DE68927578T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Blasformen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Blasformen

Info

Publication number
DE68927578T2
DE68927578T2 DE68927578T DE68927578T DE68927578T2 DE 68927578 T2 DE68927578 T2 DE 68927578T2 DE 68927578 T DE68927578 T DE 68927578T DE 68927578 T DE68927578 T DE 68927578T DE 68927578 T2 DE68927578 T2 DE 68927578T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
tube
blow molding
heating
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68927578T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68927578D1 (de
Inventor
Yoshiaki Kanoh
Akiyoshi Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ube Corp
Original Assignee
Ube Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ube Industries Ltd filed Critical Ube Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE68927578D1 publication Critical patent/DE68927578D1/de
Publication of DE68927578T2 publication Critical patent/DE68927578T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • B29B13/023Half-products, e.g. films, plates
    • B29B13/024Hollow bodies, e.g. tubes or profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/208Deep-drawing by heating the blank or deep-drawing associated with heat treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/16Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/04Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/4823Moulds with incorporated heating or cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0822Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C2049/4874Moulds characterised by the material, e.g. having different thermal conductivities or hardness
    • B29C2049/4876Moulds characterised by the material, e.g. having different thermal conductivities or hardness one material being heat insulating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6604Thermal conditioning of the blown article
    • B29C2049/6606Cooling the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/3828Moulds made of at least two different materials having different thermal conductivities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine verbesserte Vorrichtung und ein verbessertes Verfahren zum Blasformen gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 bzw. 4, und insbesondere eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen eines hohlen, doppelwandigen Kunststoffartikels durch das Blasformen.
  • Eine Blasformvorrichtung bzw. ein Blasformprozeß dieser Art und speziell ein Blasformwerkzeug bzw. eine Form für eine derartige Vorrichtung bzw. ein derartiges Verfahren sind aus der DE 33 01 337 A bekannt, welche eine Form offenbart, in der Verstärkungseinrichtungen, die im inneren, wärmeisolierenden Teil jeder Formhälfte vorgesehen sind, aus einem Block aus Kunststoffmaterial bestehen, welches kanalartige Vertiefungen aufweist, die zusammen mit der angrenzenden Innenfläche des inneren, eine Kontor aufweisenden Hohlraumoberflächenteils der Formhälfte geschlossene rechteckige Kanäle für ein Heiz- und/oder Kühlmedium für die Form bilden. Ähnliche Blasformvorrichtungen bzw. -verfahren sind in der US-PS 3,784,344 offenbart, gemäß welcher die Verstärkungseinrichtungen separate Platten sind, welche gleichzeitig einen Fluidkanal definieren, sowie in der FR-OS 21 59 231, gemäß welcher die Aussparungen in einer thermisch leitfähigen Zwischenschicht vorgesehen sind, welche von einem externen Formkörper umgeben ist oder durch ein entsprechend gefaltetes Stück von blattförmigem Material gebildet wird, welche ebenfalls von einem externen Formkörper umgeben ist.
  • Allgemein ist das Blasformverfahren ein gut bekanntes Verfahren zum Herstellen von hohlen Kunststoffartikeln. Anfänglich war das Blasformverfahren auf die Herstellung hohler Artikel mit einer festen Wand mit einer im wesentlichen konvexen äußeren Umfangsfläche gerichtet. Die meisten derartigen hohlen Artikel sind prinzipiell rotationssymmetrisch oder symmetrisch zu einer Ebene. In neuerer Zeit wurde ein modifiziertes Blasformverfahren zum Herstellen eines hohlen Artikels mit einer prinzipiell konkaven, konvexen oder schalenförmigen Gestalt mit einer hohlen Doppelwand vorgeschlagen.
  • Dieses modifizierte Blasformverfahren verwendet eine Form, die aus einer männlichen oder konvexen Formhälfte und einer weiblichen oder konkaven Formhälfte besteht, wobei die beiden Formhälften einen Formhohlraum mit konkaver Gestalt definieren. Der Artikel des hohlen doppelwandigen Typs besitzt einen konkaven inneren Oberflächenteil und einen konvexen äußeren Oberflächenteil, welche beide die hohle Doppelwand bilden, wobei zwischen den beiden Oberflächenteilen im wesentlichen über die gesamte Fläche derselben ein im wesentlichen gleichförmiger kleiner Spalt vorhanden ist. Die meisten derartigen hohlen, doppelwandigen Artikel sind so ausgebildet, daß sie insgesamt eine Kontur haben, die relativ scharfwinklige Ecken zeigt, da sie naturgemäß für die Verwendung anstelle konventioneller Artikel mit fester Wand gedacht sind, die durch ein normales Spritzgießverfahren oder ein Vakuumgießverfahren hergestellt werden.
  • In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß beabsichtigt ist, mit dem modifizierten Blasformverfahren die Bildung derartiger konvexer und konkaver Oberflächenteile zu bewirken, von denen jeder über den gesamten Oberflächenbereich soweit wie möglich eine gleichmäßige Kunststoffdicke besitzt; es wurde jedoch festgestellt, daß es wahrscheinlich ist, daß die Kunststoff- bzw. Kunstharzdicke an den Ecken kleiner ist als in den übrigen Teilen der hohlen Doppelwand, und zwar aufgrund der Natur des Blasformens. Ferner ist zu beachten, daß die Form zur Verwendung beim modifizierten Blasformen eine größere Hohlraumoberfläche mit einem kleineren Hohlraumvolumen bzw. Hohlraum besitzt als dies bei den Formen der Fall ist, die für eine Verwendung beim ursprünglichen Blasformen gedacht sind. Aus diesem Grunde wird für das modifizierte Blasformen eine beträchtlich höhere Formfähigkeit gefordert als für das ursprüngliche Blasformen.
  • Zum Abdecken dieses zwangsläufig auftretenden Problems bei der Herstellung von Artikeln des doppelwandigen Typs wurden verschiedene verbesserte Heiz- und Kühlsysteme für den Einbau in eine Form vorgesehen.
  • Beispielsweise besitzt bei einer vorbekannten Blasformvorrichtung, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist, die Form eine männliche Formhälfte 3 und eine weibliche Formhälfte 4, die beide vollständig aus metallischem Material hergestellt sind. Jede Formhälfte 3, 4 besitzt im Abstand voneinander eingebettete Rohre 5 oder im Abstand voneinander ausgebildete durchgehende Öffnungen in dem metallischen Körper in der Nachbarschaft einer Hohlraumoberfläche 3a bzw. 4a. Die Rohre werden verwendet, um die Hohlraumoberfläche, welche bei dem letzten Formzyklus abgekühlt wurde, mittels eines Heizmediums, wie zum Beispiel heißem Wasser, auf eine Temperatur von 20ºC bis 80ºC aufzuheizen, die erforderlich ist, ehe ein Formhohlraum einen Schlauch 2 aus einem heißen plastifizierten Kunstharz aufnehmen kann, welcher von einem Extruder 1 extrudiert wird.
  • Mit dem Heizen der Hohlraumoberflächen wird beabsichtigt, die Funktion der Hohlraumoberflächen im Zusammenwirken mit dem heißen Schlauch zu fördern, der durch Einblasen von Luft unter Verwendung eines Luftinjektors gezwungen wird, sich auszudehnen, um zu bewirken, daß der sich ausdehnende Schlauch insgesamt wirksam längs der Hohlraumoberflächen deformiert wird und sich passend an diese anlegt. Dieselben Rohre 5 werden während des gleichen Formzyklus verwendet, um die Hohlraumoberfläche der Form dadurch zu kühlen, daß man unmittelbar, ehe das Blasformen beendet ist, ein Kühlmedium durch dieselben fließen läßt, um auf diese Weise den geformten Artikel in dem Hohlraum abzukühlen. Diese Heiz- und Kühlschritte werden in jedem Formzyklus ausgeführt.
  • Gemäß einem anderen Stand der Technik, der in der JP-B-63- 2769 offenbart ist und der für eine Herstellung nicht eines hohlen, doppelwandigen Artikels, sondern eines normalen hohlen Artikels, wie zum Beispiel einer Kunststoffflasche, gedacht ist, obwohl er auch für die Herstellung von derartigen hohlen, doppelwandigen Artikeln eingesetzt werden kann, sind im Abstand voneinander vorgesehene Kanäle, die in den vollständig aus einem metallischen Material bestehenden Formhälften ausgebildet sind, denjenigen gemäß an erster Stelle genannten Stand der Technik ähnlich, jedoch von diesen insofern verschieden, als ein Laminatfilm, bestehend aus einem elektrischen Isolationsfilm und einem elektrischen Leiterfilm, der darauf als Beschichtung angebracht ist, verwendet wird, wobei der Laminatfilm an einer entsprechenden Hohlraumoberfläche jeder Formhälfte über die gesamte Fläche derselben befestigt wird. Das Heizen wird bewirkt, indem man einen Strom durch den befestigten Film fließen läßt, und das Kühlen wirk bewirkt, indem man ein Kühlmedium durch die Kanäle fließen läßt.
  • Ein anderer Stand der Technik, wie er in der JP-OS 59-54524 offenbart ist, ist auf eine Blasformvorrichtung gerichtet, wie sie in Fig. 4 gezeigt ist. In einer männlichen Formhälfte 3, die vollständig aus einem metallischen Material hergestellt ist, sind im Abstand voneinander Kanäle 5 an den Ecken der Hohlraumoberfläche 3a ausgebildet, durch die ein Kühlmedium fließt, und elektrische Heizwicklungseinheiten 6 sind in dieselbe in der Nähe der Ecken eingebettet, und eine weibliche Formhälfte 4, die vollständig aus metallischem Material hergestellt ist, ist mit denselben Heizwicklungseinheiten 6 versehen, die in dieselbe in der Nähe der Ecken der Hohlraumoberfläche 4a eingebettet sind, wobei außerdem zwei Gruppen von perforierten Scheiben 7 und 8 in derselben an den Ecken angeordnet sind, wobei die erste Gruppe von Scheiben 7 einem Kanal zugeordnet ist, der in der Formhälfte ausgebildet ist und mit einer Quelle für kaltes Gas kommuniziert, und wobei die zweite Gruppe von Scheiben 8 anderen Kanälen 10 zugeordnet ist, die in der Formhälfte ausgebildet sind, um das kalte Gas abzuführen, welches von der ersten Gruppe von Scheiben 7 dem Formhohlraum zugeführt wird. Alternativ können die Kühlkanäle 5 der männlichen Formhälfte 3 durch einige der ersten und der zweiten Gruppen von Scheiben 7 und 8 und diesen zugeordnete Kanäle 9 und 10 ersetzt werden, wie diejenigen der weiblichen Formhälfte oder der ersten und der zweiten Gruppe von Scheiben 7 und 8 der weiblichen Formhälfte 4 durch dieselben Kühlkanäle ersetzt werden können, wie sie in der männlichen Formhälfte 3 vorhanden sind. Die Heizwicklungseinheiten 6 werden betätigt, um die Hohlraumoberflächen zu erwärmen, ehe ein Schlauch 2 heißem, plastifiziertem Kunstharz, welcher von einem Extruder 1 extrudiert wird, in den Formhohlraum eingeführt wird. Während der Schlauch dabei ist, sich in dem Hohlraum auszudehnen, und zwar aufgrund des in den Schlauch aus einem Gasinjektor oder einem Gasblaszapfen eingeblasenen Gases, wird ein kaltes Gas oder ein flüssiges Medium gezwungen, durch die Kühlkanäle 5 der männlichen Formhälfte 3 zu fließen, um die Eckteile der Hohlraumoberfläche abzukühlen, und ein kaltes, gasförmiges Medium wird gezwungen, von der ersten Gruppe von Scheiben 7 in den Hohlraum zu fließen, und wird von der zweiten Gruppe von Scheiben 8 abgelassen, um auf diese Weise Teile des Schlauches zu kühlen, die geformt werden müssen, um Eckbereiche eines fertigen Artikels zu bilden.
  • Das Heiz- und Kühlsystem ist dafür vorgesehen, wirksam zu verhindern, daß der durch Blasformen hergestellte Artikel Eckbereiche bzw. -teile hat, die bezüglich der übrigen Teile eine geringere Dicke haben, wodurch ein durch Blasformen hergestellter hohler, doppelwandiger Artikel geschaffen wird, bei dem die Harzdicke über die gesamte Oberfläche geringere Schwankungen aufweist.
  • Die JP-OS 59-54524 offenbart kein Abkühlen des geformten Artikels in dem Formhohlraum unmittelbar vor dem Öffnen der Form; es wird jedoch natürlicherweise angenommen, daß der geformte Artikel unter Verwendung der Kühlkanäle 5 abgekühlt wurde. Dennoch bleibt die Frage offen, wie wirksam die Kanäle 5, die ursprünglich dafür vorgesehen waren, die Eckbereiche der Hohlraumoberflächen abzukühlen, beim Abkühlen des geformten Artikels insgesamt arbeiten.
  • Die vorstehend angesprochenen Lösungen gemäß dem Stande der Technik sind in der Lage, gewisse Verbesserungen für hochwertigere Artikel zu erreichen, insbesondere für Artikel mit einer hohlen Doppelwand, bei der die Harzdicke geringere Schwankungen aufweist, leiden jedoch - mit Ausnahme der Lösung gemäß der DE-OS 33 01 337 - insofern unter einem ernsthaften Problem, als das eingesetzte Heiz- und Kühlsystem, welches in die Form eingebaut ist, dazu führt, daß ein Blasformzyklus eine erheblich längere Zeit benötigt als der oben erwähnte ursprüngliche Blasformprozeß zum Herstellen hohler Artikel mit festen Wänden. Dies ist darauf zurückzuführen, daß bei dem ursprünglichen Blasformprozeß nicht ständig sowohl Heiz- als auch Kühlschritte angewandt werden, sondern vielmehr nur ein Kühlschritt vorgesehen ist, um den geformten Artikel abzukühlen, ehe er aus einer Form entfernt wird. In diesem Zusammenhang ist anzumerken, daß das modifizierte Blasformverfahren zusätzlich zu der Zeit für den Abkühlschritt bei jedem Formzyklus stets die Zeit benötigt, die für den Heizschritt erforderlich ist.
  • Ferner ist es sehr wichtig, zu beachten, daß bei dem modifizierten Blasformverfahren abwechselnd und wiederholt ein Erwarmen und ein Abkühlen der Form erforderlich ist, während der Form- bzw. Blaszyklus wiederholt wird.
  • Die Erfinder des Anmeldungsgegenstandes haben erkannt, daß die obige Wiederholung eine erhebliche Betriebsverzögerung aufgrund des abwechselnden Kühlens und Erwärmens verursacht, mit dem Ergebnis, daß die Formzykluszeit durch die betriebsmäßige Verzögerung verlängert wird.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Blasformvorrichtung anzugeben, welche eine verbesserte Form umfaßt, welche die oben aufgeführten Probleme mit der betriebsmäßigen Verzögerung des Erwärmens und Abkühlens der Form und mit der Änderung der Kühlwirkung an der Oberfläche des Formhohlraums überwindet.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein Blasformverfahren anzugeben, welches mit der obigen verbesserten Form arbeitet und bei dem die Heiz- und Kühlschritte in der Weise kombiniert werden, daß in einem kurzen Zyklus ein hohler doppelwandiger Artikel hoher Qualität durch Blasformen hergestellt wird.
  • Diese Ziele gemäß der Erfindung werden mit Hilfe der Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bzw. mit Hilfe des Verfahrens gemäß Anspruch 4 erreicht.
  • Die Erfinder des Anmeldungsgegenstandes hatten als erste die Idee, die Probleme des Standes der Technik zu überwinden, gemäß welchem jede Formhälfte hauptsächlich aus einer dünnen Metallschicht bestand, die in ein Heiz- und Kühlsystem zum Heizen und Kühlen der metallischen Schicht integriert war, wobei die metallische Schicht selbst eine konturenaufweisende Hohlraumoberfläche bildete, und zwar dadurch, daß die betriebsmäßige Verzögerung beim Heizen und Kühlen der Form und eine Schwankung der Kühlwirkung an der Hohlraumoberfläche, wie sie beim Stand der Technik auftrat, vermieden wurde. Diese Idee wäre vernünftig und realisierbar, solange die dünne metallische Hohlraumoberflächenschicht durch irgendwelche Einrichtungen in einem solchen Maße angemessen verstärkt würde, daß ein Widerstand gegen einen Formschließdruck und den Blasformdruck ermöglicht wurde, welcher durch das Blasgas ausgeübt wurde, welches in den Schlauch eingeführt wurde.
  • Diese Idee steht in deutlichem Kontrast zum Stande der Technik, bei dem jede Formhälfte aus einem metallischen Block hergestellt wird, der eine im wesentlichen würfelförmige Gestalt besitzt, wobei eine der Blockoberflächen konturiert ist, um die Hohlraumoberfläche zu bilden. Es liegt auf der Hand, daß die konventionelle Form aus zwei Formhälften, die durch Metallblöcke gebildet werden, eine wesentlich größere Wärmekapazität haben muß als die oben angenommene Form mit den dünnen Metallschichten. Eine solche große Wärmekapazität verursacht eine nachteilige betriebsmäßige Verzögerung aufgrund des Heizens und des Kühlens.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt die obige Idee in Kombination mit einer weiteren kritischen Idee, nämlich der Idee, daß ein Isolator, welcher eine erhebliche thermische Isolierung bewirkt, selbst die oben erwähnten Verstärkungseinrichtungen bildet. In diesem Zusammenhang ist zu beachten, daß die vorliegende Erfindung aufgrund der Tatsache vorteilhaft und vernünftig ist, daß der Formdruck und der Formschließdruck, die während des Blasformens zur Anwendung kommen, wesentlich niedriger sind als die Drücke, mit denen beim Spritzgießen gearbeitet wird. In diesem Zusammenhang können ohne weiteres verschiedene Arten von Verstärkungsmitteln in Kombination mit einer dünnen Hohlraumoberflächenschicht aus metallischem Material verwendet werden. Das metallische Material ist vorzugsweise ein Material, welches eine hohe Wärmeleitfähigkeit besitzt.
  • Bei der Form gemäß vorliegender Erfindung kann ein verbessertes Blasformverfahren angewandt werden, bei dem ein Schlauch aus plastifiziertem Kunstharz, welcher von einem Extruder extrudiert wurde, insgesamt an seiner äußeren Oberfläche mit Hilfe einer U-förmigen Strahlungsheizung vorgeheizt wird, ehe die Haupterhitzung desselben erfolgt. Die U-förmige Strahlungsheizung heizt nicht nur den Schlauch, sondern auch die Hohlraumoberflächen der Formhälften, während die Form offen ist. Alternativ wird der Schlauch zusätzlich zu einer solchen Vorheizung insgesamt an seiner inneren Oberfläche vorgeheizt, indem man ein heißes Blasgas verwendet, während der Schlauch dabei ist, sich aufgrund des Blasgases auszudehnen.
  • Das oben angesprochene Heizen und Kühlen sind bei der Herstellung von hochwertigen Artikeln mit hohler Doppelwand sowie bei der Verkürzung des Formzyklus um eine im Vergleich zum Stande der Technik erhebliche Zeit vorteilhaft, da mit der Form gemäß vorliegender Erfindung die betriebsmäßige Verzögerung aufgrund des Heizens und Kühlens vermieden wird.
  • Weiterhin sorgt der innere wärmeisolierende Bereich für eine beträchtliche thermische Isolation gegen eine Wärmeübertragung auf denselben von dem inneren, mit einer Kontur versehenen Schalen- bzw. Formteil.
  • Die oben angesprochenen Kanäle für das Heizmedium können als Einrichtungen zum Kühlen des inneren, mit einer Kontur versehenen Schalenteils verwendet werden, indem man ein Kühlmedium durch sie hindurchleitet.
  • Alternativ können die Kanäle für das Heizmedium als Einrichtungen zum Heizen und Kühlen des inneren, mit einer Kontur versehenen Schalenteils verwendet werden, indem man abwechslend ein Heizmedium und ein Kühlmedium durch die Kanäle leitet; alternativ können einige der Heizmittelkanäle als Einrichtungen zum Erwärmen des inneren, mit einer Kontur versehenen Schalenteils vorgesehen sein, indem man ein Heizmedium durch dieselben leitet, während die übrigen Heizmittelkanäle als Einrichtungen zum Kühlen derselben vorgesehen sind, indem man ein Kühlmedium durch dieselben leitet.
  • Weiterhin wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Blasformverfahren zum Herstellen hohler Kunststoffartikel unter Verwendung der oben angesprochenen Form angegeben, welche einen anderen inneren, wärmeisolierenden Bereich aufweist als den permeablen porösen Block. Dieses Verfahren umfaßt die folgenden Schritte: Ein Schlauch aus plastifiziertem Material wird in einen Spalt zwischen den Formhälften extrudiert, während die Form offen ist; es wird Gas in den Schlauch geblasen, zumindest während die Form geschlossen ist, so daß der Schlauch geformt wird, um einen hohlen Artikel zu bilden; und der geformte Artikel wird abgekühlt unmittelbar ehe die Form geöffnet wird. Die inneren mit einer Kontur versehenen Mantelteile bzw. schalenförmigen Teile der Formhälften an ihren Oberflächen und der Schlauch an seiner äußeren Oberfläche werden beide unter Verwendung einer sofort wirksamen U-förmigen Strahlungsheizung erwärmt, die in dem Spalt der Form derart angeordnet ist, daß sie den Schlauch unmittelbar vor dem Schließen der Form teilweise umgibt. Das Kühlen des geformten Artikels wird an der äußeren Oberfläche desselben bewirkt, indem man den inneren schalenförmigen Teil der Form dadurch abkühlt, daß man durch die Heizmittelkanäle der Form ein Kühlmedium fließen läßt.
  • Das Beheizen des Schlauches wird zusätzlich an der Innenfläche desselben bewirkt, indem man heißes Gas in den Schlauch einbläst, während man ein Herausfließen des Blasgases aus dem Schlauch gestattet, wobei das eingeblasene heiße Gas wie ein Blasgas einen internen Druck auf den Schlauch ausübt, um den Schlauch gegen die Form zu zwingen und den geformten Artikel herzustellen.
  • Weiterhin wird das Abkühlen des Gegenstandes zusätzlich an der inneren Oberfläche desselben bewirkt, indem man im Anschluß an das Blasgas kaltes Gas in den Artikel bläst, während man das Blasgas aus dem Artikel ausströmen läßt, wobei bewirkt wird, daß das heiße Blasgas und das kalte Blasgas abwechselnd ließen, während die Form geschlossen ist.
  • Vorzugsweise werden die mit einer Kontur versehenen inneren schalenförmigen Teile der Form an ihren Oberflächen auf eine Temperatur von 90º bis 200ºC erhitzt.
  • Einzelheiten der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels deutlich werden, wenn dieses in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet wird. Es zeigen:
  • Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine Blasformvorrichtung mit einer Form mit einem integrierten Heiz- und Kühlsystem zum Herstellen hohler, doppelwandiger Artikel gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung gemäß der Erfindung; und
  • Fig. 3 und 4 der Darstellung gemäß Fig. 1 entsprechende Darstellungen mit konventionellen Formen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist auf eine Blasformvorrichtung und ein Blasformverfahren zum Herstellen hohler doppelwandiger Artikel gerichtet und wird nunmehr unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 beschrieben werden.
  • Gemäß Fig. 1 umfaßt die Vorrichtung einen Extruder 1 mit einer Düse zum Extrudieren eines Schlauches 2 aus plastifiziertem Kunstharz, eine Form, die aus einer männlichen Formhälfte 3 und einer weiblichen Formhälfte 4 besteht, und eine sofort wirksame U-förmige Strahlungsheizung 60. Die sofort wirksame Strahlungsheizung umfaßt vertikal ausgerichtete rohrförmige Lampen, die derart in einem U-förmigen Rahmenkörper angeordnet sind, daß jede Lampe Strahlen im nahen Infrarotbereich in radialer Richtung abstrahlt. Eine derartige Lampe kann an sich eine konventionelle Lampe sein. Die Form besitzt eine Gasauslaßöffnung, durch welche Luft vorab in den Schlauch geblasen wird, nachdem der Schlauch an seinem freien Ende versiegelt ist, um zu verhindern, daß der Schlauch an sich selbst haftet, bevor ein normaler Blasschritt ausgeführt wird. Jede Formhälfte 3 oder 4 ist aus einem äußeren Schalenbzw. Mantelbereich A eines schalenförmigen Gehäuses und einem inneren wärmeisolierenden Bereich B zusammengesetzt. Der äußere Mantelbereich A besitzt einen inneren, mit einer Kontur versehenen Hohlraumoberflächenteil 20, der aus einem metallischen Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit hergestellt ist, wie zum Beispiel einer Al-Legierung oder einer Cu-Legierung, sowie obere, bodenseitige und seitliche Rahmenteile 40 und einen Stützrahmenteil 50, der aus Eisen hergestellt ist. Der innere, mit einer Kontur versehene Hohlraumoberflächenteil 20 und die Rahmenteile 40 und 50 bestehen aus relativ dünnen Platten und definieren den inneren, mit einer Kontur versehenen Hohlraumoberflächenteil 20 und eine im wesentlichen würfelförmige Formkontur. Die inneren, mit einer Kontur versehenen Hohlraumoberflächenteile 20 haben die gewünschte männliche bzw. weibliche Kontur und definieren gemeinsam einen Formhohlraum. Jeder mit einer Kontur versehene innere Hohlraumoberflächenteil 20 besitzt viele durchgehende Öffnungen 21 zum Hindurchleiten eines Heizmediums durch denselben, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist.
  • Der innere wärmeisolierende Bereich B wird durch den äußeren Mantelbereich A definiert und ist mit einem Füller gefüllt, der aus einem nicht-metallischen Material, wie zum Beispiel Siliziumoxidsand, Stein, Keramik, Epoxydharz, Phenolharz, ungesttigtes Polyesterharz, Polyurethanharz oder dgl., besteht.
  • Der Füller ist vorzugsweise ein poröser Block oder besitzt eine wabenförmige Struktur. Was das Harzmaterial anbelangt, so wird der Füller vorzugsweise durch einen Block von geschäumtem Kunstharz gebildet.
  • Der innere wärmeisolierende Bereich B mit dem vorstehend erwähnten Füller sorgt für eine erhebliche Wärmeisolation gegen eine Übertragung von dem inneren, eine Kontur aufweisenden Hohlraumoberflächenteil 20 und bildet ferner eine Einrichtung zum Verstärken des äußeren Mantelbereichs A, welcher aus dem inneren, eine Kontur aufweisenden Hohlraumoberflächenteil 20 und den Rahmenteilen 40 und 50 besteht, gegen einen Blasformdruck und einen Formschließdruck.
  • Die weibliche Formhälfte 4 ist mit zwei konventionellen Sonden (nicht gezeigt) versehen, die im Körper der Form angeordnet sind, und zwar eine zum Einführen eines unter Druck stehenden Blasgases in den Schlauch und eine andere zum Ablassen des Gases aus dem Schlauch während des Blasformschrittes. Das Heiz- und Kühlsystem wird in der Vorrichtung, wie in Fig. 2 gezeigt, vorgesehen.
  • Eine teilweise flexible Leitung 51 ist so ausgebildet, daß eine Quelle für ein Heizmedium und eine Quelle für ein Kühlmedium durch dieselbe mit den durchgehenden Öffnungen 21 in Fig. 1 verbunden sind, um das jeweilige Heizmedium derart in die Form einzuführen, daß die inneren, mit einer Kontur versehenen Hohlraumoberflächenteile 20 hauptsächlich alternierend erwärmt oder gekühlt werden. Das Heizmedium wird aus der Form durch die Öffnungen 21 in Fig. 1 abgeführt und anschließend durch die Leitung 51. Das Heiz- und Kühlsystem ist ferner mit einer Leitung 52 versehen, die von einer Quelle für heißes Blasgas und einer Quelle für kaltes Blasgas ausgeht. Beide Quellen werden alternierend mit der oben erwähnten Zuführsonde verbunden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Schlauch aus plastifiziertem Kunstharz von der Düse nach unten extrudiert. Das freie offene Ende des Schlauches wird unter Verwendung eines Klemmwerkzeugs unmittelbar nachdem der Schlauch aus der Düse erscheint geschlossen bzw. mit sich selbst versiegelt.
  • Dem abgedichteten Schlauch wird aus der Auslaßöffnung der Düse Vorblasluft zugeführt. Die U-förmige Strahlungsheizung 60 wird bei geöffneter Form in ihre Arbeitsposition zwischen den Formhälften 3 und 4 bewegt und dort gehalten. Der Schlauch erstreckt sich nach unten längs eines normalen Laufwegs, der durch das Innere der U-förmigen Strahlungsheizung 60 gebildet wird. Unmittelbar nachdem das geschossene Ende des Schlauches die U-förmige Heizung 60 passiert hat, wird die Heizung in horizontaler Richtung aus der Arbeitsposition in eine Ausgangsposition außerhalb der Form zurückgezogen, und das Extrudieren des Schlauches wird bis zum nächsten Zyklus unterbrochen.
  • Während sich die U-förmige Heizung in der Arbeitsposition befindet, wird der sich nach unten erstreckende Schlauch an seiner äußeren Oberfläche durch die Heizung erwärmt, und die Formhälften 3 und 4 werden gleichzeitig von derselben Heizung an ihren inneren konturierten Hohlraumoberflächen erwärmt. Da die inneren konturierten Hohlraumoberflächenteile 20 sehr dünn sind und eine geringe Wärmekapazität sowie eine hohe Wärmeleitfähigkeit besitzen, werden diese Oberflächen innerhalb kurzer Zeit von der U-förmigen Strahlungsheizung 60 wirksam erwärmt.
  • Das Beheizen mittels der U-förmigen Strahlungsheizung 60 wird vorzugsweise durchgeführt, bis die Hohlraumoberflächen der Form auf eine Temperatur von 90º bis 200ºC gebracht sind. In der Zwischenzeit wird der Schlauch, insbesondere an seiner äußeren Oberfläche, auf Raumtemperatur abgekühlt, während er aus der Düse extrudiert wird, mit dem Ergebnis, daß die äußere Oberfläche des Schlauches härter wird als der innere Teil des Schlauches. Eine solche gehärtete Oberfläche des Schlauches führt dazu, daß ein durch Blasformen hergestellter Artikel eine niedrigere Oberflächenqualität hat. Unter diesen Umständen bewirkt das oben angesprochene Beheizen mit Hilfe der U-förmigen Strahlungsheizung, daß eine gehärtete Oberfläche des Schlauches in einem solchen Maße aufgeweicht wird, daß eine hohe Formfähigkeit mit einer hohen Oberflächenqualität erhalten wird.
  • Bei der Unterbrechung des Extrudierens werden beide Formhälften 3 und 4 in entgegengesetzten Richtungen zueinander bewegt, um die Form um den vorgeblasenen Schlauch darin zu schließen, während der Schlauch 2 von der Form aufgenommen wird. Heiße Luft als Heizmedium und anschließend normales Blasgas werden kontinuierlich in den von der Form aufgenommenen Schlauch geblasen, wenn die Form geschlossen ist, und zwar durch eine der Blassonden, nämlich die Speisesonde, und die heiße Luft wird durch die andere Sonde, nämlich die Belüftungssonde, abgeführt. Die genannten Sonden stehen derart vor, daß sie in die erweichte Kunstharzwand des Schlauches eindringen, welcher aufgrund des Vorblasgases als hohles Element erhalten geblieben ist. Während des Schließens der Form wird der Schlauch zwangsläufig längs der Linie des tiefen, konkav ausgebildeten Formhohlraums verformt.
  • Das heiße Blasgas übt einen Druck aus, um den Schlauch gegen die Formhohlraumoberfläche zu pressen, so daß der vorverformte Schlauch längs der Linie bzw. des Verlaufs des Hohlraums vollständig verformt wird.
  • Die Form wird an dem inneren konturierten Hohlraumflächenteil 20 erhitzt, ehe sie geschlossen wird, indem man heißes Wasser oder eine andere Flüssigkeit durch die Öffnungen 21 fließen läßt, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, mit dem Effekt, daß der expandierte Schlauch an seiner äußeren Oberfläche erwärmt wird, die in Kontakt mit den Hohlraumoberflächen steht. Das Erhitzen des Schlauches sowohl an seinen inneren als auch an seinen äußeren Oberflächen und der Hohlraumoberflächen der Formhälften ist sehr vorteilhaft, will man eine solche tiefe Verformung des Schlauches vornehmen und führt zu einer hohen Oberflächenqualität des resultierenden Artikels und zu erheblich weniger Schwankungen der Harzdicke über die gesamte Oberfläche des Artikels.
  • Das Fließen des heißen Blasgases erfolgt abwechselnd mit dem Fließen eines kalten Blasgases unter Verwendung derselben Sonden zum Abkühlen eines geformten Artikels an seinen inneren Oberflächen, wenn die inneren konturierten Hohlraumoberflächenteile 20 der Form dadurch abgekühlt werden, daß man ein Kühlmedium durch die Öffnungen 21 in Fig. 1 leitet. Dieses Kühlschritte gewährleisten in Kombination, daß der geformte Artikel im Vergleich zum Stande der Technik eine höhere Oberflächenqualität aufweist.
  • Obwohl verschiedene Arten von Heizschritten und Kühlschritten angewandt werden, wie dies oben beschrieben wurde, ist der Blasformzyklus kürzer als derjenige gemäß dem Stande der Technik. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die vorliegende Erfindung so ausgestaltet ist, daß hauptsächlich die metallischen dünnen Hohlraumoberflächenteile 20, welche eine hohe Wärmeleitfähigkeit und eine beachtlich geringe Wärmekapazität haben, den Heiz- und Kühlschritten unterworfen werden. Dagegen wird der innere Teil der Form nicht erheblich erhitzt und gekühlt, da er in der Form im wesentlichen als thermischer Isolator vorgesehen ist.
  • Nachdem der geformte Artikel sowohl durch das kalte Blasgas abgekühlt ist, welches durch den Artikel strömt, als auch durch das Kühlmedium, welches durch die Form fließt, wird die Form geöffnet und der geformte Artikel entfernt, wobei ein oberer Teil des Schlauches, welcher außerhalb der Form bleibt, von der Düse abgerissen wird. Als solches ist ein Blasformzyklus beendet, und der nächste Zyklus beginnt in einem Zustand, in dem die Form gekühlt wird. Dies bedeutet, daß die Form einem wiederholten Heizen und Kühlen im Verlauf sich wiederholender Zyklen unterworfen wird. Mit der Form gemäß vorliegender Erfindung kann das Heizen der Form, welche abgekühlt wurde, und anschließend das Kühlen der erhitzten Form in kürzerer Zeit bewirkt werden und mit wesentlich geringerer Schwankung über die gesamte Formoberfläche als gemäß dem Stande der Technik, da lediglich ein kleiner Teil der Form, das heißt der innere konturierte Hohlraumoberflächenteil 20, dem Heizen und Kühlen unterworfen wird, während gemäß dem Stande der Technik der gesamte Körper (der Form) dem Heizen und Kühlen unterworfen wird.
  • Das Kühlmedium kann kaltes Wasser sein; verflüssigtes Kohlendioxid ist jedoch als Kühlmedium zu bevorzugen, wenn es in einem gasförmigen Zustand verwendet wird. Dies ist vorteilhaft beim Verkürzen der Kühlzeit und damit des Blasformzyklus.
  • Gemäß der vorliegender Erfindung ist es offensichtlich, daß eine hohe Formfähigkeit selbst für einen hohlen, doppelwandigen Artikel erreicht wird, welcher eine tiefe konvexe, konkave oder schüsselförmige Gestalt und scharfwinklige Ecken bei im wesentlichen gleichmäßiger Kunstharzdicke aufweist, wobei eine hohe Oberflächenqualität und eine hohe Abmessungsgenauigkeit über die gesamte Oberfläche in einem verkürzten Arbeitszyklus erreicht werden können.

Claims (5)

1. Blasformvorrichtung, welche umfaßt:
einen Extruder, eine Form, in der Heizmittelkanäle ausgebildet sind, die mit einer in die Form einzubauenden Heizmittelquelle kommunizieren, zum Erzeugen hohler Kunststoffgegenstände, wobei jede von zwei Formhälften (3, 4), die gemeinsam die Form bilden, zusammengesetzt ist aus: Einem äußeren Mantelbereich (A) eines mantelförmigen Gehäuses, welches einen inneren konturierten Hohlraumoberflächenteil (20) aufweist, der so konturiert ist, daß die Formhälften (3, 4) gemeinsam an dem inneren konturierten Hohlraumoberflächenteil (20) desselben (des schalenförmigen Gehäuses) einen schalenförmigen Hohlraum definieren; und
einen inneren wärmeisolierenden Bereich (B), der in dem schalenförmigen Gehäuse definiert ist, wobei der innere konturierte Hohlraumoberflächenteil (20) aus einem einzigen dünnen Metallmaterial mit hoher Wärmeleitfähigkeit hergestellt ist und wobei der innere wärmeisolierende Bereich (B) in seinem Inneren mit Mitteln zum Verstärken des schalenförmigen Gehäuses gegen einen Blasformdruck und einen Formschließdruck versehen ist, wobei der innere wärmeisolierende Bereich (B) eine beträchtliche Wärmesolation gegen eine Übertragung von Wärme auf denselben von dem inneren konturierten Hohlraumoberflächenteil (20) bewirkt und wobei die Verstärkungsmittel aus einem nicht-metallischen Material niedriger Wärmeleitfähigkeit hergestellt sind und das Innere des schalenförmigen Gehäuses im wesentlichen füllen,
wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß die Verstärkungsmittel durch einen porösen Block (B) (nämlich einen Block aus einem porösen Material oder einem Block mit Wabenstruktur) aus dem nicht-metallischen Material gebildet sind, und daß der innere konturierte Hohlraumoberflächenteil (20) durchgehende Öffnungen (21) aufweist, die direkt mit einem kreisförmigen Querschnitt in dem einzigen dünnen Metallmaterial vorgesehen sind.
2. Blasformvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Heizmittelkanäle (21) parallel zueiander in dem inneren konturierten Hohlraumoberflächenteil (20) angeordnet sind und sich im Abstand voneinander über die gesamte Breite der Formhälfte (3, 4) erstrecken und wobei die Heizmittelkanäle (21) als Mittel zum Heizen und Kühlen des inneren konturierten Hohlraumoberflächenteils (20) vorgesehen sind, indem sie alternierend einen Strom von Heiz- und Kühlmedien führen.
3. Blasformvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das einzige dünne Metallmaterial eine Al-Legierung oder eine Cu-Legierung ist.
4. Blasformverfahren zum Herstellen hohler Kunststoffartikel, welches die (folgenden) Schritte umfaßt: Das Extrudieren eines Schlauchs (20) aus einem plastifizierten Material in einen Spalt zwischen den Formhälften (3, 4) bei offener Form, das Einblasen von Gas in den Schlauch (2) zumindest während die Form geschlossen wird, so daß der Schlauch (2) derart geformt wird, daß er einen hohlen Gegenstand bildet, und das Abkühlen des geformten Gegenstandes vor dem Öffnen der Form, dadurch gekennzeichnet, daß das Blasformverfahren unter Verwendung einer Blasformvorrichtung gemäß Anspruch 2 durchgeführt wird, bei der die inneren konturierten Hohlraumoberflächenteile (20) der Form nicht nur gekühlt werden, um den geformten Gegenstand abzukühlen, sondern an ihren Oberflächen auch auf eine Temperatur von 90 bis 200ºC erhitzt werden, indem alternierend eine Strömung von Kühlund Heizmedien durch die durchgehenden Öffnungen (21) derselben in jedem Formzyklus erzwungen wird, und daß die inneren konturierten Teile (20) des schalenförmigen Gehäuses der Form an ihren Oberflächen und der Schlauch (2) an seiner äußeren Oberfläche beide durch Verwendung einer sofort wirksamen U-förmigen Strahlerheizung (60) erwärmt werden, die in dem Spalt zwischen den Formteilen angeordnet ist, um bei offener Form den Schlauch (2) teilweise zu umgeben.
5. Blasformverfahren nach Anspruch 4, bei dem der Schritt des Einblasens von Gas in den Schlauch (2) das alternierende Zuführen einer Strömung eines heißen Blasgases und eines kalten Blasgases umfaßt.
DE68927578T 1988-09-27 1989-09-26 Verfahren und Vorrichtung zum Blasformen Expired - Fee Related DE68927578T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63239841A JPH0673903B2 (ja) 1988-09-27 1988-09-27 中空成形品の成形用金型装置および中空成形品の成形方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68927578D1 DE68927578D1 (de) 1997-02-06
DE68927578T2 true DE68927578T2 (de) 1997-07-10

Family

ID=17050664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68927578T Expired - Fee Related DE68927578T2 (de) 1988-09-27 1989-09-26 Verfahren und Vorrichtung zum Blasformen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5017126A (de)
EP (1) EP0361390B1 (de)
JP (1) JPH0673903B2 (de)
CA (1) CA1330154C (de)
DE (1) DE68927578T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934320A1 (de) * 1999-07-21 2001-01-25 Krupp Corpoplast Maschb Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0673904B2 (ja) * 1990-10-02 1994-09-21 株式会社日本製鋼所 中空ブロー成形方法
IT1244146B (it) * 1990-11-02 1994-07-08 Sviluppo Settori Impiego Srl Stampo a bassa inerzia termica e suo impiego nella nobilitazione superficiale di manufatti ottenuti per"blow molding"o termoformatura
US5346666A (en) * 1991-03-12 1994-09-13 Ube Industries, Ltd. Blow molding process and apparatus for producing hollow plastic articles
JPH08174552A (ja) * 1992-04-21 1996-07-09 Hakko Denki Seisakusho:Kk 低サーマルマス成形金型装置
US5292243A (en) * 1992-09-28 1994-03-08 Cincinnati Milacron Inc. Apparatus for heating portions of container preforms
CA2122385A1 (en) * 1993-05-07 1994-11-08 Lewis E. Ferguson Improved thermoplastic resin molding process
DE4441815C2 (de) * 1994-11-24 1997-09-18 Tuhh Tech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffteilen
US6048189A (en) * 1995-04-05 2000-04-11 Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. Blow molding apparatus
DE19704700C1 (de) * 1997-02-07 1998-09-24 Fraunhofer Ges Forschung Definiert, feingliedrig und punktuell temperierbare Formen und Werkzeuge aus verschiedenen Materialien, insbesondere Metall, Kunststoff, Papier, Keramik und deren Mischungen, ihre Verwendung und Verfahren zur Temperierung von Formen und Werkzeugen
FR2829057A1 (fr) * 2001-09-03 2003-03-07 G P I Sarl Moule a geometrie complexe pour la technologie d'intrusion moulage plastique
FR2941642B1 (fr) * 2009-01-30 2011-08-05 Arrk Tooling Sermo France Moules d'injection ou de compression comportant un circuit de regulation de temperature, insert amovible comportant un circuit de regulation et procede de fabrication de ces moules.
DE102010022131A1 (de) * 2010-05-20 2011-11-24 Krones Ag Sterilisierbare Blasform
IT1402342B1 (it) * 2010-10-12 2013-08-30 Sipa Progettazione Automaz Dispositivo di riscaldamento di preforme in materiale termoplastico.
WO2014046898A1 (en) * 2012-09-19 2014-03-27 3M Innovative Properties Company Fluid separation unit for extraction of bioethanol
KR101491609B1 (ko) * 2014-05-23 2015-02-11 주식회사세진바이오텍 금형 가열 냉각 장치
FR3024069B1 (fr) 2014-07-23 2017-02-17 Sidel Participations Unite de chauffe de corps creux, qui comprend une cavite a basse temperature
BR112017028189A2 (pt) 2015-06-26 2018-09-04 Procter & Gamble recipiente lustroso
JP6645841B2 (ja) * 2016-01-20 2020-02-14 株式会社Ihi 繊維強化複合部材の成形装置
DE102017204686A1 (de) 2017-03-21 2018-09-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Blasformvorrichtung zur Herstellung eines extrudierten Blasformteils
WO2021193417A1 (ja) * 2020-03-26 2021-09-30 日本製鉄株式会社 金型
CA3180200A1 (en) * 2020-04-17 2021-10-21 Abc Technologies Inc. Variable cooling during blow molding process

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2767449A (en) * 1952-08-09 1956-10-23 Olin Mathieson Mold
US2907070A (en) * 1955-03-25 1959-10-06 Carroll H Van Hartesveldt Temperature control apparatus for a mold
US3249672A (en) * 1963-03-21 1966-05-03 Owens Illinois Inc Method of forming molds for blown plastic articles
US3289257A (en) * 1964-01-29 1966-12-06 United States Steel Corp Continuous casting mold having ribs
GB1362252A (en) * 1970-07-23 1974-07-30 Korsch E Korsch Korsch Spezial Maschinen emil split blow mould for the production of hollow articles of thermo- plastic synthetic materials
FR2159231A1 (en) * 1971-11-12 1973-06-22 Anziani Vente Bernard Mould with heat-transfer passages mfr - by nesting moulded shels for lining the cavity
US3932096A (en) * 1974-06-10 1976-01-13 Walter Kartman Mold for thermoforming plastic sheet material
JPS5720328A (en) * 1980-07-10 1982-02-02 Dainippon Printing Co Ltd Metal mold for heat treatment
JPS5954524A (ja) * 1982-09-22 1984-03-29 Hitachi Ltd 中空二重壁箱体の成形用金型
DE3301337A1 (de) * 1983-01-17 1984-07-19 Holger 5609 Hückeswagen Buchner Verfahren zur herstellung einer kuehleinrichtung an werkzeugen zur formgebung von kunststoffen und das mit einer solchen kuehleinrichtung ausgestattete werkzeug
JPS632769A (ja) * 1986-06-20 1988-01-07 Toyota Autom Loom Works Ltd 電気式パワ−ステアリングにおけるトルク検出装置
US4872827A (en) * 1987-07-02 1989-10-10 Ktx Co., Ltd. Porous die
JPS6433318U (de) * 1987-08-13 1989-03-01

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934320A1 (de) * 1999-07-21 2001-01-25 Krupp Corpoplast Maschb Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern

Also Published As

Publication number Publication date
US5017126A (en) 1991-05-21
EP0361390A2 (de) 1990-04-04
EP0361390B1 (de) 1996-12-27
CA1330154C (en) 1994-06-14
JPH0673903B2 (ja) 1994-09-21
JPH0288216A (ja) 1990-03-28
DE68927578D1 (de) 1997-02-06
EP0361390A3 (de) 1991-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68927578T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blasformen
DE2450696C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Behälters aus thermoplastischem Material
DE2166784C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlkörpers mit Handgriff aus thermoplastischem Kunststoff
DE3128221C2 (de)
DE69310416T2 (de) Verfahren zum Formen eines hitzebeständigen Behälters
DE69021377T2 (de) VERFAHREN ZUM FORMEN EINES VORGEFORMTEN KöRPERS AUS FASERVERSTÄRKTEM VERBUNDMATERIAL.
DE2304181A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern
DE4405743C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen im Blasverfahren
DE7618631U1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kunststoffgegenstaenden, insbesondere von vorformlingen
EP3055120B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines mit füllgut gefüllten behälters
DE1753631B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines gegenstandes ungleichfoermigen querschnitts aus thermoplastischem kunststoff nach dem blasverfahren
DE3518441C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verformlings für das Blasformen eines Hohlkörpers
DE1554942C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dünnwandigen Hohlkörpern mit biaxialer Orientierung aus einem thermoplastisch verformbaren Kunststoff
DE2223469C3 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer blasgeformter Hohlkörper
DE10321507A1 (de) Gegossene Kunststoffgegenstände und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4236439A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE69627824T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rohrfoermigen behaeltern mit verschlussvorrichtung
DE2506010C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines orientierten Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff
DE2521308A1 (de) Verfahren, vorrichtung sowie kern zur herstellung eines kunststoff-hohlkoerpers
DE2410085A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen orientierter hohlkoerper und orientierter hohlkoerper
DE2324920A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffgegenstaenden
DE3151775A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von im wesentlichen trockenen formlingen aus aufgeschaeumtem thermoplastischen kunststoff, z.b. polystrol
DE7704101U1 (de) Vorrichtung zum zweistufigen Blasformen eines Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff
DE3429141A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hohlkoerpers
EP3291961B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung grossvolumiger behälter mit flansch durch kunststoffblasformen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee