CH671819A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH671819A5
CH671819A5 CH3091/86A CH309186A CH671819A5 CH 671819 A5 CH671819 A5 CH 671819A5 CH 3091/86 A CH3091/86 A CH 3091/86A CH 309186 A CH309186 A CH 309186A CH 671819 A5 CH671819 A5 CH 671819A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sleeve
pipe
welding
jacket
casing
Prior art date
Application number
CH3091/86A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Kaufmann
Original Assignee
Meier Schenk Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meier Schenk Ag filed Critical Meier Schenk Ag
Priority to CH3091/86A priority Critical patent/CH671819A5/de
Priority to DE19873720577 priority patent/DE3720577A1/de
Publication of CH671819A5 publication Critical patent/CH671819A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/342Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding
    • B29C65/3428Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding said at least a single wire having a waveform, e.g. a sinusoidal form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3468Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the means for supplying heat to said heated elements which remain in the join, e.g. special electrical connectors of windings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3472Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint
    • B29C65/3476Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint being metallic
    • B29C65/348Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint being metallic with a polymer coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/5324Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length
    • B29C66/53241Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length said articles being tubular and said substantially annular single elements being of finite length relative to the infinite length of said tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/727General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being porous, e.g. foam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/02Welded joints; Adhesive joints
    • F16L47/03Welded joints with an electrical resistance incorporated in the joint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/20Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics based principally on specific properties of plastics
    • F16L47/22Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics based principally on specific properties of plastics using shrink-down material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/16Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like
    • F16L59/18Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like adapted for joints
    • F16L59/20Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like adapted for joints for non-disconnectable joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/737General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7371General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined oriented or heat-shrinkable
    • B29C66/73715General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined oriented or heat-shrinkable heat-shrinkable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid
    • B29L2023/225Insulated

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Schweissmanschette nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Muffenverbindung mit einer solchen Schweissmanschette an der Stossstelle zweier Rohrabschnitte einer wärmegedämmten Leitung.
Bei Rohrverbindungen an der Stossstelle zweier Rohrabschnitte einer wärmegedämmten Leitung, insbesondere einer erdverlegten Leitung, bei welcher die Rohrabschnitte aus einem Kunststoffmantelrohr und einem dieses unter Zwischenlage einer verschäumten Wärmedämmung durchsetzenden mediumführenden Innenrohr bestehen, werden an der Verbindungsstelle die vorstehenden Innenrohrenden miteinander verschweisst und der Hohlraum zwischen ihnen und einer, sich auf den Enden der Mantelrohre abstützenden und die Stossstelle überbrückenden Muffe zur Vervollständigung der Wärmedämmung ausgeschäumt.
Dabei ist es besonders bei direkt ins Erdreich verlegten Leitungen wichtig, zu verhindern, dass Feuchtigkeit von aussen durch den Ringspalt zwischen der Muffe und dem davon umschlossenen Mantelrohrende in die Verbindungsstelle eindringen kann. Bereits geringe Feuchtigkeitsspuren an der Verbindungsstelle können zu Schäden, aber auch zu einem Ansprechen von Leckschutzgeräten führen, obschon die mediumführenden Rohre kein Leck aufweisen.
Im Bestreben eine solche Abdichtung zu erreichen ist es, z. B aus DE-A-3 217 820 oder CH-A-396 536 bekannt, an den Muffenenden innenseitig einen Widerstandsdraht anzuordnen. Die Abdichtung zwischen Mantelrohr und Muffe erfolgt dann durch direktes Zusammenschmelzen des Materials der Muffe und der Mantelrohrenden bei Erhitzung der Heizdrähte. Bei diesen bekannten Verfahren darf allerdings das Spiel zwischen Muffe und Mantelrohr aus verständlichen Gründen nicht zu gross sein. Ihre Anwendung ist damit auf kleine bis mittlere Rohrdurchmesser beschränkt.
Aus EP-A-36 963 und EP-A-75 901 ist es ferner bekannt, jeweils zwischen Muffe und Mantelrohr einen geschlossenen Schweissring mit eingelegtem Heizdraht anzuordnen. Nach EP-A-75 901 wird auf die Mantelrohrenden ein Schweissring aus einem Thermoplast geschoben, in welchem die Heizdrahtabwicklung aus einem spiralförmig gewickelten Widerstandsdraht eingebettet ist. Nach EP-A-36 963 besteht der Schweissring aus einer spiralförmigen Wicklung eines mit thermoplastischem Material ummantelten Widerstandsdrahtes, wobei die Ummantelung jeder Windung der Wicklung durch Verschweissung mit der Ummantelung der nächstfolgenden Windung fest verbunden ist und so eine kompakte Hülse bildet. Die Wicklung ist durch ein partielles Einschrumpfen mit der Muffe fest verbunden, wobei die Muffe eine eingefrorene latente radiale Rest-Schrumpfspannung aufweist, die bei einer Erwärmung beim Schweissvor-gang das radiale Spiel zwischen der Wicklung und den Mantelrohrteilen eliminieren und den Schweissdruck erzeugen soll.
Nun weisen aber bekanntlich handelsübliche Mantelrohre mit grösseren Durchmessern, wie sie beispielsweise bei erdverlegten Fernwärmeleitungen benötigt werden, teilweise grosse Ovalität und Masstoleranzen des Aussendurchmessers auf. Um bei solchen Mantelrohren und unter den erschwerten Bedingungen im offenen Graben die Muffe noch auf dem Mantelrohr in ihre die Stossstelle überbrük-
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
kende Lage verschieben zu können, muss das freie Spiel zwischen Muffe bzw. Schweissring und Mantelrohr so gross gewählt werden, dass der abzudichtende Überlappungsspalt für eine Abdichtung durch Zusammenschmelzen in der beschriebenen Weise zu gross ist. Die erwähnte Unregelmässigkeit der Aussenabmessungen handelsüblicher Mantelrohre stand bisher auch dem Aufbringen der bekannten Schweissringe auf die Mantelrohrenden - statt in die Muffenenden - entgegen.
Man hat sich vielmehr in solchen Fällen bisher damit beholfen (z. B. EP-A-30 776) die Muffe, um den für den Schweissvorgang erforderlichen Anpressdruck mittels Spannband oder Spannwerkzeug bewirken zu können, zuerst längs zu spalten, am Umfang anzupassen, dann über die Verbindungsstelle zu klappen und in Längsrichtung zu ver-schweissen.
Diese Muffentechnik ist aufwendig und setzt grosse handwerkliche Fertigkeiten seitens der Monteure voraus. Dieser Nachteil fällt bei kleinen bis mittleren Rohrabmessungen aus Kostengründen besonders unangenehm ins Gewicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schweissmanschette der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass sie auch bei extremen Abweichungen von Aussendurch-messer und Form der inneren Rohrteile, insbesondere von Mantelrohren wärmegedämmter Leitungen, mit geringem Aufwand an Zeit und Arbeit und ohne besondere Hilfsmittel auch in einem Rohrgraben eingesetzt werden kann und eine zuverlässige und dauernde Abdichtung der miteinander ver-schweissten Rohrteile, insbesondere eine lückenlose Ver-schweissung über den ganzen Umfang dieser Rohrteile gewährleistet.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch eine Schweissmanschette mit den im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Dadurch dass die erfindungsgemässe Manschette als offener, flexibler oder biegsamer Ring ausgebildet ist, lässt sie sich problemlos rundherum auf dessen Aussenfläche anliegend auf einen Rohrteil aufbringen. Die kammartig ineinandergreifenden Stossenden der Manschette sorgen dabei für einen Ausgleich allfälliger Abweichungen des Rohrteil-Aussendurchmessers von der Norm ohne dass dabei eine Lücke in der Umhüllung des Rohrteils mit Heizdraht entsteht. Damit ist eine lückenlose einwandfreie Verschweis-sung über den ganzen Umfang der zu verschweissenden Rohrteile gesichert.
Mit einer Ausbildung der Schweissmanschette gemäss einem der Ansprüche 2 oder 3 wird die Verschweissung der überlappenden Rohrteile noch verbessert, da beim Schweissvorgang die Heizdrahtummantelung bzw. das Band, in welches der Heizdraht eingebettet ist eine Schweissverbindung mit den angrenzenden Rohrteilen eingeht.
Dabei wird mit dem Merkmal des Anspruchs 4 die Gefahr eines Kurzschlusses zwischen benachbarten oder sich kreuzenden Heizdrähten ausgeschlossen.
Eine fabrikatorisch besonders einfache Herstellung einer Schweissmanschette nach der Erfindung ergibt sich bei einer Ausbildung gemäss Anspruch 5.
Die Verwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemässen Schweissmanschette zur Herstellung von Rohrverbindungen sind vielfältig.
Besondere Vorteile ergeben sich beim Einsatz der erfindungsgemässen Schweissmanschette bei einer Muffenverbindung an der Stossstelle zweier Rohrabschnitte einer wärmegedämmten Leitung, insbesondere einer erdverlegten Leitung, wobei die Rohrabschnitte aus einem Mantelrohr aus einem thermoplastischen Kunststoff und einem dieses unter Zwischenlage einer verschäumten Wärmedämmung durchsetzenden mediumführenden Innenrohr bestehen und an der
671819
Verbindungsstelle die vorstehenden Innenrohrenden miteinander verschweisst sind und der Hohlraum zwischen ihnen und einer, sich mit ihren Enden auf den Enden der Mantelrohre abstützenden und die Stossstelle überbrückenden Muffe zur Vervollständigung der Wärmedämmung ausgeschäumt ist.
Im Bestreben eine einwandfreie Abdichtung solcher Muffenverbindungen zu erreichen ist es (z. B. aus DE-A-3 110 503) bekannt, die Enden der Muffe durch sowohl auf den Muffenenden als auch auf dem Mantelrohr aufsitzende Schrumpfmanschetten abzudichten. Das Ausschäumen des Hohlraumes zwischen Muffe und Innenrohr kann dabei, vor oder nach dieser Abdichtung, durch eine Öffnung in der Muffe erfolgen. Nachteilig sind dabei im ersteren Fall die möglicherweise hohen Schaumstoffverluste wegen des für das Verschieben der Muffe auf dem Mantelrohr notwendigen Spiels zwischen Mantelrohr und Muffe. Wird dagegen der Hohlraum nach dem Anbringen der Schrumpfmanschetten ausgeschäumt, besteht die Gefahr, dass hierbei bei einem allfällig entstehenden Gasüberdruck die Schrumpfmanschetten örtlich unbemerkt undicht werden können und damit ihre Aufgabe nicht mehr erfüllen.
Bei der erfindungsgemässen Verwendung der Schweissmanschette gemäss dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 6 werden diese und weitere Nachteile vermieden.
Durch diese Massnahmen fallen aufwendige Umfangsanpassungen und Längsverschweissungen des Muffenrohrs weg. Auch die Gefahr von Undichtigkeiten bei Verwendung von Schrumpfmanschetten entfällt. Die Erstellung der Rohrverbindung beschränkt sich auf wenige, auch durch ungeübtes Personal durchführbare Arbeitsgänge. Nach dem Ver-schweissen der Innenrohrenden und der Dichtigkeitsprüfung wird das Kunststoff-Muffenrohr wie bereits beschrieben über die Stossstelle geschoben, sodass es die beiden Mantelrohrenden überlappt. Danach wird die Muffe erhitzt, beispielsweise mittels einem Gasbrenner oder einer anderen geeigneten Wärmequelle und dadurch als Ganzes geschrumpft. Hierbei legen sich die Muffenenden eng um die Mantelrohrenden und insbesondere um die auf diesen aufgebrachten Schweissmanschetten, wodurch bei der nachfolgenden elektrischen Erhitzung derselben eine rundum lük-kenlose Verschmelzung der Muffenenden mit den Mantelrohrenden gewährleistet ist. Zwischen den Mantelrohrenden, wo die Muffe beim Schrumpfvorgang frei noch etwas weiter schrumpfen kann, entsteht eine Einschnürung. Danach kann in bekannter Weise durch eine Öffnung in der geschrumpften Muffe der in dieser Weise abgeschlossene Hohlraum ausgeschäumt und damit die Wärmedämmung der Leitung vervollständigt werden. Durch die Einschnürung ist die Muffe zusätzlich in axialer Richtung, z. B. wenn sich die Rohrverbindung im Gleitbereich einer Fernwärmeleitung befindet, gegen Verschiebungen aus ihrer Lage gesichert, wodurch eine Überbeanspruchung der Schweissung vermieden wird.
Dies ist besonders wichtig wenn gemäss einer Ausführungsform zusätzlich zu der Schweissmanschette im Überlappungsspalt zwischen Muffe und Mantelrohr, noch ein ringförmiges Dichtungsband, vorzugsweise ein viscoelasti-sches Heissschmelzklebeband angeordnet wird.
Anders als bei den bekannten Verfahren ist die erfindungsgemässe Schweissmanschette auch bei grösseren Rohrdurchmessern anwendbar, weil der ursprüngliche, ein solches Schweissverfahren durch seine Grösse verunmöglichende Überlappungsspalt zwischen Muffe und Mantelrohr nach dem Schrumpfen der Muffe praktisch nicht mehr vorhanden ist. Auch bei einer solchen starren Muffenverbindung bietet die Einschnürung der Muffe zwischen den Mantelrohrenden Vorteile, weil wie bereits erwähnt, wegen der damit
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
671 819
4
erreichten Fixierung der Muffe in axialer Richtung kaum Scherkräfte an den Schweissverbindungen auftreten können.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgenden mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Rohrteil mit einer zu einem offenen Ring gebogenen Schweissmanschette gemäss einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 die Schweissmanschette gemäss Fig. 1 um 90 ° umgeklappt;
Fig. 3 eine Draufsicht entsprechend derjenigen der Fig. 1 zur Veranschaulichung einer andern Ausführungsform der erfindungsgemässen Manschette;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine mit Hilfe der Schweissmanschette hergestellte Verbindung zweier Rohrabschnitte z. B. einer erdverlegten Fernwärmeleitung, und
Fig. 5 einen Längsschnitt entsprechend demjenigen der Fig. 4 zur Veranschaulichung von zusätzlichen Abdichtungselementen.
Die in den Fig. 1 und 2 im Detail dargestellte Schweissmanschette 11 besteht aus mäanderförmig zueinander parallel verlaufenden, hier eng aneinanderliegend dargestellten Schleifen 13 aus einem flexiblen oder biegsamen elektrisch isolierten Heizdraht 14. Auf diesen Heizdraht 14 ist zweckmässig, jedoch nicht notwendigerweise, als erste Isolation eine Schicht eines hitzbeständigen Lacks aufgetragen. Der Heizdraht 14 trägt eine Ummantelung 16 aus einem thermoplastischen Kunststoff gleicher Spezifikation wie derjenige der durch die Schweissmanschette miteinander zu verschmelzenden Rohrteile. Die Enden des Heizdrahtes 14 sind, wie aus Fig. 1 ersichtlich, von den Schleifen 13 senkrecht wegragend weggeführt um die Schweissmanschette an eine nicht dargestellte programmierbare Stromquelle anschliessen zu können. Das in dieser Weise vorgeformte Band wird flach gewalzt um ein Abstreifen der Oxydschicht vor seiner Verwendung zu erleichtern. Gleichzeitig damit können die einzelnen Schleifen 13 durch leichtes Anschmelzen miteinander verbunden werden.
Wie ebenfalls aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, sind die Schleifen 13 so verlegt, dass in einem Teilbereich 17 der Stirnseite 19 des in dieser Weise gebildeten Bandes einige Schleifen gegenüber den benachbarten Schleifen zurückversetzt enden. Im dem Bereich 17 entsprechenden Teilbereich der gegenüberliegenden Stirnseite 20 des Bandes ragen die Enden der Schleifen gegenüber denjenigen der benachbarten Schleifen 13 vor und bilden eine Zunge 21. Diese Zunge 21 greift nun kammartig in die durch die Zurückversetzung der Schleifenenden im Bereich 17 gebildete Ausnehmung ein, wenn, wie dargestellt, das Band zu einem offenen Ring um einen Rohrteil 4 gebogen wird, wobei dann die Schleifen 13 in Umfangsrichtung dieses Ringes verlaufen.
Durch die kompakte Anordnung der Heizdrahtschleifen und durch das kammartige Ineinandergreifen der Stossenden der Schweissmanschette wird im Gebrauch eine hohe spezifische Heizleistung auch im Bereich des Ringspaltes erzielt, selbst dann, wenn die Manschette, wie dies in der Fig. 1 gezeigt ist, wegen Toleranzen des Rohrteiles 4, welchen sie umschliesst nicht ganz geschlossen werden kann.
Von dieser ersten Ausführung gemäss den Fig. 1 und 2 unterscheidet sich die in Fig. 3 veranschaulichte Schweissmanschette nur dadurch, dass der zu Schleifen 13 geformte Heizdraht 14, mit oder ohne zusätzliche elektrische Isolation durch einen Überzug aus einem hitzebeständigen Lack in ein flaches Band 25 aus thermoplastischem Kunststoff gleicher Spezifikation wie derjenigen von Muffe und Mantelrohr eingebettet ist.
Im folgenden wird nun zunächst mit Bezug auf Fig. 4 die Verwendung der soeben beschriebenen Schweissmanschette 11 gemäss der Fig. 1 oder 3 bei der Herstellung einer Muffenverbindung an der Stossstelle zweier Rohrabschnitte einer wärmegedämmten Leitung, insbesondere einer erdverlegten Fernwärmeleitung beschrieben.
Die beiden Rohrabschnitte 1 und 2 bestehen jeder aus einem mediumführenden Innenrohr 3, das mit Zwischenraum ein Mantelrohr 4 aus Kunststoff durchsetzt. Der Zwischenraum zwischen den Rohren 3 und 4 ist durch eine eingeschäumte Kunststoffhartschaumdämmung 5 fugenlos und homogen ausgefüllt. Die Rohrabschnitte 1 und 2 werden, wie bekannt, vorfabriziert mit über das Mantelrohr 4 und die Wärmedämmung 5 vorstehenden Enden 6 des Innenrohrs 3 auf die Baustelle verbracht und dort z. B. in entsprechende im Erdreich ausgehobene Gräben verlegt. An der Stossstelle zweier miteinander zu verbindender Rohrabschnitte werden zuerst die vorstehenden Enden 6 der beiden Innenrohre 3 durch eine Schweissnaht 7 miteinander verbunden und die Schweissung z. B. durch eine Wasserdruckprobe auf Dichtigkeit geprüft.
Hierauf wird über die Stossstelle eine Muffe 8 geschoben. Diese Muffe 8 wird bereits auf ein Ende des Mantels 4 eines Rohrabschnitts 1 oder 2 geschoben, bevor die Innenrohre 3 miteinander verbunden werden. Nach Erstellung und Prüfung der Innenrohrverbindung 7 wird auf jedes Mantelrohrende eine Schweissmanschette 11 wie aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlich satt aufgebracht und fixiert. Hierbei wird eine Schweissmanschette 11 gewählt, deren Anzahl Schleifen 13 dem Aussendurchmesser des Mantelrohres 4 angepasst ist, um die erforderliche Hitze für den später beschriebenen Schweissvorgang zu gewährleisten. Massungenauigkeiten des Aussendurchmessers des Mantelrohrendes können dabei ohne weiteres ausgeglichen werden ebenso wie Abweichungen der Form des Mantelrohres von einem Kreiszylinder. Danach wird die Muffe 8 soweit auf das Mantelrohr 4 des anderen Rohrabschnitts verschoben, dass die Überlappung von Muffe 8 und Mantelrohrende etwa für beide Rohrabschnitte 1 und 2 gleich gross ist und die beiden Schweiss-manschetten 11 sich im Überlappungsspalt befinden wie es die strichpunktierte Darstellung der Muffe 8 in Fig. 4 zeigt. Der verbleibende ringförmige Hohlraum 15 zwischen der Muffe 8 und den Innenrohren 3 ist zur Vervollständigung der Wärmedämmung ebenfalls mit Dämmstoff aufzufüllen. Bekannt ist es, hierzu diesen Hohlraum 15 an der Verlegungsstelle mit einem Hartschaum, üblicherweise einem Polyurethanschaum, auszuschäumen.
Anders als bei den bisher bekannten Rohrverbindungen wird für die Muffe 8 ein Rohrabschnitt aus Kunststoff verwendet, der werkseitig auf Übergrösse geformt ist, sodass die dadurch gebildete Muffe, wie es in den Fig. 4 und 5 strichpunktiert angedeutet ist, leicht auf den Mantelrohren 4 und über die Schweissmanschetten 11 verschoben werden kann, und zwar selbst dann, wenn die beiden Rohrachsen einen kleinen Knick bilden sollten. Gemäss einer für Schrumpfschläuche und dgl. bekannten Technik erfolgt hierbei das Formen der Muffe 8 unter Wärme, jedoch unterhalb des Kri-stallitpunktes des Rohrmaterials, mit nachfolgendem Abschrecken des geformten Rohrabschnitts. Wird nun eine so geformte Muffe 8, in der in der Zeichnung strichpunktiert dargestellten Lage, in welcher sie die Stossstelle überbrückt und die Enden der Mantelrohre 4 sowie die beiden Schweissmanschetten 11 überlappt, erneut erwärmt, z. B. mittels eines Gasbrenners, schrumpft sie und nimmt etwa die bei 8' ausgezogen dargestellte Lage ein, wobei sich ihre die Mantelrohrenden überlappenden Enden 9 eng um diese und um die Schweissmanschette 11 anlegen und zwischen den Mantelrohrenden eine Einschnürung 10 entsteht, die von nun an s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
jegliche axiale Verschiebung der Muffe verhindert.
Nach dem beschriebenen Schrumpfvorgang werden die nach aussen geführten Enden der Heizdrähte 14 der beiden Schweissmanschetten 11 an eine programmierbare Stromquelle angeschlossen. Durch ihre Erhitzung werden die an die Manschetten 11 anliegenden Teile von Muffe und Mantelrohr sowie die Kunststoffummantelung der Drähte 14 der Manschetten 11 miteinander verschmolzen bzw. ver-schweisst, wodurch eine einwandfreie Abdichtung des Ringspaltes entsteht.
In einigen besonderen Anwendungsfällen kann es zudem noch wünschbar sein zusätzliche Abdichtungen vorzusehen, wie sie im linken bzw. rechten Teil der Fig. 5 veranschaulicht sind. Beispielsweise kann, wie auf der linken Seite der Fig. 5 gezeigt, vor dem Schrumpfen der Muffe 8, im Überlappungsspalt zwischen Muffe und Mantelrohr zusätzlich zu den Schweissmanschetten in axialer Richtung gesehen zwischen diesen und dem benachbarten Mantelrohrende ein ringförmiges Dichtungsband 24, bevorzugt ein elastisch bleibendes Heissschmelzklebeband angeordnet werden, um das herum dann die Muffe 8 geschrumpft wird. Dieses Band 24 kann
5 671819
auch aus einem um das Mantelrohrende gewickelten Dichtband aus einer plastischen Kleberkombination bestehen, das geringfügige Relativverschiebungen zwischen den Enden 9 der geschrumpften Muffe 8' und den zugehörigen Mantel-5 rohrenden erlaubt.
Schliesslich kann auch, als weitere oder alternative Sicher-heitsmassnahme, die Rohrverbindung durch sowohl auf den Enden 9 der geschrumpften und verschweissten Muffe 8' als auch auf den Mantelrohrenden aufsitzende Schrumpf-10 schlauchmanschetten 12 zusätzlich von aussen abgedichtet werden, wie dies auf der rechten Hälfte der Fig. 5 gezeigt ist.
Danach kann dann, sofern dies nicht schon vorher geschehen ist, in üblicherweise die Wärmedämmung der 15 Leitung vervollständigt werden, indem durch eine Öffnung 23 in der geschrumpften Muffe 8' ein Reaktionsgemisch flüssig eingebracht wird, das durch Verschäumen den Hohlraum 15 füllt, sowie in alle verbleibenden offenen Räume dringt und im Normalfall mit der Muffe, den Innenroh-20 renden und den Stirnflächen der Wärmedämmung der Rohrabschnitte 1 und 2 eine solide Bindung eingeht.
B
3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

671819 PATENTANSPRÜCHE
1. Schweissmanschette, mit über nach aussen geführten Leitungen an eine Stromquelle anschliessbaren Widerstandsheizdrähten, zur Herstellung einer Rohrverbindung durch Verschweissen übereinander geschobener Rohrteile aus thermoplastischem Kunststoff gleicher Spezifikation in der Weise, dass bei Erwärmung der im Überlappungsringspalt zwischen den Rohrteilen angeordneten Manschette die unter Druck gegeneinander stehenden überlappenden Rohrteile miteinander verschweissbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (11) als offener, federnder oder biegsamer Ring aus in Umfangsrichtung des Ringes mäander-förmig zueinander parallel verlaufenden Heizdrahtschleifen (13,14) gebildet ist, die an den Stossenden der Manschette wechselweise versetzt sind und kammartig ineinandergreifen.
2. Schweissmanschette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizdraht (14) mit einer Ummantelung (16) aus einem thermoplastischen Kunststoff versehen ist, wobei die mäanderförmig verlaufenden Schleifen (13) des ummantelten Drahtes (14) parallel zueinander aneinander anliegend verbunden sind (Fig. 1,2).
3. Schweissmanschette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizdrahtschleifen (13) in ein flaches Band aus einem thermoplastischen Kunststoff eingebettet sind.
4. Schweissmanschette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Ummantelung (16) und Heizdraht (14) zur zusätzlichen elektrischen Isolation eine hitzebeständige Lackschicht aufgebracht ist.
5. Schweissmanschette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifen (13) in einem Teilbereich (17) des einen Stossendes der Manschette gegenüber den anderen zurückversetzt enden und im gegenüberliegenden Bereich des anderen Stossendes der Manschette zungenartig (21) vorragen.
6. Muffenverbindung an der Stossstelle zweier Rohrabschnitte einer wärmegedämmten Leitung, insbesondere einer erdverlegten Leitung, mit einer Schweissmanschette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Rohrabschnitte (1,2) aus einem Mantelrohr (4) aus einem thermoplastischen Kunststoff und einem dieses unter Zwischenlage einer ausgeschäumten Wärmedämmung (5) durchsetzenden mediumführenden Innenrohr (3) bestehen und an der Verbindungsstelle die vorstehenden Innenrohrenden (6) miteinander ver-schweisst sind und der Hohlraum (15) zwischen ihnen und einer, sich mit ihren Enden auf den Enden der Mantelrohre abstützenden und die Stosssteile überbrückenden Muffe (8) zur Vervollständigung der Wärmedämmung ausgeschäumt ist, dadurch gekennzeichnet, dass je im Überlappungsspalt zwischen Muffe (8) und darunterliegendem Mantelrohrende eine Schweissmanschette aus einem thermoplastischen Kunststoff gleicher Spezifikation wie derjenige der Rohrteile angeordnet ist, und dass die Muffe (8) ein Rohrabschnitt ist, der werkseitig unter Wärme auf ein, sein Verschieben auf den Mantelrohren (4) und sein Aufschieben auf die Mantelrohrenden ermöglichendes Innenmass geformt ist, und der in seiner die Stossstelle überbrückenden Lage unter Wärmeeinwirkung soweit geschrumpft ist, dass seine Enden (9) über die Schweissmanschetten (11) an die Mantelrohrenden ange-presst sind und zwischen den Enden der Mantelrohre (4) eine Einschnürung (10) entsteht, welche axiale Verschiebungen der geschrumpften Muffe (8 ' ) verhindert (Fig. 4,5).
7. Muffenverbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich im Überlappungsspalt zwischen Muffe (8) und Mantelrohr ein ringförmiges Dichtungsband (24), vorzugsweise ein elastisch bleibendes Heissschmelzkle-beband angeordnet ist.
8. Muffenverbindung nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrverbindung durch sowohl auf den Enden der Muffe als auch auf dem Mantelrohr aufsitzende Schrumpfschlauchmanschetten (12) zusätzlich von aussen abgedichtet ist.
CH3091/86A 1986-07-31 1986-07-31 CH671819A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3091/86A CH671819A5 (de) 1986-07-31 1986-07-31
DE19873720577 DE3720577A1 (de) 1986-07-31 1987-06-22 Schweissmanschette zur herstellung einer rohrverbindung und verwendung dieser schweissmanschette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3091/86A CH671819A5 (de) 1986-07-31 1986-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH671819A5 true CH671819A5 (de) 1989-09-29

Family

ID=4248421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3091/86A CH671819A5 (de) 1986-07-31 1986-07-31

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH671819A5 (de)
DE (1) DE3720577A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444914C2 (de) * 1994-12-16 1997-01-02 Hewing Gmbh Verfahren zum Verbinden eines Kunststoff-Schweißfittings mit einem Kunststoffrohr, Kunststoff-Schweißfitting zur Durchführung dieses Verfahrens und Kunststoff-Schweißverbindung
GB9505303D0 (en) * 1995-03-16 1995-05-03 Raychem Sa Nv Pipe joint covering
AR002142A1 (es) 1995-05-31 1998-01-07 Raychem Sa Nv Un articulo tubular termo-contraible, un conjunto de partes que lo incluye, un metodo para fabricarlo y un metodo para cubrir una union con el mismo.
US5755465A (en) * 1995-11-01 1998-05-26 Raychem Corporation Heat recoverable article and method for sealing splices
FI102636B1 (fi) * 1996-03-05 1999-01-15 Uponor Bv Menetelmä muovimateriaalia olevien putkien liittämiseksi, menetelmässä käytettävä liitosrengas sekä muoviputkiliitos
US5820720A (en) * 1996-05-28 1998-10-13 Campbell; Steve Method of and apparatus for electrofusion coupling of thermoplastic pipes
US6521072B1 (en) 1996-05-28 2003-02-18 C&S Intellectual Properties, Llc Method of coupling profile wall thermoplastic pipes
US6131954A (en) * 1996-05-28 2000-10-17 Campbell; Steve Weldable couple for electrofusion coupling of profile wall thermoplastic pipes without a separate coupler
DE19623353C1 (de) * 1996-06-12 1998-01-29 Manibs Spezialarmaturen Schelle für ein aus thermisch schweißfähigem Material bestehendes Leitungsrohr
DE19652712C1 (de) * 1996-12-18 1998-02-05 Bem Gmbh Verbindung von Doppelrohren
DE10211703B4 (de) * 2002-03-16 2011-03-10 Brugg Rohr Ag, Holding Verfahren zur Herstellung einer feuchtigkeitsdichten Verbindung
DE102007014049B3 (de) 2007-03-21 2008-12-04 Friatec Ag Ausgleichselement zum Verbinden von Bauteilen
DE102010015462C5 (de) * 2010-04-16 2022-03-31 isoplus Fernwärmetechnik GmbH Verfahren zum Verbinden von ummantelten Rohren mit Anbringung einer Diffusionssperrschicht und Kunststoffmantelrohr
NL1040210C2 (nl) * 2013-05-14 2014-11-24 C C Rombouts Kunststof Techniek Holding B V Werkwijze voor het tegengaan van vochtmigratie in een thermisch geïsoleerde buis, alsmede volgens deze werkwijze vervaardigde buis.
EA034663B1 (ru) * 2014-10-24 2020-03-04 Шоукор Лтд. Устройство и система для электрофузионной сварки трубопровода из полиэтилена
DE102015116313A1 (de) 2015-09-25 2017-03-30 Berkenhoff Gmbh Verwendung eines mit einer Isolationsschicht versehenen Widerstandsdrahts für eine Elektroschweißmuffe
EP3026318B1 (de) 2015-12-23 2018-02-14 TI Automotive (Fuldabrück) GmbH Verbinder mit montagehilfe sowie verfahren zur herstellung dieses verbinders
US11231136B2 (en) 2019-07-22 2022-01-25 Ronald V. Andronaco Flangeless coupler fused inside opposing ends of conduits

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH396536A (de) * 1962-10-30 1965-07-31 Rollmaplast Ag Kunststoff-Schweissmuffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH532996A (de) * 1971-12-03 1973-01-31 Fischer Ag Georg Verfahren und Einrichtung zum Verschweissen mindestens eines Sattelstückes mit der Mantelfläche eines Kunststoffrohres
DK538579A (da) * 1979-12-18 1981-06-19 Moeller I C Fremgangsmaade til samling af praefabrikerede varmeisolerende roer
CH644054A5 (de) * 1980-03-31 1984-07-13 Fischer Ag Georg Schweissmuffe fuer thermoplastische materialien, verfahren und vorrichtung zu deren herstellung.
DE3110503A1 (de) * 1981-03-18 1982-10-07 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover "verfahren zur herstellung einer verbindungsstelle fuer waermeisolierte leitungsrohre
DE8213761U1 (de) * 1981-09-29 1984-04-12 Von Roll AG, 4563 Gerlafingen Rohrverbindung fuer rohrleitungen aus isolierten doppelrohren

Also Published As

Publication number Publication date
DE3720577A1 (de) 1988-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH671819A5 (de)
EP0075901B1 (de) Verfahren zum Verbinden von Mantelrohren zweier isolierter Leitungselemente und Verbindungsrohr zur Durchführung des Verfahrens
DE2760064C2 (de) Schweißmuffe aus thermoplastischem Material
DE2724981C3 (de) Schweißring zur Verbindung von Kunststoff rohren
DE8318686U1 (de) Schweissformstueck zur verbindung vorgefertigter waermeisolierter rohrleitungen
DE3307161A1 (de) Bifilares widerstandselement, aus diesem hergestelltes heizelement sowie verfahren zur herstellung eines heizelements aus diesem widerstandselement
CH645449A5 (de) Elektrisch schweissbare muffe zum verbinden von leitungselementen.
DE2015682C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsmuffe an einem Ende eines aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Rohres
DE19543083C2 (de) Verfahren zum Verbinden aus schweißfähigem Kunststoff bestehender Wellrohre
DE60010003T2 (de) Elektroschweissmuffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0029632B1 (de) Verfahren zum Verbinden mediumführender, vorisolierter Rohrstücke und durch dieses Verfahren verbundene Rohrstücke
DE3604972C2 (de) Muffenverbindung für wärmeisolierte Leitungsrohre
DE3112101C2 (de) Einrichtung für den Zusammenschluß von Wellrohrenden einer trommelbaren Koaxial-Wellrohr-Fernheizleitung
DE3307457A1 (de) Vorrichtung zum elastischen verbinden zweier mit kunststoff ummantelter rohrleitungen
DE19652712C1 (de) Verbindung von Doppelrohren
DE2827416A1 (de) Rohrleitung aus waermeisolierten rohren
DE19707176C2 (de) Verbindungsanordnung von Kunststoff-Mantelrohren in Fernwärmeleitungen
DE4432199A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Kunststoff-Rohres mit einer Kunststoff-Muffe
EP0081667A1 (de) Kompensatorfrei verlegbare Fernwärmeleitung
DE102019115298A1 (de) Kupplungsring, Schweiβring und Verbindungsmittel, um zwei Abwasserrohre aus thermoplastischem Material miteinander zu verbinden sowie Abwasserrohrkupplung
DE2931375A1 (de) Schlauchfoermige garnitur fuer elektrische kabel und rohrleitungen
EP0278050B1 (de) Muffenverbindung für wärmeisolierte Leitungsrohre
DE2610297A1 (de) Verfahren zur herstellung einer unloesbaren verbindung zwischen gewellten metallrohren
DE102014111381B4 (de) Verfahren zur Nachumhüllung eines Rohrformteils
DE19547507A1 (de) Rohr oder dgl. Formstück mit Elektromuffe, Verfahren zur Herstellung der Elektromuffe und Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen derartigen Rohren oder dgl. Formstücke

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased