DE19748066A1 - Verfahren zum Herstellen einer an Leitungsrohre anschweißbaren Rohrarmatur sowie Rohrarmatur nach diesem Verfahren - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer an Leitungsrohre anschweißbaren Rohrarmatur sowie Rohrarmatur nach diesem Verfahren

Info

Publication number
DE19748066A1
DE19748066A1 DE19748066A DE19748066A DE19748066A1 DE 19748066 A1 DE19748066 A1 DE 19748066A1 DE 19748066 A DE19748066 A DE 19748066A DE 19748066 A DE19748066 A DE 19748066A DE 19748066 A1 DE19748066 A1 DE 19748066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe fitting
injection molding
welding material
heating
wavy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19748066A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manibs Spezialarmaturen GmbH and Co KG
Original Assignee
Manibs Spezialarmaturen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19644055A external-priority patent/DE19644055A1/de
Application filed by Manibs Spezialarmaturen GmbH and Co KG filed Critical Manibs Spezialarmaturen GmbH and Co KG
Priority to DE19748066A priority Critical patent/DE19748066A1/de
Publication of DE19748066A1 publication Critical patent/DE19748066A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • B29D23/001Pipes; Pipe joints
    • B29D23/003Pipe joints, e.g. straight joints
    • B29D23/005Pipe joints, e.g. straight joints provided with electrical wiring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14549Coating rod-like, wire-like or belt-like articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1671Making multilayered or multicoloured articles with an insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/342Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/342Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding
    • B29C65/3424Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding said at least a single wire having the form of a coil spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/342Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding
    • B29C65/3428Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding said at least a single wire having a waveform, e.g. a sinusoidal form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1222Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a lapped joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1224Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a butt joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5224Joining tubular articles for forming fork-shaped connections, e.g. for making Y-shaped pieces
    • B29C66/52241Joining tubular articles for forming fork-shaped connections, e.g. for making Y-shaped pieces with two right angles, e.g. for making T-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • B29C66/52291Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising a stop
    • B29C66/52292Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising a stop said stop being internal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • B29D23/001Pipes; Pipe joints
    • B29D23/003Pipe joints, e.g. straight joints
    • B29D23/008T-joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/02Welded joints; Adhesive joints
    • F16L47/03Welded joints with an electrical resistance incorporated in the joint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/26Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics for branching pipes; for joining pipes to walls; Adaptors therefor
    • F16L47/34Tapping pipes, i.e. making connections through walls of pipes while carrying fluids; Fittings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3468Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the means for supplying heat to said heated elements which remain in the join, e.g. special electrical connectors of windings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3472Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint
    • B29C65/3476Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint being metallic
    • B29C65/348Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint being metallic with a polymer coating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren der im Oberbegriff des Anspru­ ches 1 angegebenen Art. Rohrarmaturen verwendet man für verschiedene Zwecke, um sie nachträglich an einem bereits verlegten, ggf. unter Medien­ druck stehenden Leitungsrohr, das als Medium z. B. Gas oder Wasser führt, an zubringen. Auch zu Reparaturzwecken oder zur Verbindung von Rohren werden entsprechende Rohrarmaturen verwendet. Die Rohrarmatur und das Leitungsrohr bestehen dabei wenigstens bereichsweise aus thermoplasti­ schem Kunststoff. In diesen Fällen besitzen die Rohrarmaturen an ihrer Kontaktfläche zum Leitungsrohr einen Anschweißbereich, in welchem wenig­ stens ein elektrischer Heizdraht in mehreren Windungen verlegt wird. An den Enden des Heizdrahts werden in der Regel Kontakte angebracht, die beim späteren Anschweißen der Rohrarmatur zum Anschluß einer elektri­ schen Stromquelle dienen.
Bei dem bekannten Verfahren kann ein solcher Heizdraht unmittelbar in der zur Herstellung der Rohrarmatur dienenden Spritzgußform in Windungen gelegt und beim Spritzgießen in das Schweißmaterial der Rohrarmatur integriert werden (CH 528 697 C). Der Heizdraht ist dabei von einem Kunststoffmantel umhüllt, der die Wärmeleitung zur Kontaktfläche zwischen der Rohrarmatur und dem Leitungsrohr behindert. Die Windungen des Heiz­ drahtes können dabei als monofilare bzw. bifilare Spirale oder als Mäander in die Form eingelegt werden.
Es ist auch bekannt, zunächst aus dem Heizdraht ein scheibenförmiges Vorprodukt zu erstellen, indem der Heizdraht als bifilare Spirale in Windun­ gen gelegt und diese Spiralwindungen durch Kunststoffstege miteinander verbunden sind, (DE 38 10 845 A1). Schließlich ist es auch bekannt, den Heizdraht zunächst in eine Helix-Form zu bringen und dann die Helix in ein sternförmiges Vorprodukt aus thermoplastischem Kunststoff einzubet­ ten, (DE 71 21 715 U). Beim Spritzgießen der Rohrarmatur wird dann dieses sternförmige Vorprodukt im Bereich der Kontaktfläche zur Rohrleitung integriert. Der durch die Helix fließende Strom führt zu einer maximalen Erwärmung im Helixinneren, was für den Anschweißvorgang am Leitungsrohr nicht genutzt werden kann. An die Kontaktfläche gelangt nur unzureichende Wärme. Bei diesen bekannten Rohrarmaturen ist die Festigkeit der Schweiß­ verbindung am Leitungsrohr gefährdet. Um befriedigende Schweißwirkungen zu erzielen, muß eine verhältnismäßig große elektrische Energie aufgewendet werden, was unwirtschaftlich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein wirtschaftliches Verfahren zum Herstellen von Rohrarmaturen der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, dessen Endprodukte sich zuverlässig und schnell an Leitungsrohren anschweißen lassen. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Maßnahmen er­ reicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
Das Verfahren läuft zweistufig ab. Es wird zunächst der Heizdraht in eine ebene Wellenlinienform gebracht, wodurch ein besonderes Zwischenpro­ dukt entsteht, das nachfolgend kurz "Heizstrang" bezeichnet werden soll. Die Besonderheit dieses Heizstrangs liegt also in seiner Wellenlinienform, die sich auch als eine Sinus-Linie beschreiben läßt. Dann, in einer zweiten Verfahrensstufe, wird dieser wellenlinienförmige Heizstrang erst in der Spritzgußform in Windungen verlegt, und zwar so, daß die eine Breitseite seiner Wellenlinie unmittelbar an der Kontaktfläche der Rohrarmatur er­ scheint. Die Wellenlinienform und ihre Lage an der Oberfläche sorgen für eine schnelle, intensive Erwärmung der Kontaktfläche bereits bei mäßi­ gem Stromfluß. Das Erweichen und Ineinanderströmen der Materialien der Rohrarmatur einerseits und des Werkstoffs des Leitungsrohres ande­ rerseits erzeugen nach dem Verfestigen eine zuverlässige Schweißverbindung.
Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unter­ ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei richtet sich die Erfindung auf alle daraus entnehmbaren neuen Merkmale und Merkmalskombinationen, auch wenn diese nicht ausdrücklich in den Ansprüchen angeführt sein sollten. In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die Draufsicht auf ein nach der Erfindung erzeugtes Vorprodukt für eine Rohrarmatur,
Fig. 2 eine schematische Querschnittansicht durch das Vorprodukt von Fig. 1,
Fig. 3, in Vergrößerung, die Unteransicht auf ein Teilstück des in Fig. gezeigten Vorprodukts,
Fig. 4, in entsprechender Vergrößerung, die Draufsicht auf das in Fig. 3 gezeigte Teilstück des Vorprodukts,
Fig. 5 einen Querschnitt durch das in Fig. 4 gezeigte Teilstück des Vorprodukts längs der dortigen Schnittlinie V-V,
Fig. 6 schematisch einige Bauteile eine Vorrichtung, die zur Herstellung einer Wellenlinienform bei einem Heizdraht dient, wodurch ein wellenlinienförmiger Heizstrang entsteht,
Fig. 7, in perspektivischer Darstellung und Vergrößerung, ein Teilstück des wellenlinienförmigen Heizstrangs von Fig. 6, der in das Vorpro­ dukt von Fig. 1 bis 5 integriert wird,
Fig. 8 und 9 schematisch Teilstücke einer Spritzgußform zur Herstellung des in Fig. 1 bis 5 gezeigten Vorprodukts, und zwar in zwei unterschiedlichen Arbeitsstufen,
Fig. 10 schematisch einen Querschnitt durch eine weitere Spritzgußvorrich­ tung, die das Vorprodukt von Fig. 1 bis 5 aufnimmt und zur Herstellung einer Rohrarmatur dient,
Fig. 11, in Vergrößerung, ein Teilstück der in Fig. 10 gezeigten Vorrich­ tung,
Fig. 12, im Schnitt, ein Teilstück der in der Vorrichtung von Fig. 10 herstellbaren Rohrarmatur, wo auch die Gebrauchslage dieses Endprodukts an einem Leitungsrohr angedeutet ist,
Fig. 13 die Seitenansicht auf ein anderes Ausführungsbeispiel eines zu Fig. 1 analogen Vorprodukts,
Fig. 14 eine Querschnittansicht durch das in Fig. 13 gezeigte Vorprodukt längs der Schnittlinie III-III und
Fig. 15, in Seitenansicht, das mit dem Vorprodukt von Fig. 13 und 14 hergestellte Endprodukt, wo der Gebrauchsfall zum Verbinden von zwei Rohren mit angedeutet ist.
Ziel der Erfindung ist es, eine beispielsweise in Fig. 12 gezeigte Rohrarma­ tur 50 herzustellen, die aus wenigstens bereichsweise anschweißbarem Mate­ rial 51, nämlich thermoplastischem Kunststoff, besteht und an einer ge­ wünschten Stelle eines ebenfalls aus thermisch schweißbarem Werkstoff bestehenden Leitungsrohr 56 angeschweißt werden soll. Dieses Material soll nachfolgend kurz "Schweißmaterial" bezeichnet werden. Dazu besitzt die Rohrarmatur 50 einen Sattel 53, der im Montagefall an der mit 54 bezeichneten Kontaktfläche mit dem Leitungsrohr 56 in Berührung kommt. Zum Anschweißen ist in einem bestimmten Anschweißbereich 55 ein noch näher zu beschreibender Heizdraht 10 integriert. Dieser Heizdraht 10 wird zunächst in einer besonderen, noch näher anzugebenden Weise verformt und ist Bestandteil eines besonderen Vorprodukts 20, das in den Fig. 1 bis 5 gezeigt ist. Dieses Vorprodukt 20 wird beim Spritzgießen der Rohrar­ matur 50 in den gewünschten Anschweißbereich 55 integriert, wie aus Fig. 12 zu entnehmen ist. Eine solche Rohrarmatur kann einen oder mehrere Rohrstutzen 52 aufweisen. Nach der Schweißbefestigung der Rohrarmatur kann das Leitungsrohr 56 durch einen Rohrstutzen 52 hindurch an der mit 57 gekennzeichneten Stelle angebohrt werden.
Wie in Fig. 6 gezeigt ist, geht man von einem blanken Heizdraht 10 aus, der keinen Isolationsmantel aufweist, aber abschnittweise 12 in eine ebene Wellenlinienform 11 gebracht wird. Der Heizdraht 10 besitzt allenfalls einen üblichen, minimalen Lacküberzug. Zwischen den Wellenabschnitten 12 können sich lineare Drahtabschnitte 13 befinden. Dieses wellenlinienförmi­ ge Zwischenprodukt 15 ist in Fig. 7 perspektivisch dargestellt und soll nachfolgend kurz "Heizstrang" bezeichnet werden. Die Wellenlinienform 11 des Heizstrangs 15 kommt dadurch zustande, daß der ursprünglich geradlinige Draht, wie aus Fig. 6 zu erkennen ist, durch zwei miteinander kämmende Zahnräder 14 hindurchgeführt wird. Die Zahnräder 14 haben ein Zahnprofil in Form einer solchen Wellenlinie 11. Die Wellenlinie hat hier Sinusform. Die zwischen den Wellenlinienabschnitten 12 liegenden linearen Drahtabschnitte 13 entstehen dadurch, daß während des Durchlaufs der Strecke 13 im Sinne des Pfeils von Fig. 6 die beiden Zahnräder 14 voneinander wegbewegt werden. Dann können die Zähne der Zahnräder 14 den Heizdraht 10 nicht mehr verformen.
Zur Herstellung des Vorprodukts 20 dient ein Spritzgußwerkzeug mit zwei Formteilen 31, 32, wovon die Fig. 8 und 9 vergrößerte Querschnitte zeigen. Während der eine Formteil 31 als eine im wesentlichen ebene Platte ausge­ bildet ist, besitzt der andere Formteil 32 einen Kanal 33, der hier als ebene, monofilare Spirale gestaltet ist. Dieser Kanal 33 läßt sich in zwei funktionsunterschiedliche Teilquerschnitte 30, 34 gliedern. Der eine Teilquer­ schnitt 30 hat die Form eines Trapezes, welches gegen den anderen Formteil 31 hin mit seiner großen Trapezseite geöffnet ist. Dieser Teilquerschnitt 30 dient zur Aufnahme des wellenlinienförmigen Heizstrangs 15. Die Kanal­ wände dieses Teilquerschnitts 30 sind hinterschnitten und greifen an den aus Fig. 7 erkennbaren, jeweils gegenüberliegenden Scheitelbereichen 16 des Heizstrangs 15 an. Der eingelegte Heizstrang 15 hat eine gewisse Querelastizität und wird in dem Teilquerschnitt 30 auch dann festgehalten, wenn die beiden Formteile 31, 32 geöffnet sind. Entsprechend dem gewunde­ nen Kanal 33 verläuft der Heizstrang 15 seinerseits in Spiralwindungen 70 gemäß Fig. 3.
Zum Kanal 33 gehört aber noch ein Fließquerschnitt 34 in Form einer halbkreisartigen Wölbung, die auf dem trapezförmigen vorerwähnten Teilquer­ schnitt 30 liegt. Dieser Teilquerschnitt dient bei geschlossener Spritzgußform gemäß Fig. 9 zur guten Leitung der durch Pfeile verdeutlichten Strömung des Schweißmaterials 21. Das Schweißmaterial 21 strömt beim Herstellen des Vorprodukts 20 gegen die nach oben weisende Breitseite 18 des Heiz­ strangs 15, wodurch der Heizstrang 15 gegen die Formfläche 37 des benach­ barten Formteils 31 gedrückt wird. Nach dem Verfestigen des Schweißmate­ rials 21 in der Spritzgußform 31, 32 entsteht daher das aus Fig. 1 bis 5 erkennbare Vorprodukt 20. Fig. 3 zeigt die Unteransicht, wo die Wellenli­ nie 11 an der Außenseite 27 sichtbar bleibt. Die Wellenlinienform sorgt zugleich für eine ausreichende Verankerung des Heizstrangs 15 im Schweiß­ material des Vorprodukts 20, das folgenden weiteren besonderen Aufbau hat.
Nach Verfestigen des Kunststoffmaterials entsteht in den einzelnen Spiral­ windungen des Kanals 33 ein entsprechend gewundenes Band 23. Die aus Fig. 7 erkennbare Wellenlinienbreite 19 ist im wesentlich gleich der zur Bandherstellung dienenden, aus Fig. 9 erkennbaren Kanalbreite 39. Daher verläuft die Wellenlinie 11 in den einzelnen Windungen 70 des Bandes 23, gemäß Fig. 3, über die ganze Bandbreite 29, zwischen den beiden Band­ kanten. Dies ist auch aus dem Querschnitt von Fig. 5 gut zu erkennen.
Ausweislich der Fig. 9 sind die einzelnen Windungen des Kanals 33 in ei­ nem radialen Abstand 35 zueinander angeordnet, weshalb beim Vorprodukt 20, zwischen den einzelnen Bandwindungen 23, freie Lücken 25 entstehen. Diese Lücken 25 werden beim Vorprodukt 20 von Verbindungsrippen 24 überbrückt, wie Fig. 1 zeigt. Diese Verbindungsrippen 24 entstehen durch in der Spritzgußform 31, 32 vorgesehenen, nicht näher gezeigten Verteilungs­ leitungen, die von einer zentralen in Fig. 1 erkennbaren Angußstelle 44 ausgehen und sich im wesentlichen radial über das hier kreisscheibenförmige Vorprodukt 20 erstrecken. Diese Verteilungsleitungen führen das Schweißma­ terial 21 von der Angußstelle 44 bis zu den einzelnen Kanalwindungen 33 und sorgen dafür, daß die Massen vornehmlich in die beschriebenen Fließquerschnitte 34 strömen, die ein gerundetes Profil aufweisen, das gegenüber dem Kantenprofil der Aufnahmequerschnitte 30 abgesetzt ist. In dem fertigen Band 23 entstehen dann im Bereich dieser Fließquerschnitte 34 aus Fig. 4 erkennbare gewölbte Längswülste 43. Der Leitungsquerschnitt zur Herstellung der Verbindungsrippe 24 ist, wie aus dem fertigen Vorpro­ dukt 20 von Fig. 5 zu erkennen ist, höher als der zur Bandherstellung 23 dienende Kanal 33, weshalb die Verbindungsrippen 24 auf der in Fig. 1 sichtbaren Innenfläche 28 des Vorprodukts 20 emporragen und unterbre­ chungsfrei durchlaufen. Die eine kontinuierliche Stegbreite aufweisenden Verbindungsrippen 24 sind aber bogenförmig gekrümmt, was günstig für den Strömungsfluß ist.
Das Vorprodukt 20 besitzt schließlich auch noch radiale Querstege 36, die den Kreisumriß des Vorprodukts 20 überragen. Diese entstehen durch entsprechend ausgeformte, nicht näher gezeigte Querkammern in der Spritz­ gußform 31, 32, die in ebenfalls nicht gezeigten Kammererweiterungen enden. In diese Querkammern werden bis zu den Kammererweiterungen beim Einlegen des Heizstrangs 15 die erwähnten glatten Drahtabschnitte 13 eingelegt, wie aus Fig. 3 bis 5 zu entnehmen ist. In die Kammererweite­ rungen werden zugleich die jeweiligen Kontakte 40 eingelegt, so daß nach dem Spritzgießen und Verfestigen des Schweißmaterials 21 am Ende der Querstege 36 die aus Fig. 1 und 2 erkennbaren Näpfe 46 zur Halterung der Kontakte 40 entstehen. Die glatten Drahtabschnitte 13 verlaufen, wie aus Fig. 5 zu entnehmen ist, in einem ausreichenden Höhenabstand 38 zum wellenlinienförmigen Heizstrang 15, was vor allem für den glatten Abschnitt 13 des langen Querstegs 36 gilt, der von dem Wellenlinien-Ab­ schnitt des Heizdrahts der in Fig. 1 gezeigten innersten Bandwindung 23' ausgeht. Der glatte Drahtabschnitt 13 kann dabei, wie in den Figuren gezeigt, entweder im Inneren des Querstegs 36 oder auf der Oberseite dieses Stegs 36 verlaufen.
Beim fertigen Vorprodukt, gemäß Fig. 1 bis 5, ist die Lage der ebenen Wellenlinie 11 vom Heizstrang 15 sowie die Position der Kontakte 40 durch das Schweißmaterial 21 festgelegt. Dieses Vorprodukt dient somit als Träger für den in Windungen gelegten besonderen Heizstrang 15 und kann daher nachfolgend als "Heizstrangträger" bezeichnet werden. In der durch Pfeile in Fig. 1 verdeutlichten Strömungsrichtung, von der Angußstelle 44 aus gesehen, ist vor der innersten Bandwindung 23' eine flache, hier ringförmige Randzone 18 vorgesehen, die durch eine entsprechende, nicht näher gezeigte Anfangskammer im Spritzgußwerkzeug 31, 32 entsteht. Diese Anfangskammer wird über die bereits erwähnten Verteilungsleitungen, die zur Bildung der Verbindungsrippen 24 im Heizstrangträger 20 dienen, mit Schweißmaterial 21 versorgt. Dieser Kammerquerschnitt ist flacher als der Gesamtquerschnitt 34, 30 der zur Bandherstellung 23 dienenden Kanäle 33 ausgebildet. Dies ist für die weitere Verarbeitung des erfindungs­ gemäßen Heizstrangträgers 20 in der zu erstellenden Rohrarmatur 50 bedeut­ sam, wie anhand der Fig. 10 und 11 zu ersehen ist. Der in Fig. 1 und 2 zentrale Teil 49 wird herausgeschnitten, so daß dort gleich die flache Randzone 18 mit ihrer Kreisöffnung 22 beginnt. Im vorliegenden Fall ist der Heizstrangträger 20 ein ebenes flaches Produkt. Wegen der verbleibenden freien Lücken 25 zwischen den Bandwindungen 23 und Verbindungsrippen 24 hat der Heizstrangträger 20 den Charakter einer Matte; er ist flexibel und kann aus seiner ursprünglichen in Fig. 1 und 2 gezeigten ebenen Position ohne weiteres zylindrisch verformt werden. Das ist für die folgende weitere Verarbeitung des Heizstrangträgers 20 bedeutsam.
Zur Herstellung der Rohrarmatur 50 dient das in Fig. 10 und 11 gezeigte zweite Spritzgußwerkzeug 41, 42. Es besteht aus einem düsenseitigen Form­ teil 41 mit einer Düse 45 zum Einführen des bereits erwähnten Schweißma­ terials 51 und einem zum Auswerfen der fertigen Rohrarmatur 50 dienenden auswerferseitigen Formteil 42. Der vorproduzierte Heizstrangträger 20 von Fig. 1 bis 5 wird bei geöffnetem Spritzgußwerkzeug zunächst in den auswerferseitigen Formteil 42 eingesteckt. Dort sind geeignete Aufnahmen für die herausragenden, bereits erwähnten Kontakte 40 vorgesehen. Kommt das Spritzgußwerkzeug 41, 42 in die aus Fig. 10 und 11 ersichtliche Schließ­ lage, so wird der Heizstrangträger 20 mit seiner zentralen Kreisöffnung 22 selbsttätig auf eine Düsenbuchse 48 des gegenüberliegenden Formteils 41 aufgesteckt. Diese Düsenbuchse 48 umschließt die zur Strömungseinleitung dienende zentrale Düse 45 und erhebt sich über die maßgebliche sattelförmi­ ge Formfläche 47 dieses Formteils 41. Strömt, wie Fig. 11 zeigt, das Schweißmaterial 51 in Richtung der eingezeichneten Pfeile in den Hohlraum zwischen den beiden Form teilen 41, 42 ein, so trifft es zunächst auf die von der Formfläche 47 weggerichtete Seite der flachen Randzone 71 des Heizstrangträgers 20 und drückt diesen mit seiner Außenfläche 27 gegen die sattelförmige Formfläche 47 des Formteils 41 an. An dieser Sattelfläche 47 wird also die ursprünglich ebene Matte des Heizstrangträgers 20 teilzy­ lindrisch verformt. Das einströmende Schweißmaterial 51 kann daher nicht zwischen der Düsenbuchse 48 und der Kreisöffnung 22 der flachen Randzo­ ne 71 auf die Außenfläche 27 vom Heizstrangträger 20 gelangen.
Zur schnellen Verfestigung des eingespritzten Schweißmaterials 51 besitzen die beiden Formteile 41, 42 geeignete Kühlmittelkanäle 58. Bei geöffneter Form kann dann im vorliegenden Fall das in Fig. 12 ersichtliche, bereits beschriebene Endprodukt 50, mittels geeigneter, nicht näher gezeigter Aus­ werfer, aus dem Formteil 42 entnommen werden. Durch die vorerwähnte Formfläche 47 des düsenseitigen Formteils 41 entsteht am Endprodukt 50 die bereits erwähnte Kontaktfläche 54. Dort bleibt der integrierte Heiz­ strangträger 20 mit seiner beschriebenen Außenfläche 27 frei von Schweiß­ material 51, weil dieses nur in die verbleibenden Lücken 25 gelangt und diese schließen. Es bleibt also dort der wellenlinienförmige Heizstrang 15 mit der ganzen äußeren Breitseite 17 seiner Wellenlinienform sichtbar. In einem anderen Spritzgußwerkzeug könnte der Heizstrangträger 20 auch vollzylindrisch verformt werden.
Es ist also sichergestellt, daß die äußere Breitseite 17 der Wellenlinie 11 sowohl an der Außenfläche 27 des Vorprodukts 20 als auch an der Kon­ taktfläche 54 des Endprodukts 50 sichtbar bleibt. In der Praxis ragen sogar die Wellenlinien 11 etwas über die Außenfläche 27 hinaus, was durch das Schrumpfen des Schweißmaterials 51 erklärt werden kann. Die freiliegen­ de Wellenlinie 11 ist für die Effizienz der späteren Schweißbefestigung der Rohrarmatur 50 an der Rohrleitung 56 sehr günstig. Elektrische Isolati­ onsprobleme können sich dabei nicht ergeben, weil ja auch die Mantelfläche des zu verschweißenden Leitungsrohres 56 aus elektrisch nicht leitendem thermoplastischem Kunststoff besteht.
Fig. 13, 14 zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Heizstrangträgers 20', wo zur Benennung analoger Elemente die gleichen Bezugszeichen wie beim mattenförmigen Heizstrangträger 20 des vorausge­ henden Ausführungsbeispiels verwendet werden, weshalb insoweit die bisheri­ ge Beschreibung gilt. Es genügt, lediglich auf die Unterschiede einzugehen.
Ein Unterschied besteht zunächst darin, daß die hier vorgesehenen Bandwin­ dungen 23 von vorneherein in Form einer Helix verlaufen und daher bereits im Vorprodukt 20' die besonders aus Fig. 14 erkennbare vollzylindrische Form einnehmen. In diesen Bandwindungen 23 verläuft natürlich, was in Fig. 13 und 14 nicht erkennbar ist, der wellenlinienförmige Heizstrang in der bereits beschriebenen Weise. Die einzelnen Bandwindungen 23 sind auch hier durch Verbindungsrippen 24 verbunden, die allerdings achsparallel zum Zylinder verlaufen können. Dieser Aufbau liegt in zwei Axialabschnitten 59 des Vorprodukts 20' vor, das die Form eines zylindrischen Korbes hat.
Der so erlangte zylindrische Korb 20' dient zur Herstellung des in Fig. 15 in Seitenansicht dargestellten Endprodukts 60. Das Endprodukt 60 ist in diesem Fall eine Verbindungshülse 60, die für einen stirnseitigen Zusam­ menhalt von zwei Rohren 61, 62 dient. Bei der Spritzgußherstellung dieser Verbindungshülse 60 kommt der zylindrische Korb 20' an der in Fig. 15 verdeutlichten Hülseninnenfläche 63 zu liegen, wo in der bereits im voraus­ gehenden Fall genannten Weise die eine Breitseite der Wellenlinie zum Hülseninneren 64 hin blank liegt. Der im vorliegenden Fall verwendete Heizstrang 15 besitzt drei der im Zusammenhang mit Fig. 6 erläuterten glatten Drahtabschnitte 13, von denen zwei, wie im vorausgehenden Fall, zum Anschluß der hier an den Enden des zylindrischen Korbs 20' vorgesehe­ nen Kontakte 40 dienen und in Fig. 13 nicht erkennbar sind. Der dritte Drahtabschnitt 13 liegt zwischen den erwähnten Axialabschnitten 59 und ist in Fig. 13 dargestellt. Dort befindet sich, erzeugt aus dem Schweißmate­ rial 21 dieses zylindrischen Korbs 20', ein Mittelring 65, der beim Endpro­ dukt 60 von Fig. 15 in der Hülsenmitte 66 zwischen den beiden Stirnenden der zu verbindenden Rohre 61, 62 zu liegen kommt.
Im Gebrauchsfall von Fig. 15 befindet sich zwischen den beiden Stirnenden der Rohre 61, 62 ein Innenanschlag 67, der die Position der Rohre 61, 62 im Hülseninneren festlegt. Dieser Anschlag 67 könnte vom Schweißmate­ rial 21 des zylindrischen Korbes 20' erzeugt sein. Es ist aber auch möglich, den Anschlag 67 erst später aus dem Schweißmaterial der Verbindungshülse 60 zu bilden, wenn man im Mittelring 65 eine entsprechende Öffnung be­ läßt und das Spritzgußwerkzeug für die Verbindungshülse 60 entsprechend ausbildet. Diese Öffnung im Mittelring 65 füllt das Schweißmaterial der Verbindungshülse 60 aus und erzeugt dabei im Hülseninneren den Innenan­ schlag 67. Die freien Lücken 25 zwischen den in Schraubenlinien verlaufen­ den Bändern 23 werden aber bündig vom Schweißmaterial der Verbindungs­ hülse 60 ausgefüllt, so daß auch hier die Wellenlinien in den Bändern 23 im Hülseninneren 64 frei liegen. Die Kontakte 40 des zylindrischen Korbs 20' von Fig. 13 kommen in Kunststoffansätzen 69 der fertigen Verbin­ dungshülse 60 von Fig. 15 zu liegen.
Es könnte auch ein mattenförmiges Vorprodukt unter Verwendung der wellen­ linienförmigen Heizstränge 15 erstellt werden, das später einmal eine Kon­ taktfläche eines m ehrschaligen sogenannten "Überschiebers" bildet, die ein Leitungsrohr mit seinen Schalen vollzylindrisch umschließt. Die hier verwendeten Vorprodukt-Matten werden bei der Herstellung eines derartigen Endprodukts wenigstens in einigen Bereichen mehr als halbzylindrisch im Spritzgußwerkzeug verformt. Der besondere Bandverlauf der Windungen einer solchen Matte ist in der Patentanmeldung 196 23 353.4 dargestellt.
Auf Blatt 3/7 der Zeichnungen sind weitere Varianten der Erfindung gezeigt. Es zeigen:
Fig. 16, in starker Vergrößerung, ein Teilstück einer Rohrarmatur, aus welcher die Lage der Drähte im Querschnitt zu erkennen ist,
Fig. 17 die Unteransicht auf das in Fig. 16 gezeigte Teilstück der Rohrar­ matur, und
Fig. 18 die Draufsicht auf eine abgewandelte Formgebung des Heizdrahtes in einem später in Windungen im Spritzgußwerkzeug zu verlegenden abgewandelten Heizstrangs.
Fig. 16 zeigt das erfindungsgemäße Bauprinzip, das auch schon bei dem in den Fig. 1 bis 15 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel mit einem wellen­ linienförmigen Heizstrang zum Zuge kommt. Die Verlegung des in Fig. 16 erkennbaren Heizdrahts 10 erfolgt so, daß eine Mantelzone 73 oder wenigstens eine Mantellinie an der Kontaktfläche 54 des fertigen Produkts zu liegen kommt. Das erfolgt bereits beim Verlegen des Heizdrahts in den Spritzgußwerkzeugen zur Herstellung dieses Endprodukts 50 und ggf. in den Spritzgußwerkzeugen zur Herstellung des im Zusammenhang mit Fig. 1 und 13 beschriebenen Vorprodukts 20, 20'. Die Andrucklage wird durch die Strömung der Kunststoffmasse 74 in die Spritzgußform unterstützt oder auch wesentlich mitbestimmt.
Der Heizdraht 10 kann dabei in beliebiger Form verlegt sein. Statt der vorbeschriebenen Wellenlinien 11 könnte man auch Spiralformen verwenden oder die aus Fig. 18 erkennbare ebene Schlaufenform 75. Der Heizdraht 10 könnte auch in wesentlichen Strecken linear verlegt sein, sofern für die gewünschte große Wärmeausbeute an der Kontaktfläche 54 die in Fig. 16 gezeigten Drahtabschnitte 77 gering sind.
Bei der in Fig. 18 gezeigten Schlaufenform 75 können sich die einzelnen Schleifen 76 mit großen Bereichen ihrer Schlaufenlänge auch in der Kontakt­ ebene 54 in Analogie zu Fig. 16 und 17 befinden, obwohl es an den mit 78 gekennzeichneten Kreuzungspunkten für die angrenzenden Bereiche des einen Schlaufenschenkels zu einer höheren Lage bezüglich der Kontakt­ fläche 54 kommt. Solche Kreuzungspunkte 78 können fehlen, wenn man die Form eines bauchigen Mäanders für den Heizdraht-Verlauf verwendet. Die Bögen der sinusförmigen Linie der eingangs beschriebenen Wellenlinien­ form 11 können bei einem solchen Mäander kopfartig verbreitert oder verkröpft sein.
Ziel dieser Vorformungen des Heizdrahtes 10 und seiner Anordnung in der Armatur ist es, einen möglichst großen Flächenanteil der Kontaktfläche 54 mit wenigstens mantellinienweise 73 blank liegenden Heizdrähten 10 auszurüsten.
Bezugszeichenliste
10
Heizdraht
11
Wellenlinie
12
wellenlinienförmiger Abschnitt von
15
13
linearer Drahtabschnitt von
15
14
Zahnräder für
15
15
Heizstrang
16
Scheitelbereich von
11
17
äußere Breitseite von
11
18
innere Breitseite von
11
19
Wellenlinienbreite von
11
20
Vorprodukt, mattenförmiger Heizstrangträger
20
' Vorprodukt, zylindrischer Korb
21
Schweißmaterial von
20
22
Kreisöffnung in
20
bei
18
23
Band, Bandwindung
23
' innerste Bandwindung von
20
24
Verbindungsrippe zwischen
23
,
23
'
25
freie Lücke zwischen
23
26
Bandlängskante von
23
27
Außenfläche von
20
bzw.
25
28
Innenfläche von
20
29
Bandbreite
30
Teilquerschnitt von
33
, Aufnahmequerschnitt für
15
31
Spritzgußwerkzeug für
20
, erster Formteil
32
Spritzgußwerkzeug für
20
, zweiter Formteil
33
Kanal in
32
, Kanalwindung
34
Teilquerschnitt von
33
, Fließquerschnitt
35
Abstand zwischen
33
36
Quersteg von
20
37
Formfläche in
31
, Formwand
38
Höhenabstand zwischen
13
,
15
39
Kanalbreite von
33
40
Kontakt
41
Spritzgußwerkzeug für
50
, düsenseitiger Formteil
42
Spritzgußwerkzeug für
50
, auswerferseitiger Formteil
43
Längswulst an
23
44
Angußstelle für
24
an
20
45
Düse an
41
46
Napf für
40
(
Fig.
1, 2)
47
sattelförmige Formfläche von
41
48
Düsenbuchse bei
45
49
zentraler Teil von
20
50
Rohrarmatur, Endprodukt
51
Schweißmaterial für
50
52
Rohrstutzen an
50
53
Sattel von
50
54
Kontaktfläche an
53
55
Anschweißbereich von
50
an
53
56
Leitungsrohr für
50
57
Anbohrstelle für
50
an
56
58
Kühlmittelkanal in
41
,
42
59
durchbrochener Axialabschnitt von
20
'
60
Verbindungshülse, Rohrarmatur, Endprodukt
61
erstes Rohr
62
zweites Rohr
63
Hülseninnenfläche
64
Hülseninneres von
20
'
65
Ring von
20
' für
13
66
Hülsenmittel von
60
67
Innenaschlag in
64
68
Endring von
20
'
69
Ansatz für
40
(
Fig.
15)
70
Windung von
15
(
Fig.
3)
71
flache Randzone von
20
72
Rundquerschnitt von
10
(
Fig.
16)
73
Mantelzone von
10
(
Fig.
16, 17)
74
thermoplastischer Kunststoff (
Fig.
16)
75
Schlaufenform von
10
(
Fig.
18)
76
Schlaufen von
75
, Schleifen
77
Abstände zwischen
10
(
Fig.
16)
78
Kreuzungspunkt von
10
in
75
(
Fig.
18)

Claims (26)

1. Verfahren zum Herstellen einer wenigstens bereichsweise aus thermisch anschweißbarem Material (Schweißmaterial 51) bestehenden Rohrarma­ tur (50), die zum Anbringen an bzw. zum Verbinden oder Reparieren von ebenfalls aus thermisch schweißfähigem Werkstoff bestehenden Leitungsrohren (56) dient,
wobei im gewünschten Anschweißbereich (55) der künftigen Kontaktflä­ che (54) zwischen der Rohrarmatur (50) und dem Leitungsrohr (56) zunächst wenigstens ein elektrischer Heizdraht (10) in mehreren Win­ dungen (70) im Spritzgußwerkzeug (31, 32) verlegt wird,
und ggf. an die beiden Enden des in Windungen gelegten Heizdrahtes (10) Kontakte (40) angebracht werden, an die beim späteren An­ schweißen der Rohrarmatur eine elektrische Stromquelle angeschlossen wird,
und dann die Lage der Windungen (70) des Heizdrahtes (10) und ggf. die Position der Kontakte (40) durch Schweißmaterial (21; 51) fixiert wird, welches im Spritzgußverfahren aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet,
daß der Heizdraht (10) beim Verlegen und ggf. durch die Strömung des Schweißmaterials (21, 51) an diejenige Formwand (37) des Spritz­ gußwerkzeugs (51, 32) angedrückt wird, die zur Ausbildung der künfti­ gen Kontaktfläche 54 der Rohrarmatur (50) dient,
und daß nach dem Verfestigen des Schweißmaterials (21; 51) der Heizdraht (10) mit einer Mantelzone (73), mindestens aber mit einer Mantellinie seines Rundquerschnitts (72) in der Kontaktfläche (54) der Rohrarmatur (50) verläuft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizdraht (10), mindestens abschnittweise (12), zunächst in eine ebene Wellenlini­ en-Form (11) gebracht wird und dadurch zunächst einen wellenlinienför­ migen Heizstrang (15) erzeugt,
und daß erst dann der wellenlinienförmige Heizstrang (15) im künfti­ gen Anschweißbereich (55) der Rohrarmatur (50) in Windungen (70) verlegt wird,
wobei nach dem Spritzgießen der Rohrarmatur (50) und Verfestigen des Schweißmaterials (51) die eine Breitseite (17) der Wellenlinie (11) an der Kontaktfläche (54) verläuft.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu­ nächst in ein erstes Spritzgußwerkzeug (31, 32), das zur Herstellung eines Vorprodukts (20) dient, der wellenlinienförmige Heizstrang (15) in Windungen (70) verlegt wird
und dann in diesem Spritzgußwerkzeug (31, 32) ein erstes Schweißmate­ rial (21) eingeleitet wird und dort ein als Vorprodukt dienender Heiz­ strangträger (20) erzeugt wird, in welchem sowohl die ebene Wellenli­ nie (11) als auch die Windungen (70) des Heizstrangs (15) und ggf. die Lage der Kontakte (40) festgelegt sind,
daß danach in einem zweiten Spritzgußwerkzeug (41, 42), das zur Herstellung der Rohrarmatur (50) dient, der Heizstrangträger (20) an derjenigen Formfläche (37; 47) angeordnet wird, die bei der fertigen Rohrarmatur (50) die Kontaktfläche (64) für das Leitungsrohr (56) bildet,
und schließlich in dem zweiten Spritzgußwerkzeug (41, 42) weiteres Schweißmaterial (51) eingebracht wird und dort, als Endprodukt, die Rohrarmatur (50) erzeugt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Spritzgießen das Schweißmaterial (21; 51) im wesentlichen gegen die innere Breitseite (18) der Wellenlinie (11) des wellenlinienförmigen Heizstrangs (15) geleitet wird,
und daß dabei von der Strömung des Schweißmaterials (21) der Heiz­ strang (15) mit der äußeren Breitseite (17) seiner Wellenlinie (11) gegen diejenige Formfläche (37; 47) des Spritzgußwerkzeugs (31, 32; 41, 42) gedrückt wird, die beim Endprodukt (50) die Kontaktfläche (54) für das Leitungsrohr (56) bzw. die beim Vorprodukt (20) die Außenfläche des Heizstrangträgers (20) bildet,
und daß nach dem Verfestigen des Schweißmaterials (21; 51) der Heizstrang (15) mit der äußeren Breitseite (17) seiner Wellenlinie (11) sowohl an der Außenfläche (27) des Vorprodukts (20) als auch an der Kontaktfläche (56) des Endprodukts (50) möglichst sichtbar bleibt.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zur Herstellung des Vorprodukts (20) dienenden Spritzgußwerkzeug (31, 32) der wellenlinienförmige Heiz­ strang (15) in einem gewundenen Kanal (33) angeordnet wird, wobei zwischen benachbarten Kanalwindungen (33) ein Abstand (35) besteht,
und daß nach dem Einleiten und Verfestigen des Schweißmaterials (21) in dem Kanal (33) ein gewundenes Band (23) aus Schweißmaterial (21) erzeugt wird, wobei zwischen benachbarten Bandwindungen (23) des Vorprodukts eine freie Lücke (25) verbleibt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Heiz­ draht (10) im Heizstrang (15) zu einer Wellenlinie (11) verformt wird, deren Wellenlinienbreite (19) im wesentlichen gleich der zur Bandherstellung (23) dienenden Kanalbreite (39) im Spritzgußwerkzeug (31, 32) ist, und daß beim Spritzgießen (21) der Heizstrang (15) mit seiner äußeren Breitseite (17) seiner Wellenlinie (11) auf die äußere Bandseite (27) gedrückt wird und dabei über die ganze Bandbreite (19), von der einen Bandkante bis zur gegenüberliegenden, verläuft.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Bandherstellung (23) dienende Kanal (33) - im Querschnitt gesehen - in zwei Teilquerschnitte (30, 34) gegliedert wird,
nämlich einerseits in einen hinterschnittenen Aufnahmequerschnitt (30) für den wellenlinienförmigen Heizstrang (15), der an der Außenflä­ che (27) des Vorprodukts (20) liegt und jeweils an gegenüberliegenden Scheitelbereichen (16) der Wellenlinienform vom Heizstrang angreift,
und andererseits in einen Fließquerschnitt (34) zur Leitung der Strö­ mung des Schweißmaterials (21).' der an der Innenfläche (28) des Vor­ produkts (20) angeordnet ist und keinen Heizdraht (10) beinhaltet.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Abstände (35) zwischen den zur Bandherstellung dienenden Kanalwindungen (33) durch eine oder mehrere Verteilungsleitungen überbrückt werden,
daß wenigstens ein Teil des Schweißmaterials (21) zunächst in die Verteilungsleitungen und von dort dann in die einzelnen Kanalwindungen (33) strömt,
und daß nach dem Verfestigen des Schweißmaterials (21) in den Vertei­ lerleitungen zwischen benachbarten Bandwindungen (23) Verbindungen (24) aus Schweißmaterial erzeugt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilungsleitungen einen Leitungsquerschnitt aufweisen, der den Fließquerschnitt (34) des zur Bandherstellung dienenden Kanals (33) übersteigt, und daß nach dem Einführen und Verfestigen des Schweißmaterials (21) in den Verteilungskanälen auf der Innenfläche (28) des Vorprodukts (20) durchgehende Verbindungsrippen (24) über den Bandwindungen (23) erzeugt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertei­ lungsleitungen bzw. die in ihnen erzeugten Verbindungsrippen (24) bogenförmig verlaufen.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Schweißmaterial (21) durch eine Angußstelle (44) in das zur Herstellung des Vorprodukts dienende Spritzgußwerkzeug (31, 32) eingeführt wird, und daß von der Angußstelle (44) die Vertei­ lungsleitungen für die Verbindungsrippen (24) ausgehen.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung des Heizstrangs (15) zwischen den in Wellenlinienform (11) verformten wellenlinienförmigen Abschnit­ ten (12) unverformte Zwischenstücke belassen werden, die glatte Drahtabschnitte (13) erzeugen,
daß in dem zur Herstellung des Vorprodukts (20) dienenden Spritzguß­ werkzeug (31, 32) Querkammern über den zur Bandherstellung dienen­ den Kanalwindungen (33) angeordnet werden,
daß vor dem Spritzgießen in die Querkammern die glatten Drahtab­ schnitte (13) eingelegt werden, wobei diese Drahtabschnitte (13) in einem Höhenabstand (38) die in den Kanalwindungen (33) eingeleg­ ten wellenlinienförmigen Abschnitte (12) des Heizstrangs (15) überque­ ren,
daß die freien Enden der glatten Drahtabschnitte (13) jeweils zusam­ men mit dem zugehörigen Kontakt (40) in eine endseitige Kammerer­ weiterung der Querkammer eingelegt werden,
und daß beim Spritzgießen Schweißmaterial (21) in den Querkanal und dessen Kammererweiterung einströmt und nach dem Verfestigen einen Quersteg (36) mit endseitigem Kontakt (40) erzeugt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer einen Kammerquerschnitt aufweist, der den Leitungsquerschnitt der zur Rippenherstellung (24) dienenden Verteilungsleitungen übersteigt, und daß nach dem Einführen und Verfestigen des Schweißmaterials (21) in den Querkammern auf der Innenfläche des Vorprodukts Querste­ ge (36) erzeugt werden, die eine gegenüber den Verbindungsrippen (24) größere Steghöhe besitzen.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß - in Strömungsrichtung des Materials beim Spritz­ gießen des Vorprodukts (20) gesehen - im Spritzgußwerkzeug (31, 32) vor der zur Bandherstellung dienenden ersten Kanalwindung (33) eine Anfangskammer angeordnet wird, deren Kammerquerschnitt flacher als der Kanalquerschnitt für das Band (23) ist, und daß nach dem Spritzgießen und Verfestigen des Schweißmaterials (21) in der Anfangskammer eine flache Randzone (71) am Vorprodukt (20) erzeugt wird, die vor der ersten Bandwindung (23') liegt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß in den Formteil (41) des zur Herstellung der Rohrarmatur dienenden zweiten Spritzgußwerkzeugs (41, 42) eine Düse (45) zum Einführen des Schweiß­ materials (51) vorgesehen ist, die von einer Düsenbuchse (46) um­ schlossen wird,
und das Vorprodukt (20) mit seiner flachen Randzone (71) an die Düsenbuchse (46) angelegt wird, wobei die Innenfläche (28) des Vorpro­ dukts (20) der Düsenöffnung zugekehrt ist,
und daß die Strömung des Schweißmaterials (51) zunächst auf die flache Randzone (71) des Vorprodukts (20) und dann erst auf die sich daran anschließenden Bandwindungen (23', 23) trifft,
wodurch beim Spritzgießen der Rohrarmatur (50) das Vorprodukt (20) mit seiner Außenfläche (27) gegen die Formfläche (47) des düsen­ seitigen Spritzguß-Formteils (41) gepreßt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorpro­ dukt zwar in den der Düse (45) gegenüberliegenden Formteil (42) des Spritzgußwerkzeugs eingelegt wird, der zum Auswerfen der fertigen Rohrarmatur (50) dient, aber beim Schließen der beiden Formteile (41, 42) des Spritzgußwerk­ zeugs das Vorprodukt (20) selbsttätig auf die Düsenbuchse (48) des düsenseitigen Formteils (41) aufgeschoben wird.
17. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der als Vorprodukt dienende Heizstrangträger (20) als ebene Matte ausgebildet wird und das den wellenlinienförmigen Heizstrang (15) aufnehmende Band (23) in Windungen (70) einer monofi­ laren oder bifilaren Spirale geführt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte (20) in dem zur Herstellung des Endprodukts (50) dienenden Spritzguß­ werkzeug (41, 42) teilzylindrisch oder vollzylindrisch verformt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte (20) als kreisförmige Scheibe ausgebildet wird.
20. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der als Vorprodukt dienende Heizstrangträger (20) zylindrisch ausgebildet wird,
und daß die den wellenlinienförmigen Heizstrang (15) aufnehmenden Bandwindungen (23) wenigstens bereichsweise in Windungen einer He­ lix geführt werden und einen zylindrischen Korb bilden,
und daß der zylindrische Korb (20') in der zur Herstellung des Endpro­ dukts (60) dienenden Spritzgußform die Innenfläche (63) einer Rohrmuf­ fe oder einer Rohrverbindungs- bzw. -Reparaturhülse (60) erzeugt,
wo die Wellenlinie (11) des Heizstrangs (15) wenigstens mit der Mantellinie auf ihrer einen Breitseite (17) an der künftigen Kontaktflä­ che frei liegt.
21. Rohrarmatur nach einem oder mehreren der Verfahrensansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizdraht (10) mit einer Mantelzone (73) seines Rundquerschnitts (72) an der Kontaktfläche (54) der fertigen Rohrarmatur (50) verläuft.
22. Rohrarmatur nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelzone (73) wenigstens eine schmale Mantellinie des Rundquer­ schnitts (72) vom Heizdraht (10) ist.
23. Rohrarmatur nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizdraht (10) in einer flächigen Wellenlinienform (11) verläuft und die Breitseite (17) der Wellenlinie (11) in der Kontaktfläche (54) der Rohrarmatur (50) angeordnet ist.
24. Rohrarmatur nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der in Wellenlinienform (11) gebrachte Heizdraht (10) einen ebenen Heiz­ strang (15) erzeugt, der seinerseits wieder in Windungen (70) im An­ schweißbereich (55) der Rohrarmatur (50) angeordnet ist.
25. Rohrarmatur nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizdraht (10) in einer flächigen Schlaufenform (75) verläuft, deren Schlaufen (76) mindestens bereichsweise in der Kontaktfläche (54) der Rohrarmatur (50) angeordnet sind.
26. Rohrarmatur nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaufen (76) mit dem überwiegenden Teil ihrer Schlaufenlänge in der Kontaktfläche (54) der Rohrarmatur (50) angeordnet sind.
DE19748066A 1996-10-31 1997-10-31 Verfahren zum Herstellen einer an Leitungsrohre anschweißbaren Rohrarmatur sowie Rohrarmatur nach diesem Verfahren Withdrawn DE19748066A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19748066A DE19748066A1 (de) 1996-10-31 1997-10-31 Verfahren zum Herstellen einer an Leitungsrohre anschweißbaren Rohrarmatur sowie Rohrarmatur nach diesem Verfahren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19644055A DE19644055A1 (de) 1996-06-12 1996-10-31 Verfahren zum Herstellen einer wenigstens bereichsweise aus thermisch anschweißbarem Material bestehenden Rohrarmatur für aus thermisch schweißfähigem Werkstoff bestehende Leitungsrohre
DE19748066A DE19748066A1 (de) 1996-10-31 1997-10-31 Verfahren zum Herstellen einer an Leitungsrohre anschweißbaren Rohrarmatur sowie Rohrarmatur nach diesem Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19748066A1 true DE19748066A1 (de) 1998-09-24

Family

ID=7809768

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29719380U Expired - Lifetime DE29719380U1 (de) 1996-10-31 1997-10-31 An Leitungsrohren anschweißbare Rohrarmatur
DE19748066A Withdrawn DE19748066A1 (de) 1996-10-31 1997-10-31 Verfahren zum Herstellen einer an Leitungsrohre anschweißbaren Rohrarmatur sowie Rohrarmatur nach diesem Verfahren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29719380U Expired - Lifetime DE29719380U1 (de) 1996-10-31 1997-10-31 An Leitungsrohren anschweißbare Rohrarmatur

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29719380U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3145697A4 (de) * 2014-05-19 2018-01-03 Plasson Ltd Elektrofusionssattel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3145697A4 (de) * 2014-05-19 2018-01-03 Plasson Ltd Elektrofusionssattel

Also Published As

Publication number Publication date
DE29719380U1 (de) 1998-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69416921T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Kunststoffrohren
DE69703882T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von thermoplastichen gegenständen
EP0689931B1 (de) Verfahren zum Schweissen von Kunststoffrohren und Muffe zur Durchführung des Verfahrens
DE69311428T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Widerstandes zum Verschweissen in Form eines Netzes, eine mit diesem Verfahren hergestellter Widerstand für das Zusammenfügen paralleller oder transversaler Kunststoffröhren und damit ausgerüstete Rohrverzweigung
EP1071554A1 (de) Strukturbauteil aus faserverstärktem thermoplastischem kunststoff
EP0036963A1 (de) Schweissmuffe für thermoplastische Materialien, Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
EP2132024B1 (de) Ausgleichselement zum verbinden von bauteilen
DE68927578T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blasformen
DE10360471B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Verstärkung auf ein Kunststoffrohr durch ein Wickelschweißverfahren
WO2009124910A1 (de) Leitungsverbinder für medienleitungen und vorrichtung zu dessen herstellung
DE102008023963A1 (de) Laserstrahl absorbierende Stützwendel sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
EP1046007B1 (de) Schelle aus thermisch schweissfähigem material für leitungsrohre
EP0891510B1 (de) Verfahren zum herstellen einer aus thermisch anschweissbarem material bestehenden rohrarmatur
DE2855076C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von rohrförmigen Gehäusen oder Hüllen aus thermoplastischem, heißschrumpfbarem Material
WO1999023410A1 (de) Anschweissbare schelle für ein aus thermisch schweissfähigem material bestehendes leitungsrohr
DE19725326C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Matte mit dünnwandigen Kunststoffrohren
DE19748066A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer an Leitungsrohre anschweißbaren Rohrarmatur sowie Rohrarmatur nach diesem Verfahren
DE19644055A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer wenigstens bereichsweise aus thermisch anschweißbarem Material bestehenden Rohrarmatur für aus thermisch schweißfähigem Werkstoff bestehende Leitungsrohre
DE19623353C1 (de) Schelle für ein aus thermisch schweißfähigem Material bestehendes Leitungsrohr
DE2603615A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur buendelung von kunststoffgitter-roehren
DE69605021T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Fördergurtes mit gewellten Seitenwänden
DE3640620C2 (de)
DE19501780C2 (de) Rohr-Flansch-Verbindung
DE202014003776U1 (de) Kunststoffrohr
EP2065167B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen von Teilen aus thermoplastischen Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal