnte der Hei zstrangtrager 20 auch vol lzylindπsch verformt werden.
Es ist also sichergestellt, daß die äußere Breitseite 17 der Wellenlinie 1 1 sowohl an der Außenflache 27 des Vorprodukts 20 als auch an der Kon¬ takt flache 54 des Endprodukts 50 sichtbar bleibt. In der Praxis ragen sogar die Wellenlinien 1 1 etwas übei die Außenflache 27 hinaus, was durch das Schrumpfen des Schweißmaterials 51 erk lart werden kann. Die freiliegen¬ de Wellenlinie 1 1 ist für die Effizienz der spateren Schweißbefestigung der Rohrarmatur 50 an der Rohrleitung 56 sehr gunstig. Elektrische Isolat i- onsprobleme können sich dabei nicht ergeben, wei l ja auch die Mantelflache des zu verschweißenden Leitungsrohres 56 aus elektrisch nichzt leitendem thermoplastischem Kunststoff besteht.
Fig. 13, 14 zeigen ein anderes Ausfuhrungsbeispiel eines erfindungsgemaßen Heizstrangtragers 20', wo zur Benennung analoger Elemente die gleichen Bezugszeichen wie beim mattenform igen Heizstrangtrager 20 des vorausge¬ henden Ausfuhrungsbeispiels verwendet werden, weshalb insowei t die bisheri¬ ge Beschreibung gi lt. Es genügt, lediglich auf die Unterschiede einzugehen.
Ein Unterschied besteht zunächst dann, daß die hier vorgesehenen Bandwin¬ dungen 23 von vorneherein in Form einer Helix verlaufen und dahei bereits im Vorprodukt 20' die besonders aus Fig. 14 erkennbare vol lzylmdπsche Form einnehmen. In diesen Bandwindungen 23 verlauft naturlich, was in Fig. 1 3 und 14 nicht erkennbar ist, der wel lenlinienformige Hei zstrang in der bereits beschriebenen Weise. Die einzelnen Bandwindungen 23 sind auch hier durch Verbindungsπppen 24 verbunden, die al lerdings achsparallel zum Zylinder verlaufen können. Dieser Aufbau liegt in zwei Axialabschnitten
59 des Vorprodukts 20' vor, das die Form eines zylindrischen Korbes hat.
Der so erlangte zylindrische Korb 20' dient zur Herstellung des in Fig. 1 5 in Sei tenansicht dargestellten Endprodukts 60. Das Endprodukt 60 ist in diesem Fall eine Verbindungshulse 60, die für einen stirnseitigen Zusam¬ menhal t von zwei Rohren 61 , 62 dient. Bei der Spritzgußherstellung dieser Verbindungshulse 60 kommt der zylindrische Korb 20' an der in Fig. 15 verdeutlichten Hulseninnenflache 63 zu liegen, wo in der bereits im voraus¬ gehenden Fall genannten Weise die eine Breitseite der Wellenlinie zum Hulseninneren 64 hin blank liegt. Der im vorliegenden Fal l verwendete Heizstrang 1 5 besitzt drei der im Zusammenhang mit Fig. 6 erläuterten glatten Drahtabschnitte 13, von denen zwei, wie im vorausgehenden Fall, zum Anschluß der hier an den Enden des zylindrischen Korbs 20' vorgesehe¬ nen Kontakte 40 dienen und in Fig. 13 nicht erkennbar sind. Der dritte Drahtabschnitt 13 liegt zwischen den erwähnten Axialabschnitten 59 und ist in Fig. 13 dargestellt. Dort befindet sich, erzeugt aus dem Schweißmate¬ rial 21 dieses zylindrischen Korbs 20', ein Mittelring 65, der beim Endpro¬ dukt 60 von Fig. 1 5 in der Hulsenmitte 66 zwischen den beiden Stirnenden der zu verbindenden Rohre 61 , 62 zu liegen kommt.
Im Gebrauchsfal l von Fig. 1 5 befindet sich zwischen den beiden Stirnenden der Rohre 6 1 , 62 ein Innenanschlag 67, der die Posi tion der Rohre 61 , 62 im Hulseninneren festlegt. Dieser Anschlag 67 konnte vom Schweißmate¬ rial 21 des zylindrischen Korbes 20' erzeugt sein. Es ist aber auch möglich, den Anschlag 67 erst spater aus dem Schweißmaterial der Verbindungshulse
60 zu bilden, wenn man im Mittelring 65 eine entsprechende Öffnung be¬ laßt und das Spritzgußwerkzeug für die Verbindungshulse 60 entsprechend ausbildet. Diese Öffnung im Mittelring 65 füllt das Schweißmaterial der Verbindungshulse 60 aus und erzeugt dabei im Hulseninneren den Innenan¬ schlag 67. Die freien Lucken 25 zwischen den in Schraubenlinien verlaufen¬ den Bandern 23 werden aber bundig vom Schweißmaterial der Verbindungs¬ hulse 60 ausgefüllt, so daß auch hier die Wellenlinien in den Bandern 23 im Hulseninneren 64 frei liegen. Die Kontakte 40 des zylindrischen Korbs 20' von Fig. 13 kom men in Kunststoffansatzen 69 der fertigen Verbin- dungshulse 60 von Fig. 1 5 zu liegen.
Es konnte auch ein mattenform iges Vorprodukt unter Verwendung der wellen- hnienförmigen Heizstrange 15 erstellt werden, das spater einmal eine Kon¬ takt flache eines mehrschaligen sogenannten "Uberschiebers" bildet, die ein Leitungsrohr mit seinen Schalen vollzylindrisch umschließt. Die hier verwendeten Vorprodukt-Matten werden bei der Herstellung eines derartigen Endprodukts wenigstens in einigen Bereichen mehr als halbzylindrisch im Spritzgußwerkzeug verform t. Der besondere Bandverlauf der Windungen einer solchen Matte ist in der Patentanmeldung 196 23 353.4 dargestellt.
Bezugszeichzen liste:
Heizdraht Wellenlinie wellenlinienform iger Abschnitt von 15 linearer Drahtabschnitt von 15 Zahnrader für 15 Heizstrang Scheiteibereich von 1 1 äußere Breitseite von 1 1 innere Breitseite von 1 1 Wel lenliπienbreite von 1 1 Vorprodukt, matteπform iger Heizstrangtrager ' Vorprodukt, zylindrischer Korb Schweißmaterial von 20 Kreisόf fnung in 20 bei 18 Band, Bandwindung ' innerste Bandwindung von 20 Verbindungsrippe zwischen 23, 23 ' freie Lücke zwischen 23 Bandlangskante von 23 Außenflache von 20 bzw. 25 Innenflache von 20 Bandbreite Teilquerschnitt von 33, Aufnahmequerschnitt für 15 Spritzgußwerkzeug für 20, erster Formtei l Spritzgußwerkzeug für 20, zweiter Formteil Kanal in 32, Kanalwindung Teilquerschnitt von 33, Fließquerschnit t Abstand zwischen 33 Quersteg von 20 F ormflache in 31 Höhenabstand zwischen 13, 15 Kanalbreite von 33 Kontakt Spritzgußwerkzeug für 50, dusenseitiger F orm tei l Spri tzgußwerkzeug für 50, auswerferscit iger Formteil Langswulst an 23 Angußstelle für 24 an 20 Düse an 41 Napf für 40 (Fig. 1 , 2) sattelförm ige Form flache von 41 Dusenbuchse bei 45 zentraler Tei l von 20 Rohrarmatur, Endprodukt Schweißmaterial für 50 Rohrstutzen an 50 Sattel von 50 Kontaktfläche an 53 Anschweißbereich von 50 an 53 Leitungsrohr für 50 Anbohrstelle für 50 an 56 Kühlmittelkanal in 41 , 42 durchbrochener Axialabschnitt von 20' Verbindungshülse, Rohrarmatur, Endprodukt erstes Rohr zweites Rohr Hülseninnenfläche Hülseninneres von 20' Ring von 20' für 13 Hülsenmittel von 60 Innenaschlag in 64 Endring von 20' Ansatz für 40 (Fig. 15) Windung von 15 (Fig. 3) flache Randzone von 20

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e:
Verfahren zum Herstellen einer wenigstens bereichsweise aus thermisch anschweißbarem Material (Schweißmaterial 51) bestehenden Rohrarma¬ tur (50), die zum Anbringen an bzw. zum Verbinden oder Reparieren von ebenfalls aus thermisch schweißfähigem Werkstoff bestehenden Leitungsrohren (56) dient,
wobei im gewünschten Anschweißbereich (55) der künftigen Kontaktflä¬ che (54) zwischen der Rohrarmatur (50) und dem Leitungsrohr (56) zunächst wenigstens ein elektrischer Heizdraht (10) in mehreren Win¬ dungen (70) verlegt wird,
und ggf. an die beiden Enden des in Windungen gelegten Heizdrahtes (10) Kontakte (40) angebracht werden, an die beim späteren An¬ schweißen der Rohrarmatur eine elektrische Stromquelle angeschlossen wird,
und dann die Lage der Windungen (70) des Heizdrahtes (10) und ggf. die Position der Kontakte (40) durch Schweißmaterial (21; 51) fixiert wird, welches im Spritzgußverfahren aufgebracht wird,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
daß der Heizdraht (10), mindestens abschnittweise (12), in eine ebene Wellenlinien-Form (11) gebracht wird und dadurch zunächst einen wellenlinienform igen Heizstrang (15) erzeugt,
und daß erst dann der wellenlinienformige Heizstrang (15) im künfti¬ gen Anschweißbereich (55) der Rohrarmatur (50) in Windungen (70) verlegt wird,
wobei nach dem Spritzgießen der Rohrarmatur (50) und Verfestigen des Schweißmaterials (51) die eine Breitseite (17) der Wellenlinie (11) an der Kontaktflache (54) verlauft.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst in ein erstes Spπtzgußwerkzeug (31, 32), das zur Herstellung eines Vorprodukts (20) dient, der wellenlinienformige Heizstrang (15) in Windungen (70) verlegt wird
und dann in diesem Spπtzgußwerkzeug (31, 32) ein erstes Schweißmate¬ rial (21) eingeleitet wird und dort ein als Vorprodukt dienender Heiz¬ strangtrager (20) erzeugt wird, in welchem sowohl die ebene Wellenli¬ nie (11) als auch die Windungen (70) des Heizstrangs (15) und ggf. die Lage der Kontakte (40) festgelegt sind,
daß danach in einem zweiten Spritzgußwerkzeug (41, 42), das zur Herstellung der Rohrarmatur (50) dient, der Heizstrangtrager (20) an derjenigen Formflache (37; 47) angeordnet wird, die bei der fertigen Rohrarmatur (50) die Kontakt flache (64) für das Leitungsrohr (56) bildet,
und schließlich in dem zweiten Spritzgußwerkzeug (41, 42) weiteres Schweißmaterial (51) eingebracht wird und dort, als Endprodukt, die Rohrarmatur (50) erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Spritzgießen das Schweißmaterial (21; 51) im wesentlichen gegen die innere Breitseite (18) der Wellenlinie (11) des wellenlinienformigen Heizstrangs (15) geleitet wird,
und daß dabei von der Strömung des Schweißmaterials (21) der Heiz¬ strang (15) mit der äußeren Breitseite (17) seiner Wellenlinie (11) gegen diejenige Formflache (37; 47) des Spritzgußwerkzeugs (31, 32; 41, 42) gedruckt wird, die beim Endprodukt (50) die Kontaktflachc (54) für das Leitungsrohr (56) bzw. die beim Vorprodukt (20) die Außenflache des Heizstrangtragers (20) bildet, und daß nach dem Verfestigen des Schweißmaterials (21 ; 51 ) der Heizstrang ( 15) mit der äußeren Breitseite ( 17) seiner Wellenlinie ( 1 1 ) sowohl an der Außenfläche (27) des Vorprodukts (20) als auch an der Kontaktflache (56) des Endprodukts ( 50) möglichst sichtbar bleibt.
Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zur Herstellung des Vorprodukts (20) dienenden Spritzgußwerkzeug (31 , 32) der wellenlinienformige Heiz¬ strang ( 15) in einem gewundenen Kanal (33) angeordnet wird, wobei zw ischen benachbarten Kanalwindungen (33) ein Abstand (35) besteht,
und daß nach dem Einleiten und Verfestigen des Schweißmaterials (21 ) in dem Kanal (33) ein gewundenes Band (23) aus Schweißmaterial (21 ) erzeugt wird, wobei zwischen benachbarten Bandwindungen (23) des Vorprodukts eine freie Lücke (25) verbleibt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Heiz¬ draht ( 10) im Heizstrang ( 15) zu einer Wellenlinie ( 1 1 ) verformt wird, deren Wellenhnieπbreite ( 19) im wesentlichen gleich der zur Bandherstelluπg (23) dienenden Kanalbreite (39) im Spritzgußwerkzeug
und daß beim Spritzgießen (21 ) der Heizstrang ( 15) mit seiner äußeren Breitseite ( 17) seiner Wellenlinie ( 1 1 ) auf die äußere Bandseite (27) gedruckt wird und dabei über die ganze Bandbreite ( 19), von der einen Bandkante bis zur gegenüberliegenden, verlauft.
Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Bandherstellung (23) dienende Kanal (33) - im Querschnitt gesehen - in zwei Teilquerschnitte (30, 34) gegliedert wird,
nämlich einerseits in einen hinterschnittenen Aufnahmequerschnitt (30) für den wellenlinienformigen Heizstrang ( 15), der an der Außenfla¬ che (27) des Vorprodukts (20) liegt und jewei ls an gegenüberliegenden Scheiteibereichen ( 16) der Wellenlinienform vom Heizstrang angreift,
und andererseits in einen Fließquerschnitt (34) zur Leitung der Strö¬ mung des Schweißmaterials (21 ), der an der Innenfläche (28) des Vor¬ produkts (20) angeordnet ist und keinen Heizdraht ( 10) beinhaltet.
Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Abstände (35) zwischen den zur Bandherstellung dienenden Kanalwindungen (33) durch eine oder mehrere Verteilungsleitungen überbrückt werden,
daß wenigstens ein Tei l des Schweißmaterials (21 ) zunächst in die Verteilungsleitungen und von dort dann in die einzelnen Kanalwindungen (33) strömt,
und daß nach dem Verfestigen des Schweißmaterials (21 ) in den Vertei¬ lerleitungen zwischen benachbarten Bandwindungen (23) Verbindungen (24) aus Schweißmaterial erzeugt werden.
Verfahren nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilungsleitungen einen Leitungsquerschnitt aufweisen, der den Fließquerschnitt (34) des zur Bandherstellung dienenden Kanals (33) übersteigt,
und daß nach dem Einfuhren und Verfestigen des Schweißmaterials
( 21 ) in den Verteilungskanalen auf der Innenflache (28) des Vorprodukts
(20) durchgehende Verbindungsπppen (24) über den Bandwindungen
( 23) erzeugt werden.
Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertei¬ lungslei tungen bzw. die in ihnen erzeugten Verbindungsrippen (24) bogenförm ig verlaufen. 10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Schweißmaterial (21 ) durch eine Angußstelle (44) in das zur Herstel lung des Vorprodukts dienende Spritzgußwerkzeug (31 , 32) eingeführt wird, und daß von der Angußstelle (44) die Vertei¬ lungsleitungen für die Verbindungsrippen (24) ausgehen.
1 1. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung des Heizstrangs ( 15) zwischen den in Wellenlinienform ( 1 1 ) verformten wellenlinienformigen Abschnit¬ ten ( 12) unverformte Zwischenstucke belassen werden, die glatte Drahtabschni tte ( 13) erzeugen,
daß in dem zur Herstel lung des Vorprodukts (20) dienenden Spritzgu߬ werkzeug (31 , 32) Querkammern über den zur Bandherstellung dienen¬ den Kanalwindungen (33) angeordnet werden,
daß vor dem Spritzgießen in die Querkammern die glatten Drahtab¬ schnitte ( 13) eingelegt werden, wobei diese Drahtabschnitte ( 13) in einem Hohenabstand (38) die in den Kanalwindungen (33) eingeleg¬ ten wellenlinienform igen Abschnitte ( 12) des Heizstrangs ( 1 5) überque¬ ren,
daß die freien Enden der glatten Drahtabschnitte ( 13) jeweils zusam¬ men mit dem zugehörigen Kontakt (40) in eine endseitige Kammerer¬ weiterung der Querkammer eingelegt werden,
und daß beim Spritzgießen Schweißmaterial (21 ) in den Querkanal und dessen Kammererv/eiterung einströmt und nach dem Verfestigen einen Quersteg (36) m it endseit igem Kontakt (40) erzeugt.
12. Verfahren nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Kam mer einen Kammerquerschnitt aufweist, der den Lei tungsquerschnitt der zur Rippenherstelluπg (24) dienenden Verteilungsleitungen übersteigt, und daß nach dem Einfuhren und Verfestigen des Schweißmaterials (21 ) in den Querkam mern auf der Innenflache des Vorprodukts Querste¬ ge (36) erzeugt werden, die eine gegenüber den Verbindungsrippen (24) größere Steghohe besitzen.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß - in Stromungsrichtung des Materials beim Spritz¬ gießen des Vorprodukts (20) gesehen - im Spritzgußwerkzeug (31 , 32) vor der zur Bandherstel lung dienenden ersten Kanalwindung (33) eine Anfangskammer angeordnet wird, deren Kammerquerschnitt flacher als der Kanalquerschnitt für das Band (23) ist,
und daß nach dem Spritzgießen und Verfestigen des Schweißmaterials (21 ) in der Anfangskammer eine flache Randzone (71 ) am Vorprodukt (20) erzeugt wird, die vor der ersten Bandwindung (23') liegt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in den Form teil (41 ) des zur Herstellung der Rohrarmatur dienenden zweiten Spritzgußwerkzeugs (41 , 42) eine Düse (45) zum Einfuhren des Schwei߬ materials (51 ) vorgesehen ist, die von einer Dusenbuchse (46) um¬ schlossen wird,
und das Vorprodukt (20) mit seiner flachen Randzone (71 ) an die Dusenbuchse (46) angelegt wird, wobei die Innenflache (28) des Vorpro¬ dukts (20) der Dusenoffnung zugekehrt ist,
und daß die Strömung des Schweißmaterials (51 ) zunächst auf die f lache Raπdzone (71 ) des Vorprodukts (20) und dann erst auf die sich daran anschließenden Bandwindungen (23', 23) tri fft,
wodurch beim Spritzgießen der Rohrarmatur (50) das Vorprodukt (20) mi t seiner Außenfläche (27) gegen die Formflache (47) des dusen- seitigen Spπtzguß-Formteils (41 ) gepreßt wird. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorpro¬ dukt zwar in den der Düse (45) gegenüberliegenden Formteil (42) des Spritzgußwerkzeugs eingelegt wird, der zum Auswerfen der fertigen Rohrarmatur (50) dient,
aber beim Schließen der beiden Tormteile (41 , 42) des Spritzgußwerk¬ zeugs das Vorprodukt (20) selbsttätig auf die Dusenbuchse (48) des dusenseitigen Formteils (41 ) aufgeschoben wird.
16. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der als Vorprodukt dienende Heizstrangtrager ( 20) als ebene Matte ausgebildet wird und das den wellenlinienformigen Heizstrang ( 15) aufnehmende Band (23) in Windungen (70) einer monofi- laren oder bifilaren Spirale gefuhrt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte (20) in dem zur Herstellung des Endprodukts (50) dienenden Spri tzgu߬ werkzeug (41 , 42) teilzylindπsch oder vollzylindrisch verformt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte (20) als kreisförmige Scheibe ausgebildet wird.
19. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der als Vorprodukt dienende Heizstrangtrager (20) zylindrisch ausgebi ldet wird,
und daß die den wellenlinienformigen Heizstrang ( 15) aufnehmenden Bandwindungen (23) wenigstens bereichsweise in Windungen einer He¬ lix gefuhrt werden und einen zylindrischen Korb bilden,
und daß der zylindrische Korb (20') in der zur Herstellung des Endpro¬ dukts (60) dienenden Spritzgußform die Innenflache (63) einer Rohrmuf¬ fe oder einer Rohrverbindungs- bzw. -Reparaturhulse (60) erzeugt, wo die Wellenlinie (11) des Heizstrangs (15) mit ihrer einen Breitseite (17) frei liegt.
GEÄNDERTE ANSPRUCHE
[beim Internationalen Büro am 01. Oktober 1997 (01.10.97) eingegangen ursprünglicher Anspruch 1 geändert; alle weiteren Ansprüche unverändert (8 Seiten)]
1. Verfahren zum Herstellen einer wenigstens bereichsweise aus thermisch anschweißbarem Material (Schweißmaterial 51) bestehenden Rohrarma¬ tur (50) in einem Spritzgußwerkzeug (31, 32; 41, 42), die zum Anbrin¬ gen an bzw. zum Verbinden oder Reparieren von ebenfalls aus ther¬ misch schweißfähigem Werkstoff bestehenden Leitungsrohren (56) dient,
wobei im Spritzgußwerkzeug (31, 32; 41, 42) im gewünschten An¬ schweißbereich (55) der künftigen Kontaktfläche (54) zwischen der Rohrarmatur (50) und dem Leitungsrohr (56) zunächst wenigstens ein elektrischer Heizdraht (10) in mehreren Windungen (70) verlegt wird,
und ggf. an die beiden Enden des in Windungen gelegten Heizdrahtes (10) Kontakte (40) angebracht werden, an die beim spateren An¬ schweißen der Rohrarmatur eine elektrische Stromquelle angeschlossen wird,
und dann die Lage der Windungen (70) des Heizdrahtes (10) im Spritzgußwerkzeug (31, 32; 41, 42) und ggf. die Position der Kontakte (40) durch das im Spritzgußverfahren aufgebrachte Schweißmaterial (21; 51) fixiert werden,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
daß der Heizdraht (10), mindestens abschnittweise (12), in eine ebene Wellenlinien-Form (11) gebracht wird und dadurch zunächst einen wellenlinienformigen Heizstrang (15) erzeugt,
und daß erst dann der wellenlinienformige Heizstrang (15) im Spritz¬ gußwerkzeug (31, 32; 41, 42) im künftigen Anschweißbereich (55) der Rohrarmatur (50) in Windungen (70) verlegt wird,
wobei nach dem Spritzgießen und Verfestigen des Schweißmaterials ( 51 ) die eine Breitseite ( 17) der Wellenlinie ( 1 1 ) an der Kontaktflache (54) der Rohrarmatur (50) verläuft.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zunächst in ein erstes Spritzgußwerkzeug (31 , 32), das zur Herstellung eines Vorprodukts (20) dient, der wellenlinienformige Heizstrang ( 15) m Windungen (70) verlegt wird
und dann in diesem Spritzgußwerkzeug (31 , 32) ein erstes Schweißmate¬ rial (21 ) eingeleitet wird und dort ein als Vorprodukt dienender Heiz¬ strangtrager (20) erzeugt wird, in welchem sowohl die ebene Wellenli¬ nie ( 1 1 ) als auch die Windungen (70) des Heizstrangs ( 15) und ggf. die Lage der Kontakte (40) festgelegt sind,
daß danach in einem zweiten Spritzgußwerkzeug (41 , 42), das zur Herstellung der Rohrarmatur (50) dient, der Heizstrangtrager (20) an derjenigen Formfläche (37; 47) angeordnet wird, die bei der fertigen Rohrarmatur (50) die Kontaktflache (64) für das Leitungsrohr (56) bildet,
und schließlich in dem zweiten Spritzgußwerkzeug (41 , 42) weiteres Schweißmaterial ( 51 ) eingebracht wird und dort, als Endprodukt, die Rohrarmatur (50) erzeugt wird.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Spritzgießen das Schweißmaterial (21 ; 51 ) im wesentlichen gegen die innere Breitseite ( 18) der Wellenlinie ( 1 1 ) des wellenlinienformigen Heizstrangs ( 15) geleitet wird,
und daß dabei von der Strömung des Schweißmaterials (21 ) der Heiz¬ strang ( 15) mit der äußeren Breitseite ( 17) seiner Wellenlinie ( 1 1 ) gegen diejenige Formflache (37; 47) des Spritzgußwerkzeugs (31 , 32; 41 , 42) gedrückt wird, die beim Endprodukt (50) die Kontaktfläche (54) für das Leitungsrohr (56) bzw. die beim Vorprodukt (20) die Außenfläche des Heizstrangtragers (20) bildet,
und daß nach dem Verfestigen des Schweißmaterials (21 ; 51 ) der Heizstrang ( 15) mit der äußeren Breitseite ( 17) seiner Wellenlinie ( 1 1 ) sowohl an der Außenfläche (27) des Vorprodukts (20) als auch an der Kontaktfläche (56) des Endprodukts (50) möglichst sichtbar bleibt.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zur Herstellung des Vorprodukts (20) dienenden Spritzgußwerkzeug (31 , 32) der wellenlinienformige Heiz¬ strang ( 15) in einem gewundenen Kanal (33) angeordnet wird, wobei zwischen benachbarten Kanalwindungen (33) ein Abstand (35) besteht,
und daß nach dem Einleiten und Verfestigen des Schweißmaterials
(21 ) in dem Kanal (33) ein gewundenes Band (23) aus Schweißmaterial
(21 ) erzeugt wird, wobei zwischen benachbarten Bandwindungen
(23) des Vorprodukts eine freie Lücke (25) verbleibt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Heiz¬ draht ( 10) im Heizstrang ( 15) zu einer Wellenlinie ( 1 1 ) verformt wird, deren Wellenlinienbreite ( 19) im wesentlichen gleich der zur Bandherstellung (23) dienenden Kanalbreite (39) im Spritzgußwerkzeug (31 , 32) ist,
und daß beim Spritzgießen (21 ) der Heizstrang ( 15) mit seiner äußeren Breitseite ( 17) seiner Wellenlinie ( 1 1 ) auf die äußere Bandseite (27) gedrückt wird und dabei über die ganze Bandbreite ( 19), von der einen Bandkante bis zur gegenüberliegenden, verläuft.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Bandherstellung (23) dienende Kanal (33) - im Querschnitt gesehen - in zwei Teilquerschnitte (30, 34) gegliedert wird,
nämlich einerseits in einen hinterschnittenen Aufnahmequerschnitt (30) für den wellenlinienformigen Heizstrang ( 15), der an der Außenflä¬ che (27) des Vorprodukts (20) liegt und jeweils an gegenüberliegenden Scheitelbereichen ( 16) der Wellenlinienform vom Heizstrang angreift,
und andererseits in einen Fließquerschnitt (34) zur Leitung der Strö¬ mung des Schweißmaterials (21 ), der an der Innenfläche (28) des Vor¬ produkts (20) angeordnet ist und keinen Heizdraht ( 10) beinhaltet.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Abstände (35) zwischen den zur Bandherstellung dienenden Kanalwindungen (33) durch eine oder mehrere Verteilungsleitungen überbrückt werden,
daß wenigstens ein Teil des Schweißmaterials (21 ) zunächst in die Verteilungsleitungen und von dort dann in die einzelnen Kanalwindungen (33) strömt,
und daß nach dem Verfestigen des Schweißmaterials (21 ) in den Vertei¬ lerleitungen zwischen benachbarten Bandwindungen (23) Verbindungen (24) aus Schweißmaterial erzeugt werden.
Verfahren nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilungsleitungen einen Leitungsquerschnitt aufweisen, der den Fließquerschnitt (34) des zur Bandherstellung dienenden Kanals (33) übersteigt,
und daß nach dem Einführen und Verfestigen des Schweißmaterials
(21 ) in den Verteilungskanälen auf der Innenfläche (28) des Vorprodukts
(20) durchgehende Verbindungsrippen (24) über den Bandwindungen
(23) erzeugt werden. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertei¬ lungsleitungen bzw. die in ihnen erzeugten Verbindungsrippen (24) bogenförmig verlaufen.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Schweißmaterial (21 ) durch eine Angußstelle (44) in das zur Herstellung des Vorprodukts dienende Spritzgußwerkzeug (31 , 32) eingeführt wird, und daß von der Angußstelle (44) die Vertei¬ lungsleitungen für die Verbindungsrippen (24) ausgehen.
1 1. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung des Heizstrangs ( 15) zwischen den in Wellenlinienform ( 1 1 ) verformten wellenlinienformigen Abschnit¬ ten (12) unverformte Zwischenstücke belassen werden, die glatte Drahtabschnitte ( 13) erzeugen,
daß in dem zur Herstellung des Vorprodukts (20) dienenden Spritzgu߬ werkzeug (31 , 32) Querkammern über den zur Bandherstellung dienen¬ den Kanalwindungen (33) angeordnet werden,
daß vor dem Spritzgießen in die Querkammern die glatten Drahtab¬ schnitte (13) eingelegt werden, wobei diese Drahtabschnitte ( 13) in einem Höhenabstand (38) die in den Kanalwindungen (33) eingeleg¬ ten wellenlinienformigen Abschnitte ( 12) des Heizstrangs ( 15) überque¬ ren,
daß die freien Enden der glatten Drahtabschnitte ( 13) jeweils zusam¬ men mi t dem zugehörigen Kontakt (40) in eine endseitige Kammerer¬ weiterung der Querkammer eingelegt werden,
und daß beim Spritzgießen Schweißmaterial (21 ) in den Querkanal und dessen Kammererweiterung einströmt und nach dem Verfestigen einen Quersteg (36) mit endseitigcm Kontakt (40) erzeugt. 12. Verfahren nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer einen Kammerquerschnitt aufweist, der den Leitungsquerschnitt der zur Rippenherstellung (24) dienenden Verteilungsleitungen übersteigt,
und daß nach dem Einfuhren und Verfestigen des Schweißmaterials (21 ) in den Querkammern auf der Innenflache des Vorprodukts Querste¬ ge (36) erzeugt werden, die eine gegenüber den Verbindungsrippen (24) größere Steghohe besitzen.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß - in Strömungsrichtung des Materials beim Spritz¬ gießen des Vorprodukts (20) gesehen - im Spritzgußwerkzeug (31 , 32) vor der zur Bandherstellung dienenden ersten Kanalwindung (33) eine Anfangskammer angeordnet wird, deren Kammerquerschnitt flacher ais der Kanalquerschnitt für das Band (23) ist,
und daß nach dem Spritzgießen und Verfestigen des Schweißmaterials (21 ) in der Anfangskammer eine flache Randzone (71 ) am Vorprodukt (20) erzeugt wird, die vor der ersten Bandwindung (23') liegt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in den Formteil (41 ) des zur Herstellung der Rohrarmatur dienenden zweiten Spritzgußwerkzeugs (41 , 42) eine Düse (45) zum Einfuhren des Schwei߬ materials (51 ) vorgesehen ist, die von einer Dusenbuchse (46) um¬ schlossen wird,
und das Vorprodukt (20) mit seiner flachen Randzone (71 ) an die Dusenbuchse (46) angelegt wird, wobei die Innenflache (28) des Vorpro¬ dukts (20) der Dusenoffnung zugekehrt ist,
und daß die Strömung des Schweißmaterials (51 ) zunächst auf die flache Randzone (71 ) des Vorprodukts (20) und dann erst auf die sich daran anschließenden Bandwindungen (23', 23) trifft,
wodurch beim Spritzgießen der Rohrarmatur (50) das Vorprodukt (20) mit seiner Außenflache (27) gegen die Form flache (47) des dusen- seitigen Spritzguß-Formteils (41 ) gepreßt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorpro¬ dukt zwar in den der Düse (45) gegenüberliegenden Formtei l (42) des Spritzgußwerkzeugs eingelegt wird, der zum Auswerfen der fertigen Rohrarmatur (50) dient,
aber beim Schließen der beiden Formteile (41 , 42) des Spritzgußwerk¬ zeugs das Vorprodukt (20) selbsttätig auf die Dusenbuchse (48) des dusenseitigen Formteils (41 ) aufgeschoben wird.
16. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der als Vorprodukt dienende Heizstrangtrager (20) als ebene Matte ausgebildet wird und das den wellenlinienformigen Heizstrang ( 15) aufnehmende Band (23) in Windungen (70) einer monofi- laren oder bifilaren Spirale geführt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte (20) in dem zur Herstellung des Endprodukts (50) dienenden Spritzgu߬ werkzeug (41 , 42) teilzylindπsch oder vollzylindrisch verformt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte (20) als kreisförmige Scheibe ausgebildet wird.
19. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der als Vorprodukt dienende Heizstrangtrager (20) zylindrisch ausgebildet wird,
und daß die den wellenlinienformigen Heizstrang ( 15) aufnehmenden Bandwindungen (23) wenigstens bereichsweise in Windungen einer He¬ lix gefuhrt werden und einen zylindrischen Korb bilden,
und daß der zylindrische Korb (20') in der zur Herstellung des Endpro- dukts (60) dienenden Spritzgußform die Innenfläche (63) einer Rohrmuf¬ fe oder einer Rohrverbindungs- bzw. -Reparaturhülse (60) erzeugt,
wo die Wellenlinie (11) des Heizstrangs (15) mit ihrer einen Breitseite (17) frei liegt.
IN ARTIKEL 19 GENANNTE ERKLÄRUNG
Bei einem andersartigen Verfahren (EP 0 1 19 061 A I ) werden in zwei Spritzgußwerkzeugen, jeweils als Vorprodukt, einerseits eine heizdrahtfreie Rohrarmatur mit einem Flansch und andererseits eine zunächst ebenfalls heizdraht freie Kunststoffplatte mit Rillen hergestellt. Dann wird in die Rippen der Platte ein linearer Heizdraht in Spiralform eingelegt, so daß sich ein Kombinationsprodukt ergibt. Dieses Kombinationsprodukt wird nun an die Innenflache des Flansches angelegt und dann der Heizdraht elektrisch erwärmt. Dies fuhrt zu einer Schweißverbindung zwischen dem Kombinationsprodukt und der heizdrahtfreien Rohrarmatur. Dann ergibt sich, als Endprodukt, eine mit einem solchen Heizdraht ausgerüstete Rohrar¬ matur, die aber den Nachteil hat, daß - beim Festschweißen der Rohrarma¬ tur am Leitungsrohr - der Heizdraht durch die Dicke der Kunststoffplatte von den festzuschweißenden Kontaktflachen entfernt ist. Dadurch geht viel Wärmeenergie verloren. Alternativ wird der lineare Heizdraht auf einer anderen vorgefertigten Kunststoffplatte statt in Spiral form in Form eines ringförmigen Mäanders verlegt. Auch dieses Alternativprodukt wird mit der vorgefertigten Rohrarmatur durch Erwarmen des Heizdrahtes wie¬ der zum Endprodukt der Rohrarmatur zusammengeschweißt. Diese Vorgehens¬ weise ist umständlich.
EP97923036A 1996-06-12 1997-05-09 Verfahren zum herstellen einer aus thermisch anschweissbarem material bestehenden rohrarmatur Expired - Lifetime EP0891510B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19623353A DE19623353C1 (de) 1996-06-12 1996-06-12 Schelle für ein aus thermisch schweißfähigem Material bestehendes Leitungsrohr
DE19623353 1996-06-12
DE19644055A DE19644055A1 (de) 1996-06-12 1996-10-31 Verfahren zum Herstellen einer wenigstens bereichsweise aus thermisch anschweißbarem Material bestehenden Rohrarmatur für aus thermisch schweißfähigem Werkstoff bestehende Leitungsrohre
DE19644055 1996-10-31
PCT/EP1997/002377 WO1997047913A1 (de) 1996-06-12 1997-05-09 Verfahren zum herstellen einer aus thermisch anschweissbarem material bestehenden rohrarmatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0891510A1 true EP0891510A1 (de) 1999-01-20
EP0891510B1 EP0891510B1 (de) 1999-09-22

Family

ID=26026487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97923036A Expired - Lifetime EP0891510B1 (de) 1996-06-12 1997-05-09 Verfahren zum herstellen einer aus thermisch anschweissbarem material bestehenden rohrarmatur

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6274073B1 (de)
EP (1) EP0891510B1 (de)
JP (1) JP2000516689A (de)
AT (1) ATE184973T1 (de)
ES (1) ES2136474T3 (de)
GR (1) GR3031672T3 (de)
WO (1) WO1997047913A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL126851A (en) * 1998-11-02 2002-02-10 Plasson Ltd Fusion bonding method and assembly produced in accordance with such method
FR2788582B1 (fr) * 1999-01-18 2001-04-06 Innovation Generale Dispositif de branchement d'une canalisation de derivation sur une canalisation de transport de fluide
GB2490323A (en) * 2011-04-21 2012-10-31 Radius Systems Ltd Improved electrofusion saddle assembly
JP6211060B2 (ja) 2013-03-21 2017-10-11 ヨネ株式会社 分水栓形成方法及び同方法に使用する分水栓取付用治具
PL3392025T3 (pl) * 2017-04-20 2022-10-24 Georg Fischer Wavin Ag Geometria elementu grzewczego do zastosowania w siodle nawiercanym
IT201800005775A1 (it) * 2018-05-28 2019-11-28 Raccordo di derivazione elettrosaldabile per tubi ad elevato diametro e relativo metodo di saldatura.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3954541A (en) * 1971-06-01 1976-05-04 Mannesmann A.G. Welding of thermoplastics through resistance heating
CH532996A (de) * 1971-12-03 1973-01-31 Fischer Ag Georg Verfahren und Einrichtung zum Verschweissen mindestens eines Sattelstückes mit der Mantelfläche eines Kunststoffrohres
NL175458C (nl) * 1973-03-14 1984-11-01 Sturm Werner Werkwijze voor het vervaardigen van een lasmof voor thermoplastische buizen.
FR2519578A1 (fr) 1981-07-01 1983-07-18 Sam Innovation Tech Dispositif en matiere plastique pour realiser une perforation dans un element sous-jacent en matiere plastique, procede de fabrication d'un tel dispositif et sa mise en oeuvre pour realiser des derivations de canalisations
AU569278B2 (en) 1983-03-09 1988-01-28 Rutland Plastics Ltd. Weldable thermoplastic pipe fitting
DE3810845A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-19 Friedrichsfeld Gmbh Heizelement
US4894521A (en) * 1988-11-21 1990-01-16 Central Plastics Company Electric heating element for fusing thermoplastic materials
FR2648076B1 (fr) * 1989-06-09 1991-11-15 Boulet D Auria Terlizzi Fil gaine profile destine notamment a former un insert d'electro-soudure
FR2648078B1 (fr) * 1989-06-09 1997-05-09 Boulet D Auria Terlizzi Element d'electro-soudage en matiere plastique conductrice et raccord d'electro-soudage pour elements en matiere plastique realise a l'aide de celui-ci
DE19503888A1 (de) 1994-02-08 1995-08-24 Manibs Spezialarmaturen Schweißfitting mit einem Gehäuse zum Verbinden wenigstens eines Rohrteils

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9747913A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
GR3031672T3 (en) 2000-02-29
JP2000516689A (ja) 2000-12-12
ES2136474T3 (es) 1999-11-16
WO1997047913A1 (de) 1997-12-18
EP0891510B1 (de) 1999-09-22
ATE184973T1 (de) 1999-10-15
US6274073B1 (en) 2001-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69416921T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Kunststoffrohren
DE69710869T2 (de) Anordnung und verfahren zum verbinden durch schmelzen von einem rohr mit kupplungsstücken
DE69708405T2 (de) Spritzgiessdüseverfahren unter Verwendung eines Elementes zum Fixieren und Abdichten eines Kontakdrahtes
DE3874271T2 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von mehrschicht-schlaeuchen.
EP0891510A1 (de) Verfahren zum herstellen einer aus thermisch anschweissbarem material bestehenden rohrarmatur
EP1395085B1 (de) Elektrische Heizeinrichtung für zylindrische Körper
DE19542236C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Druckguß-Verteilers mit einem ein Winkelstück enthaltenden Schmelzedurchlaß
EP1046007B1 (de) Schelle aus thermisch schweissfähigem material für leitungsrohre
WO1999023410A1 (de) Anschweissbare schelle für ein aus thermisch schweissfähigem material bestehendes leitungsrohr
DE2855076C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von rohrförmigen Gehäusen oder Hüllen aus thermoplastischem, heißschrumpfbarem Material
EP0313038A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rohrbodenstruktur eines Wärmetauschers
WO1991004845A1 (de) Schweissmuffe und ein verfahren zu deren herstellung
DE3543930A1 (de) Schrumpfbare kabelmuffe
EP1044789A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbauteils und Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug
DE19623353C1 (de) Schelle für ein aus thermisch schweißfähigem Material bestehendes Leitungsrohr
DE19748066A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer an Leitungsrohre anschweißbaren Rohrarmatur sowie Rohrarmatur nach diesem Verfahren
DE19644055A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer wenigstens bereichsweise aus thermisch anschweißbarem Material bestehenden Rohrarmatur für aus thermisch schweißfähigem Werkstoff bestehende Leitungsrohre
DE29616864U1 (de) Anschweißbare Schelle für ein aus thermisch schweißfähigem Material bestehendes Leitungsrohr
EP0934809A1 (de) Hitzeschild für ein Kraftfahrzeug
DE69611998T2 (de) Stange eines gepäckträgers und verfahren zur herstellung
DE202014003776U1 (de) Kunststoffrohr
DE19807950A1 (de) Heizwendelfitting mit Schrumpfmantel
DE10142642B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektromotors mit Kühlung
DE2329030A1 (de) Elektrisch beheiztes fenster
DE10009475A1 (de) Rohrverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990201

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 184973

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59700480

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991028

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2136474

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991101

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19990923

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20000413

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20000420

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20000426

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20011130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020502

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20020508

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20020514

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030509

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030509

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030509

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030509

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110512

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20110607

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20110531

Year of fee payment: 15

Ref country code: SE

Payment date: 20110524

Year of fee payment: 15

Ref country code: LU

Payment date: 20110527

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110531

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20110531

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20110526

Year of fee payment: 15

Ref country code: DK

Payment date: 20110519

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110407

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20110520

Year of fee payment: 15

BERE Be: lapsed

Owner name: *MANIBS SPEZIALARMATUREN G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20121201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 184973

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120509

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120510

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120509

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59700480

Country of ref document: DE

Effective date: 20121201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120509