DE19543083C2 - Verfahren zum Verbinden aus schweißfähigem Kunststoff bestehender Wellrohre - Google Patents

Verfahren zum Verbinden aus schweißfähigem Kunststoff bestehender Wellrohre

Info

Publication number
DE19543083C2
DE19543083C2 DE19543083A DE19543083A DE19543083C2 DE 19543083 C2 DE19543083 C2 DE 19543083C2 DE 19543083 A DE19543083 A DE 19543083A DE 19543083 A DE19543083 A DE 19543083A DE 19543083 C2 DE19543083 C2 DE 19543083C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipes
welding
heating mat
filling cores
corrugated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19543083A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19543083A1 (de
Inventor
Hans-Werner Steinmetz
Dirk Alexander Petry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG
Original Assignee
Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG filed Critical Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG
Publication of DE19543083A1 publication Critical patent/DE19543083A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19543083C2 publication Critical patent/DE19543083C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/342Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding
    • B29C65/3428Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding said at least a single wire having a waveform, e.g. a sinusoidal form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/02Welded joints; Adhesive joints
    • F16L47/03Welded joints with an electrical resistance incorporated in the joint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3472Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint
    • B29C65/3476Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint being metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/18Pleated or corrugated hoses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S285/00Pipe joints or couplings
    • Y10S285/903Corrugated

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden aus schweißfähigem Kunststoff bestehender Wellrohre.
Wellrohre oder Verbundrohre werden in bestimmten Einsatzgebieten nur mit geringem Druck belastet, z. B. als Schutzrohre für Elektroleitungen oder als Abwasserrohre. In diesem Fall muß eine Verbindung lediglich me­ diumsdicht sein. Die Verbindung von Wellrohren und/oder Verbundrohren mit bekannten Elektroschweißmuffen herzustellen, wäre insbesondere bei großen Rohrquerschnitten sehr kostenaufwendig.
Aus JP 6-213 385 A ist es bekannt, an ein Wellrohr, das einen Wandaus­ schnitt aufweist, ein Abzweigungsstück anzufügen. Dieses Abzweigungs­ stück weist ein sattelförmiges, also halbzylindrisches Paßstück auf, dessen Innenprofil dem Außenprofil des Wellrohres angepaßt ist. Zwischen die gewellte Außenfläche des Rohres und die in gleicher Weise gewellte Innen­ fläche des Sattels wird ein elektrischer Heizdraht gelegt und mit Strom be­ aufschlagt, so daß der Sattel und die Außenwand des Wellrohres miteinan­ der verschweißt werden.
Aus DE 42 24 680 A1 ist ein Verfahren zum Verschweißen von Wellroh­ ren bekannt, bei denen es sich nur um Wellrohre mit parallel zueinander verlaufenden Wellenbergen und Wellentälern handeln darf. Die miteinan­ der zu verbindenden Rohre werden jeweils axial in der Mitte eines Wel­ lenteils geschnitten. Anschließend wird ein aus einem Kunststoffring aus schweißfähigem Material bestehendes Schweißelement zwischen die beiden einander gegenüberliegenden Wellenberge der beiden Rohre gesteckt. Dieses Schweißelement weist an einem Teil seiner Flanken und an seiner Außenseite eine Heizwicklung auf. Das Verschweißen der Rohre erfolgt unter Erhitzen der Heizwicklung und unter axialem Zusammendrücken der beiden Rohre. Das Schweißelement wird mit den beiden benachbarten Flanken der beiden benachbarten Wellenberge verschweißt, wodurch ins­ gesamt eine Verbindung der beiden Rohre erreicht wird.
Aus EP 0 002 959 A2 ist es bekannt, Wellrohre, und zwar wiederum nur Wellrohre mit zueinander parallelen, ringförmig ausgebildeten Wellenber­ gen und Wellentälern, mittels einer Hülse aus wärme-schrumpffähigem Material miteinander zu verbinden. Durch den Schrumpfprozeß legt sich diese Hülse in die Wellentäler, wodurch eine Verbindung der beiden Rohre miteinander erreicht wird. Um eine dichte Verbindung zu erreichen, kann an der Innenseite der Hülse aus wärme-schrumpffähigem Material ein ring­ förmiger Abschnitt aus verhältnismäßig weichem Material angebracht sein, der als Dichtung dient. Zusätzlich können in benachbarten Wellentälern noch weitere Dichtringe angeordnet werden. Um die Verbindung zwischen der Hülse aus wärme-schrumpffähigem Material und den beiden Rohren noch zu verbessern, kann zusätzlich Kunststoff eingesetzt werden. Da die Hülse aus schrumpffähigem Material verhältnismäßig weich, also empfind­ lich ist kann zusätzlich noch eine Zusatz-Hülse aus härterem Material dar­ über geschoben werden.
In der DE 43 07 704 A1 ist ein Verfahren beschrieben, bei welchem die Rohre mit ihren freien Stirnseiten in Ringnuten einer zwischen ihnen angeordne­ ten Schweißmuffe eingeschoben und mit dieser in üblicher Weise durch thermisches Schweißen verbunden worden sind. Die Schweißmuffenbreite ist im Vergleich zum Rohrdurchmesser sehr klein und die Verschweißung erfolgt nur auf einer relativ kurzen axialen Länge, die bei jedem der beiden Rohre der Tiefe der Ringnut entspricht. Die elektrische Widerstands­ schweißung wird ferner dadurch erschwert, daß nicht genügend Bauraum vorhanden ist.
Bei mediendurchströmten Rohren ist weiterhin von Nachteil, daß der in­ nenliegende Teil der Schweißmuffe zu einer Veränderung des Innenquer­ schnitts an der Schweißstelle führt. Im Einzelfall kann ferner von Nachteil sein, daß durch die zwischengesetzte Schweißmuffe die Ganghöhe der Wellen an der Verbindungsstelle vergrößert wird. Von gravierendem Nachteil ist die Tatsache, daß sich Rohre mit schraubenförmigem Wellen­ profil nicht oder nur bei komplizierter Ausbildung der Ringnuten ver­ schweißen lassen.
In der DE 41 29 855 A1 ist ein Verfahren beschrieben, bei welchem Ver­ bundrohre bzw. Rippenrohre miteinander verbünden werden. Dabei wird ein Schweißring zwischen den Rohrenden eingelegt und anschließend eine Muffe über beide Rohre geschoben. Die Muffe dient zum Zentrieren der Rohre. An dem Schweißring ist eine elektrische Widerstandsheizung ange­ ordnet. Auch hier ist nur eine kleine effektive Schweißbreite vorhanden und lassen sich Rohre mit Schraubenprofil nicht verschweißen. Zudem sind beide bekannten Verfahren nur für jeweils ganz spezielle Rohrarten an­ wendbar.
Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein Verfahren zum Verbinden von Wellrohren und/oder Verbundrohren zu schaffen, das zu einer sicheren Schweißverbindung führt und bei beliebigen Rohrformen und unterschiedlichen Rohrdimensionen anwendbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Der we­ sentliche Vorteil der Erfindung liegt darin, daß zum Verbinden der Rohre eine einfache Elektro-Heizmatte mit Heizdrahtwicklung eingesetzt werden kann, die eine gleichmäßige Wärmeabgabe über den gesamten Umfang ge­ währleistet und bei der die Schweißtemperatur leicht zu steuern ist. Der Einsatz einer solchen Heizmatte wird erfindungsgemäß dadurch möglich, daß die durch das Wellenprofil gegebenen Unregelmäßigkeiten in der Kontur des Rohrs durch die Füllkerne ausgeglichen werden, die außenseitig eine regelmäßige Auflagefläche für die Heizmatte bilden. Dadurch ist ein vollflächiger Wärmeübergang von der Heizmatte auf die Füllkerne ge­ währleistet. Nach dem Verschweißen entsteht eine radial- und axialfeste Verbindung der Rohre. Die Heizmatte kann problemlos von einem End­ losmaterial auf Wunschmaß abgelängt werden; die Elektroanschlüsse kön­ nen vor Ort hergestellt werden. Während Schweißmuffen bzw. Schweiß­ ringe, die in der Regel als Spritzgußteile ausgebildet sind, entsprechend dem Querschnitt der zu verschweißenden Rohre vorgefertigt und auf Lager gehalten werden müssen, benötigt die Erfindung als Schweißhilfe kein spe­ ziell angepaßtes Teil. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können auch solche Wellrohre problemlos miteinander verbunden werden, bei denen das Wellenprofil schraubenförmig verläuft. Die Festigkeit der Schweißverbin­ dung läßt sich in einfacher Weise durch die axiale Länge der Heizmatte bzw. die Anzahl der Füllkerne dem jeweiligen Bedarfsfall anpassen.
Eine Verfahrensvariante zeichnet sich dadurch aus, daß auf der Heizmatte eine diese und die Rohre zumindest während des Schweißens positionie­ rende Manschette angeordnet wird.
Mit der Manschette, die als starres Bauteil in Form einer Überschubhülse auf die Rohrenden bzw. die Heizmatte aufgeschoben oder aber als Band aufgewickelt werden kann, können die Rohrenden kraft- und/oder form­ schlüssig für den Schweißvorgang positioniert werden. Ferner kann sie durch entsprechende Vorspannung zur Ausübung des notwendigen Schweißdrucks dienen. Auch werden Toleranzunterschiede ausgeglichen. Schließlich entfallen unhandliche Muffen oder sonstige Hilfsmittel für den Schweißvorgang.
Die Manschette kann nach dem Schweißen entfernt und wieder verwendet werden. Stattdessen ist es aber auch möglich, die Manschette aus Kunst­ stoff auszubilden und mit der Heizmatte unter Bildung eines integralen Be­ standteils der Verbindung zu verschweißen.
Um eine gas- und/oder flüssigkeitsdichte Verbindung zu erhalten, zeichnet sich eine weitere Verfahrensvariante dadurch aus, daß die Füllkerne so ausgebildet und in den Wellentälern der zu verbindenden Rohre angeordnet werden, daß die der Rohrachse abgekehrten Außenflächen der Füllkerne mit den Scheiteln der Wellenberge der Rohre in einer gemeinsamen Zylin­ derfläche liegen.
Bei diesem Verfahren werden also nicht nur die Füllkerne untereinander über die Heizmatte miteinander verbunden, was bereits zu einer axial- und radialfesten Verbindung führt, sondern das Wellrohr mit seinen Wellenber­ gen in die Schweißung einbezogen. Damit ist die Verbindung auch flüssig­ keits- und gasdicht.
Vorzugsweise wird die Heizmatte mit ihrer Heizdrahtwicklung derart aus­ gerichtet, daß sich die einzelnen Wicklungen im wesentlichen in Längs­ richtung der Rohre erstrecken.
Dadurch ist nicht nur eine gleichmäßige Wärmeverteilung gewährleistet, sondern ist die Heizmatte in Umfangsrichtung besonders flexibel, paßt sich also auch kleinsten Krümmungsradien bei kleinen Rohrdurchmessern pro­ blemlos an.
Wie schon angedeutet, läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren insbe­ sondere auch bei Kunststoffrohren mit einem schraubenförmigen Wellen­ profil anwenden. Dies geschieht in besonders vorteilhafterweise dadurch, daß die Füllkerne durch eine einzige Schraubenwendel ausgebildet werden, die vor dem Verschweißen zunächst auf das Ende des einen Rohrs voll­ ständig aufgedreht und nach Positionierung des zweiten Rohrs teilweise auf dieses unter Überbrücken der Verbindungsstelle zurückgedreht wird.
Die Füllkerne werden also durch ein einziges Bauteil gebildet, das Axial- und Radialkräfte aufnehmen kann. Damit werden die Rohrenden nach dem Aufdrehen der Schraubenwendel auf die Schraubengänge der Rohre auto­ matisch korrekt positioniert, zentriert und gesichert, insbesondere ist es möglich, die Rohrenden fest gegeneinander zu verpressen.
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Verbindung zweier schraubenförmiger Wellrohre im Längsschnitt;
Fig. 2 eine Verbindung zweier parallel gewellter Wellrohre, oben einen Längsschnitt und unten eine Draufsicht;
Fig. 3 eine Verbindung von zweischichtigen Verbundrohren (Wellrohr mit Innenrohr) im Halblängsschnitt und
Fig. 4 eine Verbindung von dreischichtigen Verbundrohren (Wellrohr mit Innen- und Außenrohr) im Halblängsschnitt.
In Fig. 1 ist eine Verbindung zweier schraubenförmiger Wellrohre 1 und 2 dargestellt. Die Wellrohre 1 und 2 bestehen aus einem schweißfähigen Kunststoff. Die Well­ rohre weisen umfangsseitig Wellenberge 6 und Wellentäler 7 auf, welche bezüglich der Rohrlängsachse 5 schrauben­ förmig angeordnet sind. Beide Rohre 1 und 2 weisen senk­ recht zur Rohrlängsachse 5 Trennflächen auf, die jeweils eine Stirnfläche 3 und 4 bilden. Beide Wellrohre sind an ihren Stirnflächen 3 und 4 in Anlage zusammengehalten. In den Wellentälern 7 sind als Füllkörper 8 Ringe radial eingelegt und zwar derart, daß beiderseits der Stirn­ flächen jeweils gleich viele Ringe auf jedem Rohr 1 und 2 angeordnet sind. Sie füllen das Volumen der Wellentäler 7 bis zu den Scheiteln der Wellenberge aus. Dadurch ent­ steht eine geschlossene Auflagefläche 9 für eine Heizmat­ te 10.
Die Füllkerne 8 sind entweder geschlitzt, zweigeteilt oder Teil einer einzigen Schraubenwendel, um sie in die Vertiefungen 7 einlegen oder auf den Schraubengang der Rohre aufdrehen zu können. Sie sind aus einem schweißfä­ higen Kunststoff hergestellt.
Aus Fig. 2 ist eine Verbindung zweier parallel gewellter Wellrohre 1 und 2 ersichtlich. Auch hier werden umfangs­ seitig Füllkerne 8 in die Wellentäler 7 eingelegt, damit sie zusammen mit den Scheiteln der Wellenberge 6 eine geschlossene Auflagefläche 9 bilden. Anschließend wird eine Heizmatte 10 um die Verbindungsstelle gelegt.
Die Heizmatte 10 weist einen elektrischen Widerstands­ draht 11 auf, mittels dessen die Füllerkerne 8 und die Wellenberge 6 mit der Heizmatte 10 verschweißt werden. Der Widerstandsdraht ist mäanderförmig zu einem beliebig langen Streifen bzw. Band gewickelt. Er ist mit einem thermoplastischen Kunststoff umhüllt.
Zum Erstellen einer Verbindung wird zunächst der Rohr­ außendurchmesser der Rohre 1 und 2 ermittelt. Danach wird von einem endlosen Heizmattenband ein Stück mit der entsprechenden Länge abgetrennt. Über die geschlossene Auflagefläche 9 wird nun das Band bzw. die Heizmatte umfangsseitig gelegt. Die Breite der Heizmatte kann unterschiedlich groß sein.
Um einen ausreichenden Schweißdruck auf die Schweißstelle aufzubringen und beide Wellrohre 1 und 2 während des Schweißvorgangs zu fixieren, wird eine hülsen- oder bandförmige Manschette 12 über die Heizmatte 10 gelegt. Die Manschette 12 besteht aus einem schweißbaren Kunst­ stoff. Sie wird durch die Heizmatte 10 mit dieser ver­ schweißt. Die Manschette 12 kann auch aus einem metal­ lischen Werkstoff bestehen. In diesem Fall wird sie nicht mitverschweißt. Sie ist dann abnehmbar ausgebildet, z. B. aus zwei axialen Halbschalen. Es ist auch möglich, die Manschette mit einem weiteren abnehmbaren Sicherheitsband während des Schweißvorgangs zu fixieren.
Durch die mäanderförmige Ausgestaltung der Heizdrahtwick­ lung 11 ist die Heizmatte 10 radial nachgiebig. Sie wird deshalb durch den Druck der Manschette 12 an die ge­ schlossene Auflagefläche 9 angedrückt.
Nach Anlegen der Heizmatte 10 an eine Stromquelle wird sie mit den Scheiteln der Wellenberge 6, der Auflage­ fläche 9 der Füllkerne 8 und gegebenenfalls der Manschet­ te 12 aus thermoplastischen Kunststoff elektrothermisch verschweißt.
Die Schweißverbindung weist eine hohe Zugfestigkeit auf, weil die einzelnen Drähte der Widerstandsheizung in Längsrichtung liegen. Der Widerstandsdraht besteht aus Kupfer, kann aber auch aus einem anderen Werkstoff, z. B. einer Widerstandslegierung, bestehen. Dadurch kann man die Zugfestigkeit weiter erhöhen.
In Fig. 3 und 4 sind weitere Rohrverbindungen bei anderer Ausführung der Rohre gezeigt. Fig. 2 zeigt die Enden von zwei zweischichtigen Verbundrohren 1 und 2. Die Verbundrohre 1 und 2 bestehen aus einem glatten Innenrohr 13 und einem mit diesem fest verbundenen Wellrohr 14. Auch hier werden Füllkerne 8 eingelegt, um gemeinsam mit den Scheiteln der Wellenberge 6 eine geschlossene Aufla­ gefläche 9 für eine Heizmatte 10 zu erhalten
Fig. 4 zeigt eine Verbindung von zwei dreischichtigen Verbundrohren 1 und 2. Dabei ist das Wellrohr 14 jeweils mit einem glatten Innenrohr 13 und Außenrohr 15 fest verbunden. Durch die Außenrohre 15 ist bereits eine geschlossene Auflagefläche 9 für eine Heizmatte 10 vor­ handen. Füllelemente sind bei dieser Art von Verbundroh­ ren zum Verschweißen beider Rohre nicht nötig.

Claims (8)

1. Verfahren zum Verbinden aus schweißfähigem Kunststoff bestehender Wellrohre (1, 2), die mit senkrecht zur Rohrlängsachse (5) verlaufenden Stirnflächen (3, 4) an einer Verbindungsstelle aneinander liegen und die abwechselnd Wellentäler (7) und Wellenberge (6) mit Scheiteln aufweisen, mit folgenden Verfahrensschritten:
  • - beiderseits der Verbindungsstelle der zu verbindenden Wellrohre (1, 2) werden in die Wellentäler (7) Füllkerne (8) aus schweißfähigem Kunst­ stoff zur Bildung einer Auflagefläche (9) am Außenumfang der Wellrohre (1, 2) eingelegt,
  • - auf die Auflagefläche (9) aller Füllkerne (8) und auf die diesen zugeord­ neten Scheitel der Wellenberge (6) wird eine diese umfassende Elektro- Heizmatte (10) aus mit schweißfähigem Kunststoff umhülltem Wider­ standsdraht (11) aufgelegt,
  • - die Elektro-Heizmatte (10) wird mit Strom beaufschlagt und
  • - es wird Schweißdruck von außen auf die Elektro-Heizmatte (10) ausgeübt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Heizmatte (10) eine diese und die Rohre (1, 2) zumindest während des Schweißens positionierende Manschette (12) angeordnet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Man­ schette (12) nach dem Schweißen entfernt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Man­ schette (12) aus Kunststoff besteht und mit der Heizmatte (10) unter Bil­ dung eines integralen Bestandteils der Verbindung verschweißt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllkerne (8) so ausgebildet und in den Wellentälern (7) der zu verbindenden Rohre (1, 2) angeordnet werden, daß die der Rohrachse (5) abgekehrten Außenflächen der Füllkerne mit den Scheiteln der Wellenber­ ge (6) der Rohre in einer gemeinsamen Zylinderfläche liegen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Füllkerne (8) in wenigstens jeweils zwei benachbarte Wellentäler (7) beiderseits der Verbindungsstelle (3, 4) eingelegt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizmatte (10) mit ihrer Heizdrahtwicklung (11) derart ausgerich­ tet wird, daß sich die einzelnen Wicklungen im wesentlichen in Längs­ richtung der Rohre (1, 2) erstrecken.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Kunststoffrohre (1, 2) mit einem schraubenförmigen Wellenprofil ein­ gesetzt werden und daß als Füllkerne (8) eine einzige Schraubenwendel eingesetzt wird, die vor dem Verschweißen zunächst auf das Ende des ei­ nen Rohrs (1) vollständig aufgedreht und nach Positionierung des zweiten Rohrs (2) teilweise auf dieses unter Überbrücken der Verbindungsteile (3, 4) zurückgedreht wird.
DE19543083A 1994-11-28 1995-11-18 Verfahren zum Verbinden aus schweißfähigem Kunststoff bestehender Wellrohre Expired - Fee Related DE19543083C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH358194 1994-11-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19543083A1 DE19543083A1 (de) 1996-06-27
DE19543083C2 true DE19543083C2 (de) 2001-11-15

Family

ID=4259086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19543083A Expired - Fee Related DE19543083C2 (de) 1994-11-28 1995-11-18 Verfahren zum Verbinden aus schweißfähigem Kunststoff bestehender Wellrohre

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5772824A (de)
JP (1) JPH08244116A (de)
KR (1) KR960017114A (de)
CA (1) CA2163830A1 (de)
DE (1) DE19543083C2 (de)
FR (1) FR2727347B1 (de)
GB (1) GB2296059A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100219559B1 (ko) * 1996-10-09 1999-09-01 윤종용 신호라인 구동회로 및 이를 구비하는 반도체장치
GB2327992B (en) * 1997-08-07 2002-07-24 Colin George Burley A sheet element for electrofusion of thermoplastics pipes and tubes
TR200302195A2 (tr) * 2003-12-17 2005-07-21 Di̇zayn Tekni̇k Plasti̇k Boru Ve Elemanlari Sanayi̇ Ve Ti̇caret Elektrofüzyon kaynak metodu ile birleştirilebilen plastik esaslı malzemeden mamül koruge borular.
DE102009007546A1 (de) * 2008-09-08 2010-03-11 Kiefel Gmbh Vorrichtung zum Verschweißen eines Verbindungsbereichs einer Folie mit einem Anschlussteil sowie Verwendung, Verfahren , Anlage und Beutel
CN103104764B (zh) * 2012-12-10 2015-04-15 江苏双腾管业有限公司 一种螺旋波纹管的对接方法
DE102014119499A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-23 Franz Schuck Gmbh Schweißverbindung zur gasdichten Verbindung von Kunststoffrohren
DE202015002874U1 (de) 2015-04-20 2016-07-22 A.RAYMOND et Cie. SCS Anschlussstück zum Verbinden eines oberflächenstrukturierten, mindestens eine Vertiefung in seiner Oberfläche aufweisenden Endes eines sich entlang einer Längsrichtung erstreckenden Schlauchs mit einem Fluidauslass; System mit einem solchen Anschlussstück und Verwendung für ein solches Anschlussstück
CN108145985A (zh) * 2018-02-11 2018-06-12 浙江天井塑业有限公司 一种螺旋波纹状管道的焊接机
CN109356235B (zh) * 2018-12-24 2020-06-16 宁波驰翔机电科技有限公司 一种排污管

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002959A2 (de) * 1977-12-30 1979-07-11 Manfred Arno Alfred Lupke Rohrverbindungen
DE4129855A1 (de) * 1991-09-07 1993-03-11 Wilhelm Hegler Verfahren zum verschweissen von aus thermoplastischem kunststoff bestehenden rohren
DE4224680A1 (de) * 1992-07-02 1994-01-27 Fischer Georg Rohrleitung Verfahren zum Verschweissen von rohrförmigen Teilen und ein Schweisselement zur Durchführung des Verfahrens
JPH06213385A (ja) * 1993-01-19 1994-08-02 Kurimoto Ltd プラスチック製のコルゲート管用分岐サドルおよびその取り付け方法
DE4307704A1 (de) * 1993-03-11 1994-09-15 Wilhelm Hegler Verfahren zum Verschweißen von aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Rohrstücken

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU143282A1 (ru) * 1961-02-23 1961-11-30 С.В. Ехлаков Соединение труб и фитингов из термопластов
US3689114A (en) * 1970-11-09 1972-09-05 Johns Manville Sleeve for coupling two sections of duct or conduit
CH532996A (de) * 1971-12-03 1973-01-31 Fischer Ag Georg Verfahren und Einrichtung zum Verschweissen mindestens eines Sattelstückes mit der Mantelfläche eines Kunststoffrohres
FR2353381A1 (fr) * 1976-06-03 1977-12-30 Pont A Mousson Procede d'assemblage par soudure de tubes plastiques et raccord pour un tel assemblage
US4141576A (en) * 1977-08-23 1979-02-27 Lupke Manfred Arno Alfred Heat shrinkable sleeve for coupling pipe sections
DE3008105A1 (de) * 1980-03-03 1981-09-10 Emil 6603 Sulzbach Siegwart Wellrohr und verfahren zu seiner herstellung
US4702502A (en) * 1985-08-06 1987-10-27 Contech Construction Products Inc. Gasket for making joints in corrugated plastic pipe
DE3540193C1 (de) * 1985-11-13 1987-04-23 Friedrichsfeld Gmbh Elektro-Schweissfitting oder Schweissmuffe
DE3744510A1 (de) * 1987-12-30 1989-07-13 Wilhelm Hegler Rohrverbindungs-element
DE3921075A1 (de) * 1989-06-28 1991-01-03 Wilhelm Hegler Kunststoff-rohr zur kanalrohrsanierung
US5125690A (en) * 1989-12-15 1992-06-30 Metcal, Inc. Pipe joining system and method
US5072972A (en) * 1990-10-26 1991-12-17 Justice Donald R Coupling device
JPH06102368B2 (ja) * 1992-09-18 1994-12-14 史朗 金尾 継手付きコルゲート螺旋管とその製造方法及びコルゲート螺旋管の接続シール方法
JP2602515Y2 (ja) * 1993-06-25 2000-01-17 金尾 茂樹 管継手
DE4432199A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-14 Wilhelm Hegler Verfahren zum Verbinden eines Kunststoff-Rohres mit einer Kunststoff-Muffe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002959A2 (de) * 1977-12-30 1979-07-11 Manfred Arno Alfred Lupke Rohrverbindungen
DE4129855A1 (de) * 1991-09-07 1993-03-11 Wilhelm Hegler Verfahren zum verschweissen von aus thermoplastischem kunststoff bestehenden rohren
DE4224680A1 (de) * 1992-07-02 1994-01-27 Fischer Georg Rohrleitung Verfahren zum Verschweissen von rohrförmigen Teilen und ein Schweisselement zur Durchführung des Verfahrens
JPH06213385A (ja) * 1993-01-19 1994-08-02 Kurimoto Ltd プラスチック製のコルゲート管用分岐サドルおよびその取り付け方法
DE4307704A1 (de) * 1993-03-11 1994-09-15 Wilhelm Hegler Verfahren zum Verschweißen von aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Rohrstücken

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08244116A (ja) 1996-09-24
CA2163830A1 (en) 1996-05-29
FR2727347A1 (fr) 1996-05-31
GB2296059A (en) 1996-06-19
FR2727347B1 (fr) 1997-12-19
GB9524322D0 (en) 1996-01-31
DE19543083A1 (de) 1996-06-27
KR960017114A (ko) 1996-06-17
US5772824A (en) 1998-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724981C3 (de) Schweißring zur Verbindung von Kunststoff rohren
DE2733048C2 (de) Rohrverbindung
DE2854618C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Verschweißen von Kunststoffbauteilen
EP1756464B1 (de) Verbindungsanordnung, insbesondere zum kraftschlüssigen anbinden von mindestens einem faserverbund-bauteil an ein weiteres bauteil
DE8318686U1 (de) Schweissformstueck zur verbindung vorgefertigter waermeisolierter rohrleitungen
DE4422372A1 (de) Verfahren zum Schweißen von Kunststoffrohren und Muffe zur Durchführung des Verfahrens
DE3226575C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden
DE19543083C2 (de) Verfahren zum Verbinden aus schweißfähigem Kunststoff bestehender Wellrohre
DE102007016149A1 (de) Metallschlauchanordnung mit Innen- und Außenschlauch
DE10023149A1 (de) Hochdruckkraftstoffeinspritzrohr für Dieselmotoren
DE1291109B (de) Verfahren zum Verschweissen von Kunststoffrohren und nach dem Verfahren ausgebildete Schweissverbindung
WO2009124910A1 (de) Leitungsverbinder für medienleitungen und vorrichtung zu dessen herstellung
CH671819A5 (de)
CH663832A5 (de) Rohrschelle zum verbinden zweier rohrenden.
DE4224680C2 (de) Ringförmiges Schweißelement aus Kunststoff zum stirnseitigen Verschweißen von rohrförmigen Kunststoffteilen
DE4109663C2 (de) Verfahren zur Sanierung von Leitungen durch druckdichte Auskleidung mit thermoplastischem Kunststoff
DE2202463C3 (de) Elektrischer Tauchsieder
DE2248589B2 (de) Elektrisch isolierende Rohrkupplung
DE60010003T2 (de) Elektroschweissmuffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19623353C1 (de) Schelle für ein aus thermisch schweißfähigem Material bestehendes Leitungsrohr
DE202014003776U1 (de) Kunststoffrohr
DE2827416A1 (de) Rohrleitung aus waermeisolierten rohren
DE3206311A1 (de) Belastungsaufnahme-stroemungsmittelleitungsanordnung und anschluss hierfuer
DE4136349C2 (de) Schweißvorrichtung für Kunststoffrohre
DE3112101A1 (de) Trommelbare koaxial-wellrohr-fernheizleitung mit verbindungs- oder anschlusseinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee