DE19513483C2 - Vorrichtung zum Befestigen von Verbindungselementen an Gurtenden - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen von Verbindungselementen an Gurtenden

Info

Publication number
DE19513483C2
DE19513483C2 DE19513483A DE19513483A DE19513483C2 DE 19513483 C2 DE19513483 C2 DE 19513483C2 DE 19513483 A DE19513483 A DE 19513483A DE 19513483 A DE19513483 A DE 19513483A DE 19513483 C2 DE19513483 C2 DE 19513483C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool half
lever
belt
handlebar
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19513483A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19513483A1 (de
Inventor
Wolfgang Herold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mato Maschinen und Metallwarenfabrik Curt Matthaei GmbH and Co KG
Original Assignee
Mato Maschinen und Metallwarenfabrik Curt Matthaei GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mato Maschinen und Metallwarenfabrik Curt Matthaei GmbH and Co KG filed Critical Mato Maschinen und Metallwarenfabrik Curt Matthaei GmbH and Co KG
Priority to DE19513483A priority Critical patent/DE19513483C2/de
Priority to US08/621,798 priority patent/US5848463A/en
Priority to AU50567/96A priority patent/AU705381B2/en
Priority to ZA962894A priority patent/ZA962894B/xx
Publication of DE19513483A1 publication Critical patent/DE19513483A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19513483C2 publication Critical patent/DE19513483C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G3/00Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
    • F16G3/16Devices or machines for connecting driving-belts or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5343Means to drive self-piercing work part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53709Overedge assembling means
    • Y10T29/53713Belt-hook attacher

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen von Verbindungselementen an den Enden eines Gurtes und umfaßt die Merkmale im Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine Vorrichtung der genannten Art ist aus der DE 32 19 110 A1 bekannt. Konkret umfaßt diese Vorrichtung eine festste­ hende, untere Preßbacke sowie parallel dazu eine bewegli­ che, obere Preßbacke in der gleichen Länge. Die beiden Preßbacken werden nach dem Einlegen der mit krampenartigen Befestigungselementen versehenen, jeweils Schenkel und eine Scharnieröse aufweisenden Verbindungselemente mit Hilfe eines Schneckenantriebes in die Schließstellung bewegt, wo­ bei die zunächst V-förmig geöffneten Verbindungselemente sich mit ihren beiden Schenkeln parallel zueinander an die Ober- bzw. Unterseite des Gurtes anlegen. Sodann werden die krampenartigen Befestigungselemente mit Hilfe eines Stößels und eines Hammers durch das Gurtende hindurchgeschlagen und mit Hilfe eines entsprechend geformten Unterwerkzeuges in ihre Schließstellung umgelegt. Zum Andrücken der Verbin­ dungselemente an den Gurt sind erhebliche Kräfte erforder­ lich, so daß zwei parallel nebeneinander angeordnete Schneckenantriebe vorgesehen sind. Sie bewegen eine einzi­ ge, obere Preßplatte derart, daß gleichzeitig alle Verbin­ dungselemente aus ihrer V-förmig geöffneten Ausgangsposi­ tion an den Fördergurt herangebogen werden. Schon wegen der dazu erforderlichen, außerordentlich großen Kräfte und auch weil es nicht einfach ist, die obere Preßbacke bei geringem technischen Aufwand exakt zu führen, hat sich dieses Gerät nicht durchsetzen können.
Aus der DE 26 57 296 A1 sind ein weiteres Gerät und eine Vorrichtung der hier interessierenden Art bekannt, wobei mit Hilfe eines Handantriebes in Gestalt eines Schwenkhe­ bels gearbeitet wird. Mit dem um eine starr angeordnete Achse verschwenkbaren Hebel ist einerseits eine Kurven­ scheibe drehfest verbunden und ferner bewegt der schwenk­ bar gelagerte Hebel über einen Lenker einen geführten Treibstempel. Die Kurvenscheibe dient zum Bewegen einer Ga­ bel, die ein Unterwerkzeug mit einem Biegegesenk trägt. So­ bald sich die Kurvenscheibe bewegt, wird der V-förmig weg­ stehende Schenkel des Verbindungselementes an das Gurtende herangebogen. Gleichzeitig bewegt sich auch schon der Treibstempel, mit dessen Hilfe die krampenartigen Befesti­ gungselemente durch das Gurtende hindurchgedrückt werden.
Der Treibstempel steht zu Beginn seiner Hubbewegung noch relativ weit weg von den Befestigungselementen, so daß die­ se bei Beginn der Schwenkbewegung des Hebels noch nicht beaufschlagt werden. Erst wenn der jeweils V-förmig weg­ stehende Schenkel des Verbindungselementes vollständig an den Gurt gedrückt ist, werden die Befestigungselemente vom Treibstempel erfaßt und durch den Gurt gedrückt und umge­ legt.
Zur Durchführung des in der DE 26 57 296 A1 beschriebenen Verfahrens dient eine einzige Handantriebsart, nämlich die Schwenkbewegung mit dem Schwenkhebel. Grundsätzlich mag ein derartiges Verfahren zur Durchführung von zwei grundsätz­ lich artverschiedenen Funktionen, nämlich einerseits zum Herandrücken des wegstehenden Schenkels des Verbindungsele­ mentes und andererseits zum Hindurchtreiben und Umlegen der Endstücke der Befestigungselemente, sinnvoll erscheinen. In der Praxis und insbesondere bei einem rauhen Betrieb be­ währt sich ein derartiges, nur auf einer einzigen Handan­ triebsart beruhendes Verfahren jedoch nicht, insbesondere wenn es darum geht, enge Toleranzen einzuhalten.
Schließlich sind noch Geräte zum Beispiel aus der EP 0 483 637 A2, der FR-OS 25 26 702 oder der EP 0 464 399 A1 be­ kannt, die Stempel derart aufweisen, daß die V-förmig ge­ öffneten Schenkel der Verbindungselemente mit Hammerschlä­ gen an das Gurtende herangebogen und die krampenartigen Be­ festigungselemente sodann durch das Gurtende und durch die Durchtrittsöffnungen im zweiten Schenkel getrieben und schließlich in die Befestigungslage umgebogen werden kön­ nen. Problematisch ist hierbei, daß sich die verschiedenen Bewegungsvorgänge überlagern und sich nicht als klar defi­ nierte Schritte nacheinander durchführen lassen. So ist es nicht möglich, sicherzustellen, daß zunächst nur der ab­ stehende Schenkel herangebogen wird und daß die krampenar­ tigen Befestigungselemente erst dann in das Gurtende ein­ treten, wenn der abstehende Schenkel vollständig an das Gurtende herangebogen ist.
Sofern das oben genannte Problem bei dem Gegenstand der FR- OS 25 26 702 bereits erkannt worden ist, ist es aber erfor­ derlich, einen Werkzeugwechsel zur Durchführung der unter­ schiedlichen Verfahrensschritte vorzunehmen. Es können dann entweder nur die abstehenden Schenkel mit Hilfe von Hammer­ schlägen an das Gurtende herangebogen werden oder es können die krampenartigen Befestigungselemente durch das Gurtende und den Gegenschenkel getrieben sowie umgebogen werden. Es liegt in der Natur der Sache, daß sich damit nur sehr grobe Toleranzen einhalten lassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der hier interessierenden Art ohne motorischen Antrieb zu schaffen, mit deren Hilfe sich Befestigungs- und Verbin­ dungselemente an den Gurtenden zur Erhöhung der Dauerfe­ stigkeit auch unter Einhaltung enger Toleranzen und bei dennoch rauhem Betrieb in sicherer und zuverlässiger Weise anbringen lassen. Dies soll schließlich nicht nur mit einem vertretbaren Kraftaufwand möglich sein, wenn die Verbin­ dungselemente und die zugehörigen, krampenartigen Befesti­ gungselemente einen relativ geringen Querschnitt aufweisen, sondern auch dann, wenn diese Elemente relativ kräftig und robust sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung mit den Merk­ malen des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 vor, daß der Antrieb ein Schwenkantrieb ist und mindestens einen He­ bel und mindestens einen Lenker umfaßt und bis über eine Totpunktstelle bewegbar ist, wobei der Hebel an der an der Schiene geführten Werkzeughälfte und der Lenker einerseits an dem Hebel und andererseits an der zweiten Werkzeughälfte angelenkt sind und wobei die zweite Werkzeughälfte an der ersten Werkzeughälfte geführt ist und daß in der ersten Werkzeughälfte ein Stempel zur Übertragung von Hammerschlä­ gen auf die krampenartigen Befestigungselemente geführt wird zum gleichzeitigen Bearbeiten zweier benachbarter Be­ festigungselemente mit Hilfe zweier, nebeneinander ange­ ordneter Gesenke, durch die die Enden des ersten Befesti­ gungselementes in eine annähernd parallel zur Gurtoberflä­ che vorgebogene Zwischenlage, und die Enden des zweiten Befestigungselementes in eine um mehr als 90 Grad zurück­ gebogene, endgültige Halteposition gebracht werden.
Diese Vorrichtung arbeitet also derart, daß bei dem von Hand erfolgenden Verschwenken des Hebels nur der wegste­ hende Schenkel eines Verbindungselementes an den Gurt ge­ drückt wird. Daraufhin wird die Verbindungsstelle mit Hilfe des Stempels und des zugehörigen Hammers bearbeitet. Die Vorrichtung weist ein Mehrfachgesenk auf, so daß zwei be­ nachbarte Befestigungselemente in unterschiedlicher Weise verformt werden. Die einzelnen Maßnahmen erfolgen somit in zeitlich und örtlich getrennten Arbeitstakten bzw. Verfah­ rensschritten.
Die Bearbeitung der Befestigungselemente mit Hilfe des Stempels und des Hammers erfolgt in zwei unterschiedlichen Biegegesenken, wobei die freien Endstücke der Befestigungs­ elemente in dem ersten Biegegesenk nur vorgebogen und in einem zweiten Biegegesenk schließlich in ihre Endlage fer­ tig gebogen werden.
Eine derart hergestellte Verbindung ist hoch belastbar, insbesondere weil sie sich mit großer Präzision herstellen läßt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbei­ spieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher be­ schrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1: eine Seitenansicht eines Gurthalters mit einem festgeklemmten Gurtende und mit einer Verbin­ dungselemente aufnehmenden Schiene, die zu­ gleich als Träger für die Vorrichtung zum Be­ festigen der Verbindungselemente am Gurtende dient;
Fig. 2: eine Seitenansicht der zum Befestigen der Ver­ bindungselemente dienenden Vorrichtung in der Stellung "AUF" wie in Fig. 1, jedoch in größe­ rem Maßstab;
Fig. 3: eine Seitenansicht der Vorrichtung wie in Fig. 2, jedoch mit angehobener, unterer Werkzeug­ hälfte und mit aufwärts verschobenem Stempel entsprechend der Stellung nach dem Andrücken des nach unten wegragenden Schenkels des Ver­ bindungselementes sowie beim Durchtreiben der Befestigungselemente mit Hilfe des Stempels;
Fig. 4: eine Draufsicht auf die Vorrichtung in der Stellung gemäß Fig. 3;
Fig. 5: eine Ansicht der Vorrichtung gemäß den Fig. 3 und 4 von vorne;
Fig. 6: einen Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 3;
Fig. 7: einen Schnitt längs der Linie VII-VII in Fig. 4;
Fig. 8: zum Teil im Schnitt eine Ansicht im größerem Maßstab von Teilen nach dem Andrücken des un­ teren Schenkels des Verbindungselementes gemäß dem Schnitt VIII-VIII in Fig. 6;
Fig. 9: eine Ansicht der Teile wie in Fig. 8 nach dem Durchschlagen bzw. Durchtreiben der freien Endstücke der Befestigungselemente gemäß dem Schnitt IX-IX in Fig. 6 und
Fig. 10: eine Ansicht wie in Fig. 9 nach dem vollstän­ digen Umbiegen der freien Endstücke der Be­ festigungselemente gemäß dem Schnitt X-X in Fig. 6.
Das freie Ende 1 eines Gurtes 2 und insbesondere eines För­ dergurtes ist gemäß Fig. 1 zwischen unteren und oberen Bac­ ken 3, 4 eines Gurthalters 5 fest eingespannt. Ferner ist eine Schiene 6 am Gurthalter 5 in geringem Abstand über dem Gurtende 1 angeordnet und weist über ihre Länge unmittelbar nebeneinander Durchtrittsöffnungen 7 für Befestigungsele­ mente 8 auf, bei denen es sich gemäß Ausführungsbeispiel um U-förmige Krampen handelt (Fig. 8). Die Befestigungsele­ mente 8 werden grundsätzlich von unten nach oben in die Öffnungen 7 in der Schiene 6 eingesteckt und sitzen mit den freien Enden ihrer nach unten gerichteten Schenkel 9, 10 in jeweils einem Schenkel 11 eines mindestens zwei Schen­ kel 11 und 12 und eine diese verbindende Scharnieröse 13 aufweisenden Verbindungselementes 14. Im vorgefertigten Zu­ stand stehen die Schenkel 11 und 12 der Verbindungselemente 14 V-förmig zueinander, so daß der eine Schenkel 12 gemäß Fig. 1 schräg nach unten ragt, während der andere Schenkel 11 auf dem Gurtende 1 aufliegt, wobei sich gleichzeitig die zugehörigen Befestigungselemente 8 in der Schiene befinden.
Ferner dient die Schiene 6 als Träger für eine Vorrichtung 15, die als Handgerät und dazu konzipiert ist, die Verbin­ dungselemente 14 mit Hilfe der Befestigungselemente 8 am Gurtende 1 zu befestigen. Hierzu weist die Vorrichtung 15 eine erste oder obere Werkzeughälfte 16 und eine zweite oder untere Werkzeughälfte 17 auf, die relativ zueinander mit Hilfe einer Einrichtung 18 von Hand in Gestalt eines eine Hebelübersetzung aufweisenden Handantriebes 19 beweg­ bar sowie aneinander geführt sind.
Die Vorrichtung 15 umfaßt ferner einen Stempel 20, mit des­ sen Hilfe die Befestigungselemente 8 unmittelbar durch das Gurtende 1 getrieben und nach dem Austritt aus dem Schenkel 12 umgebogen werden können. Hierzu weist der Stempel 20 ein freies, zumindest zunächst aus der oberen Werkzeughälfte 16 herausragendes Ende 21 auf, so daß er zum Beispiel mit Hilfe eines Hammers 22 und eines oder mehrerer Hammerschlä­ ge längs einer Bohrung 23 bewegbar ist, wobei das andere Ende 24 bzw. 24' (Fig. 5) des Stempels 20 jeweils an zwei nebeneinander angeordneten Befestigungselementen 8 anliegt und diese durch das Gurtende 1 treibt sowie umbiegt.
Weitere Einzelheiten der Vorrichtung 15 gehen aus Fig. 2 und den folgenden Figuren hervor, wobei Fig. 2 die Vor­ richtung in der Anfangsstellung bzw. in der Stellung "AUF" zeigt, in der die Vorrichtung 15 längs der Schiene 6 bis zum Anschlag an einem ersten, noch durch die Schiene 6 hochragenden Befestigungselement 8 verschiebbar ist. Für diesen Anschlag ist ein Anschlagstift 25 (Fig. 2) vorgese­ hen.
Die Lagerung und Führung der Vorrichtung 15 auf der Schie­ ne 6 erfolgt zum Beispiel mit Hilfe einer Schwalbenschwanz­ nut 26, welche die Schiene 6 zum Teil formschlüssig auf­ nimmt.
Die obere Werkzeughälfte 16 weist gemäß Ausführungsbeispiel 2 nach unten gerichtete Führungssäulen 27, 28 für die zwei­ te, untere Werkzeughälfte 17 auf. Die untere Werkzeughälfte 17 ist ein mit der oberen Werkzeughälfte 16 zusammenwirken­ des Preß- und Biegewerkzeug und ist längs der Führungssäu­ len 27, 28 mit Hilfe des Handantriebes 19 bewegbar und trägt gemäß Ausführungsbeispiel ein Biegegesenk 29 in Ge­ stalt eines Mehrfach-Biegegesenkes.
Die untere Werkzeughälfte 17 ist ferner parallel zur Längs­ richtung der Schiene 6 mit drei Anschlagelementen 30, 31 und 32 (Fig. 5) bestückt und weist drei Anschlagstifte 33, 34 und 35 (Fig. 2) für drei sich zur gleichen Zeit zwischen den beiden Werkzeughälften 16 und 17 befindliche, V-förmige Verbindungselemente 14 bzw. zur Fixierung von deren zu­ nächst schräg nach unten wegragenden Schenkeln 12 auf. Die Anschlagelemente 30 bis 32 und die Anschlagstifte 33 bis 35 stehen von einer Fläche 17' (Fig. 6) der unteren Werk­ zeughälfte 17 hoch, die gemäß Ausführungsbeispiel ebene Teilflächen 17'' für jeden zu biegenden Schenkel 12 und ferner längliche Vertiefungen 29' und 29'' (Fig. 6 und Fig. 7 und 9) im Biegegesenk 29 zum Umbiegen und zum Fertigbie­ gen der freien Enden der Schenkel 9, 10 der Befestigungs­ elemente 8 aufweist. Entsprechend ihrem Zweck sind die Ver­ tiefungen 29' und Vertiefungen 29 " unterschiedlich und ne­ ben den Teilflächen 17'' angeordnet.
Der zum Anheben der unteren Werkzeughälfte 17 relativ zur oberen Werkzeughälfte 16 dienende Handantrieb 19 umfaßt einen Hebel 36 und einen Lenker 37. Der Hebel 36 ist um eine Achse 38 an der oberen Werkzeughälfte 16 schwenkbar gelagert und weist - verglichen mit der Länge seines lan­ gen Hebelarmes 39 - in relativ kurzem Abstand a von der Achse 38 eine kurzen Hebelarm 39' (Fig. 2) mit einer An­ lenkstelle 40 für den Lenker 37 auf, dessen andere Anlenk­ stelle 41 sich an der unteren Werkzeughälfte 17 befindet (Fig. 2).
Die zweite Anlenkstelle 41 des Lenkers 37 ist relativ zu dem Niveau des Biegegesenkes 29 veränderbar. Hierzu befin­ det sich die Anlenkstelle 41 an einem Schlitten 42, dessen Lage mit Hilfe einer Stellschraube 43 (Fig. 1) grundsätz­ lich veränderbar und gemäß Ausführungsbeispiel in einer Richtung parallel zu den beiden Führungssäulen 27, 28 ver­ stellbar ist.
Ferner befindet sich ein Anschlagelement 44 an dem Hebel 36, das gemäß Ausführungsbeispiel zum Anschlag an dem Len­ ker 37 dient. Das Anschlagelement 44 ist, bezogen auf die Achse 38, auf der der Anlenkstelle 40 gegenüberliegenden Seite des Hebels 36 angeordnet. Es dient dazu, sicherzu­ stellen, daß der Hebel 36 und der an ihm angelenkte Lenker 37 nach Überschreiten einer Totpunktlage aufgrund der Lage der Achse 38 und der Anlenkstellen 40, 41 eine stabile End­ lage einnehmen, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist.
In dieser grundsätzlich stabilen Endlage befinden sich die beiden Anlenkstellen 40 und 41 des Lenkers 37 rechts von der Achse 38 des Hebels 36 und sind am Weiterschwenken in Richtung des Pfeiles b (Fig. 3) durch den Anschlag 44 ge­ hindert.
In der anderen, ebenfalls stabilen Anfangsstellung gemäß Fig. 2 liegt der Handantrieb 19 mit einem Teil seines He­ bels 36 an einer Kurvenscheibe 45 an und ist dadurch eben­ falls an einem Weiterdrehen, und zwar in Richtung des Pfei­ les C gehindert. Die Fig. 2 gibt dabei die Anfangsstellung wieder, in der die beiden Werkzeughälften 16 und 17 am wei­ testen voneinander entfernt sind, während Fig. 3 die End­ stellung zeigt, in der die beiden Werkzeughälften 16 und 17 unmittelbar nach Überschreiten der Totpunktlage von He­ bel 36 und Lenker 37 eine stabile Endstellung bei größt­ möglicher Nähe einnehmen.
Die Kurvenscheibe 45 besitzt eine Mehrfachfunktion. Sie dient einerseits als Anschlagelement für den Hebel 36 und ferner zum Anheben des Stempels 20. Hierzu erstreckt sich ein stiftförmiger Mitnehmer 46 vom Stempel 20 durch ein Langloch 47 im Gehäuse der oberen Werkzeughälfte 16 bis zur Anlage an Teilen der Kontur der Kurvenscheibe 45. Dabei beaufschlagt eine Feder bzw. eine Rückstellfeder 48 die Kurvenscheibe 45 in Fig. 3 entgegen dem Uhrzeigersinn und schwenkt somit die Kurvenscheibe 45 grundsätzlich in eine Richtung an den Hebel 36, wie dies auch in Fig. 2 darge­ stellt ist.
Wenn der Stempel 20 während der Handhabung seine Ausgangs­ lage gemäß Fig. 2 verläßt und schließlich die in Fig. 3 dargestellte Endlage erreicht, liegt sein Mitnehmer 46 im­ mer noch an derselben Stelle der Kontur der Kurvenscheibe 45 an und wird von dieser in die Ausgangslage gemäß Fig. 2 zusammen mit dem Stempel 20 verschoben, wenn der Hebel 36 aus der Stellung gemäß Fig. 3 in die Ausgangslage gemäß Fig. 2 zurückgeschwenkt wird.
Eine elastische Auflage 49 bildet schließlich noch die Oberseite der oberen Werkzeughälfte 16 und dient zum Schutz der Vorrichtung 15.
Sehr wesentlich ist schließlich für die Funktion der Vor­ richtung, daß die den Stempel 20 in der Bohrung 23 aufneh­ mende obere Werkzeughälfte 16 und/oder die untere Werkzeug­ hälfte 17 eine große Masse im Vergleich zur Masse des Ham­ mers 22 aufweisen. Vorzugsweise ist die Masse der Vorrich­ tung 15 zehnmal größer als die Masse des Hammers 22. Die Vorrichtung 15 besitzt daher eine Wirkung wie ein Amboß, insbesondere wenn sie auf einer relativ dünnen Schiene 6 angeordnet ist.
Ein wesentlicher Vorteil der Vorrichtung 15 besteht darin, daß die Durchtrittsöffnungen 51 und 52 (Fig. 8) in dem zweiten, hochschwenkbaren bzw. an die Unterseite des Gurtendes 1 heranschwenkbaren Schenkel 12 eines jeden Ver­ bindungselementes 14 einen möglichst geringen Durchmesser und somit eine enge Passung bzw. sogar einen Preßsitz gegenüber dem Durchmesser der beiden Schenkel 9 und 10 aufweisen können. Hiermit läßt sich eine hohe Qualität der von Hand herstellbaren Gurtverbindungen erzielen.
Die Funktion und Wirkungsweise der Vorrichtung 15 und ins­ besondere ihre vorzugsweise dreistufige Wirkungsweise gehen vor allem aus einem Vergleich der Fig. 6 und 8 bis 10 her­ vor.
Bei einem ersten Arbeitsschritt wird beim Schließen der oberen und der unteren Werkzeughälften 16 und 17 lediglich der nach unten wegragende Schenkel 12 des Verbindungsele­ mentes 14 aus der Lage gemäß Fig. 1 in die Lage gemäß Fig. 8 geklappt. Dabei bewegen sich die beiden Werkzeughälften 16 und 17 mit Hilfe des aus Hebel 36 und Lenker 37 beste­ henden Handantriebes 19 aus der Position gemäß Fig. 2 in die Position gemäß Fig. 3. Hierbei sind von der hängenden, unteren Werkzeughälfte 17 nur die Teilflächen 17'' wirksam. Ist der Schenkel 12 hochgebogen (Fig. 8), so wird die Vor­ richtung 15 längs der Schiene 6 bis zum Anschlag des An­ schlagstiftes 25 an dem gemäß Ausführungsbeispiel aus zwei Krampen bestehenden Befestigungselement 8 verschoben, das zu dem bereits hochgebogenen Schenkel 12 gehört.
Sobald sich die Vorrichtung 15 in einer Position zum An­ drücken des nächsten Schenkels 12 an die Unterseite des Gurtes 2 befindet, wird auch der nächste Schenkel 12 in gleicher Weise hochgebogen. Ferner wird jetzt das zum er­ sten Verbindungselement 14 gehörende Befestigungselement 8 im Rahmen eines zweiten Verfahrensschrittes mit Hilfe des Stempels 20 und mit Hilfe von Hammerschlägen mit seinen Schenkeln 9, 10 durch das Ende 11 des Gurtes 2 und durch die Durchtrittsöffnungen 51, 52 (Fig. 8) im ersten, hochge­ bogenen Schenkel 12 getrieben und die freien Endstücke 53, 54 der Schenkel 9, 10 treten in die unter ihnen befindli­ chen Vertiefungen 29' (Fig. 9) ein und werden dort umgebo­ gen bzw. vorgebogen.
Sobald die freien Endstücke 53, 54 das zuerst bearbeiteten Befestigungselementes 8 gemäß Fig. 9 in eine umgebogene bzw. vorgebogene Lage gebracht worden sind, wird die Vor­ richtung 15 wiederum um einen Schritt längs der Schiene 6 bis zum Anschlag des Anschlagstiftes 25 an dem zu dem zwei­ ten Schenkel 12 gehörenden Befestigungselement 8 weiterge­ schoben und der dritte Schenkel 12 wird nunmehr in gleicher Weise, wie bereits beschrieben, an die Unterseite des Gur­ tes 2 gedrückt. Durch das Verschieben der Vorrichtung 15 befinden sich das bzw. die zu dem zuerst hochgebogenen Schenkel 12 gehörenden Befestigungselemente 8 in einer den Vertiefungen 29'' zugeordneten Position und die zu dem an zweiter Stelle hochgebogenen Schenkel 12 gehörenden Be­ festigungselemente 8 befinden sich in einer den Vertiefun­ gen 29' (jeweils Fig. 6) zugeordneten Lage. Mit Hilfe des Stempels 20 bzw. mit Hilfe von Hammerschlägen werden daher jetzt in einem zweiten Arbeitstakt gleichzeitig im Rahmen eines zweiten Verfahrensschrittes die zum zweiten Schenkel 12 gehörenden Befestigungselemente 8 durch den Gurt und durch die Durchtrittsöffnungen 51, 52 bis in die in Fig. 9 dargestellte Lage getrieben, während die zu dem zuerst hochgebogenen Schenkel 12 gehörenden Befestigungselemente 8 mit ihren freien Endstücken 53, 54 in die endgültige La­ ge gemäß Fig. 10 gebogen werden. Das Erreichen der endgül­ tigen Lage der freien Endstücke 53 und 54 erfolgt im Rahmen eines dritten Verfahrensschrittes, wobei der zweite Verfah­ rensschritt gemäß Fig. 9 und der dritte Verfahrensschritt gemäß Fig. 10 gleichzeitig bzw. parallel zueinander mit Hilfe der Hammerschläge erfolgt.
Bei dem ersten, das Hochbiegen der Schenkel 12 betreffenden Verfahrenschritt handelt es sich um einen ersten Arbeits­ takt, während die beiden Verfahrensschritte zwei und drei zu einem zweiten Arbeitstakt gehören, weil die beiden Ver­ fahrensschritte zwei und drei gleichzeitig und parallel zu­ einander, wenn auch mit unterschiedlichen Enden 24 bzw. 24' des Stempels 20 durchgeführt werden. Ferner ist in diesem Zusammenhang von Bedeutung, daß die Vorrichtung 15 nach je­ dem Verfahrensschritt um ein Befestigungselement 8 bzw. um eine aus zwei Krampen bestehenden Gruppe von Befestigungs­ elementen 8 in Richtung der Schiene 6 weiterverschoben wird.
Da die Vorrichtung 15 sowohl zum Hochbiegen der Schenkel 12 als auch beim Eintreiben und Umbiegen der Befestigungs­ elemente 8 auf der Schiene 6 eine seitengenaue Position einnehmen muß, weist sie auch noch ein Rastelement 55 auf. Dieses von Hand verstellbare, federbelastete Rastelement 55 ist um eine Achse 56 (Fig. 5) schwenkbar an der oberen Werkzeughälfte 16 gelagert und greift mit einem Rastvor­ sprung 57 in jeweils vorgesehene Öffnungen 58 in der Schie­ ne 6. Die Vorrichtung 15 läßt sich daher genau positionie­ ren. Die Öffnungen 58 dienen auf der anderen Seite der Vor­ richtung zur Aufnahme der Befestigungselemente 8.
Der Stempel 20 sitzt schließlich versetzt über dem Biegege­ senk 29 (Fig. 7).

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Befestigen von jeweils mindestens zwei Schenkel (11, 12) und eine Scharnieröse (13) aufweisen­ den Verbindungselementen (14) an dem Ende (1) eines Gurtes (2), insbesondere eines Fördergurtes, mit Hilfe von krampenartigen, die Schenkel (11, 12) und das Gurt­ ende (1) durchgreifenden Befestigungselementen (8), wo­ bei die Verbindungselemente (14) mit ihren Befesti­ gungselementen (8) längs einer Öffnungen (58) aufwei­ senden Schiene (6) dem fixierten, frei auskragenden Gurtende (1) zugeordnet sind und wobei ferner ein von Hand betätigbarer Antrieb (19) zum Bewegen einer ersten Werkzeughälfte (16) relativ zu einer zweiten Werkzeug­ hälfte (17) und ein Hammer (22) vorgesehen sind,
dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb ein Schwenkan­ trieb (19) ist und mindestens einen Hebel (36) und min­ destens einen Lenker (37) umfaßt und bis über eine Tot­ punktstellung bewegbar ist, wobei der Hebel (36) an der an der Schiene (6) geführten Werkzeughälfte (16) und der Lenker (37) einerseits an dem Hebel (36) und ande­ rerseits an der zweiten Werkzeughälfte (17) angelenkt sind und wobei die zweite Werkzeughälfte (17) an der ersten Werkzeughälfte (16) geführt ist
und daß in der ersten Werkzeughälfte (16) ein Stempel (20) zur Übertragung von Hammerschlägen auf die kram­ penartigen Befestigungselemente (8) geführt wird zum gleichzeitigen Bearbeiten zweier benachbarter Befesti­ gungselemente (8) mit Hilfe zweier, nebeneinander ange­ ordneter Gesenke (29', 29''), durch die die Enden des ersten Befestigungselementes (8) in eine annähernd pa­ rallel zur Gurtoberfläche vorgebogene Zwischenlage, und die Enden des zweiten Befestigungselementes (8) in eine um mehr als 90 Grad zurückgebogene, endgültige Haltepo­ sition gebracht werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an der ersten Werkzeughälfte (16) geführte zweite Werkzeughälfte (17) von unten gegen das Gurt­ ende (1) und gegen den nach unten wegragenden Schenkel (12) des Verbindungselementes (14) bewegbar ist.
3. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite oder untere Werkzeughälfte (17) ein Biegegesenk (29) zum An­ drücken des unteren Schenkels (12) des Verbindungsele­ mentes (14), zum Umbiegen der freien Endstücke (53, 54) des Befestigungselementes (8) und zum Fertigbiegen der Endstücke (53, 54) aufweist.
4. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkstelle (41) des Lenkers (37) an der unteren Werkzeughälfte (17) verstellbar ist.
5. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite oder untere Werkzeughälfte (17) an zwei im Abstand vonein­ ander angeordneten Führungssäulen (27) relativ zur obe­ ren Werkzeughälfte (16) geführt ist.
6. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der oberen Werkzeughälfte (16) eine von einer Rückstellfeder (48) beaufschlagte Kurvenscheibe (45) zum Anheben des Stem­ pels (20) vorgesehen und mit Hilfe des zum Andrücken des Schenkels (12) dienenden Hebels (36) verstellbar ist.
7. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste oder obere Werkzeughälfte (16) und/oder die zweite oder un­ tere Werkzeughälfte (17) eine relativ große Masse im Vergleich zur Masse des Hammers (22) aufweisen.
8. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (36) einen Anschlag (44) zum Anlegen an den Lenker (37) auf­ weist.
9. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (20) mit seinem oberen, freien Ende (21) in der Ruheposition durch eine elastische Auflage (49) ragt.
10. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (15) zum Positionieren beim Verschieben längs der Schiene (6) vorgesehen ist und an der oberen Werkzeug­ hälfte (16) einen Anschlagstift (25) zur Anlage an dem noch aus einem Schenkel (11) herausragenden Befesti­ gungselement (8) des nächsten, zu befestigenden Ver­ bindungselementes (14) aufweist.
11. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste oder obere Werkzeughälfte (16) ein federbelastetes, von Hand verstellbares und mit den Öffnungen (58) in der Schiene (6) zusammenwirkendes Rastelement (55) aufweist.
12. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (36) und der Lenker (37) zu beiden Seiten der Totpunktlage je eine stabile Stellung aufweisen und daß der Stempel (20) in der einen stabilen Stellung mit Hilfe der Kur­ venscheibe (45) arretiert ist und in der anderen sta­ bilen Stellung von Hebel (36) und Lenker (37) zur Durchführung von Hammerschlägen freigegeben ist, wobei der an dem Hebel (36) angeordnete Anschlag (44) an dem Lenker (37) anliegt.
DE19513483A 1995-04-13 1995-04-13 Vorrichtung zum Befestigen von Verbindungselementen an Gurtenden Expired - Fee Related DE19513483C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19513483A DE19513483C2 (de) 1995-04-13 1995-04-13 Vorrichtung zum Befestigen von Verbindungselementen an Gurtenden
US08/621,798 US5848463A (en) 1995-04-13 1996-03-22 Apparatus for securing connector elements to the ends of belts
AU50567/96A AU705381B2 (en) 1995-04-13 1996-04-10 Method and apparatus for securing connector elements to the ends of belts, especially conveyor belts
ZA962894A ZA962894B (en) 1995-04-13 1996-04-11 Method and apparatus for securing connector elements to the ends of belts especially conveyor belts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19513483A DE19513483C2 (de) 1995-04-13 1995-04-13 Vorrichtung zum Befestigen von Verbindungselementen an Gurtenden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19513483A1 DE19513483A1 (de) 1996-10-17
DE19513483C2 true DE19513483C2 (de) 1998-11-19

Family

ID=7759329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19513483A Expired - Fee Related DE19513483C2 (de) 1995-04-13 1995-04-13 Vorrichtung zum Befestigen von Verbindungselementen an Gurtenden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5848463A (de)
AU (1) AU705381B2 (de)
DE (1) DE19513483C2 (de)
ZA (1) ZA962894B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4212758A1 (de) 2022-01-13 2023-07-19 MATO GmbH & Co. KG Befestigungsgerät und verfahren zum befestigen eines gurtverbinders an einem gurtbandende eines transportgurts

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1338825B1 (de) * 2002-02-14 2005-08-17 MATO Maschinen- und Metallwarenfabrik Curt Matthaei GmbH & Co KG Verbindung von als Drahthaken ausgebildeten Gurtverbindern mit einem Gurt sowie Verfahren
US20070007318A1 (en) * 2005-07-05 2007-01-11 Teng-Kuei Chen Fastening tool set
AU2007254875B2 (en) * 2006-06-02 2013-06-06 Flexible Steel Lacing Company Belt fastening system
US8789252B2 (en) * 2011-07-26 2014-07-29 Flexible Steel Lacing Company Apparatus for installing belt fasteners on conveyor belts
US11473649B2 (en) * 2016-09-23 2022-10-18 Flexible Steel Lacing Company Conveyor belt fastener applicators and fastener beds
WO2018057927A1 (en) * 2016-09-23 2018-03-29 Flexible Steel Lacing Company Applicator for conveyor belt fasteners

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657296A1 (de) * 1975-12-19 1977-06-30 Goro Chelles Soc Verfahren und vorrichtung zum befestigen von spangen einer riemenverbindung an einem foerderband, treibriemen o.dgl.
DE3219110A1 (de) * 1981-06-12 1982-12-30 Goro S.A., 77500 Chelles, Seine-et-Marne Vorrichtung zum befestigen von bandverbindern an den miteinander zu verbindenden enden von transportbaendern oder dergleichen
FR2526702A1 (fr) * 1982-05-11 1983-11-18 Goro Sa Dispositif destine a fixer les agrafes pour bandes transporteuses ou courroies a leurs extremites afin d'en assurer la mise sans fin
EP0464399A1 (de) * 1990-06-27 1992-01-08 Goro S.A. Riemenverbinder zum Verbinden der Bandenden von Transportbändern oder dergleichen
EP0483637A2 (de) * 1990-10-29 1992-05-06 MATO Maschinen- und Metallwarenfabrik Curt Matthaei GmbH & Co KG Vorrichtung zum Anbringen von Verbindungselementen an entgegengesetzten Seiten eines Förderbandes
DE4110818C1 (de) * 1991-04-04 1992-09-17 Mato Maschinen- Und Metallwarenfabrik Curt Matthaei Gmbh & Co Kg, 6050 Offenbach, De

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3101481A (en) * 1961-02-08 1963-08-27 Hayden Nilos Ltd Belt-fastening machines
US4050138A (en) * 1975-10-10 1977-09-27 Mato Maschinen- Und Metallwarenfabrik Curt Matthaei Gmbh & Co. Kg Apparatus for attaching connectors to the ends of a conveyor belt
US4144628A (en) * 1977-06-09 1979-03-20 Schick Jean Francois Method and device for fixing joining clamps on a conveyor band, belt or the like
DE2920461C2 (de) * 1979-05-21 1981-09-03 Mato Maschinen- Und Metallwarenfabrik Curt Matthaei Gmbh & Co Kg, 6050 Offenbach Verbinderstreifen für Fördergurte
DE3040092C2 (de) * 1980-10-24 1982-07-15 Mato Maschinen- Und Metallwarenfabrik Curt Matthaei Gmbh & Co Kg, 6050 Offenbach Einpreßgerät für Förderbandverbinder
DE3122592C2 (de) * 1981-06-06 1984-09-06 Mato Maschinen- Und Metallwarenfabrik Curt Matthaei Gmbh & Co Kg, 6050 Offenbach Einpreßmaschine für Gurtverbinder
DE3332927C1 (de) * 1983-09-13 1985-04-11 Mato Maschinen- Und Metallwarenfabrik Curt Matthaei Gmbh & Co Kg, 6050 Offenbach Plattenverbinder fuer die Enden von Foerderbandgurten
DE4140743C2 (de) * 1991-12-11 1993-10-07 Goro Sa Vorrichtung zum Befestigen von Riemenverbindern aus in Reihe angeordneten Verbinderklammern auf den Gurtbandenden von Transportgurten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657296A1 (de) * 1975-12-19 1977-06-30 Goro Chelles Soc Verfahren und vorrichtung zum befestigen von spangen einer riemenverbindung an einem foerderband, treibriemen o.dgl.
DE3219110A1 (de) * 1981-06-12 1982-12-30 Goro S.A., 77500 Chelles, Seine-et-Marne Vorrichtung zum befestigen von bandverbindern an den miteinander zu verbindenden enden von transportbaendern oder dergleichen
FR2526702A1 (fr) * 1982-05-11 1983-11-18 Goro Sa Dispositif destine a fixer les agrafes pour bandes transporteuses ou courroies a leurs extremites afin d'en assurer la mise sans fin
EP0464399A1 (de) * 1990-06-27 1992-01-08 Goro S.A. Riemenverbinder zum Verbinden der Bandenden von Transportbändern oder dergleichen
EP0483637A2 (de) * 1990-10-29 1992-05-06 MATO Maschinen- und Metallwarenfabrik Curt Matthaei GmbH & Co KG Vorrichtung zum Anbringen von Verbindungselementen an entgegengesetzten Seiten eines Förderbandes
DE4110818C1 (de) * 1991-04-04 1992-09-17 Mato Maschinen- Und Metallwarenfabrik Curt Matthaei Gmbh & Co Kg, 6050 Offenbach, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4212758A1 (de) 2022-01-13 2023-07-19 MATO GmbH & Co. KG Befestigungsgerät und verfahren zum befestigen eines gurtverbinders an einem gurtbandende eines transportgurts
WO2023135039A1 (de) 2022-01-13 2023-07-20 Mato Gmbh & Co. Kg Befestigungsgerät und verfahren zum befestigen eines gurtverbinders an einem gurtbandende eines transportgurts

Also Published As

Publication number Publication date
AU5056796A (en) 1996-10-24
ZA962894B (en) 1996-08-26
DE19513483A1 (de) 1996-10-17
AU705381B2 (en) 1999-05-20
US5848463A (en) 1998-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3120772C2 (de) Schweißvorrichtung für Kraftfahrzeugkörper
DE3219110A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von bandverbindern an den miteinander zu verbindenden enden von transportbaendern oder dergleichen
DE3501224A1 (de) Nietpresse zur befestigung eines schliessfunktions-teils, insbesondere druckknopfteils, an einer traegerbahn, wie einem kleidungsstueck
DE19513483C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Verbindungselementen an Gurtenden
DE2940661A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2056523B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von oberen Endstücken an Schließketten von Reißverschlüssen
DE2844065A1 (de) Handgeraet zum einsetzen von befestigungsmitteln
DE2812086B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Me tallklemmbandes um einen mit einer Hülse versehenen zylindrischen Korper
EP1245860A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gurtverbindern an Transportgurten
DE2439171A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum festlegen der freien enden mehrerer elektrischer leitungsdraehte in vorgegebener beabstandeter anordnung an einer arbeitszone
EP1245861B1 (de) Vorrichtung zum Einpressen von Gurtverbindungen
DE4223098A1 (de) Nietdrücker
DE102008052553B4 (de) Vorrichtung zur Bestückung von Blechbauteilen mit Clipmuttern
DE3922532C1 (de)
DE29920157U1 (de) Buchsenziehvorrichtung
DE1042988B (de) Einpressvorrichtung fuer Drahthakenverbinder
DE2823799C3 (de) Verfahren zum Schmieden von Kurbelkröpfungen
DE3716212C2 (de) Werkstückeinsetzvorrichtung
DE19756469A1 (de) Werkzeuganordnung sowie Stanzkopfvorrichtung zur Verwendung bei einer solchen Anordnung
CH633696A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung eines abstandsteilstueckes in einem reissverschluss.
WO2023135039A1 (de) Befestigungsgerät und verfahren zum befestigen eines gurtverbinders an einem gurtbandende eines transportgurts
DE4209259C2 (de) Biegevorrichtung
DE102022116879A1 (de) Prozessanordnung mit einem Spannwerkzeug
DE1905974C (de) Verfahren zum Herstellen des Verschlus ses einer Tube und Vorrichtung zur Ausfuh rung dieses Verfahrens
DE889134C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Federspaten od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee