DE29616864U1 - Anschweißbare Schelle für ein aus thermisch schweißfähigem Material bestehendes Leitungsrohr - Google Patents

Anschweißbare Schelle für ein aus thermisch schweißfähigem Material bestehendes Leitungsrohr

Info

Publication number
DE29616864U1
DE29616864U1 DE29616864U DE29616864U DE29616864U1 DE 29616864 U1 DE29616864 U1 DE 29616864U1 DE 29616864 U DE29616864 U DE 29616864U DE 29616864 U DE29616864 U DE 29616864U DE 29616864 U1 DE29616864 U1 DE 29616864U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segment
heating
strip
clamp according
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29616864U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manibs Spezialarmaturen GmbH and Co KG
Original Assignee
Manibs Spezialarmaturen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manibs Spezialarmaturen GmbH and Co KG filed Critical Manibs Spezialarmaturen GmbH and Co KG
Priority to DE29616864U priority Critical patent/DE29616864U1/de
Priority claimed from DE19623353A external-priority patent/DE19623353C1/de
Priority to DE19644055A priority patent/DE19644055A1/de
Publication of DE29616864U1 publication Critical patent/DE29616864U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1671Making multilayered or multicoloured articles with an insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/342Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding
    • B29C65/3428Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding said at least a single wire having a waveform, e.g. a sinusoidal form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3472Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint
    • B29C65/3476Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint being metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/562Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using extra joining elements, i.e. which are not integral with the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/72Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by combined operations or combined techniques, e.g. welding and stitching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • B29C66/1312Single flange to flange joints, the parts to be joined being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5224Joining tubular articles for forming fork-shaped connections, e.g. for making Y-shaped pieces
    • B29C66/52241Joining tubular articles for forming fork-shaped connections, e.g. for making Y-shaped pieces with two right angles, e.g. for making T-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • B29C66/52298Joining tubular articles involving the use of a socket said socket being composed by several elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/02Welded joints; Adhesive joints
    • F16L47/03Welded joints with an electrical resistance incorporated in the joint

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

BUSE · MENTZEL ■ LUDEWI'G' " " Patentanwälte
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt Dipl.-Phys. Buse
Postfach 2014 62 Kleiner Werth 34 Dipl.-Phys. Mentzel
D-42214 Wuppertal D-42275 Wuppertal Dipl.-Ing. Ludewig
Wuppertal,
56 Kennwort: "K-Überschieber"
MANIBS Spezialarmaturen GmbH. & Co. KG., Lempstr. 24, 42859 Remscheid
Anschweißbare Schelle für ein aus thermisch schweißfähigem Material bestehendes Leitungsrohr
Die Erfindung richtet sich auf eine Schelle der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Außer zu Reparaturzwecken verwendet man Schellen, um nachträglich an einem bereits verlegten, unter Mediendruck stehenden Leitungsrohr, die als Medium z. B. Gas oder Wasser führen, eine Abzweigleitung anzuschließen. In diesem Fall verwendet man Schellen, die mindestens an einem ihrer um das Leitungsrohr herumzulegenden Zylindersegmente einen Rohrabgang tragen. In anderen Fällen, wo ein Leitungsrohr eine defekte Stelle aufweist, wird, zwecks Reparatur, eine Schelle aus Zylindersegmenten ohne Rohrabgang herumgelegt.
Bei der bekannten Reparatur-Schelle (US-PS 45 15 177) werden auf die Mantelfläche des Leitungsrohres zwei lose Heizmatten gelegt, über die dann zwei zueinander formgleiche Zylindersegmente aufgesteckt und durch Spannmittel gegeneinander und gegen das Leitungsrohr gepreßt werden. Die beiden Heizmatten umgreifen das Leitungsrohr lediglich in den beidseitig des mittigen Rohrabgangs angeordneten Endabschnitten der beiden Zylindersegmente, und zwar bis in Höhe der Trennfuge zwischen den beiden Zylindersegmenten. Die Heizmatte kann grundsätzlich nicht über die achsparallelen-Begrenzungskanten der beiden Zylindersegmente weitergeführt werden, weil ein schmaler Streifen der jeweils gegenüberliegenden Heizmatte tangential in die Fuge zwischen den beiden Zylindersegmenten eingeführt ist, um an den beiden Begrenzungskanten festgeschweißt zu werden.
Dadurch ergeben sich kritische, zu Undichtigkeiten neigende Stellen. Diese befinden sich einmal an den zwar aneinanderstoßenden, aber sich nicht
TELEFON (0202) 55 70 22 COMMERZBANK AG CREDIT- U. VOLKSBANK EG POSTGIROAMT VAT-No.
TELEX 8 591606 wpatd WUPPERTAL 4129805 WUPPERTAL 103 490014 KÖLN 72634-506 DE 121035988
&Tgr;&Ggr;-.1 T CPAV /inrni (&tgr;&kgr;&eegr;&igr; &pgr;&igr; 7 ikih nnni &ogr;&igr; 7 &Pgr;&Lgr;^&eegr;&ogr;&idigr; im -7 &idiagr; &tgr; &eegr; inn cn
überlappenden Stellen zwischen den beiden Heizmatten und dann auch im Fugenbereich, wo die Matte nach außen geführt ist und daher eine massive Wand des Segments fehlt. Außerdem ist diese bekannte Schelle platzaufwendig, weil in der die mittlere Zone der Zylindersegmente, wo der Rohrabgang zu liegen kommt, ein Ringraum in den beiden Zylindersegmenten vorzusehen ist, durch den das Medium in dem angebohrten Leitungsrohr zu strömen hat. Das Anbohren des Leitungsrohres erfolgt nämlich durch den Rohrabgang der einen Reparatur-Schelle, von wo aus dann das Medium in die Ringkammer einströmt, um durch den Rohrabgang am anderen Zylindersegment in die dort angeschlossene Abzweigleitung gelangen zu können. Die Handhabung der getrennten Heizmatten ist umständlich und störanfällig.
Bei im Handel verfügbaren Schellen ist es auch schon bekannt, die beiden Zylindersegmente durch ein Filmscharnier aneinander und die Heizmatte durch eine mittige Schweißnaht im Scheitelbereich der konkaven Innenfläche desjenigen Segments anzubinden, wo sich auf der gegenüberliegende Außenfläche ein Rohrabgang befindet. Die Rohröffnung ist jedoch durch eine volle Segmentwand verschlossen. Auch hier erfaßt die Heizmatte nicht eine volle Kreisfläche um das Leitungsrohr. Ein wesentlicher Nachteil besteht aber darin, daß vor dem Anbohren des Leitungsrohres durch den geschlossenen Rohrabgang eine Druckprobe über die Mediendichtigkeit der am Leitungsrohr festgeschweißten Schelle nicht möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen preiswerte, leicht zu handhabende, über Schweißmatten am Leitungsrohr schweiß-befestigbare Schelle der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, die sich durch hohe Mediendichtheit ihrer Schweißstellen auszeichnet und die einen Rohrabgang großen Durchmessers aufweisen kann, der dem Durchmesser des anzubohrenden Leitungsrohres sogar gleich sein kann.. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
Bei der Erfindung wird die einwandfreie mediendichte Schweißverbindung zwischen den um das Leitungsrohr herumgelegten Zylindersegmenten, die nachfolgend kurz "Segmente" bezeichnet werden sollen, dadurch erreicht, daß die in den teilzylinderischen konkaven Innenflächen integrierten zugehö-
rigen Matten nicht an den Begrenzungskanten enden, sondern sich stellenweise in zueinander komplementärer Weise in die jeweiligen konkaven Innenflächen der benachbarten Segmente hinein erstrecken. Die Heizmatten besitzen entlang der beiden Begrenzungskanten ein lappenartiges Umrißprofil; es gibt Stellen, wo die Heizmatte über die Segment-Begrenzungskante hinausreichende Lappen und dazwischenliegende verkürzte Lücken besitzt. Dieses gegliederte Umrißprofil ist zwischen benachbarten Segmenten so angeordnet, daß - im Montagefall - die Lappen und Lücken benachbarter Segmente paarweise ineinander greifen und dadurch einen vollkommen geschlossenen allseitigen Schweißring um das Leitungsrohr erzeugen. Im Aufheizfall verflüssigt sich das schweißfähige Material in einer Ringzone zwischen der konkaven Innenfläche der Segmente und der konvexen Mantelfläche des Leitungsrohres, um, nach dem Erkalten der Schmelze, die Segmente mit dem Leitungsrohr vollflächig zu verschweißen. Die Handhabung der Segmente beim Zusammenbau der erfindungsgemäßen Reparatur-Schelle ist durch die Integration der mit gegliedertem Umrißprofil versehenen Heizmatte in die konkave Innenfläche des Segments erleichtert. Die Lage der Heizmatte und das Maß der sie an der Begrenzungskante überragenden Lappen ist exakt festgelegt. Störungen bei der Montage und Fehler beim Schweißen sind vermieden.
Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1, im Querschnitt und im Ausbruch, die beiden Segmente einer erfindungsgemäßen Reparatur-Schelle vor ihrer Montage an einem Leitungsrohr,
Fig. 2 die Segmente von Fig. 1 nach ihrer Befestigung an dem Leitungsrohr,
Fig. 3 die perspektivische Ansicht des unteren Segments von Fig. 1 auf die konkave Innenfläche,
Fig. 4 das in Fig. 3 gezeigte untere Segment, ebenfalls in Perspektive,
aber von der gegenüberliegenden Seite aus gesehen,
Fig. 5, in einer zur Fig. 3 analogen perspektivischen Darstellung, das obere Segment der in Fig. 1 bzw. 2 gezeigten Schelle,
Fig. 6 die ebene Abwickelung der an der konkaven Innenfläche des in Fig. 3 oder 5 gezeigten Segments angeordnete Heizmatte, woraus sowohl ihr besonderes Umrißprofil als auch der Windungsverlauf des zu ihrem Aufbau dienlichen elektrischen Leiters erkennbar sind,
Fig. 7 in einer zu Fig. 6 analogen Darstellung, die ebenen Abwickelungen der beiden Heizmatten der Segmente von Fig. 3 und 5, nachdem sie mit ihren Begrenzungskanten aneinander befestigt worden sind,
Fig. 8 und 9 in einer zwar schematischen, aber der Fig. 7 entsprechenden Darstellung, zwei alternative Umrißformen einer Heizmatte,
Fig. 10, in einer mit Fig. 2 analogen Querschnittsdarstellung, eine alternative Ausführung der erfindungsgemäßen Schelle,
Fig. 11 in Draufsicht ein Teilstück des bei der Erfindung verwendbaren elektrischen Leiters in Form eines Mäanders mit beidseitig zu Anschlußzwecken vorgesehenen gestreckten Drehtendstücken,
Fig. 12, in starker Vergrößerung, die Draufsicht auf einen aus zwei Komponenten bestehenden Heizstrang, in den der elektrische Leiter von Fig. 11 integriert ist und der auch bei anderen, durch Schweißen am Leitungsrohr befestigbaren Armaturen, z. B. Schweißmuffen, verwendet werden kann,
Fig. 13 die Querschnittansächt durch den Heizstrang von Fig. 12 längs der dortigen Schnittlinie XIII-XIH, und
Fig. 14 in einer zwar größeren, aber gegenüber Fig. 12 und 13 verkleinerten . Darstellung, einen Längsschnitt durch die Wand einer zur Spritzguß-
Herstellung des Segments von Fig. 3 bis 5 verwendbaren Form.
Die in Fig. 1 und 2 gezeigte Reparatur-Schelle besteht aus zwei Zylindersegmenten 11, 12, die dazu bestimmt sind, im Gebrauchsfall um ein Leitungsrohr 10 an der gewünschten Stelle durch Schweißen befestigt zu werden. Die Zylindersegmente 11, 12 sollen nachfolgend kurz "Segmente" bezeichnet werden, sowohl das Leitungsrohr 10 als auch die beiden Segmente 11, 12 sind aus thermisch schweiß fähigem Material ausgebildet. Die beiden Segmente 11, 12 sind, wie ein Vergleich von Fig. 3 und 5 zeigt, zwar zueinander formgleich ausgebildet, unterscheiden sich aber dadurch, daß hier nur das obere Segment 12 mit einem Rohrabgang 13 versehen ist. Der Rohrabgang 13 besitzt von vorneherein eine aus Fig. 1 und 5 erkennbare Durchlaßöffnung 15 mit der dortigen, teilzylindrischen konkaven Innenfläche 14. Wegen ihres im übrigen formgleichen Aufbaus genügt es, das eine, nämlich untere Segment 11, zu betrachten.
Das Segment 11 besitzt Begrenzungskanten 16, 17, an der sich, zu Befestigungszwecken, radiale Randflansche 18, 19 anschließen. Die Befestigungsmittel bestehen im vorliegenden Fall aus in Fig. 2 erkennbaren Bolzen 58, die aus Fig. 3 erkennbare Bohrungen 57 der Randflansche 18, 19 durchsetzen und mit Muttern 59 verschraubt sind. In die konkaven Innenflächen 14 der beiden Segmente 11, 12 ist jeweils eine Heizmatte 20 integriert, die ein besonderes, am besten aus Fig. 6 erkennbares Aussehen hat. Auch die Heizmatte 20 ist im vorliegenden Fall in beiden Segmenten 11, 12 gleich profiliert, weshalb es genügt, in Fig. 6 die ebene Abwickelung der Heizmatte des oberen Segments 12 von Fig. 3 zu betrachten.
In Fig. 6 sind die Umrisse des oberen Segments 12 ebenfalls in die Ebene mit abgewinkelt worden und durch eine Strichpunktlinie verdeutlicht. Die beiden vorerwähnten Begrenzungskanten 16, 17 des Segments 12 sind hervorgehoben. Eine Besonderheit der Heizmatte 20 besteht darin, daß sie entlang ihrer beiden Begrenzungskanten 16, 17 unterschiedliche Umrißprofile aufweist, deren Umrißlinien 26, 27 in Fig. 6 durch Strichelung hervorgehoben sind. Diese Umrißlinien 26, 27 sind im vorliegenden Fall zueinander komplementär gestaltet. Es gibt schmale Lappen 24 und breite Lappen 28, mit welchen die beiden Umrißlinien 26, 27 die beiden Begrenzungskanten 16, 17 überragen, und dazwischenliegende schmale Lücken 25 und breite Lücken
29, welche die beiden Begrenzungskanten 16, 17 unterragen. Dieses gegliederte Umrißprofil wirkt sich an der aus Fig. 5 erkennbaren teilzylindrischen konkaven Innenfläche natürlich so aus, daß, wie der längs der Schnittlinie I-I von Fig. 5 genommene Querschnitt anhand des breiten Lappens 28 zeigt, die Heizmatte, die Teilzylindrizität der konkaven Innenfläche 14, über die dortige jeweilige Begrenzungskante 17 hinaus fortsetzt. Dieser Form verlauf ist natürlich durch Material des Segments 12 bzw. 11 jeweils verstärkt, das die Lappen 24, 29 auf der von der Segment-Innenfläche 14 abgekehrten Rückseite 34 hinterfüllt und dadurch eine die jeweilige Begrenzungskante 17 überragende schmale Laschen 30 und breite Leisten 36 bildet. Die Leiste 36 bzw. die Laschen 30 sind also einstückig mit dem jeweiligen Segment 12 ausgebildet und besitzt einen in Fig. 1 durch die Schraffur hervorgehobenen Krümmungsquerschnitt 33. Dieser Krümmungsquerschnitt 33 ergibt sich nicht nur durch die Fortsetzung der konkaven Zylindrizität der Innenfläche 14, sondern auch dadurch, daß die Rückseite 34 der Leiste 36 bzw. Lasche 30 konvex gekrümmt verläuft, wenn auch mit einem gegenüber der konkaven Innenfläche 14 flacheren Krümmungsbogen. Dadurch hat die Leiste 36 bzw. die Lasche 30 einen zum freien Ende 31 der Lasche hin sich verjüngenden Querschnitt, der im vorliegenden Fall keilförmig ausgebildet ist. Im Fußbereich 32 hat die Leiste 36 bzw. die Lasche 30 eine größere Querschnittsdicke 35 als im Kopfbereich 31, wo sich hier die Keilspitze befindet.
Im Bereich der dazwischen liegenden Lücken 25 ergeben sich die umgekehrten Verhältnisse. Diese Lücken 25 werden nämlich dazu benutzt, um durch geeignete Aussparungen in der konkaven Segment-Innenfläche 14 Taschen 40 mit einer zur vorbeschriebenen Laschenform 31 bis 34 komplementären lichten Weite 41 und Tiefe 42 auszubilden, die den entsprechenden Krümmungsverlauf 43 aufweist. Das ist in Fig. 1 anhand einer die gleiche vorbeschriebene Taschenform 41 bis 43 aufweisenden Grube 46 erläutert, die sich von der in Fig. 4 ebenfalls angedeuteten Tasche 40 nur dadurch unterscheidet, daß sie an der in Fig. 6 angedeuteten breiten Lücke 29 der Heizmatte 20 entsteht. In Fig. 6 sind die Dimension und die Lage der Grube 46 und der im vorliegenden Fall fünf Taschen 40 durch Punktschraffur an den Segment-Begrenzungskanten 16, 17 hervorgehoben.
Das in Fig. 6 gezeigte Umrißprofil der Matte 20 eines Segments 11 bzw.
12 läßt sich in drei Abschnitte 21 bis 23 einteilen, die entlang der beiden Umrißprofil-Linien 26, 27 unterschiedlich profiliert sind. In den aus Fig. 3 erkennbaren beiden Endbereichen 37, 38 des jeweiligen Segments befinden sich zwei als "Heizmanschetten" zu bezeichende Abschnitte 21, 22, weil diese Abschnitte, wie aus dem Gebrauchsfall in Fig. 7 in ebener Darstellung deutlich ist, das mit der Schelle zu versehene Leitungsrohr 10 von Fig. 2 als geschlossene Manschette umschließen. In Fig. 7 sind die beiden Segmente 11, 12 mit ihren Begrenzungskanten 16, 17 in Berührung, Man erkennt, daß die Lappen 24 des einen Segments 11 die Lücken 25 des benachbarten Segments 12 ausfüllen, was auch umgekehrt für die Lappen 24 des Segments 12 und die Lücken 25 des Segments 11 gilt.
Zwischen den beiden aneinander stoßenden Begrenzungskanten 16, 17 befindet sich die in Fig. 7 durch einen Pfeil verdeutlichte Berührungsfuge 39 der beiden Segmente 11, 12. Die hier zusammenfallenden beiden Umrißlinien 26, 27 sind ebenfalls gestrichelt verdeutlicht. Man erkennt, daß diese Linien 26, 27 ein Stufenprofil aufweisen, das mehrfach die Berührungsfuge 39 zwischen den beiden Segmenten 11, 12 kreuzt. Es entsteht eine Art "Verzahnung" zwischen den lückenlos ineinandergreifenden Heiz manschetten 21 der beiden Segmente 11, 12. Die ringförmig geschlossene Form ergibt sich aus Fig. 7, wenn man die dort dargestellte ebene Lage der beiden Matten 20 zylindrisch, entsprechend den beiden konkaven Innenflächen 14 der Segmente 11, 12 verformt, wo die Matten 20 integriert sind. Es kommen nämlich auch die beiden in Fig. 7 ganz oben und ganz unten strichpunktiert angedeuteten Begrenzungskanten 17, 16 der beiden Segmente 11, 12 miteinander in Berührung.
Wie schon aus Fig. 6 zu erkennen war, ist die Lage der Lappen 24 und Lücken 25 im Bereich der Heizmanschette 21 bezüglich der beiden Umrißprofil-Linien 26, 27 komplementär; die Lappen 24 und Lücken 25 liegen sich jeweils paarweise gegenüber. Ein ähnlicher Aufbau liegt auch bei der am gegenüberliegenden Segmentende 38 von Fig. 3 befindlichen Heizmanschette 22 vor. Bei der Manschette 22 haben aber die Lappen 24 und Lücken 25, im Vergleich mit der erstgenannten Heizmanschette 21, vertauscht. Wie das in Fig. 6 auch bei der Heizmanschette 22 gestrichelte Umrißprofil 26, 27 zeigt, ergibt sich die Form der Manschette 22 aus einer doppelten Spiegelung um zwei senkrechte Mittelachsen aus dem ent-
sprechenden Profil der erstgenannten Heizmanschette 21. Mathematisch ausgedrückt heißt dies, daß die Heizmanschette 22 einen zur Heizmanschette
21 zentrisch-symmetrischen Umriß besitzt. Wie Fig. 3 und Fig. 4 erkennen lassen, gilt diese Symmetrieform auch hinsichtlich der im Bereich der Lappen 24 räumlich gekrümmten Laschen 30 und der an den Lücken 25 vorgesehenen Taschen 40.
Der oben erwähnte dritte Abschnitt der Heizmatte 20 ist ein aus Fig. 6 erkennbarer Heizstreifen 23, der sich im wesentlichen achsparallel in der Heizmatte 20 erstreckt und zwischen den beiden Heizmanschetten 21, 22 angeordnet ist. Dieser Heizstreifen 23 findet an der Heizmanschette
22 bereits einen Lappen 24 vor und läßt sich daher mit diesem, wie in Fig. 6 verdeutlicht, zu dem oben erwähnten breiten Lappen 28 zusammenfassen. Ausweislich der Fig. 6 kommt die eine Streifenhälfte 44 oberhalb der Segment-Begrenzungskante 17 zu liegen, und ist daher, zusammen mit dem benachbarten Lappen 24 der zweiten Heizmanschette 22 in der konkaven Innenfläche der schon beschriebenen gekrümmten Leiste 36 integriert. Das ist in Fig. 3 veranschaulicht. Die andere Streifenhälfte 45 kommt unterhalb der Begrenzungskante 17 an der konkaven Innenfläche 14 des Segments 11 bzw. 12 zu liegen. Bedeutsam ist, wie am besten aus Fig. 6 zu entnehmen ist, daß der Heizstreifen 23 außermittig liegt, weshalb eine beachtliehe, danebenliegende Rest-Innenfläche 47 des Segments von der Heizmatte 20 freigehalten ist. In diesem Raum läßt sich, wie strichpunktiert in Fig. 6 veranschaulicht, die Durchlaßöffnung 15 des am Segment 12 sitzenden Rohrabgangs 13 anordnen. Wie aus Fig. 2 zu entnehmen ist, besitzt der Rohrabgang 13 einen Öffnungsdurchmesser 48, der gleich dem Rohrdurchmesser 49 des Leitungsrohres 10 sein kann. Bedarfsweise könnten auch noch die in Fig. 6 außerhalb der Durchlaßöffnung 15 in der Rest-Innenfläche 47 vorgesehenen Zwickel 56 mit Windungen eines noch näher zu beschreibenden elektrischen Leiters ausgefüllt sein und dadurch zur Bildung der Heizmatte 20 beitragen.
Zur Einsparung von Heizenergie kommt man aber mit verhältnismäßig schmalen Heizstreifen 23 aus, weil diese, wie aus dem in Fig. 7 gezeigten Gebrauchsfall zu entnehmen ist, mit ihren beiden Streifenhälften 44, 45 beidseitig der Trennfuge 39 zu liegen kommen und daher hier für eine sehr effektive mediendichte Schweißverbindung sorgen. Diese Verhältnisse
sind besonders gut aus Fig. 2 zu erkennen, wo die beiden Segmente 11, 12 zu einem das Leitungsrohr 10 fertigen Schelle zusammengefügt sind. Man erkennt in Fig. 2, wie die mit dem Heizstreifen 23 ausgerüstete gekrümmte Leiste 36 in die komplementär gekrümmte Grube 46 eingreift. In diesen Bereichen 36, 46, entsteht also eine Schellenwand, zu deren Aufbau beide Segmente 11, 12 mit ihrem schweißfähigen Material beitragen. Damit sind die wichtigsten Bereiche der konkaven Schelleninnenfläche 14 mit der Heizmatte 20 belegt, wovon in Fig. 2 der erwähnte Heizstreifen 23 zu erkennen ist. Wie bereits erwähnt wurde, liegt im Bereich der die Endbereiche 37, 38 der Segmente 11 bzw. 12 bestimmenden Heiz manschetten 21, 22 sogar eine vollflächige Anordnung der beschriebenen Heizmatten-Teile an der Schellen-Innenfläche 14 vor.
Durch die bereits beschriebenen Befestigungsmittel 57, 59 werden die beiden Segmente 11, 12 an ihren aus Fig. 2 erkennbaren Flanschen zusammengedrückt. Ein am einen Radialflansch 19 vorgesehener Anschlag 55 erlaubt es, das Ausmaß des Zusammenpressen der beiden Segmente 11, 12 zu bestimmen. Dadurch wird mittels der gekrümmten Grube 46 die Leiste 36 an die Mantelfläche 54 angepreßt. Das gilt natürlich sinngemäß für die insoweit formgleichen Laschen 30 und Taschen 40. Dadurch ergibt sich auch an diesen Stellen ein guter radialer Andruck der montierten Schelle 11, 12 an der Rohr-Mantelfläche 54. Beim Aufheizen der Matte verflüssigt sich das schweißfähige Material an der Berührungszone zwischen der konkaven Segment-Innenfläche 14 und der konvexen Rohr-Mantelfläche 54. Es gibt eine definierte Zone 50 der Materialerweichung, die in Fig. 2 durch Punktschraffur hervorgehoben ist.
Dieses erweichte Material 50 könnte durch die Berührungsfuge 39 aufgrund des zwischen den beiden Segmenten 11, 12 herrschenden Drucks nach außen gelangen. In manchen Fällen ist dies sogar erwünscht, weil auf diese Weise durch das Herausströmen des Materials an einer definierten Stelle ein Indikator für einen guten Vollzug der Schweißung erreicht wird. In anderen Fällen ist dies aber nicht erwünscht, was durch die Erfindung ebenfalls leicht verwirklicht werden kann. Dazu ist es nämlich nur erforderlich, die aus Fig. 1 im Fußbereich 32 ersichtliche Querschnittsdicke 35 der dortigen Leiste 36 bzw. einer analogen Lasche 30 etwas größer auszubilden, als der in Fig. 2 angedeuteten Stärke 51 dieser Materialerweichungszo-
10
ne 50 in der Keilform der Leiste 36 bzw. Lasche 30 entspricht.
Fig. 8 und 9 zeigen in einer schematischen Darstellung alternative Verhältnisse für Umrißprofile der Heizmatten an den beiden auch dort strichpunktiert angedeuteten Segmenten 11, 12, und zwar in einer mit Fig. 7 vergleichbaren Darstellung. Die Lage der beiden Heizmatten 20', 20" ist durch eine gegensinnige Schraffur hervorgehoben und zeigt lediglich die zueinander komplementären Umrißprofil-Linien 26', 27! bzw. 26", 27" beidlängsseits der auch dort bruchstückhaft eingezeichneten Segment-Begrenzungskanten 16', 17' bzw. 16", 17". In Fig. 8 wird anstelle des vorbeschriebenen rechteckförmigen Stufenprofils ein trapezförmiges oder zahnförmiges Profil 26', 27' verwendet. In Fig. 9 dagegen haben die Umrißprofile 26", 27" eine Wellenform. Diese Umrißprofile lassen sich durch einen geeigneten Windungsverlauf eines den elektrischen Leiter umfassenden Strangs 60 ohne weiteres erzielen, was noch näher beschrieben werden wird.
Wie bereits erwähnt wurde und aus Fig. 1 zu entnehmen ist, hat der Rohrabgang 13 von vorneherein eine in die konkave Innenfläche 14 mündende Durchlaßöffnung 15. Nach dem Aufheizen der in den beiden Segmenten 11, 12 integrierten Heizmatte 20 und dem Erkalten der Schmelze läßt sich dann durch eine Druckprobe leicht feststellen, ob die Schweißverbindung tatsächlich einwandfrei ist. Dazu ist es lediglich erforderlich, an den Rohrabgang 13 eine Druckquelle und ein Druckmeßgerät anzulegen. Das Leitungsrohr 10 ist an der Anbringungsstelle der Schelle 11, 12 noch nicht angebohrt und steht unter beliebig hohem Mediendruck. Erst wenn die Druckprobe befriedigend ausgefallen ist, wird das Leitungsrohr 10 angebohrt, was ebenfalls durch diesen Rohrabgang 13 oder über einen auch am gegenüberliegenden Segment 11 vorgesehenen analogen Rohrabgang erfolgen kann. Es entsteht dann, wie Fig. 2 zeigt, im Inneren des Rohrabgangs 13 ein Bohrloch 77 -im Leitungsrohr 10, wodurch ein Medienfluß im Rohrabgang 13 erzeugt wird.
Die Fig. 10 zeigt in einer zu Fig. 2 analogen Querschnittsdarstellung eine alternative Ausbildung eines den Heizstreifen 23' einer zu Fig. 6 analogen Heizmatte 20 aufnehmenden Segments 11'. Die dort gezeigten Elemente 11', 12', von denen einer auch den Rohrabgang 13' tragen kann, haben
an der Flanschinnenfläche 68 des Randflansches 18' eine vertikal aufragende Längsrippe 52, während an der gegenüberliegenden Flanschinnenfläche
59 des Randflansches 19' eine Längsnut 53 eingelassen ist, die hinsichtlich Form und Größe zur Gestalt der Längsrippe 52 komplementär ist. In dem mittleren Bereich der dortigen Heizmatte, wo der Heizstreifen 23' liegt, wird also die Berührungsfuge zwischen den Flanschen 18', 19' schweißgedichtet. In den auch in diesem Fall vorgesehenen Heizmanschetten 21, 22, also in den Endbereichen der Segmente 11' und 12', gibt es natürlich wieder die vorbeschriebenen, formschlüssig ineinander greifenden Laschen 30 und Taschen 40. Diese Hei &zgr; manschet ten erzeugen Schweißzonen, welche die dortige Rohrmantelfläche 54 ebenfalls allseitig vollflächig umschließen.
Der in der Heizmatte 20 verwendete Leiter 61 hat eine besondere Form und stellt nur die eine Komponente eines in den Fig. 11 bis 14 verdeutlichten kombinierten Heizstrangs 60 dar. Der aus elektrisch leitendem Material bestehende Draht des Leiters 61 ist zu einem mäanderförmigen Gebilde
63 verformt. Diese Mäanderform 63 kommt dadurch zustande, daß man den Draht durch zwei miteinander kämmende Zahnräder führt, deren Zahnform die Bögen des Mäanders 63 erzeugt. Die gestreckten Drahtstücke
64 entstehen einfach dadurch, daß an diesen Stellen des automatischen Vorschubs des Drahtes 61 die vorerwähnten beiden Zahnräder soweit voneinander abgehoben werden, daß sie mit ihren Zähnen nicht mehr ineinander greifen. Der Mäander 63 ist eine eben verlaufende Wellenlinie. Wie Fig. 11 zeigt, ist der Mäander 63 mit gestreckt weiterlaufenden Drahtendstücken 64 versehen, die zum Anschluß an elektrischen Kontakte dienen, die an den Segmenten 11 und 12 jeweils sitzen. Diese Kontakte dienen zum Anschluß eines Schweißautomaten. Die am einen Ende der jeweiligen Heizmatte 20 liegenden Kontakte sind durch ein Kabel miteinander verbunden, weshalb beide Matten der Segmente 11, 12 gleichzeitig erwärmt werden und daher zu einer gleichförmigen Versehweißung an allen Stellen der fertigen Schelle 11,. 12 führen.
Der Mäander 63 wird nun, wie in starker Vergrößerung aus Fig. 12 zu ersehen ist, in ein Flachband 62 aus thermisch schweißfähigem Material integriert, das nun die zweite Komponente des vorerwähnten Heizstrangs
60 bildet. Dieses Flachband 62 hat, wie aus Fig. 13 zu entnehmen ist, den Querschnitt eines flachen Rechtecks, dessen Bandbreite 65 nur unwe-
sentlich größer als die aus Fig. 11 erkennbare Mäanderweite 67 des Drahtes ausgebildet ist. Die Banddicke 66 ist ebenfalls nur unwesentlich größer als der aus Fig. 13 erkennbare Drahtdurchmesser 71.
Fig. 14 zeigt einen Längsschnitt durch die Wand eines Spritzgußwerkzeugs 76, in dem ein Segment 11 bzw. 12 hergestellt werden soll. Um die konkave Innenfläche 14 des Segments 11, 12 herstellen zu können, liegt im Werkzeug 76 eine konvexe Form-Innenfläche 77 mit Rillen 70 vor, in welche der Heizstrang 60, vor dem Einspritzen des Segment-Materials, eingedrückt wird. Zwischen den Rillen 70 können Trennstege 61 vorgesehen sein, die auch so spitz zulaufen, daß sich benachbarte, in Fig. 14 bereits eingelegte Windungen 73 des Heizstrangs 60 berühren können. Die Windungen 73 des in der Form-Innenfläche 78 verlegten Heizstrangs 60 werden in den Rillen 70 fixiert. Durch Einführen des Segment-Materials in die Form wird der Heizstrang 60 mit seinen Windungen 73 in das entstehende Segment 11 bzw. 12 integriert.
Ein möglicher Verlauf der Windungen 63 des Heizsträngs 60 ist in Fig. 6 gezeigt. Wie dort ersichtlich, bestehen die Windungen 73 aus parallelen Schenkeln 74 und dazwischen liegenden Wendestellen 75. Die Windungen des Heizstrangs 60 sind dabei in den Heizmanschetten 21, 22 gegensätzlich zu denjenigen im dazwischenliegenden Heizstreifen 23 positioniert. In Fig. 5 ist der Heizstrang 60, der einfachen Darstellung wegen, im Rundprofil gezeichnet und nur seine Parallelschenkel 74 dargestellt. Man muß sich an den in Fig. 5 sichtbaren Enden der Parallelschenkel 74 auch noch die in Fig. 6 erkennbaren Wendestellen 75 hinzudenken. Wie aus Fig. 5 und Fig. 6 zu entnehmen ist, verlaufen die Parallelschenkel 74 des Strangs 60 im Bereich der Heizmanschetten 21, 22 in Zylinder-Umfangsrichtung, aber im Bereich des Heizstreifens 23 in Zylinder-Achsrichtung des Segments 11. Die Wendestellen 75 kommen dann, was nur aus Fig. 6 erkennbar ist, an den gestrichelten Umrißprofillinien 26, 27 zu liegen.
Eine solche Verlegung des elektrischen Leiters 61 in einem Heizstrang 60 in Form von flachen, nebeneinander liegenden Windungen 73, ist für den Schweißvorgang besonders effektiv. Die Anwendung eines solchen Heizstrangs 60 ist daher nicht nur auf Segmente 11, 12 der vorbeschriebenen Schelle beschränkt. Man könnte auch andere Schweißarmaturen in dieser
• · 4
Weise mit elektrischen Leitern ausrüsten, z. B. sogenannte Schweißmuffen, mit denen man im Stumpfstoß aneinandergefügte Rohre mediendicht miteinander verbinden kann. Eine weitere Anwendungsmöglichkeit solcher Heizstränge 60 ergibt sich an Sattelflächen von Anbohrarmaturen oder Ventil-Anbohrarmaturen, die in analoger Weise an Leitungsrohre 10 durch Schweißen befestigt werden sollen. Der Herstellung' und Anwendung des Heizstrangs 60 kommt also eine eigenständige erfinderische Bedeutung zu.
BUSE · MENTZEL · LUDEWIG Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt
t · • ·
Postfach 2014 D42214 Wuppertal
Kleiner Werth D-42275 Wuppertal
"PATENTANWÄLTE Dipl.-Phys. Buse Dipl.-Phys. Mentzel Dipl.-Ing. Ludewig
56 Wuppertal,
Kennwort: "K-Überschieber"
Bezugszeichenliste:
11, 11'
12, 12'
13, 13' 14
16, 16', 16"
17, 17', 17"
18, 18'
19, 19'
20, 20', 20" 21 22 23, 23' 24 25
26, 26', 26"
27, 27', 27" 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44-45 46 47 48 49 50 51 52 53
Leitungsrohr
Zylindersegment, unteres Segment
Zylindersegment, oberes Segment
Rohrabgang an 12 bzw. 12'
konkave Innenfläche von 11, 11' bzw. 12, 12'
Durchlaßöffnung von 13 in
erste Begrenzungskante des Segments
zweite Begrenzungskante des Segments
Radialflansch bei
Radialflansch an
Heizmatte
Abschnitt von 20, Heizmanschette
Abschnitt von 20, Heizmanschette
Heizstreifen zwischen 21,
schmaler Lappen
schmale Lücke
erste Umrißprofil-Linie von 20, 20' bzw. 20" bei 16
zweite Umrißprofil-Linie von 20, 20', 20" bei 17
breiter Lappen
breite Lücke
Lasche bei
Laschenform, Kopfbereich von
Laschenform, Fußbereich von
Laschenform, Krümmungsquerschnitt von
Laschenform, Rückseite von
Querschnittsdicke von 30 bei
Leiste bei 28 (Fig. 1)
erster Endbereich von 11 bzw.
zweiter Endbereich von 11 bzw.
Berührungsfuge zwischen 16,
Tasche bei
Taschenform, lichte Weite von
Taschenform, lichte Tiefe von
Taschenform, Krümmungsverlauf von
erste Streifenhälfte von
zweite Streifenhälfte von
Grube bei
Restinnenf lache von 14 (Fig. 6)
Öffnungsdurchmesser von 13 (Fig. 2)
Rohrdurchmesser von 10 (Fig. 2)
Materialerweichungszone (Fig. 2)
Stärke von 50 (Fig. 2)
Längsrippe an 18' (Fig. 10)
Längsnut an 19' (Fig. 10)
TELEFON (0202) 557022 TELEX 8 591606 wpatd TELEFAX (0202) 571501
COMMERZBANK AG WUPPERTAL 4129 BLZ 33040001
CREDIT- U. VOLKSBANK EG WUPPERTAL 103 490014 BLZ 330 600 POSTGIROAMT KÖLN 726 34-506 BLZ 370100 50
VAT-No.
DE 121 035 9SS
54 Mantelfläche von 10 (Fig. 2)
55 Anschlag an 19 {Fig. 2)
56 Zwickel {Fig. 6)
57 Befestigungsmittel, Bohrung in 18, 18' bzw. 19, 19'
58 Befestigungsmittel, Bolzen
59 Befestigungsmittel, Mutter
60 ' Heizstrang
61 elektrischer Leiter in 60
62 Flachband von 60
63 Mäanderform von 61
64 gestrecktes Drahtendstück von
65 Bandbreite von 62
66 Banddicke von 62
67 Mäanderbreite von 63
68 Flanschinnenfläche von 18'
69 Flanschinnenfläche von 19'
70 Rille (Fig. 14)
71 Drahtdurchmesser von 61 (Fig. 13)
72 Trennsteg zwischen 70 in 76 (Fig. 14)
73 Windungen von 60 (Fig. 6
74 parallele Schenkel, Parallelschenkel von 73 (Fig. 6)
75 Wendestelle zwischen 74 (Fig. 6)
76 Spritzguß-Werkzeug für 11 oder 12 (Fig. 14)
77 Bohrloch in 10 (Fig. 2)
78 Forminnenfläche von 76 (Fig. 14)

Claims (20)

  1. C It U
    C It U j 2r
    · --· t anspruche:
    I. Schelle aus thermisch schweißfähigem Material für ein ebenfalls aus schweißfähigem Material bestehendes Leitungsrohr (10), wie eine Reparatur-Schelle,
    aus mindestens zwei Zylindersegmenten {Segmente 11, 12), die das Leitungsrohr (10) allseitig umschließen,
    und von denen ggf. ein Segment (12) oder mehrere Segmente {11, 12) einen Rohrabgang (13) tragen,
    die Segmente (11, 12) im wesentlichen achsparallel zum Leitungsrohr (10) verlaufende Begrenzungskanten (16, 17) aufweisen,
    mit denen die Segmente (11, 12) im Gebrauchsfall einander zugekehrt und unter Druck aneinander befestigt sind,
    und mit einem oder mehreren Heizmatten (20) aus gewundenem, elektrisch aufheizbaren Leitern (61), die im Bereich der dem Leitungsrohr (10) zugekehrten Segment-Innenfläche (14) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Heizmatte (20) in die teilzylindrische konkave Innenfläche {14) des Segments (11, 12) fest integriert ist und entlang der beiden Begrenzungskanten (16, 17) des Segments (11, 12) ein in Lappen (24; 28) und dazwischenliegende Lücken (25; 29) gegliedertes Umrißprofil {26, 27) aufweist,
    wobei das Umrißprofil (26, 27) - jeweils in Verlängerung bzw. Verkürzung der Teilzylindrizität des Segments (11, 12) - die Begrenzungskanten (16, 17) mit ihren Lappen (24; 28) stellenweise überragt und mit ihren Lücken (25; 19) stellenweise unterragt,
    und daß die zu benachbarten Segmenten (11, 12) der Schelle gehörenden Heizmatten (20) jeweils ein zueinander komplementäres Umrißprofil (26, 27) aufweisen.
  2. 2. Schelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Umrißprofil (26, 27) stufenförmig gegliedert ist.
  3. 3. Schelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufen im Umrißprofil (26, 27) rechtwinklig ausgebildet sind.
  4. 4. Schelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das gegliederte Umrißprofil (26) an der einen Begrenzungskante (16) des Segments (11, 12) komplementär zu demjenigen (27) an der anderen Begrenzungskante (17) ist.
  5. 5. Schelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (11, 12) an wenigstens einer ihrer beiden achsparallelen Begrenzungskanten (16, 17) einen radialen Randflansch (18, 19) aufweisen und zwischen den Randflanschen benachbarter Segmente (11, 12) Befestigungsmittel (57 bis 59) angreifen, um die das Leitungsrohr (10) mit radialem Druck umschließende Schelle zu bilden.
  6. 6. Schelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizmatte (20) eines Segments (11, 12) mit ihrem gegliederten Umrißprofil (26, 27) aus den Windungen (73) eines einzigen durchlaufenden elektrischen Leiters (61; 60) erzeugt ist.
  7. 7. Schelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter (61) der Heizmatten (20) aller Segmente (11, 12) miteinander elektrisch in Reihe geschaltet und, zwecks gemeinsamer gleichförmiger Aufheizung, an einen Schweißautomaten angeschlossen sind.
  8. 8. Schelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
    ft* *■«■
    gekennzeichnet, daß die Heizmatte (20) eines Segments (11, 12) drei Abschnitte (21 bis 23) mit zueinander unterschiedlich gegliedertem Umrißprofil (26, 27) umfaßt,
    nämlich zwei Heizmanschetten (21, 22) an den beiden Endbereichen (37, 38) des Segments (11, 12) mit zueinander unterschiedlich positionierten Lappen (24) und Lücken (25),
    von denen die Lappen (24, 28) sich an der konkaven Innenfläche (14) in Zylinder-Umfangsrichtung erstrecken,
    und einem außermittig zwischen den beiden Heizmanschetten (21, 22) angeordneten, im wesentlichen achsparallen Heizstreifen (23),
    der die Begrenzungskante (17) des Segments (11, 12) wenigstens teilweise überragt und im Fugenbereich (39) zwischen zwei benachbarten Segmenten (11, 12) einen durchgehenden langen Lappen im Umrißprofil (27) bildet,
    und daß die zwischen den beiden endseitigen Heizmanschetten (21, 22) und neben dem Heizstreifen (23) liegende Rest-Innenfläche (47) des Segments (11, 12) von der Heizmatte (20) freigehalten ist, um dort ggf. die Durchlaßöffnung (15) für einen am Segment (12) angeformten Rohrabgang (13) anzuordnen.
  9. 9. Schelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der achsparallele Heizstreifen (23) der Heizmatte (20) lediglich mit seiner einen Streifenhälfte (44) die Begrenzungskante (17) in Fortsetzung der Teilzylindrizität der konkaven Innenfläche des Segments (11, 12) überragt,
    aber mit seiner anderen Streifenhälfte (45) unterhalb der Begrenzungskante (17) im Bereich der Innenfläche (14) des Segments (11, 12) angeordnet ist.
  10. 10. Schelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Lappen (24) der Heizmatte (20) auf ihrer der konkaven Segmentinnenfläche (14) abgekehrten Rückseite mit schweißfähigem Segmentmaterial hinterfüllt sind und eine die Begrenzungskante (16,· 17) des Segments (11, 12) überragende einstückige Lasche (30) mit einem Krümmungsquerschnitt (33) bilden,
    wogegen das Segment (11, 12) im Bereich der Lücken (25) vom Umrißprofil (26, 27) der Heizmatte (20) Aussparungen in der konkaven Segment-Innenfläche (14) besitzt,
    die eine zur Laschenform (31 bis 34) komplementäre lichte Weite (41) und Tiefe (42) aufweisen,
    und die Aussparungen im Gebrauchsfall als Taschen (40) zur Aufnahme der gekrümmten Laschen (30) des benachbarten Segments (12, 11) dienen.
  11. 11. Schelle nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß auch der vom achsparallelen Heizstreifen (23) gebildete durchgehende Lappen (28) der Heizmatte (20) an seiner die Begrenzungskante (17) des Segments überragenden Streifenhälfte (44) mit schweißfähigem Material hinterfüllt ist und eine einstückige Leiste (36) mit einem Krümmungsquerschnitt (33) bildet,
    während an der gegenüberliegenden Randzone dieses Segments (11) und/oder des benachbarten Segments (12) eine Grube (46) mit einer zur Leistenform komplementären lichten Weite und Tiefe eingelassen ist
    und die Grube (46) im Gebrauchsfall als Tasche zur Aufnahme der gekrümmten Leiste (36) des benachbarten Segments (12, 11) dient.
  12. 12. Schelle nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsquerschnitt (33) der Lasche (30) bzw. der Leiste (36) sich zum freien Ende (31) der Lasche (30) bzw. Leiste (36) verjüngt,
    und daß die Querschnittsdicke (35) der Lasche (30) bzw. Leiste (36) an der Begrenzungskante (16, 17) des Segments (11, 12) im Fußbereich (32) größer als im Kopf bereich (31) ausgebildet ist.
  13. 13. Schelle nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsquerschnitt (33) der Lasche (30) bzw. Leiste (36) keilförmig ausgebildet ist.
  14. 14. Schelle nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsdicke (35) im Fußbereich (32) der Lasche (30) bzw. Leiste (36) größer ausgebildet ist, als die Stärke (51) der Materialerweichungszone, die sich beim Aufheizen des elektrischen Leiters (61, 60) in der Lasche (30) bzw. in der Leiste (36) ergibt.
  15. 15. Schelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Leiter (61, 60) in einem erwärmungsfreien Axialabstand zu den Seitenflächen der Lasche (30) bzw. Leiste (36) angeordnet ist, der größer als die Stärke (51) der Materialerweichungszone (50) beim Aufheizen ist.
  16. 16. Schelle nach Anspruch 5 und 8 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Randflansch (181) des Segments (11') auf seiner Flanschinnenfläche eine Längsrippe (52) trägt, in die der achsparallele Heizstreifen (23') der Heizmatte integriert ist,
    und daß an der Flanschinnenfläche (69) vom gegenüberliegenden Randflansch (19') dieses Segments (H1) und/oder des benachbarten Segments (12') eine Längsnut (53) mit einer zur Form der Längsrippe (52) komplementären lichten Weite und Tiefe eingeformt ist,
    die im Gebrauchsfall zur Aufnahme der Längsrippe (52) dient.
  17. 17. Schelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Windungen (73) des Leiters (61, 60) aus parallelen Schenkeln (Parallelschenkeln 74) und aus Wendestellen (75) zwischen zwei Parallelschenkeln (74) bestehen,
    und die Parallelschenkel (74) in Zylinderumfangsrichtung oder in Zylinderachsrichtung des Segments verlaufen,
    während die Wendestellen (75) an der Umrißprofil-Linie (26, 27) der Lappen (24, 28) bzw. Lücken (25, 29) der Heizmatte (20) liegen.
  18. 18. Schelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Leiter (61) lediglich die eine Komponente eines kombinierten Heizstrangs (60) bildet und aus einem mäanderförmigen (63), in Form einer ebenen Wellenlinie verlaufenden Drahts besteht,
    und daß der Mäander-Draht (63) in einem Flachband (62) aus elektrisch nicht leitendem, vorzugsweise schweiß fähigem Material integriert ist, der die zweite Komponente des Heizstrangs (60) bildet,
    und daß der so kombinierte Heizstrang (60), in Windungen (73) verlegt, die Heizmatte (20) erzeugt.
  19. 19. Schelle nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein zur Spritzguß-Herstellung des Segments (11, 12) dienendes Formwerkzeug (76) in denjenigen Bereichen, in denen die umrißprofilierte Heizmatte (20) ins Segment (11, 12) integriert werden soll, Rillen (70) zum Eindrücken und Fixieren des Heizstrangs (60) besitzt.
  20. 20. Schelle nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Mäander-Draht (63) an seinen beiden, aus dem Heizstrang (60) herausragenden Enden gestreckt weiterverlaufende Draht-Endstücke (64) aufweist, die an elektrische Kontakte des Segments (11, 12) angeschlossen sind.
DE29616864U 1996-06-12 1996-06-12 Anschweißbare Schelle für ein aus thermisch schweißfähigem Material bestehendes Leitungsrohr Expired - Lifetime DE29616864U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29616864U DE29616864U1 (de) 1996-06-12 1996-06-12 Anschweißbare Schelle für ein aus thermisch schweißfähigem Material bestehendes Leitungsrohr
DE19644055A DE19644055A1 (de) 1996-06-12 1996-10-31 Verfahren zum Herstellen einer wenigstens bereichsweise aus thermisch anschweißbarem Material bestehenden Rohrarmatur für aus thermisch schweißfähigem Werkstoff bestehende Leitungsrohre

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29616864U DE29616864U1 (de) 1996-06-12 1996-06-12 Anschweißbare Schelle für ein aus thermisch schweißfähigem Material bestehendes Leitungsrohr
DE19623353A DE19623353C1 (de) 1996-06-12 1996-06-12 Schelle für ein aus thermisch schweißfähigem Material bestehendes Leitungsrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29616864U1 true DE29616864U1 (de) 1996-12-05

Family

ID=26026489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29616864U Expired - Lifetime DE29616864U1 (de) 1996-06-12 1996-06-12 Anschweißbare Schelle für ein aus thermisch schweißfähigem Material bestehendes Leitungsrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29616864U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29722603U1 (de) * 1997-12-20 1998-02-26 MANIBS Spezialarmaturen GmbH & Co. KG, 42859 Remscheid Schelle aus thermisch schweißfähigem Material für Leitungsrohre
DE19745203C1 (de) * 1997-10-13 1998-12-17 Manibs Spezialarmaturen Vorrichtung zum Anschweißen einer Armatur an ein Rohr mittels in der Armatur integrierter elektrischer Heizelemente
DE19757314C1 (de) * 1997-12-22 1999-04-15 Friatec Ag Verbindungsanordnung für Rohre
WO1999023410A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-14 Manibs Spezialarmaturen Gmbh & Co. Kg Anschweissbare schelle für ein aus thermisch schweissfähigem material bestehendes leitungsrohr
EP1050707A2 (de) * 1999-05-03 2000-11-08 DA-Kunststoff GmbH Anschweissbare Schelle für aus thermisch schweissfähigem Material bestehende Leitungsrohre
WO2005106313A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-10 Henry Technologies Gmbh Schelle aus thermisch schweissfähigem material

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745203C1 (de) * 1997-10-13 1998-12-17 Manibs Spezialarmaturen Vorrichtung zum Anschweißen einer Armatur an ein Rohr mittels in der Armatur integrierter elektrischer Heizelemente
WO1999019135A1 (de) 1997-10-13 1999-04-22 Manibs Spezialarmaturen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum anschweissen einer armatur an ein rohr mittels in der armatur integrierter elektrischer heizelemente
US6236026B1 (en) 1997-10-13 2001-05-22 Manibs Spezialarmaturen Gmbh & Co. Kg Device for welding an accessory on a pipe by means of electrical heating elements integrated in said accessory
WO1999023410A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-14 Manibs Spezialarmaturen Gmbh & Co. Kg Anschweissbare schelle für ein aus thermisch schweissfähigem material bestehendes leitungsrohr
US6364367B1 (en) 1997-11-03 2002-04-02 Manibs Spezialarmaturen Gmbh & Co. Kg Weldable clamp for a pipe made of thermally weldable material
DE29722603U1 (de) * 1997-12-20 1998-02-26 MANIBS Spezialarmaturen GmbH & Co. KG, 42859 Remscheid Schelle aus thermisch schweißfähigem Material für Leitungsrohre
WO1999032824A1 (de) * 1997-12-20 1999-07-01 Manibs Spezialarmaturen Gmbh & Co. Kg Schelle aus thermisch schweissfähigem material für leitungsrohre
US6331698B1 (en) 1997-12-20 2001-12-18 Manibs Spezialarmaturen Gmbh & Co. Kg Thermoweldable clip for conduits
DE19757314C1 (de) * 1997-12-22 1999-04-15 Friatec Ag Verbindungsanordnung für Rohre
EP1050707A2 (de) * 1999-05-03 2000-11-08 DA-Kunststoff GmbH Anschweissbare Schelle für aus thermisch schweissfähigem Material bestehende Leitungsrohre
EP1050707A3 (de) * 1999-05-03 2003-03-05 DA-Kunststoff GmbH Anschweissbare Schelle für aus thermisch schweissfähigem Material bestehende Leitungsrohre
WO2005106313A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-10 Henry Technologies Gmbh Schelle aus thermisch schweissfähigem material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3103305C2 (de) Elektrisch schweißbare Muffe zum Verbinden von Leitungselementen
EP0578282A1 (de) Sanitär- und Heizungsrohrsystem, vollständig oder überwiegend bestehend aus Kunststoff
DE8521528U1 (de) Anbohrformstück aus schweissbarem Kunststoff
EP0076460A1 (de) Schweissverbindung für Kunststoffrohre
EP0093328B1 (de) Anschluss-Formstück
DE3042073C2 (de) Tube
EP1027553B1 (de) Anschweissbare schelle für ein aus thermisch schweissfähigem material bestehendes leitungsrohr
DE29616864U1 (de) Anschweißbare Schelle für ein aus thermisch schweißfähigem Material bestehendes Leitungsrohr
EP1046007B1 (de) Schelle aus thermisch schweissfähigem material für leitungsrohre
CH661475A5 (de) Anordnung zum verschweissen von formteilen aus thermoplastischem kunststoff.
DE19623353C1 (de) Schelle für ein aus thermisch schweißfähigem Material bestehendes Leitungsrohr
DE19543083C2 (de) Verfahren zum Verbinden aus schweißfähigem Kunststoff bestehender Wellrohre
DE3315819A1 (de) Rohrleitung (pipeline) zur foerderung von insbesondere aggresiven medien und verfahren zum zusammensetzen bzw. verlegen der rohrleitung
DE9107311U1 (de) Schweißmuffe
EP0891510B1 (de) Verfahren zum herstellen einer aus thermisch anschweissbarem material bestehenden rohrarmatur
DD271491A5 (de) Kunststoffrohr, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE2542807C3 (de) Berstschutz-Anordnung für Rohrleitungen, insbesondere für Primärkühlmittel führende Rohrleitungen von Kernreaktoren
EP0278050B1 (de) Muffenverbindung für wärmeisolierte Leitungsrohre
DE29512309U1 (de) Vorrichtung zum Anbohren von Kunststoffrohren von Versorgungsleitungen
DE19504442C2 (de) Anordnung zur Fixierung einer aus Kunststoff bestehenden Korrosionsschutzfolie an einer stählernen Wand eines mit Gas beaufschlagbaren kanal- oder gehäuseartigen Strömungsbereichs
DE2604508C3 (de) Abschlußmanschette für ein Schutzrohr
DE29719380U1 (de) An Leitungsrohren anschweißbare Rohrarmatur
DE3627277A1 (de) Durchlauferhitzer einer elektrischen kaffeemaschine
DE2733892B2 (de) Rohrverbindung zwischen sich kreuzenden Rohren eines Register-Heizkörpers aus Aluminium
CH675851A5 (en) Connection to thermoplastic pipeline

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970123

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990804

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020802

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20040722

R071 Expiry of right