DE3040092C2 - Einpreßgerät für Förderbandverbinder - Google Patents

Einpreßgerät für Förderbandverbinder

Info

Publication number
DE3040092C2
DE3040092C2 DE3040092A DE3040092A DE3040092C2 DE 3040092 C2 DE3040092 C2 DE 3040092C2 DE 3040092 A DE3040092 A DE 3040092A DE 3040092 A DE3040092 A DE 3040092A DE 3040092 C2 DE3040092 C2 DE 3040092C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
tensioning
lever
tensioning rail
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3040092A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3040092A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mato Maschinen und Metallwarenfabrik Curt Matthaei GmbH and Co KG
Original Assignee
Mato Maschinen und Metallwarenfabrik Curt Matthaei GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mato Maschinen und Metallwarenfabrik Curt Matthaei GmbH and Co KG filed Critical Mato Maschinen und Metallwarenfabrik Curt Matthaei GmbH and Co KG
Priority to DE3040092A priority Critical patent/DE3040092C2/de
Priority to US06/300,815 priority patent/US4427190A/en
Priority to FR8119656A priority patent/FR2493449B1/fr
Priority to GB8131795A priority patent/GB2086526B/en
Publication of DE3040092A1 publication Critical patent/DE3040092A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3040092C2 publication Critical patent/DE3040092C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G3/00Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
    • F16G3/16Devices or machines for connecting driving-belts or the like

Description

Die Erfindung geht aus von einem Einpreßgerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen und durch die DE-AS 10 72 023 bekanntgewordenen Art.
Bei der bekannten derartigen Riemenverbindermaschine wird die obere Spannschiene durch Hebel an ihren Enden gegen die untere Spannschiene, die als Auflage dient, gedrückt; zwischen den Hebeln und der oberen Spannschiene bzw. Druckstange sind Druckfedern geschaltet, um zu erreichen, daß auf beiden Seiten der Riemenverbindermaschine der gleiche Druck angewendet wird, gleichgültig, wie stark der Riemen innerhalb des Fassungsvermögens der Halteeinrichtung ist.
Diese bekannte Ausbildung der Spannelemente hat jedoch den Nachteil, daß die Spannfedern nur verhältnismäßig kurz ausgebildet werden können, so daß bei unterschiedlichen Gurtstärken stark differierende Spannkräfte auftreten.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Spannmaschinen sich unterschiedlich durchbiegen, so daß durch ein Verbiegen der Spannschiene in die Gegenrichtung keine gleichmäßige Klemmwirkung erzielt werden kann.
Aufgrund dieser Nachteile konnten die bekannten Spannvorrichtungen dieser Gattung praktisch nur für Verbindemaschinen mit verhältnismäßig geringen Einpreßbreiten Verwendung finden.
Zur Vermeidung der unterschiedlichen Durchbiegung ist ferner vorgeschlagen worden, die beiden Spannelemente bei Maschinen für größere Einpreßbreiten in einem gewissen Abstand, z. B. ein Viertel ihrer Länge, vom Ende der Spannschiene entfernt auf einer besonders angeordneten Tragschiene anzuordnen. Hierdurch wird zwar die Auswirkung unterschiedlicher Federkräfte auf die Durchbiegung der Spannschiene vermindert; der Nachteil, daß dünnere Gurte bzw. Bänder nicht genügend stark gespannt werden und daß ferner nach wie vor zwei Spannelemente bedient werden müssen, bleibt jedoch bestehen.
Ein weiterer Nachteil der bisher bekannten Spannvorrichtungen liegt darin, daß in Fällen, in denen ίο kürzere Bandstücke unsymmetrisch eingespanu werden müssen, durch die Hebelwirkung der Federelemente eine Schiefläge der Spannschiene eintritt. Infolgedessen wird in solchen Fällen überhaupt nur eine Seite oder Kante des eingelegten Förderbandstückes gespannt.
Nachteilig ist schließlich, insbesondere wegen des Einsatzes im rauhen Untertagebetrieb, daß ihre Spannelemente und Federn offen und daher ungeschützt angeordnet sind.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Einpreßgerate der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art insoweit zu verbessern, daß beim Beibehalten des Vorteils, der darin besteht, daß auf beiden Seiten der Riemenverbindermaschine der gleiche Druck angewendet wird, gleichgültig wie stark der Riemen innerhalb des Fassungsvermögens der Halteeinrichtung ist, daß darüber hinaus bei größeren Einpreßbreiten eine gleichmäßige Spannkraft über die ganze Breite erreicht ist, die auch für düeqere Gurte ausreicht und wobei Schieflagen an der Spannschiene vermieden sind, wobei die Federn geschützt sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei der Erfindung die im Kennzeichenteil des Anspruches 1 angegebenen Gestaltungsmerkmale vorgesehen, wobei noch in 2 Unteransprüchen für die Aufgabenlösung vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen beansprucht werden, die teilweise Überschneidungen mit dem Stand der Technik aufweisen.
Die Entwicklung der Erfindung, ausgehend von dem zu verbessernden, im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen und durch die DE-AS 1O 72 023 bekanntgewordenen Standes der Technik über die noch zu lösende, auf diesen Stand der Technik spezifizierte Aufgabe mit den im Kennzeichenteil des Anspruches 1 angegebenen Lösungsmitteln war nicht ohne weiteres und ohne erfinderische Überlegungen möglich, weil zu dieser Entwicklung beim nachgewiesenen Stand der Technik keine ausreichenden technischen Hinweise bekannt geworden sind. Insoweit bei der Aufgabenlösung Merkmalsgleichheiten mit dem Stand der Technik gemäß den US-PS 36 08 1d5, 12 16 959 und 9 74 637 bestehen, hat auch die Übertragung der entsprechenden Gestaltungsmerkmale von dem jeweiligen Stand der Technik nicht nahegelegen, weil die jeweiligen Gestaltungsmerkmale bei dem jeweiligen Stand der Technik in ganz anderem technischen Zusammenhang bekanntgeworden sind.
Die Merkmale der Erfindung und deren technischen Vorteile ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung.
In den Zeichnungen zeigen in beispielsweiser und rein schematischer Darstellung
F i g. 1 und 2 eine Funktionsansicht des Einpreßgerätes in Offenstellung, d.h. entspannt (Fig. I), und geschlossen, d. h. gespannt (F i g. 2);
F i g. 3 und 4 eine konstruktive Ausführungsform im Querschnitt (F i g. 3) und in Stirnansicht (F i g. 4).
Gemäß Fig. 1 und 2 ist das Gerät mit einer oberen
Spannschiene 1 und einer als Auflage dienenden unteren Spannschiene 2 ausgerüstet. Die Enden der oberen Spannschiene 1 sind mittels zweier Zuganker 3 mit den Enden der Schwenkhebel 4 verbunden, welche in der unteren Spannschiene 2 gelagert sind. Die freien Enden der Schwenkhebel 4 sind durch eine Zugstange 5 miteinander verbunden. Auf dieser Zugstange 5 ist die Spannfeder 6 angeordnet Ihre linke Seite legt sich gegen ein Widerlager 7a. Die Spannfeder 6 wird durch den Rahmen 7 unter Vorspannung gehalten. Am \o vorderen Ende des Rahmens 7 (links in F i g. 1 und 2) ist die Spannlasche 8 gelenkig am Rahmen 7 befestigt. Die Lasche 8 wird über den Handhebel 9 betätigt, welcher ebenfalls in der unteren Spannschiene 2 schwenkbar gelagert ist
Wird der einzige Spannhebel 9 aus der Stellung gem. F i g. 1 im Uhrzeigersinn in die Stellung gemäß F i g. 2 geschwenkt, so werden die Schwenkhebel 4 durch die federbelastete Zugstange 5 gegen den Uhrzeigersinn gedreht Hierdurch werden die Zuganker 5 und damit die Spannschiene 1 nach unten gezogen, bis das Gurtende 10 zwischen die Spannschienen 2 und 3 eingeklemmt ist
Gemäß Fig.3, welche eine Schnittdarstellung nach Linie IH-III von Fig.4 zeigt, ist die eigentliche Einpreßstange 11 zum Montieren der Verbinderelemente an einer Längsschiene 12 verschiebbar angeordnet, die gleichzeitig die Verbinderelemente 13 trägt. In die öffnung der Verbinderelemente 13 ragt das eingespannte Gurtende 10 hinein. Das Gurtende wird durch die beiden Spannschienen 1 und 2 in der erforderlichen Lage festgehalten.
F i g. 4 zeigt einen Schnitt nach Linie IV-IV in F i g. 3 und zwar unter Fortlassung der Teile 11 — 13. Die obere Spannschiene 1 und die untere Spannschiene 2 sind ab Rechteckrohre ausgebildet. Hierdurch ist es möglich, den gesamten Spannmechanismus innerhalb dieser Rechteckrohre anzuordnen. Lediglich der einzige Betätigungs- und Spannhebel 9 liegt außerhalb der Spannschienen. Um den Handhebel 9 In der jeweiligen Endlage festzuhalten und gegen ungewolltes öffnen zu sichern, ist am Handhebel 9 eine Schwenklasche 14 angeordnet, welche in Verbindung mit der Spannlasche 8 ein selbsthemmendes Kniehebelsystem bildet. Hierdurch wird verhindert, daß sowohl in der geöffneten als auch in der geschlossenen Lage der Spannschienen 1 und 2 eine ungewollte Änderung des jeweiligen Zustandes eintritt.
Da mit dieser Anordnung selbst Gurte mit großen Dickenunterschieden noch einwandfrei eingespannt werden können, kann bei größeren Gurtdicken beim öffnen des Handhebels 9 die in der Feder 6 gespeicherte Spannarbeit zu einem raschen Zurückschlagen des Handhebels 9 führen. Um eine hierdurch mögliche Gefährdung des Bedienungspersonals zu vermeiden, ist eine Flüssigkeitsbremse 15 angeordnet. Diese Flüssigkeitsbremse nimmt einerseits die freiwerdende Spannenergit beim Öffnen des Handhebels 9 auf und sichert zusätzlich zu der Kniehebelwirkung zwischen der Spannlasche 8 und der Schwenklasche 14 die Endlagen der Spannvorrichtung.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 Patentansprüche:
1. Einpreßgerät für Förderbandverbinder, bei welchem das Förderband vor dem Anbringen der Verbinderelemente mitteis einer Spanneinrichtung in einem Gestell festgeklemmt wird, die das Förderbandende zwischen einer oberen und unteren Spannschiene mittels federbelasteten Druckhebeln festhält, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Spannschiene (1) durch ein parallelogrammartig gesteuertes Gestänge mit der unteren Spannschiene (2) in der Weise gekoppelt ist, daß an jedem Ende der Spannschiene (1) ein Zuganker (3) angeordnet ist, der über je einen am Gestell schwenkbaren Hebel (4) mit dem zugeordneten Ende der Zugstange (5) verbunden ist, und daß der Spannhebel (9) über eine Zuglasche (8) gelenkig an dem einen Ende eines Rahmens (7) angreift, welcher eine Druckfeder (6) auf der Zugstange (5) vorspannt, wobei der gesamte Spannmechanismus innerhalb der Spannsch'enen (1, 2) untergebracht ist und am Spannhebel (3) eine Schwenklasche (14) angeordnet ist, welche mit der Zuglasche (8) ein selbsthemmendes Kniehebelsystem bildet.
2. Einpreßgerät für Förderbandverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschienen (1, 2) als Rechteckrohre ausgebildet sind.
3. Einpreßgerät für Förderbandverbinder nach Anspruch 1 und % dadurch gekennzeichnet, daß dem Spannhebel (9) eine Flüssigkeitsbremse (15) zugeordnet ist.
DE3040092A 1980-10-24 1980-10-24 Einpreßgerät für Förderbandverbinder Expired DE3040092C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3040092A DE3040092C2 (de) 1980-10-24 1980-10-24 Einpreßgerät für Förderbandverbinder
US06/300,815 US4427190A (en) 1980-10-24 1981-09-10 Apparatus for pressure attaching conveyor belt connectors
FR8119656A FR2493449B1 (fr) 1980-10-24 1981-10-20 Dispositif d'enfoncement pour elements de jonction de bandes transporteuses
GB8131795A GB2086526B (en) 1980-10-24 1981-10-21 Apparatus for pressure attaching conveyor belt connectors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3040092A DE3040092C2 (de) 1980-10-24 1980-10-24 Einpreßgerät für Förderbandverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3040092A1 DE3040092A1 (de) 1982-05-13
DE3040092C2 true DE3040092C2 (de) 1982-07-15

Family

ID=6115070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3040092A Expired DE3040092C2 (de) 1980-10-24 1980-10-24 Einpreßgerät für Förderbandverbinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4427190A (de)
DE (1) DE3040092C2 (de)
FR (1) FR2493449B1 (de)
GB (1) GB2086526B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513483C2 (de) * 1995-04-13 1998-11-19 Mato Masch & Metallwaren Vorrichtung zum Befestigen von Verbindungselementen an Gurtenden
DE19829516B4 (de) * 1998-07-02 2004-08-26 Dr. Willmar Schwabe Gmbh & Co. Kg Wasserlöslicher nativer Trockenextrakt aus Gingko biloba mit hohem Gehalt an Terpenoiden und Flavonglykosiden
US6311393B1 (en) 1999-08-25 2001-11-06 James M. Garner Assembly for attaching fasteners to a belt
US7383943B1 (en) * 2006-05-26 2008-06-10 Davis Jr Guy E Method of repairing a slat conveyor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072023B (de) *
US974637A (en) * 1910-04-07 1910-11-01 Albert Borup Belt-clamp.
US1216959A (en) * 1915-12-15 1917-02-20 Lewis E De Camp Belt-clamp.
US3608155A (en) * 1969-10-16 1971-09-28 Virl Burgess Quick-release belt clamp

Also Published As

Publication number Publication date
DE3040092A1 (de) 1982-05-13
GB2086526B (en) 1984-01-18
FR2493449A1 (fr) 1982-05-07
US4427190A (en) 1984-01-24
GB2086526A (en) 1982-05-12
FR2493449B1 (fr) 1985-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3115792C2 (de) Chirurgisches Gerät zum Abbinden von Gefäßen o.dgl.
DE3102242C2 (de)
DE3344487C1 (de) Spannvorrichtung für Spannstränge, insbesondere Ketten oder Gurte
DE1163585B (de) Gurtschnalle.
DE2220550C3 (de) Spannvorrichtung zum Aufbringen einer Zugkraft zwischen einem ersten und einem zweiten flexiblen Verbindungselement
DE3040092C2 (de) Einpreßgerät für Förderbandverbinder
DE2510098C3 (de) Reißverschluß
DE2612033A1 (de) Vorrichtung zum spannen eines spanngurtabschnitts
DE2912045C2 (de)
DE2749095A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von druckprodukten
DE4304992A1 (de) Vorrichtung zum Spannen von Brettern, insbesondere Fußbodenbrettern
DE3422970C2 (de) Vorrichtung zum schnell-löslichen Festklemmen eines Raumteilers an Begrenzungswänden
DE2852328C2 (de) Vorrichtung zum Kuppeln von zwei fortlaufenden Reißverschlußbändern, die kuppelgliederfreie Lücken aufweisen
CH687193A5 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer bandfoermigen Handhabe an einem Paket.
DE3201014C1 (en) Device for the releasable fastening of an embroidery frame to the frame guide of embroidering machines
DE3142160A1 (de) Halte- und kerbwerkzeug fuer ein spannband
DE3803549C2 (de)
DE3904884C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von aus Kunststoffband bestehenden und um Packstücke gespannten Umreifungen
DE4233233C2 (de) Handhebelpresse
DE2819105C3 (de) Vorrichtung zum Biegen von Baustahlmatten
DE3143217C2 (de) "Seilklemme mit Klemmbacke und Klemmkeil"
DE2221633C3 (de) Bauteil für Rundgliederketten
DE2237651C3 (de) Bandspanner
DE1479897B2 (de) Vorrichtung zum recken von folienbahnen
DE3247438C1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Plakaten od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination