DE19512476A1 - Kühlschrank - Google Patents

Kühlschrank

Info

Publication number
DE19512476A1
DE19512476A1 DE19512476A DE19512476A DE19512476A1 DE 19512476 A1 DE19512476 A1 DE 19512476A1 DE 19512476 A DE19512476 A DE 19512476A DE 19512476 A DE19512476 A DE 19512476A DE 19512476 A1 DE19512476 A1 DE 19512476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
air
cooling
duct
compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19512476A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19512476C2 (de
Inventor
Jae Hoon Lim
Ki Woong Song
Seak Haeng Park
Yong Myoung Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE19512476A1 publication Critical patent/DE19512476A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19512476C2 publication Critical patent/DE19512476C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • F25D17/065Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators with compartments at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • F25D17/045Air flow control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1917Control of temperature characterised by the use of electric means using digital means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1932Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/061Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation through special compartments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/065Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return
    • F25D2317/0653Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return through the mullion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/068Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans
    • F25D2317/0682Two or more fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/04Refrigerators with a horizontal mullion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/02Sensors detecting door opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/12Sensors measuring the inside temperature
    • F25D2700/123Sensors measuring the inside temperature more than one sensor measuring the inside temperature in a compartment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/14Sensors measuring the temperature outside the refrigerator or freezer

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kühlschrank und insbesondere einen Kühlschrank, der einen Kühlluftkanal und ein Verstellflügelsystem aufweist, die beide zum Verteilen der Kühlluft in ein Kühlfach geeignet sind.
Wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, ist ein konventioneller Kühlschrank durch das Befestigen einer Gefrierfachtür 6 und einer Kühlfachtür 7 an einem Kühlschrankaufbau 4 aus einem thermisch isolierten Aufbau aufgebaut, der ein Gefrierfach 2 und ein Kühlfach 3 ausbildet, die voneinander durch eine dazwischenliegende Zwischentrennwand 1 getrennt sind.
Ein Kompressor 11 ist in einem Motorfach 11M eingebaut, das unter dem Kühlfach 3 angeordnet ist, ein Verflüssiger bzw. ein Kondensator und ein Kapillarrohr (nicht dargestellt) sind in dem Inneren des Aufbaus 4 befestigt oder in dem Maschinen- bzw. Motorfach 11M angeordnet und ein Verdampfer 12 ist an der Rückwand des Gefrierfachs 2 befestigt. Die Bauteile sind miteinander durch Kühlmittelrohre (nicht dargestellt) verbunden, um einen Kühlkreislauf auszubilden.
Ein Ventilator 13 zum Blasen der Kühlluft von dem Verdampfer 12 in das Gefrierfach 2 und das Kühlfach 3 ist über dem Verdampfer 12 angeordnet. Um die Kühlluftströmung zu leiten, ist ein Gitter 14 vor dem Ventilator 13 angeordnet und ein Kühlluftkanal 15a ist an der Rückwand des Kühlfachs 3 angeordnet. Ferner sind eine Steuerklappe 19 zum Steuern der Kühlluftmenge, die in das Kühlfach 3 eingeführt wird, und Fachböden 8 zum Aufnehmen von Nahrungsmitteln vorgesehen.
Als ein Verfahren zum Zuführen der Kühlluft zum Kühlfach verwendet ein konventioneller Kühlschrank im allgemeinen ein Fach-für-Fach-Kühlluft-Verteilungsverfahren. Wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, ist bei diesem Verfahren eine Vielzahl von Kühlluft-Auslaßöffnungen 16a, die für mehrere durch die Fachböden 8 aufgeteilten Bereiche vorgesehen sind, in Aufwärts- bzw. Abwärtsrichtung an dem Kühlluftkanal 15a angeordnet, so daß Kühlluft zur Vorderseite hin in jeden der Bereiche ausgelassen wird, die durch die Vielzahl von Fachböden 8 ausgebildet werden.
Bei dem Fach-für-Fach-Kühlluft-Verteilungsverfahren wird eine gleichförmige Verteilung der gekühlten Luft nicht erzielt, da Bereiche in dem direkten Weg der durchgeblasenen Luft mehr gekühlte Luft als die entfernten Bereiche aufnehmen. Die Anordnung der Nahrungsmittel trägt zu diesem Problem weiter bei. Zum Beispiel blockiert ein sperriges Nahrungsmittel in der Nähe einer Kühlluft- Auslaßöffnung die Luftströmung, so daß der entsprechende Bereich weniger gekühlte Luft empfängt. Ein weiteres Problem liegt darin, daß, da die Kühlluft-Auslaßöffnungen 16a senkrecht zur Strömungsrichtung der Kühlluft verlaufen, die durch den Kühlluftkanal 15a strömt, nur ein kleiner Teil der Kühlluft von dem Verdampfer 12 durch die oberen Kühlluft-Auslaßöffnungen, aber der größte Teil der Kühlluft durch den Kühlluftkanal 15a nach unten strömt und durch die untersten Kühlluft-Auslaßöffnungen 16a in das Kühlfach 3 ausströmt. Dementsprechend können Nahrungsmittel in den oberen Fachböden des Kühlfachs 3 nicht bei einer geeigneten Kühltemperatur gehalten werden, wohingegen die Nahrungsmittel in den unteren Fachböden überkühlt werden. Ein anderes Problem besteht darin, daß einige neu eingelagerte Nahrungsmittel eine Anfangstemperatur aufweisen können, die deutlich höher als die Temperatur in dem Kühlfach ist. In diesem Fall besteht die Notwendigkeit, die Strömung der gekühlten Luft zu dem warmen/heißen Lebensmittel zu konzentrieren, um sowohl ein schnelles Abkühlen zu bewirken als auch ein Erwärmen der unmittelbar benachbarten Lebensmittel zu verhindern. Konventionelle Systeme bieten keine solche Kompensationseinrichtung an. Demzufolge tragen die vorstehend beschriebenen Situationen zu einem ungewünschten Zustand bei, bei dem eine deutliche Variation der Temperaturen innerhalb des Kühlfachs vorliegen kann.
Bei einem Versuch, die Kühlluft gleichmäßiger zu verteilen, wurde unlängst ein Dreiwand-Kühlluft-Auslaßverfahren entwickelt. Wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, weist ein Kühlschrank gemäß diesem Verfahren sowohl eine Vielzahl von Kühlluft-Auslaßöffnungen 16s an den Seitenwänden des Kühlfachs 3 als auch Kühlluft-Auslaßöffnungen 16a an der Rückwand des Kühlfachs 3 auf, um die Kühlluft von sowohl den Seitenwänden als auch der Rückwand auszulassen.
Jedoch versagt der Kühlschrank dabei, eine gleichförmige Luftströmung durch das Kühlfach vorzusehen. Das heißt, es gibt noch Bereiche, beispielsweise Ecken, die der Strömung der gekühlten Luft nicht direkt ausgesetzt sind. Ferner bietet ein solcher Kühlschrank keine Mittel zum Konzentrieren der Strömung der gekühlten Luft abhängig von dem erfaßten Zustand des Kühlfachs zu einem bestimmten Bereich.
Die vorstehenden Unzulänglichkeiten der konventionellen Kühlschränke sind insbesondere in dem Fall deutlich, daß Nahrungsmittel mit einer höheren Temperatur in entfernten Bereichen, wie den oberen oder unteren Ecken des Kühlfachs eingelagert werden.
Da die vorstehenden Probleme bei Kühlschränken mit einer größeren Kapazität deutlicher auftreten und da die Benutzernachfrage nach solchen Kühlschränken zugenommen hat, wurde es zunehmend wichtiger, die vorstehenden Probleme zu lösen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kühlschrank vorzusehen, der eine gleichförmige Temperaturverteilung über das gesamte Volumen eines Kühlfachs erzielt.
Ferner soll eine gleichmäßige Verteilung der gekühlten Luft in mehreren Richtungen erfolgen. Weiterhin soll eine konzentrierte Kühlung eines bestimmten Bereichs des Kühlfachs abhängig von der erfaßten Temperatur innerhalb einer Vielzahl bestimmter Bereiche des Kühlfachs erzielt werden.
Die vorstehende Aufgabe wird gemäß der Merkmale des Patentanspruchs 1, 7, 23, 43, 46 bzw. 48 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine seitliche Querschnittsansicht eines Kühlschranks gemäß einem Stand der Technik;
Fig. 2 eine Vorderansicht eines Kühlschranks, der ein Fach-für-Fach-Kühlluft-Verteilungsverfahren gemäß einem Stand der Technik verwendet;
Fig. 3 eine Vorderansicht eines Kühlschranks, der ein Dreiwand-Kühlluft-Auslaßverfahren gemäß einem Stand der Technik verwendet;
Fig. 4 eine seitliche Querschnittsansicht eines Ausführungsbeispiels des Kühlschranks;
Fig. 5 eine Vorderansicht des Kühlschranks der Fig. 4 mit einer Tür, die geöffnet ist;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer Kühlluft- Verteilungsvorrichtung in auseinandergezogener Darstellung;
Fig. 7 eine Vorderansicht der Kühlluft- Verteilungsvorrichtung;
Fig. 8 eine seitliche Querschnittsansicht der Kühlluft- Verteilungsvorrichtung;
Fig. 9A eine rückseitige Perspektivansicht der Kühlluft- Verteilungsvorrichtung;
Fig. 9B eine schematische Ansicht, die eine Anordnung des Luftkanals und der Auslaßöffnung darstellt;
Fig. 10A, 10B, 10C, 10D und 10E perspektivische Ansichten eines Verstellflügelsystems, das an die Kühlluft- Verteilungsvorrichtung und deren Modifikationsausführungsbeispiele angepaßt ist;
Fig. 11 eine schematische Ansicht, die eine Anordnung des Verstellflügelsystems und der Auslaßöffnungen darstellt;
Fig. 12 eine teilweise geschnittene Perspektivansicht des Verstellflügelsystems der Fig. 10A;
Fig. 13 eine Ansicht, die das Verstellflügelsystem darstellt, falls es sich in einer linksseitig angeordneten Kühlstellung befindet;
Fig. 14 eine Ansicht, die das Verstellflügelsystem darstellt, wenn es sich in einer zum zentralen Bereich hin angeordneten Kühlstellung befindet;
Fig. 15 eine Ansicht, die das Verstellflügelsystem darstellt, wenn es sich in einer rechtsseitig ausgerichteten Kühlstellung befindet;
Fig. 16 ein Blockdiagramm, das eine elektrische Steuervorrichtung darstellt, die in einem Kühlschrank verwendet wird;
Fig. 17A, 17B, 17C Betriebsansichten eines stellungserfassenden Schalters, der für eine Kühlluft-Verteilungsvorrichtung ausgelegt ist; und
Fig. 18 ein Ablaufdiagramm, das ein Steuerverfahren darstellt, das an einen Kühlschrank angepaßt ist.
Der Kühlschrank weist, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist, einen Aufbau 4 auf, der mit Hilfe eines Isolationsmaterials abgeschirmt ist, das ein Gefrierfach 2 und ein Kühlfach 3 einschließt, die durch eine Zwischenwand 1 getrennt sind. Ferner sind die entsprechenden Fächer 2, 3 an deren Vorderseiten mit Türen 6, 7 ausgestattet. In dem Kühlfach 3 ist eine Vielzahl von Fachböden 8 zum Ablegen von Lebensmitteln eingebaut. An dem oberen Teil des Kühlfachs 3 ist ein drittes Fach 9 ausgebildet, in dem Lebensmittel in einem relativ anderen Temperaturbereich gelagert werden können. Im untersten Teil des Kühlfachs 3 ist ein Gemüsefach 10 ausgebildet. Ein Kompressor 11 ist in einem Motorfach 11M eingebaut und ein Kondensator und eine druckreduzierende Einrichtung, die nicht dargestellt sind, sind in der Wand des Aufbaus 4 oder in dem Motorfach 11M eingebaut. Ferner ist ein Verdampfer 12 in der Rückwand des Gefrierfachs 2 eingebaut. Alle Bauteile sind durch ein Kühlmittel-Röhrensystem (nicht dargestellt) untereinander verbunden, um einen Kühlkreislauf auszubilden.
Über dem Verdampfer 12 ist ein Ventilator 13 zum zwangsweisen Blasen der gekühlten Luft, die vom Verdampfer 12 erzeugt wird, in das Gefrierfach 2 und das Kühlfach 3 eingebaut. Um die gekühlte Luft zu leiten, ist ein Gitter 14 vor dem Ventilator 13 befestigt. An der Rückwand des Kühlfachs 3 ist eine Kühlluft-Verteilungsvorrichtung 17 befestigt, die einen Kühlkanal und Auslaßöffnungen aufweist, die später erläutert werden. Deshalb wird die Kühlluft, die durch den Verdampfer 12 erzeugt wird, auf das Gefrierfach 2 und das Kühlfach 3 aufgeteilt. Weiterhin ist eine Aussparung 5 zum Aufnehmen der Kühlluft- Verteilungsvorrichtung 17 vorgesehen.
Wie dies in Fig. 5 dargestellt ist, ist die Kühlluft- Verteilungsvorrichtung 17 im zentralen Teil der Rückwand 3W des Gefrierfachs 3 eingebaut. Ein oberes Teil der Kühlluft- Verteilungsvorrichtung 17 ist hinter dem dritten Fach 9 angeordnet, während ein mittleres und ein unteres Teil der Kühlluft-Verteilungsvorrichtung 17 hinter dem Bereich des Kühlfachs 3, ausschließlich des Bereichs des dritten Fachs 9 und des Gemüsefachs 10, angeordnet sind. Das heißt, das obere Ende der Kühlluft-Verteilungsvorrichtung 17 ist der Zwischenwand 1 benachbart angeordnet und ihr unteres Ende ist dem Gemüsefach 10 benachbart angeordnet. Die gesamte Höhe der Kühlluft-Verteilungsvorrichtung 17 entspricht etwa der Höhe des Kühlfachs 3 zuzüglich der des dritten Fachs 9. Die Kühlluft-Verteilungsvorrichtung 17 umfaßt, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist, eine Vorderplatte 24, die aus einem Kunstharz hergestellt ist, eine Rückplatte 25, die aus einem Isolationsmaterial hergestellt ist und mit der Vorderplatte 24 zusammengebaut ist, und eine Abdichtungsplatte 34, die die Rückfläche der Rückplatte 25 bedeckt. Ein Verstellflügel 26 ist lösbar an der vorderseitigen Fläche der Vorderplatte 24 vorgesehen. An dem oberen Ende des Verstellflügels 26 ist ein Motor 28 zu dessen Betätigung vorgesehen. Der Motor 28, der auf einem Motorgehäuse 29 sitzt, ist in dem oberen Teil der Vorderplatte 24 eingebaut. An jedem Seitenende des Motors 28 ist eine Innenraumlampe 30 befestigt. Eine Lampenblende 31 dient zum Abschirmen der Lampen 30.
Da der Motor 28 abdichtend an dem oberen Teil des Verstellflügels 26 befestigt ist, kann bei diesem Ausführungsbeispiel Feuchtigkeit des Fachs nicht in den Motor 28 eindringen. Da die Feuchtigkeit oder das kondensierte Wasser aufgrund der Schwerkraft selbst bei deren Ausbildung nach unten fließen, besteht keine Sorge, daß diese in den Motor 28 eindringen. Ferner besteht nur eine geringe Möglichkeit des Eindringens von Feuchtigkeit, da der Motor 28 in dem Gehäuse 29 untergebracht ist. Die übermäßige Kühlung, die durch das Herabsetzen der Motorgeschwindigkeit verursacht wird, kann aufgrund des indirekten Kontaktes zur feuchten Luft nicht auftreten. Selbst falls Wasser eindringt, verdampft das Wasser infolge der Wärme von den nahe daran befestigten Lampen 30 unmittelbar, wodurch das Problem der Betriebsunfähigkeit des Motors 28 aufgrund des Eindringens des Wassers und ferner die Nicht-Betätigbarkeit des Verstellflügels 26 verhindert werden. Deshalb weist dies den Vorteil auf, daß eine Abnahme der Motorgeschwindigkeit hinsichtlich des elektrischen Kurzschlusses durch einen Isolationsfehler aufgrund des Eindringens der Feuchtigkeit und der übermäßigen Abkühlung aufgrund des Vereisens des eindringenden Wassers niemals auftreten. Bei dem Ausführungsbeispiel wird ein Motor mit Übersetzung, dessen Drehgeschwindigkeit festgelegt ist, als der Betriebsmotor verwendet. Jedoch kann ein Schrittmotor zum Steuern sowohl der Drehgeschwindigkeit des Verstellflügels als auch der Vorwärts- bzw. der Rückwärtsdrehung des Verstellflügels verwendet werden.
Ein Stellungserfassungsschalter 32 ist vorzugsweise zwischen dem Motor 28 und einer Achse des Verstellflügels 26 zum Überwachen der Drehstellung des Verstellflügels 26 vorgesehen, wobei er durch einen Höcker 33, der am oberen Ende des Verstellflügels 26 ausgebildet ist, "ein-" bzw. "ausgeschaltet" wird. Ein Gitterrost bzw. Gitter 27 ist lösbar mit der Vorderplatte 24 verbunden, um den Verstellflügel 26 zu schützen. Das Gitter 27 verhindert, daß in dem Fach untergebrachte Lebensmittel die Drehung des Verstellflügels 26 behindern.
In den Fig. 7 und 8 umfaßt das obere Teil der Kühlluft- Verteilungsvorrichtung einen Luftkanal 18 zum Leiten der Strömung der Kühlluft, die durch den Verdampfer 12 erzeugt wurde, eine Ablenkplatte bzw. Klappe zum Regeln des Kühlluftvolumens, das in das Kühlfach 3 eingeführt wird, entsprechend dem Öffnen/Schließen der Ablenkklappe 19 und einen Motor 20 zum Betätigen der Ablenkklappe 19. Die Temperatursteuerung, die durch diese Bauteile durchgeführt wird, wird durch das gleiche Verfahren wie bei dem konventionellen Verfahren erzielt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine Abdeckblende 21 integral mit der Vorderplatte 24 ausgebildet. Ein Abstandsstück 22, das aus einem isolierenden Material hergestellt ist, ist im oberen Teil der Ablenkblende 21 hinter dieser angeordnet. Der dick ausgebildete Abstandshalter 22 verhindert, daß aufgrund der Kühlluftmenge, die durch den Luftkanal 18 geführt wird, an der außenseitigen Wand der Ablenkblende 21 eine Vereisung auftritt. Das Abstandsstück 22 kann mit etwa 10 cm in der Tiefe und 34 cm in der Breite bemessen sein. Diese Größe ist für den Kühlschrank mit einem Volumen von 400-500 Litern geeignet, da die Größe von dem Volumen des Kühlschranks abhängt. Eine Luftauslaßöffnung 23 ist am unteren Teil der Vorderplatte 24 vorgesehen, wobei die Kühlluft durch den Luftkanal 18 in das dritte Fach 9 ausgelassen wird. Bei dem Ausführungsbeispiel ist eine Reihe von Auslaßöffnungen 23 am oberen Teil der Vorderplatte 24 ausgebildet. Deshalb hält das dritte Fach 9 die niedrigere Temperatur als das Kühlfach 3, da der Strömungsabstand der Luft von dem Luftkanal 18 zur Luftauslaßöffnung 23 kürzer als der vom Luftkanal 18 zum mittleren und unteren Teil der Kühlluft- Verteilungsvorrichtung 17 ist.
Danach weisen das mittlere und das untere Teil außer dem oberen Teil der Kühlluft-Verteilungsvorrichtung 17 eine Tiefe von etwa 3 cm und eine Breite von etwa 25 cm auf. Die gesamte Kühlluft-Verteilungsvorrichtung 17 kann aus einem Spritzgußmaterial hergestellt sein, jedoch wird die Vorderplatte 24 mit einer Dicke von 2 mm aus einem Kunstharzguß ausgebildet und mit der Rückplatte 25 zusammengesetzt, die bei diesem Ausführungsbeispiel als ein Polystyrolschaum ausgebildet ist. Der Verstellflügel 26, der vor dem mittleren und unteren Teil der Vorderplatte 24 angeordnet ist, besteht aus einem Flügelelement 26a und einem säulenartigen Element 26b. Vier Sätze der Flügelelemente 26a sind einstückig mit dem säulenartigen Element 26b ausgebildet. Die Stellung bzw. Lage der entsprechenden Flügelelemente 26a entspricht dem eingeteilten Raum zwischen den Fachböden 8 des Kühlfachs 3.
Das oberste Flügelelement 261 ist bei 3/4H, das mittlere Flügelelement 262 bei 1/2H und das untere Flügelelement 263 bei 1/3H angeordnet, wobei angenommen wird, daß die Höhe des Kühlfachs 3 "H" beträgt. Ein Blindflügelelement 49 ist zwischen dem mittleren Flügelelement 262 und dem unteren Flügelelement 263 angeordnet. Die Lage des Blindflügelelements 49 ist für die Lage der Fachböden 8 unerheblich und es ist zum Berücksichtigen des Aussehens und einer Herstellungserleichterung der Kühlluft- Verteilungsvorrichtung 17 vorgesehen. Der Aufbau des Verstellflügels 26 wird nachfolgend in Einzelheiten erläutert.
Die Kühlluft-Verteilungsvorrichtung 17, die als ein zusammensetzbarer Typ ausgebildet ist, ist an der Rückwand 3W ablösbar befestigt und es ist wünschenswert, daß die Vorderplatte 24 bezüglich der Rückwand 3W des Kühlfachs 3 gegenüber einer ebenen Fläche angeordnet ist. Das heißt, die Abdichtungsplatte 34 ist, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist, an der Rückseite der Rückplatte 25 befestigt bzw. angeklebt, die mit der Vorderplatte 24 zusammengesetzt ist, und der Verstellflügel 26 und das Gitter 27 sind an der Vorderplatte 24 angebaut, woraufhin dann der Motor 28 und die Innenraumlampe 30 montiert werden. Letztendlich wird die Anordnung in der Rückwand 3W eingesetzt (Fig. 5). Deshalb ist im Vergleich zu einer Vorrichtung des Standes der Technik, bei der viele einzelne Bauteile in dem Kühlfach eingebaut sind, entsprechend die Einbauarbeit unter Verwendung der erfindungsgemäßen Bauteile einfacher. Praktischerweise ist mindestens ein Gewinde 17a an der Kühlluft-Verteilungsvorrichtung 17 zu deren Schraubverbindung mit der Rückwand 3W vorgesehen.
In Fig. 9A weist die Kühlluft-Verteilungsvorrichtung 17 einen Luftkanal 15 und die Öffnungen 16 auf, die die Luft aus dem Luftkanal 15 in das Kühlfach 3 auslassen. Der Luftkanal 15 ist in einer Längsrichtung an der Rückfläche der Kühlluft-Verteilungsvorrichtung 17 ausgebildet. Die Öffnungen 16 sind an der Kühlluft-Verteilungsvorrichtung 17 zum Verbinden des Luftkanals 15 und des Kühlfachs 3 diese durchdringend ausgebildet. Die Öffnungen 16 sind längs der vertikalen Mittellinie in einer von oben nach unten versetzten Weise vorgesehen. Der Luftkanal 15 ist mit einem ersten Kanal bzw. Gang 35 und einem zweiten Kanal bzw. Gang 36 ausgestattet, von denen jeder den beiden vertikalen Kanten der Vorrichtung 17 unter Zentrierung der Öffnungen 16 benachbart angeordnet ist. Die entsprechenden Öffnungen 16A, 16B und 16C sind so angeordnet, daß sie dem Teilraum zwischen den Fachböden 8 in der gleichen Weise wie die Flügelelemente 26a entsprechen. Bei dem Ausführungsbeispiel ist vor jeder Öffnung 16 das entsprechende Flügelelement 26a des Verstellflügels 26 angeordnet (Fig. 7) und deshalb beträgt die Anzahl der Öffnungen 3. So weist der Luftkanal 15 einen ersten und einen zweiten Kanal 35 bzw. 36 an seinen beiden vertikalen Seiten auf und ein Flügelelement 26a ist vor jeder einzelnen Öffnung 16 angeordnet, und zwar dort, wo die Dicke der Kühlluft-Verteilungsvorrichtung 17 am geringsten ist. Auch die Höhe, mit der die Kühlluft- Verteilungsvorrichtung 17 in das Kühlfach 3 hineinragt, ist gering, wodurch das verfügbare Volumen des Kühlfachs 3 nicht wesentlich verringert wird. Das obere Teil des ersten und des zweiten Kanals 35 bzw. 36 erstreckt sich entsprechend zu beiden Seiten des Luftkanals 18 hin, während sich das untere Teil des ersten und des zweiten Kanals 35 bzw. 36 zum Gemüsefach 10 hin erstreckt. Die Luft, die durch den Luftkanal 18 durch das Öffnen der Ablenkklappe 19 (Fig. 8) strömt, strömt verzweigt in den ersten und den zweiten Kanal 35 bzw. 36. Der größte Teil der Luft strömt längs der Kanäle 35, 36 nach unten, um in das Kühlfach 3 und das Gemüsefach 10 auszuströmen. Das restliche Volumen der Luft strömt durch die Auslaßöffnung 23 (Fig. 8) in das dritte Fach 9. Zum Leiten der abströmenden Luft in das Kühlfach 3 weist der Luftkanal 15 erste Verzweigungskanäle 37, die den ersten Kanal und die entsprechenden Öffnungen 16 verbinden, und zweite Verzweigungskanäle 38 auf, die den zweiten Kanal 36 und die entsprechenden Öffnungen verbinden. Deshalb wird die Luft, die längs des ersten und des zweiten Kanals 35 bzw. 36 fließt, zu den ersten und den zweiten Verzweigungskanälen 37A, 37B, 37C bzw. 38A, 38B, 38C geleitet und dadurch durch entsprechende Öffnungen 16A, 16B, 16C in das Kühlfach 3 ausgelassen.
Die ersten und zweiten Verzweigungskanäle 37 bzw. 38 weisen, wie in Fig. 9B dargestellt, einen breiten Einlaß, der mit den ersten und zweiten Kanälen 35 bzw. 36 verbunden ist und einen engen Auslaß auf, der entsprechend mit der Öffnung 16 verbunden ist. Der breite Einlaß der Verzweigungskanäle 37, 38 weist einen Aufbau derart auf, daß die oberen Teile 37U, 38U gerundet sind und der entsprechende untere Teil zu einer Schulter 371, 372, 373 ausgebildet ist, wobei die mittlere Schulter 372 sich weiter nach außen erstreckt (zur rechten und linken Seite der Fig. 9B) als die oberste Schulter 371 und die untere Schulter 373 sich weiter nach außen erstreckt als die mittlere Schulter 372. Die längs der Kanäle 35 bzw. 36 nach unten strömende Luft wird durch die Schultern 371, 372, 373 in einer parallelen Art und Weise eingefangen, um ruhig zum Ausgang der Verzweigungskanäle 37 bzw. 38 zu fließen.
Es ist wünschenswert, daß die rund ausgestaltete Länge der oberen Teile 37U bzw. 38U des mittleren Verzweigungskanals 37B länger als die des obersten Verzweigungskanals 37A ist und die rund ausgestaltete Länge der oberen Teile 37U, 38U des unteren Verzweigungskanals 37C länger als die des mittleren Verzweigungskanals 37B ist. Die vorstehende Länge der Schulter ist größer als die der jeweils darüber liegenden Schulter. Je länger der Weg ist, den die Luft zurücklegen muß, desto höher wird die Temperatur der Luft. Je tiefer sie gehen muß, desto größer ist die Menge der Luft, die benötigt wird. Der Aufbau der Verzweigungskanäle 37 bzw. 38 ist in der vorstehenden Art und Weise nützlich, die Abweichungen der Lufttemperatur hinsichtlich der Höhe des Kühlfachs 3 zu minimieren. Das heißt, ein größeres Luftvolumen wird durch die mittleren Verzweigungskanäle 37B und 38B als durch die obersten Verzweigungskanäle 37A und 38A geführt und durch die unteren Verzweigungskanäle 37C und 38C wird mehr Luft als durch die mittleren Verzweigungskanäle 37B und 39B geführt. Dies bewirkt das gleichförmige Abkühlen in dem Kühlfach 3.
Ferner sind an dem unteren Ende des ersten und des zweiten Kanals 35 bzw. 36, d. h. unter dem Einlaß des ersten und des zweiten Verzweigungskanals 37C bzw. 38C Stege bzw. Bänke 48 mit einer vorbestimmten Höhe zum Verringern des Luftvolumens vorgesehen, das dem Gemüsefach 10 zugeführt wird, und um das Luftvolumen für das Kühlfach 3 durch die Öffnungen 16 zu erhöhen. Deshalb bleibt die Temperatur des Kühlfachs 3 geringer als die des Gemüsefachs 10.
Um die Kühlluft in einer rechts-linksseitigen Richtung in das Kühlfach 3 einzuführen, umfaßt die Öffnung 16A ein erstes Auslaßteil 39A, das mit dem ersten Verzweigungskanal 37A verbunden ist und ein zweites Auslaßteil 40A, das mit dem zweiten Verzweigungskanal 38A verbunden ist. Es ist wünschenswert, daß die vertikale Mittellinie Y-Y des ersten Auslaßteils 39A nicht bezüglich der Linie Z-Z des zweiten Auslaßteils 39A ausgerichtet ist. Das heißt, die vertikale Mittellinie Y-Y des ersten Auslaßteils 39A ist hinsichtlich der vertikalen Mittellinie X-X der Öffnung 16A zum ersten Verzweigungskanal 37A hin versetzt, wohingegen die vertikale Mittellinie Z-Z des zweiten Auslaßteils 40A hinsichtlich der vertikalen Mittellinie X-X der Öffnung 16A zum zweiten Verzweigungskanal 38A hin versetzt ist. Die durch die Öffnung 16A geführte Luft strömt in einer jeweils unterschiedlichen Richtung aus, wodurch das ruhige Ausströmen in das Kühlfach 3 erfolgt. Wenn die durch das erste Auslaßteil 39A strömende Luft zur linken Seite gerichtet wird, sollte die durch das zweite Auslaßteil 40A strömende Luft vorzugsweise zur rechten Seite gerichtet werden. Die Luft strömt ruhig ohne aufeinanderzuprallen aus. Als nächstes sind in der Öffnung 16B, die der Öffnung 16A benachbart ist, die Stellungen der ersten und der zweiten Auslaßteile 38B bzw. 37B hinsichtlich der der ersten und zweiten Auslaßteile 37A bzw. 38A umgekehrt ausgerichtet. Das heißt, in dem Fall, daß an der Öffnung 16A das erste Auslaßteil 39A über dem zweiten Auslaßteil 40A angeordnet ist, ist an der Öffnung 16B das zweite Auslaßteil 40B über dem ersten Auslaßteil 39B angeordnet. Je schneller die Luft ausströmt bzw. ausgestoßen wird, desto mehr steigt die Temperatur der Luft an. In der Öffnung 16B wird durch den Verzweigungskanal 38B eine relativ kühlere Luft als die mit der Temperatur der Luft zugeführt, die den Verzweigungskanal 37B erreicht. Weiterhin wird in der Öffnung 16C durch den Verzweigungskanal 37C eine relativ kühlere Luft als die Luft mit der Temperatur zugeführt, die den Verzweigungskanal 38C erreicht. Dies bewirkt das gleichförmige Kühlen im Kühlfach 3, was die Abweichung der Lufttemperatur zwischen der rechten und der linken Seite des Kühlfachs 3 verhindert.
Die Fig. 10A, 10B und 10C stellen ein Teil von verschiedenen Ausführungsbeispielen des Verstellflügels 26 dar. Der Verstellflügel 26 weist eine Vielzahl von Flügelelementen 26a und ein säulenartiges Element 26b auf. Das Flügelelement 26a weist eine Teilungsplatte 44 mit einer oberen Platte 41, einer mittleren Platte 42 und einer unteren Platte 43 auf, die in einer horizontalen Art und Weise zueinander beabstandet angeordnet sind. Das Flügelelement 26a umfaßt ferner einen Verteilungsflügel 47, der einen ersten induzierenden Flügel 45, der senkrecht zwischen der oberen Platte 41 und der mittleren Platte 42 ausgebildet ist, und einen zweiten induzierenden Flügel 46 vorsieht, der senkrecht zwischen der mittleren Platte 42 und der unteren Platte 43 ausgebildet ist. Bei dem Ausführungsbeispiel sind drei Sätze 261, 262, 263 der Flügelelemente 26a, die mit der Teilungsplatte 44 und dem Verteilungsflügel 47 ausgebildet sind, integral mit dem Säulenelement 26b zusammengebaut (das verbleibende Bauteil 49 wird später erläutert). Das heißt, der Verstellflügel 26 ist so ausgebildet, daß die drei Flügelelemente 26a mit der Teilungsplatte 44 und dem Verteilungsflügel 47 integral mit dem säulenartigen Element bzw. Säulenelement 26b vorgesehen werden. Das obere Ende des Verstellflügels 26 steht mit einem Ausgangsschaft (Fig. 6) des Antriebsmotors 28 in Verbindung, um den Verstellflügel 26 zu betätigen. Es ist wünschenswert, daß das säulenartige Element 26b mit einem kreuzförmigen Querschnitt ausgebildet ist.
Bei den Fig. 10A und 10B ist ein Blindflügel eingesetzt, der für das Auslassen der Kühlluft unerheblich ist. Da an der entsprechenden Stelle keine Öffnung zum Blindflügel 49 hin gerichtet ist, ist er für die Auslaßströmung der Luft direkt gesehen unerheblich. Jedoch wird über einen Spalt G (Fig. 8) zwischen der rückseitigen Fläche des Gitters 27 und dem Umfang des Verstellflügels 26 die Kühlluft in den Raum geführt, der den Blindflügel 49 aufnimmt. Die Luft in dem Raum wird durch den Blindflügel 49 bewegt bzw. umgerührt, um die Verteilungswirkung hinsichtlich der zum unteren Flügelelement 263 herabfließenden Luft zu erhöhen. Ferner liefert die Ausgleichsanordnung des Flügelelements eine äußere Harmonie.
Der Verstellflügel 26 ist lösbar ausgebildet, wie dies in Fig. 10B dargestellt ist, um das Problem zu lösen, das durch den Werkstück-Herstellungsprozeß entsteht. Am oberen Teil ist der Verstellflügel 26 mit dem oberen Flügelelement 261 und dem mittleren Flügelelement 262 und an seinem unteren Teil mit dem unteren Flügelelement 263 ausgestattet. Für den Fall, daß die entsprechenden Verteilungsflügel 47 in einer zueinander unterschiedlichen Stellung geformt bzw. gegossen werden (was nachfolgend in genauen Einzelheiten erläutert wird), besteht eine Schwierigkeit darin, daß mehrere Hohlformungs-Werkstücke verwendet werden müssen. Deshalb ist der Verstellflügel 26 zweigeteilt. In den oberen Teilen 261 und 262 des Verstellflügels 26 sind die einen Kanten 47E bzw. 47E′ der Verteilungsflügel 45 bzw. 46 in einem Winkel von 90° zueinander angeordnet. In dem unteren Teil 49 und 263 des Verstellflügels 26 sind die einen Kanten 47E′′ und 47E′′′ des entsprechenden Verteilungsflügels 45 bzw. 46 unter einem Winkel von 0° oder 180° zueinander angeordnet. Falls der Zusammenbauwinkel zwischen den oberen Teilen 261 und 262 und den unteren Teilen 49 und 263 geändert werden kann, kann so die Anordnung der gesamten Verteilungsflügel 45 und 46 variiert werden. Bei dem Ausführungsbeispiel sind die Kanten 47E′′ und 47E′′′ zur Mitte zwischen der einen Kante 47E und der einen Kante 47E′ ausgerichtet. Fig. 10C stellt das modifizierte Ausführungsbeispiel dar, bei dem der Verstellflügel 26 ohne den Blindflügelsatz 49 verdeutlicht ist.
Wie bei der vorherigen Darstellung sind die entsprechenden Verteilungsflügel 47 vor den entsprechenden Öffnungen 16 in die richtige Stellung gebracht und die Lage der Verteilungsplatten 44 und der entsprechenden Öffnungen 16 entspricht dem eingeteilten Raum zwischen den Fachböden 8 des Kühlfachs 3. Fig. 11 stellt dar, daß der Verstellflügel 26 vor der Vorderplatte 24 angeordnet ist. Die mittlere Platte 42 der Teilungsplatte 44 ist an der Grenze zwischen dem ersten Auslaßteil 39A und dem zweiten Auslaßteil 40A angeordnet. Die obere Platte 41 ist über der mittleren Platte 42 entsprechend der Höhe des ersten Auslaßteils 39A angeordnet, wobei die untere Platte 43 unter der mittleren Platte 42 entsprechend der Höhe des zweiten Auslaßteils 40A angeordnet ist. Die obere Platte 41, die mittlere Platte 42 und die untere Platte 43 weisen den gleichen Durchmesser auf. Der Durchmesser gleicht etwa der Breite der Öffnung 16, um so ein Ableiten bzw. einen Verlust von Kühlluft zu verhindern. Der durch die obere Platte 41, die mittlere Platte 42 und das erste Auslaßteil 39A bestimmte Raum bildet unter Hinzunahme des sich von dem Verzweigungskanal 37A erstreckenden Kanals einen einzelnen Rotationskanal aus. Auch der durch die mittlere Platte 42, die untere Platte 43 und die zweite Auslaßöffnung 40A ausgebildete Raum bildet unter Hinzunahme des sich von dem Verzweigungskanal 38A erstreckenden Kanals einen anderen einzelnen Rotationskanal aus. Die einzelnen Rotationskanäle helfen beim Auslassen der Luft nach vorne in das Kühlfach, ohne daß sie dabei herabsinkt. Dies bewirkt, daß die schwache Luftströmung in einer etwa horizontalen Richtung in das Kühlfach ausgelassen wird, selbst falls der Verstellflügel sich in der langsam drehenden Betriebsart befindet.
Ferner sind der erste Verteilungsflügel 45 und der zweite Verteilungsflügel 46 mit einem symmetrischen Schaft angeordnet, wie dies in Fig. 12 dargestellt ist. In genaueren Einzelheiten beschrieben, sind die induzierenden Flügel 45 und 46 jeweils mit einem konkaven Teil 50 und einen konvexen Teil 51 versehen, wobei die Rundungen entsprechend hintereinander liegen. Das heißt, das konkave Teil 50 und das konvexe Teil 51 sind glatt verlaufend miteinander verbunden, um in Form eines "S" ausgebildet zu werden. Deshalb wird die Luft längs des ersten und des zweiten induzierenden Flügels 45 bzw. 46 ruhig durch die Öffnung 16 ausgelassen. Der erste induzierende Flügel 45 weist eine zudem verschiedene Stellung hinsichtlich des zweiten induzierenden Flügels 46 auf. Das konkave Teil 50 und das konvexe Teil 51 des ersten induzierenden Flügels 45 sind beim zweiten induzierenden Flügel 46 in der umgekehrten Reihenfolge angeordnet, d. h., beim zweiten induzierenden Flügel 46 liegt das konkave Teil 50 hinter dem konvexen Teil 51. Die Anordnung der induzierenden Flügel 45 und 46 ist zum Verringern des Strömungswiderstandes entsprechend der Anordnung des ersten und des zweiten Auslaßteils 39A bzw. 40A vorgesehen. Die Luft, die durch die induzierenden Flügel 45 und 46 geleitet wird, stößt in hohem Maße auf das konvexe Teil 51 und strömt über das konvexe Teil 51, wodurch der Strömungswiderstand bemerkenswert verringert wird. Falls die vertikale Mittellinie Y-Y des ersten Verteilungsteils 39A hinsichtlich der vertikalen Mittellinie X-X der Öffnung 16A zum ersten Verzweigungskanal 37A hin angeordnet ist, wie dies in Fig. 9B dargestellt ist, dann ist das konvexe Teil 51 des ersten Verteilungsflügels 45 zur geringfügig rechts liegenden Seite der Öffnung 16A hin angeordnet. Falls die vertikale Mittellinie Z-Z des zweiten Verteilungsteils 40A alternativ hinsichtlich der vertikalen Mittellinie X-X der Öffnung 16A zum zweiten Verzweigungskanal 38A hin angeordnet ist, wie dies in Fig. 9B dargestellt ist, ist das konvexe Teil 51 des zweiten Verteilungsflügels 46 zur geringfügig links liegenden Seite der Öffnung 16A hin angeordnet. Die durch den ersten Verzweigungskanal 37A an der rechten Seite geführte Luft strömt auf das konvexe Teil 51 des ersten induzierenden Flügels 45 stoßend, wohingegen die durch den zweiten Verzweigungskanal 38A an der linken Seite geführte Luft auf das konvexe Teil 51 des zweiten Verteilungsflügels 46 stoßend strömt, was eine Hauptströmung entwickelt.
Wie zuvor erwähnt (Fig. 10A, 10B und 10C), ist, unter der Annahme, daß die Kante 47E des oberen Flügelelements 261 die Basis bildet, die Kante 47E′ des mittleren Flügelelements 262 unter etwa 90° und die Kante 47E′′′ des unteren Flügelelements 263 unter einem Winkel von etwa 45° angeordnet. Da der obere, der mittlere und der untere Verteilungsflügel 261, 262 bzw. 263 in einer zueinander unterschiedlichen Winkelstellung angeordnet sind, sind der Einfallspunkt und die Auslaßrichtung der Kühlluft auf den Verteilungsflügel 47 bzw. von diesem unterschiedlich, wodurch die Belastung, die auf den Verteilungsflügel 47 wirkt, verringert wird. Falls die Kanten 47E, 47E′, 47E′′, 47E′′′ der induzierenden Flügel 45 bzw. 46 in einer Linie ausgerichtet sind, verursacht die Kühlluft, die selbst von den unterschiedlichen Drehstellungen auf den Verteilungsflügel in der gleichen Richtung auftrifft, eine übermäßige Belastung auf den Verstellflügel. Bei dem Ausführungsbeispiel sind die Anordnungswinkel der Verteilungsflügelsätze zueinander unterschiedlich und das Problem der übermäßigen Belastung kann nicht auftreten.
Die Kanten 47E, 47E′ und 47E′′′ sind unabhängig von der Drehstellung des Verstellflügels 26 in einem Winkel von etwa 90° angeordnet. Gleichzeitig sind die anderen Kanten auf der gegenüberliegenden Seite innerhalb eines Winkelbereichs von 90° angeordnet.
Fig. 10D verdeutlicht ein anderes Ausführungsbeispiel des Verstellflügels 26. Das konkave Teil 50 des ersten induzierenden Flügels 45′ ist in der gleichen Richtung wie das konkave Teil 50 des zweiten induzierenden Winkels 46 angeordnet. Ferner ist das konvexe Teil 51 des ersten induzierenden Flügels 45′ in der gleichen Richtung wie das konvexe Teil 51 des zweiten Verteilungsflügels 46 angeordnet.
Fig. 10E stellt ein anderes Ausführungsbeispiel des Verstellflügels 26w dar. Der Verstellflügel 26w weist ein säulenartiges Element 26b, das sich nach oben und unten erstreckt, und einen Verteilungsflügel 26a auf, der an dem säulenartigen Element 26b in einer exzentrischen Art und Weise angeordnet und mit einem beispielsweise ovalen Querschnitt ausgebildet ist.
Unter Verwendung der verschiedenen Ausführungsbeispiele des Verstellflügels kann eine linksseitig, eine auf die Mitte ausgerichtete und eine rechtsseitig konzentrierte Kühlung erzielt werden. Fig. 13 stellt den Zustand der linksseitig konzentrierten Kühlung, Fig. 14 den der auf die Mitte orientierten konzentrierten Kühlung und Fig. 15 den einer rechtsseitig konzentrierten Kühlung dar. Die konzentrierte Kühlung kann durch das Richten der Luftströmung unter der Steuerung eines Steuersystems sowohl in einer vorbestimmten Richtung als auch einer der zuvor erwähnten drei Richtungen erzielt werden.
Um die Richtung der konzentrierten Kühlung zu bestimmen, ist ein im rechten Raum angeordneter bzw. erster Temperatursensor 52 in dem oberen Mittelteil der rechten Wand der Kühlfachs 3 und ein im linken Raum angeordneter bzw. zweiter Temperatursensor 53 im unteren Mittenbereich der linken Wand des Kühlfachs 3 befestigt, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Sowohl die Temperatursensoren 52 und 53 als auch der Stellungserfassungsschalter 32 (Fig. 6) sind mit einem Steuerelement 54 verbunden, wie dies in Fig. 16 dargestellt ist. Weiterhin ist der Motor 28 zum Drehen des Verstellelements 26 mit dem Steuerelement 54 verbunden. Diese Bauteile können den Temperaturunterschied in dem Kühlfach erfassen, um die wirksam konzentrierte Kühlung zu erzielen.
Fig. 17 verdeutlicht den Betriebszustand des Stellungserfassungsschalters 32, der die vorgegebene Grundstellung bzw. tatsächliche Stellung des Verstellflügels 26 bestimmt, und den Höcker 33, der gegen den Stellungserfassungsschalter 32 diesen berührend gedreht wird. Der Höcker 33 dreht sich zusammen mit dem Verstellflügel 26 in der Richtung des Pfeils und wird so betätigt, wie dies in den Fig. 17A, 17B und 17C dargestellt ist. Fig. 17C stellt den Moment dar, in dem der elektrische Kontaktpunkt des Stellungserfassungsschalters 32 freigegeben wird, was der vorgegebenen Stellung bzw. Grundstellung des Verstellflügels bei dem Ausführungsbeispiel entspricht. Der Höcker bzw. Vorsprung des Berührungsteils zu dem Stellungserfassungsschalter ist in einer gleichmäßig gerundeten Weise ausgebildet, um jegliches Geräusch zu verhindern, das durch ein plötzliches Freigeben des Schalters erzeugt werden könnte.
Der Betrieb des vorstehenden, strukturell beschriebenen Kühlschranks wird nun unter Bezug auf die beiliegende Zeichnung beschrieben.
Zuerst werden der Kompressor 11 und der Verdampfer 12, die in Fig. 4 beschrieben sind, betrieben und die Kühlluft wird durch einen Wärmeaustausch mit dem Umfang des Verdampfers 12 erzeugt. Die Kühlluft wird mit Hilfe des Ventilators 3 längs der Richtungen, die durch die Pfeile dargestellt sind, in das Gefrierfach 2 und das Kühlfach 3 geführt. Abhängig von der Temperatur des Kühlfachs 3 wird der Schließ-/Öffnungsbetrieb der Ablenkklappe 19 (Fig. 8) gesteuert. Während die Ablenkklappe 19 geöffnet ist, wird die Kühlluft von dem Verdampfer 12 in den Luftkanal 18 geführt, wie dies in Fig. 9A dargestellt ist, und die Luft wird in die rechte und die linke Seite des oberen Teils der Kühlluft-Verteilungsvorrichtung 17 aufgeteilt. Ein Teil der Kühlluft wird über die Luftauslaßöffnung 23 (Fig. 5) in das dritte Kühlfach 9 ausgelassen, wohingegen der größte Teil der Kühlluft nach dem Strömen durch den ersten Kanal 35 und den zweiten Kanal 36 in das Kühlfach 3 und das Gemüsefach 10 ausgelassen wird.
Wie in den Fig. 9A und 9B dargestellt, wird die längs der Kanäle 35 und 36 strömende Luft durch die entsprechenden Verzweigungskanäle 37 bzw. 38 geleitet, um so in einer entsprechenden Abfolge von der oberen bis zur unteren durch die Öffnungen 16 ausgelassen zu werden. Ferner wird die durch die Öffnungen strömende Luft durch die Drehung des Verstellflügels 26 nach rechts oder links verteilt. Da jede Öffnung 16 das erste Auslaßteil 39 und das zweite Auslaßteil 40 aufweist, bei denen das eine Auslaßteil über dem anderen Auslaßteil angeordnet ist, und die entsprechenden Auslaßteile exzentrisch zur Mittellinie der Öffnung 16 ausgebildet sind, die die Luft aufnimmt, wird die Luft dann sogar ohne den Verstellflügel 26 nach rechts oder links hin verteilt. Durch das Hinzufügen des Verstellflügels kann eine effektivere Verteilung der Luft erzielt werden, was die gleichmäßige Kühlung des Kühlfachs bewirkt. Bei dem Ausführungsbeispiel wird der Verstellflügel 26 durch einen untersetzten Motor mit einer konstanten Geschwindigkeit betrieben, bei dem die Drehgeschwindigkeit 6 bis 10 Drehungen pro Minute beträgt. Der untersetzte Motor kann auch durch einen Schrittmotor ersetzt werden, der eine veränderliche Drehgeschwindigkeit aufweist, falls dies so gewünscht wird.
In genaueren Einzelheiten dargestellt, wird die Luft, die durch die entsprechenden Auslaßöffnungen ausgelassen wird, in einer zueinander unterschiedlichen Richtung ausgeblasen und gleichmäßig in dem Kühlfach verteilt. Zum Beispiel wird die Luft, die zum ersten Auslaßteil 39A geleitet wird, zur linken Seite der Fig. 9B gerichtet, wohingegen die Luft, die zum zweiten Auslaßteil 40A geleitet wird, zur rechten Seite der Fig. 9B gerichtet wird. Ferner ist an der benachbarten Öffnung 16B die Lage der Auslaßteile 39B und 40B hinsichtlich der der Auslaßteile 39A bzw. 40A umgekehrt. Obwohl die längs der Kanäle 35 und 36 voraus herabfließende Luft eine relativ höhere Temperatur aufweist, weist die Luft an der oberen Öffnung 16A, die von der rechten Seite 37A aus einfließt, eine relativ geringere Temperatur als die auf, die von der linken Seite 38A einfließt. Umgekehrt strömt an der mittleren Öffnung 16B die Luft mit einer relativ geringeren Temperatur als an der der rechten Seite 37B von der linken Seite 38B aus ein. Als nächstes strömt an der unteren Öffnung 16C, wie bei der oberen Öffnung 16A, die Luft mit einer relativ geringeren Temperatur als die der linken Seite 38C von der rechten Seite 37C aus ein. So wird eine gleichförmige Temperatur in dem Kühlfach erzielt, um die Temperaturabweichung der rechten und der linken Seite in dem Kühlfach zu beseitigen.
Da die mittlere Schulter 372 sich weiter nach außen erstreckt als die obere Schulter 371 und die untere Schulter 373 sich weiter nach außen erstreckt als die mittlere Schulter 372, wird, selbst falls die Auslaßluft, die durch die oberen Verzweigungskanäle 37A und 38A fließt, eine relativ warme Luft ist, ein hinsichtlich des Luftvolumens durch die oberen Verzweigungskanäle 37A und 38A umso größeres Luftvolumen durch die mittleren Verzweigungskanäle 37B und 38B ausgelassen. Auch wird hinsichtlich des Luftvolumens durch die mittleren Verzweigungskanäle 37B und 38B ein umso größeres Luftvolumen durch die unteren Verzweigungskanäle 37C und 38C ausgelassen. Deshalb wird die Temperaturschwankung hinsichtlich der Höhe des Kühlfachs verringert, wodurch die gleichförmige Kühlung bewirkt wird, die vom oberen Teil bis zum unteren Teil des Kühlfachs 3 gehalten wird.
Falls sich der Verstellflügel nicht mehr in einem stationären Zustand befindet, kann die Luft sogar verteilt ausgelassen und bezüglich des Volumens gesteuert werden. Falls der Verschwenkflügel gedreht wird, kann ferner eine effektivere Verteilung erzielt werden, um eine höhere Qualität der gleichförmigen Kühlung zu erzielen.
Falls jedoch in einen bestimmten Bereich zu viele Nahrungsmittel gelegt wurden oder ein relativ warmes Lebensmittel dort abgelegt wurde, wird der ausgeglichene Zustand der gleichförmigen Kühlung unterbrochen und, selbst falls der Verstellflügel gedreht wird, gibt es Probleme dabei, eine gleichförmige Kühlung zu erzeugen. Um dieses Problem zu lösen, ist es erforderlich, eine konzentrierte Kühlung für den bestimmten Bereich zu verwenden. Der Betrieb der konzentrierten Kühlung wird unter Bezug auf die Fig. 13, 14 und 15 erläutert.
Falls die konzentrierte Kühlung für die linke Seite erforderlich ist, wird der Verstellflügel 26 zeitweilig in der linken Richtung festgehalten bzw. festgelegt, so daß ein Hauptteil des Kühlluftstroms zur linken Seite gerichtet wird, wie dies in Fig. 13 dargestellt ist. Der entsprechende Luftstrom von dem oberen, dem mittleren und dem unteren Flügelsatz 371, 372 bzw. 373 wird zueinander in einem Winkelbereich von 90° nach links ausgelassen. Falls die konzentrierte Kühlung für den mittleren Bereich erforderlich ist, wird der Verstellflügel 26 zeitweilig in der mittleren Richtung ausgerichtet festgelegt, so daß der Hauptteil des Kühlluftstroms auf den mittleren Bereich gerichtet wird, wie dies in Fig. 14 dargestellt ist. Die entsprechende Luftströmung von dem oberen, dem mittleren und dem unteren Flügelsatz 371, 372 bzw. 373 ist innerhalb eines Winkelbereichs von 90° zueinander in der zur Mitte gerichteten Richtung ausgelassen. Falls die konzentrierte Kühlung für die rechte Seite erforderlich ist, wird der Verstellflügel 26 zeitweilig zur rechten Seite hin festgelegt, so daß der Hauptteil des Kühlluftstroms zur rechten Seite hin gerichtet ist, wie dies in Fig. 15 dargestellt ist. Der entsprechende Luftstrom von dem oberen, dem mittleren und dem unteren Flügelsatz 371, 372 bzw. 373 wird innerhalb eines Winkelbereichs von 90° zueinander nach rechts hin gerichtet.
Der Drehwinkel des Verstellflügels 26 wird durch das Steuerelement 54 und den Stellungserfassungsschalter 32 gesteuert, der durch den Höcker 33 des Verstellflügels 26 "ein-" bzw. "ausgeschaltet" wird. Bei dem Ausführungsbeispiel wird der Zeitpunkt, bei dem der Höcker 33 unter Berührung vom Stellungserfassungsschalter 32 gelöst wird, als der Grundstellungs-Zeitpunkt festgelegt (Fig. 17C). Das Steuerelement 54 überprüft die Dauer der Drehung des Verstellflügels, wodurch der Drehwinkel erzeugt bzw. bestimmt wird. Nimmt man an, daß die Drehgeschwindigkeit des Verstellflügels 26 zum Beispiel 6 upm (Umdrehungen pro Minute) beträgt, dann dreht sich der Verstellflügel 26 während 10 Sekunden von dem Grundstellungspunkt aus, wobei er eine Drehung durchführt.
Nimmt man Bezug auf Fig. 18, so wird dort die gleichmäßige Kühlung und die konzentrierte Kühlung gemäß einem Steuerverfahren verdeutlicht. Nach dem Start wird zuerst bei einem Schritt 61 entschieden, ob die Temperatur höher als eine zuvor eingestellte Temperatur in einem Kühlfach ist, wobei zu diesem Zeitpunkt die Temperaturabweichung bei diesem Ausführungsbeispiel gewöhnlich 2°C beträgt. Um die Temperaturabweichung zu berechnen, weist dieses Ausführungsbeispiel einen im rechten Raum angeordneten Temperatursensor 52, der im rechten oberen Mittelbereich des Kühlfachs 3 befestigt ist, und einen im linken Raum angeordneten Temperatursensor 53 auf, der im linken unteren Mittelbereich des Kühlfachs 3 befestigt ist, wobei sie mit einem optimalen Abstand voneinander beabstandet sind, um so die Temperaturen genau zu erfassen, wobei der Unterschied zwischen den durch die beiden Sensoren erfaßten Temperaturen als eine "Temperaturabweichung" Td bezeichnet wird. Natürlich wird es eher vorzuziehen sein, eine Temperaturabweichung zu erhalten, die den Unterschied zwischen der maximalen und der minimalen Temperatur darstellt, die unter Verwendung einer Vielzahl von Sensoren erfaßt wird.
Falls die Temperaturabweichung Td nachfolgend kleiner als die eingestellte Abweichungstemperatur Ts ist, schreitet die Steuerung zu einem Schritt 62 vor, der die mittlere Temperatur Ta aus den beiden Temperaturen berechnet, die durch den im rechten Raum angeordneten Temperatursensor 52 und den im linken Raum angeordneten Temperatursensor 53 erfaßt werden, und dann wird bestimmt, ob die mittlere Temperatur Ta höher als die Grundeinstellungstemperatur Tr ist. Falls die Durchschnittstemperatur Ta höher als die Grundeinstellungstemperatur Tr ist, wird vom Schritt 62 aus zum Schritt 63 fortgeschritten, um den Antriebsmotor 28 zum Betätigen des Verstellflügels 26 einzuschalten. Falls im Gegensatz dazu die Durchschnittstemperatur Ta geringer als die Grundeinstellungstemperatur Tr ist, wird vom Schritt 62 zum Schritt 64 fortgeschritten, um den Antriebsmotor 28 zum Beenden der Betätigung des Verstellflügels 26 auszuschalten. Hierbei wird die Grundeinstellungstemperatur bei etwa 3°C bestimmt, die für die richtige Einlagerung von Nahrungsmitteln in dem Kühlfach 3 beibehalten wird. Deshalb ist anzumerken, daß die Zustände der Temperaturabweichung unter der eingestellten Abweichungstemperatur und die Durchschnittstemperatur unter der Grundeinstellungstemperatur durch eine gleichförmige Kühlung mit Hilfe dieses Ausführungsbeispiels erzielt werden.
Falls andererseits die Temperaturabweichung Td beim Schritt 61 größer als die eingestellte Abweichungstemperatur Ts ist, verarbeitet die Steuerung eine Routine 65, um die konzentrierte Kühlung durchzuführen. Mit anderen Worten wird bei einem Schritt 66 bestimmt, ob die erfaßte Temperatur des im rechten Raum angeordneten Temperatursensors 52 geringer als die erfaßte Temperatur des im linken Raum angeordneten Temperatursensors 53 ist. Falls die Temperatur T1 des im rechten Raum angeordneten Sensors höher als die Temperatur T2 des im linken Raum angeordneten Sensors ist, verarbeitet die Steuerung einen Schritt 67, um die rechtsseitig konzentrierte Kühlung durchzuführen. Im Gegensatz dazu wird bei einem Schritt 68 bestimmt, ob die Temperatur T2 des im linken Raum angeordneten Sensors 53 höher als die Temperatur T1 des im rechten Raum angeordneten Sensors 52 ist, wobei die Steuerung in diesem Fall einen Schritt 69 bearbeitet, um die linksseitig konzentrierte Kühlung auszuführen.
Dabei wird die linksseitig konzentrierte Kühlung durch das Einstellen des Stellungswinkels des Verstellflügels 26 so durchgeführt, daß die Hauptströmung der Kühlluft zur linken Seite fließend konzentriert wird. Falls der Verstellflügel 26 mit einer konstanten Geschwindigkeit von z. B. 6 Umdrehungen pro Minute gedreht wird, dann wird er, falls der Verstellflügel 26 für eine Dauer von 1,25 Sekunden vom Grundeinstellungs-Zeitpunkt aus gedreht wird, um 45° gedreht, um die zur linken Seite gerichtete konzentrierte Kühlung durchzuführen. Dann wird beim Schritt 68 bestimmt, ob die Temperatur T1 des im rechten Raum angeordneten Sensors höher als die Temperatur T2 des im linken Raum angeordneten Sensors ist, und falls dies so ist, kehrt die Steuerung zum Schritt 61 zurück. In ähnlicher Weise wird während der rechtsseitig konzentrierten Kühlung der Verstellflügel 26 für eine Zeitdauer von 3,75 Sekunden vom Grundeinstellungs-Zeitpunkt aus gedreht, um dann die rechtsseitig konzentrierte Kühlung durchzuführen.
Obwohl das Durchführen der rechtsseitig oder linksseitig konzentrierten Kühlung für eine vorbestimmte Zeitdauer fortgesetzt wird, wenn die Temperaturabweichung über der eingestellten Abweichungstemperatur liegt, wird die konzentrierte Kühlung durch ein empirisches Vorgehen (Trial-and-Error-Verfahren) fortgesetzt durchgeführt, wobei der die konzentrierte Kühlung erforderlich machende Bereich erfaßt und der Stellungswinkel des Verstellflügels 26 entsprechend eingestellt wird. Falls die Temperaturabweichung z. B. höher als die eingestellte Abweichungstemperatur ist und die Temperatur des im rechten Raum angeordneten Sensors höher als die Temperatur des im linken Raum angeordneten Sensors ist, wird der Verstellflügel 26 für eine vorbestimmte Dauer gedreht, um den Bereich zu erfassen, für den die konzentrierte Kühlung erforderlich ist, woraufhin die konzentrierte Kühlung erneut durchgeführt wird. Die Anzahl der Ausführungen der linksseitigen oder rechtsseitigen konzentrierten Kühlung gehört zum Schutzbereich dieser Erfindung. Die anfängliche konzentrierte Kühlung kann auf den Bereich des Sensors konzentriert werden, der die höhere Temperatur erfaßt, oder auf den beliebigen Bereich, d. h. den Bereich, der mit Abstand vor dem Bereich liegt, für den die konzentrierte Kühlung erforderlich ist.
Wie dies vorstehend in Einzelheiten beschrieben wurde, kann ein erfindungsgemäßer Kühlschrank eine gleichförmige Kühlung erzielen, da die Kühlluft, die in den Kühlluftkanal eingeführt wird, aufgrund des Aufbaus der Rückplatte und der Anordnung der Kühlluft-Auslaßöffnungen gleichmäßig durch das Kühlfach verteilt werden. Die gleichmäßige Kühlung kann mittels der Verstellflügel, die die ausgelassene Kühlluft verteilen, wirkungsvoller durchgeführt werden.
Für den Fall, daß es irgendeine Temperaturabweichung in dem Fach gibt, kann der Bereich mit einer relativ hohen Temperatur für eine Zeitdauer, bis die gleichförmige Temperatur erreicht wird, konzentriert gekühlt werden. Demzufolge besteht der Vorteil einer konzentrierten Kühlung, die in jedem Fall erzielt werden kann.
Ferner weist das Gehäuse einen kompakten und schlanken Aufbau auf, da die Kühlluftkanäle an beiden Seiten der Kühlluft-Auslaßöffnungen ausgebildet sind und die Verstellflügel gerade in den Kühlluft-Auslaßöffnungen eingesetzt sind, so daß eine Verringerung des Lagerraums verhindert wird.
Das Zusammenbauen und Auseinandernehmen der Vorrichtung ist sehr einfach, da sie aus verschiedenen Teilen besteht, die in dem Gehäuse zusammengesetzt und wieder auseinandergenommen werden können, wie beispielsweise dem Motor, den Innenraumlampen und den Verstellflügeln.
Die sich drehenden Flügel bestehen aus einem zweistückigen Aufbau, so daß z. B. ein Spritzgußverfahren leicht und ein Austausch bequem durchgeführt werden kann.
Auch Motorstörungen können verhindert werden, da der Motor auf den Verstellflügeln angeordnet ist und die Innenraumlampen nahe dem Motor angeordnet sind, so daß der Motor frei von eindringender Feuchtigkeit ist.
Selbst falls sich die Verstellflügel langsam drehen, kann zudem mit Hilfe der plattenförmigen Flügelteile, die an den Kühlluft-Auslaßöffnungen angeordnet sind, die Kühlluft zum Kühlfach ausgelassen werden, ohne daß sie längs der Kühlluftkanäle nach unten fließt.

Claims (48)

1. Kühlschrank mit
einem Körper (4), der in ein Gefrierfach (2) und ein Kühlfach (3) unterteilt ist;
einem Verdampfer (12), der in dem Körper angeordnet ist; und
einer Luft-Verteilungseinrichtung (17), die an einer Wand des Kühlfachs (3) angeordnet ist und einen ersten Luftkanal (18) zum Leiten der Strömung der vom Verdampfer (12) erzeugten Kühlluft und einen zweiten Luftkanal (15) so aufweist, daß die durch den ersten Luftkanal (18) strömende Kühlluft nach unten geleitet wird;
wobei die Luft-Verteilungseinrichtung eine Vielzahl von Öffnungen (16) zum Auslassen der Kühlluft, die durch den in einer Längsrichtung ausgebildeten zweiten Luftkanal (15) geleitet wird, in das Kühlfach (3) in Oben-Unten- und Rechts-Links-Richtungen aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (16) in dem Mittelteil der Luft- Verteilungseinrichtung angeordnet sind und der zweite Luftkanal (15) einen ersten Kanal (35) und einen zweiten Kanal (36) aufweist, zwischen denen die Öffnungen (16) zentral angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Öffnungen (16) entsprechend dem eingeteilten Raum zwischen Fachböden (8) in dem Kühlfach (3) in einer Oben-Unten-Richtung angeordnet sind, wobei der zweite Luftkanal (15) erste Verzweigungskanäle (37), die mit dem ersten Kanal (35) und den entsprechenden Öffnungen (16) kommunizieren, und zweite Verzweigungskanäle (38) aufweist, die mit dem zweiten Kanal (36) und den entsprechenden Öffnungen (16) in Verbindung stehen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (16) jeweils ein erstes Auslaßteil (39), das mit dem entsprechenden ersten Verzweigungskanal (37) in Verbindung steht, und ein zweites Auslaßteil (40) aufweisen, das mit dem entsprechenden zweiten Verzweigungskanal (38) in Verbindung steht, wobei jedes erste Auslaßteil (39) mit dem entsprechenden zweiten Auslaßteil (40) gekoppelt ist und wobei ferner eine vertikale Mittenlinie jedes ersten Auslaßteils (39) zu dem entsprechenden ersten Verzweigungskanal (37) hin versetzt angeordnet ist und eine vertikale Mittenlinie jedes zweiten Auslaßteils (40) zum entsprechenden zweiten Verzweigungskanal (38) hin versetzt angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein oberes Teil der entsprechenden Einlaßeinrichtungen des ersten und des zweiten Verzweigungskanals (37 bzw. 38) eine runde Form aufweist und ein unteres Teil davon als Schultern (371, 372, 373) ausgebildet ist, die sich entsprechend den ersten und zweiten Kanälen (35, 36) nach außen hin erstrecken.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich entsprechende Schultern (371, 372, 373) von der jeweils oberen Schulter aus zur unteren hin schrittweise nach außen erstrecken.
7. Kühlschrank mit
einem Körper (4), der in ein Gefrierfach (2) und ein Kühlfach (3) unterteilt ist;
einem Verdampfer (12), der in dem Körper angeordnet ist; und
einer Luft-Verteilungseinrichtung (17), die an einer Wand des Kühlfachs (3) angeordnet ist und einen ersten Luftkanal (18) zum Leiten der Strömung der vom Verdampfer (12) erzeugten Kühlluft und einen zweiten Luftkanal (15) so aufweist, daß die durch den ersten Luftkanal (18) strömende Kühlluft nach unten geleitet wird;
wobei die Luft-Verteilungseinrichtung (17) ferner eine Vielzahl von Öffnungen (16) zum Auslassen der Kühlluft, die durch den in einer Längsrichtung ausgebildeten zweiten Luftkanal (15) geleitet wird, in das Kühlfach (3) in einer Oben-Unten- und einer Rechts-Links- Richtung, einen Verstellflügel (26), der daran zum Steuern der Luftauslaßrichtung durch die Öffnungen (16) drehbar angeordnet ist und einen Antriebsmotor (28) zum Drehen des Verstellflügels (28) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellflügel (26) eine Teilungsplatte (44) mit einer oberen Platte (41), einer mittleren Platte (42) und einer unteren Platte (43), die in einer horizontalen Art und Weise übereinander angeordnet sind, und einen Verteilungsflügel (47) aufweist, der einen ersten induzierenden Flügel (45), der senkrecht zwischen der oberen Platte (41) und der mittleren Platte (42) ausgebildet ist, und einen zweiten induzierenden Flügel (46) aufweist, der senkrecht zwischen der mittleren Platte (42) und der unteren Platte (43) ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellflügel (26) ein sich nach oben und unten erstreckendes Säulenelement (26b) und einen in einer exzentrischen Art und Weise an dem Säulenelement (26b) angeordneten Verteilungsflügel (26a) aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Verteilungsflügels (26a) eine ovale Form aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite induzierende Flügel (45 bzw. 46) ein konkaves Teil (50) und ein konvexes Teil (51) aufweisen, die entsprechend hintereinander gerundet angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das konkave Teil (50) oder das konvexe Teil (51) des ersten Verteilungsflügels (45) umgekehrt zu dem konvexen Teil (51) oder konkaven Teil (50) des zweiten Verteilungsflügels (46) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das konkave Teil (50) oder das konvexe Teil (51) des ersten Verteilungsflügels (45) in der gleichen Richtung wie das konvexe Teil (51) oder konkave Teil (50) des zweiten Verteilungsflügels (46) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellflügel (26) ein Flügelelement (26a) mit der Teilungsplatte (44) und dem Verteilungsflügel (47) aufweist, wobei das Flügelelement (26a) ein oberes Flügelelement (261), ein mittleres Flügelelement (262) und ein unteres Flügelelement (263) aufweist, von denen jedes entsprechend dem oberen, dem mittleren bzw. dem unteren Teil des Kühlfachs (3) entspricht, wobei die Flügelelemente (261, 262, 263) ferner integral mit dem Säulenelement (26b) zusammengesetzt sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der induzierende Flügel des obersten Flügelelements (261) um etwa 90° zu dem induzierenden Flügel des mittleren Flügelelements (262) versetzt angeordnet ist und um etwa 45° zum induzierenden Flügel des unteren Flügelelements (263) versetzt angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Flügelelement (261) bei 3/4H, das mittlere Flügelelement (262) bei 1/2H und das untere Flügelelement (263) bei 1/3H für den Fall angeordnet sind, daß die Höhe des Kühlfachs (3) H beträgt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellflügel (26) in ein oberes und ein unteres Teil aufgeteilt ist, wobei das obere Teil das obere Flügelelement (261) und das mittlere Flügelelement (262) und das untere Teil das untere Flügelelement (263) aufweist.
18. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß ferner ein erster Temperatursensor (52), der an dem oberen Teil von einer Seitenwand des Kühlfachs (3) angeordnet ist, ein zweiter Temperatursensor (53), der an dem unteren Teil der anderen Seitenwand des Kühlfachs (3) angeordnet ist, ein Stellungserfassungsschalter (32), der entsprechend der Drehstellung des Verstellflügels (26) ein- bzw. ausgeschaltet ist, und ein Steuerelement (54) vorgesehen sind, das elektrisch mit dem ersten und dem zweiten Temperatursensor (52 bzw. 53) und dem Stellungserfassungsschalter (32) in Verbindung steht, wobei das Steuerelement die Drehstellung des Verstellflügels (26) bestimmt.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellungserfassungsschalter (32) in dem oberen Teil der Luft-Verteilungseinrichtung (17) und über dem oberen Ende des Verstellflügels (26) angeordnet ist und ein Vorsprung (33) an dem oberen Ende des Verstellflügels (26) zum Ein- bzw. Ausschalten des Stellungserfassungsschalters (32) bei der Drehung des Verstellflügels (26) vorgesehen ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktteil des Vorsprungs (33) zum Stellungserfassungsschalter (32) hin abgerundet ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (28) in dem oberen Teil der Luft- Verteilungseinrichtung (17) angeordnet ist, wobei er in einem Motorgehäuse (29) untergebracht ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß Innenraumlampen (30) dem Motor (28) benachbart angeordnet sind.
23. Kühlschrank mit
einem Körper (4), der in ein Gefrierfach (2) und ein Kühlfach (3) unterteilt ist;
einem Verdampfer (12), der in dem Körper (4) angeordnet ist; und
einer Luft-Verteilungseinrichtung (17), die an einer Wand des Kühlfachs (3) angeordnet ist, wobei die Luft- Verteilungseinrichtung (17) aufweist
einen ersten Luftkanal (18) zum Leiten der Strömung von dem Verdampfer (12) erzeugten Kühlluft,
einen zweiten Luftkanal (15) mit einem ersten Kanal (35) und einem zweiten Kanal (36), die in einer Längsrichtung an beiden Längskanten so angeordnet sind, daß die durch den ersten Luftkanal (18) geströmte Kühlluft durch diese nach unten strömt,
eine Vielzahl von Öffnungen (16), die zwischen dem ersten Kanal (35) und dem zweiten Kanal (36) zum Auslassen der längs des zweiten Luftkanals (15) strömenden Luft in das Kühlfach (3) angeordnet sind,
wobei die Luft-Verteilungseinrichtung (17) ferner die Vielzahl von Öffnungen (16) zum Auslassen der Kühlluft, die durch den in einer Längsrichtung ausgebildeten zweiten Luftkanal (15) geleitet wird, in das Kühlfach (3) in einer Oben-Unten- und einer Rechts-Links-Richtung vorsieht,
einen Verstellflügel (26), der daran zum Steuern der Luftauslaßrichtung durch die entsprechenden Öffnungen (16) drehbar angeordnet ist, und
einen Antriebsmotor (28) zum Drehen des Verstellflügels (26).
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Luftkanal (13) ferner erste Verzweigungskanäle (37) zum Verbinden des ersten Kanals (35) und den entsprechenden Öffnungen (16) und zweite Verzweigungskanäle (38) zum Verbinden des zweiten Kanals (36) und den entsprechenden Öffnungen (16) aufweist, wobei jede Öffnung (16) ein erstes Auslaßteil (39), das mit dem entsprechenden ersten Verzweigungskanal (37) in Verbindung steht, und ein zweites Auslaßteil (40) aufweist, das mit dem entsprechenden zweiten Verbindungskanal (38) in Verbindung steht, wobei jedes erste Auslaßteil (39) mit dem entsprechenden zweiten Auslaßteil (40) in Verbindung steht, wobei ferner eine vertikale Mittellinie jedes ersten Auslaßteils (39) zum entsprechenden ersten Verzweigungskanal (37) hin versetzt angeordnet ist und eine vertikale Mittellinie jedes zweiten Auslaßteils (40) zum entsprechenden zweiten Verzweigungskanal (38) hin versetzt angeordnet ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß obere Teile der entsprechenden Einlaßeinrichtungen der ersten Verzweigungskanäle (37) und der zweiten Verzweigungskanäle (38) eine runde Form aufweisen und untere Teile davon als Schultern (371, 372, 373) ausgebildet sind, die sich zu entsprechenden ersten und zweiten Kanälen (35, 36) nach außen hin erstrecken.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß sich entsprechende Schultern (371, 372, 373) von der jeweils oberen Schulter aus zur unteren hin schrittweise nach außen erstrecken.
27. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellflügel (26) eine Teilungsplatte (44) mit einer oberen Platte (41), einer mittleren Platte (42) und einer unteren Platte (43), die in einer horizontalen Art und Weise übereinander angeordnet sind, und einen Verteilungsflügel (47) aufweist, der einen ersten induzierenden Flügel (45), der senkrecht zwischen der oberen Platte (41) und der mittleren Platte (42) ausgebildet ist, und einen zweiten induzierenden Flügel (46) aufweist, der senkrecht zwischen der mittleren Platte (42) und der unteren Platte (43) ausgebildet ist.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellflügel (26) ein sich nach oben und unten erstreckendes Säulenelement (26b) und einen in einer exzentrischen Art und Weise an dem Säulenelement (26b) angeordneten Verteilungsflügel (26a) aufweist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Verteilungsflügels (26a) eine ovale Form aufweist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite induzierende Flügel (45 bzw. 46) ein konkaves Teil (50) und ein konvexes Teil (51) aufweisen, die entsprechend hintereinander gerundet angeordnet sind.
31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das konkave Teil (50) oder das konvexe Teil (51) des ersten Verteilungsflügels (45) umgekehrt zu dem konvexen Teil (51) oder konkaven Teil (50) des zweiten Verteilungsflügels (46) angeordnet ist.
32. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das konkave Teil (50) oder das konvexe Teil (51) des ersten Verteilungsflügels (45) in der gleichen Richtung wie das konvexe Teil (51) oder konkave Teil (50) des zweiten Verteilungsflügels (46) angeordnet ist.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilungsplatte (44) ein oberes Flügelelement (261), ein mittleres Flügelelement (262) und ein unteres Flügelelement (263) aufweist, die jedes entsprechend dem oberen, dem mittleren bzw. dem unteren Teil des Kühlfachs (3) zugeordnet sind, wobei die Flügelelemente (261, 262, 263) integral mit dem Säulenelement (26b) zusammengebaut sind.
34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß der induzierende Flügel des obersten Flügelelements (261) um etwa 90° zu dem induzierenden Flügel des mittleren Flügelelements (262) versetzt angeordnet ist und um etwa 45° zum induzierenden Flügel des unteren Flügelelements (263) versetzt angeordnet ist.
35. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Flügelelement (261) bei 3/4H, das mittlere Flügelelement (262) bei 1/2H und das untere Flügelelement (263) bei 1/3H für den Fall angeordnet sind, daß die Höhe des Kühlfachs (3) H beträgt.
36. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 24 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß ferner vorgesehen sind ein erster Temperatursensor der an dem oberen Teil von einer Seitenwand des Kühlfachs (3) angeordnet ist, ein zweiter Temperatursensor (53), der an dem unteren Teil der anderen Seitenwand des Kühlfachs (3) angeordnet ist, ein Stellungserfassungsschalter (32), der entsprechend der Drehstellung des Verstellflügels (26) ein- bzw. ausgeschaltet ist, und ein Steuerelement (54), das elektrisch mit dem ersten und dem zweiten Temperatursensor (52 bzw. 53) und dem Stellungserfassungsschalter (32) in Verbindung steht, wobei das Steuerelement die Drehstellung des Verstellflügels (26) bestimmt.
37. Vorrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellungserfassungsschalter (32) in dem oberen Teil der Luft-Verteilungseinrichtung (17) und über dem oberen Ende des Verstellflügels (26) angeordnet ist und ein Vorsprung (33) an dem oberen Ende des Verstellflügels (26) zum Ein- bzw. Ausschalten des Stellungserfassungsschalters (32) bei der Drehung des Verstellflügels (26) vorgesehen ist.
38. Vorrichtung nach Anspruch 37, wobei das Berührungsteil des Vorsprungs (33) zum Stellungserfassungsschalter (32) hin abgerundet ist.
39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (28) in einem Motorgehäuse (29) in dem oberen Teil der Luft-Verteilungsvorrichtung (17) untergebracht ist und Innenraumlampen (30) dem Antriebsmotor benachbart angeordnet sind.
40. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 39, wobei eine Aussparung (5) an der Rückwand des Kühlfachs (3) zum Unterbringen der Luft-Verteilungseinrichtung (17) ausgebildet ist und eine Vorderplatte der Luft- Verteilungseinrichtung (17) bündig mit der Rückwand des Kühlfachs (3) angeordnet ist.
41. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dichtungsplatte (34) zwischen der Rückwand der Luft-Verteilungseinrichtung (17) und der Aussparung (5) vorgesehen ist.
42. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gitter (27) an der Vorderseite der Luft- Verteilungseinrichtung (17) zum Abdecken des Verstellflügels (26) vorgesehen ist.
43. Kühlschrank mit
einer Luft-Verteilungseinrichtung (17), die an der Rückwand des Kühlschranks angeordnet ist;
einem zweiten Luftkanal (15), der an einer Fläche der Luft-Verteilungseinrichtung (17) zum Leiten der Kühlluft angeordnet ist;
einer Vielzahl von Öffnungen (16), die mit dem zweiten Luftkanal in Verbindung stehen;
einem Verstellflügel (26), der an der Luft- Verteilungseinrichtung (17) drehbar angeordnet ist und eine Vielzahl von Flügelelementen (26a) aufweist, die zu den entsprechenden Öffnungen (16) gehören; und
einem Antriebsmotor (28), der in dem oberen Teil der Luft-Verteilungseinrichtung (17) zum Drehen des Verstellflügels (26) angeordnet ist, wobei er in einem Motorgehäuse (29) untergebracht ist.
44. Vorrichtung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stellungserfassungsschalter (32) in dem oberen Teil der Luft-Verteilungseinrichtung (17) angeordnet ist und durch einen Vorsprung (33) betätigt wird, der am oberen Ende des Verstellflügels (26) vorgesehen ist.
45. Vorrichtung nach Anspruch 43 oder 44, dadurch gekennzeichnet, daß Innenraumlampen (30) dem Motor (28) benachbart angeordnet sind.
46. Kühlschrank mit
einer Luft-Verteilungseinrichtung (17), die an der Rückwand des Kühlschranks angeordnet ist;
einem zweiten Luftkanal (15), der an einer Fläche der Luft-Verteilungseinrichtung (17) zum Leiten der Kühlluft angeordnet ist;
einer Vielzahl von Öffnungen (16), die mit dem zweiten Luftkanal in Verbindung stehen; und
einem Verstellflügel (26), der an der Luft- Verteilungseinrichtung (17) drehbar angeordnet ist und eine Vielzahl von Flügelelementen (26a) aufweist, die zu den entsprechenden Öffnungen (16) gehören, wobei die Flügelelemente (26a) eine Teilungsplatte (44) zum horizontal induzierten Ausströmenlassen der Kühlungsluft durch die entsprechenden Öffnungen (16) und einen Verteilungsflügel (47) aufweisen, der senkrecht zwischen den Teilungsplatten zum Verteilen der Kühlluft ausgebildet ist.
47. Kühlschrank nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Luftkanal (15) einen ersten Kanal (35) und einen zweiten Kanal (36) aufweist, die in einer Längsrichtung an beiden Längskanten so angeordnet sind, daß die durch den ersten Luftkanal (18) geströmte Kühlluft nach unten geleitet wird.
48. Kühlschrank mit einer Luft-Verteilungseinrichtung, die an dessen Rückwand zum Beibehalten der gleichförmigen Temperaturverteilung des Kühlfachs angeordnet ist, wobei der Kühlschrank aufweist:
eine Luft-Verteilungseinrichtung (17);
einen ersten Luftkanal (18), der an der vorbestimmten Kante der Luft-Verteilungseinrichtung (17) zum Leiten der Kühlluft angeordnet ist;
einen ersten Kanal (35) und einen zweiten Kanal (36), die in einer Längsrichtung an den beiden Längskanten der Luft-Verteilungseinrichtung (17) angeordnet sind;
einem Verstellflügel (26), der an der Luft- Verteilungseinrichtung (17) drehbar angeordnet ist und eine Vielzahl von Flügelelementen (26a) aufweist, die zu den entsprechenden Öffnungen (16) gehören; und
ein Gitter (27), das vor dem Verstellflügel (26) zum Schützen des Verstellflügels (26) angeordnet ist, durch das die durch den ersten Kanal (35) und den zweiten Kanal (36) geströmte Kühlluft in das Kühlfach verteilt wird.
DE19512476A 1994-04-04 1995-04-04 Kühlschrank Expired - Fee Related DE19512476C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR19940007080 1994-04-04
KR19940017512 1994-07-20
KR19940033558 1994-12-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19512476A1 true DE19512476A1 (de) 1995-10-19
DE19512476C2 DE19512476C2 (de) 1998-10-29

Family

ID=27349058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19512476A Expired - Fee Related DE19512476C2 (de) 1994-04-04 1995-04-04 Kühlschrank

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5822998A (de)
JP (1) JP2667060B2 (de)
KR (1) KR0160408B1 (de)
CN (1) CN1047838C (de)
AU (1) AU688025B2 (de)
DE (1) DE19512476C2 (de)
IT (1) IT1276512B1 (de)
MY (1) MY122559A (de)
SK (1) SK283006B6 (de)
TW (1) TW288093B (de)
WO (1) WO1995027178A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0713064A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-22 Samsung Electronics Co., Ltd. Kühlschrank, Einrichtung und Verfahren zur Temperaturregelung dafür
EP0715136A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Kühlschrank und Temperaturregelungsverfahren durch die Regelung der Austrittsrichtung der Kühlluft
EP0715137A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Regelung des Kühlluftaustrittes für einen Kühlschrank und Regelungsverfahren dafür
EP0716278A1 (de) * 1994-12-10 1996-06-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Kühlschrank und Temperaturregelungsverfahren dafür
FR2748097A1 (fr) * 1996-04-02 1997-10-31 Samsung Electronics Co Ltd Procede et dispositif de commande de temperature pour refrigerateur
EP0805320A1 (de) * 1996-04-30 1997-11-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Methode der Temperaturregelung eines Kühlschranks mit getrennten Fächern und rotierender Luftführungsklappe
DE102009029124A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Luftstromteiler

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0152149B1 (ko) * 1995-08-19 1998-11-02 김광호 냉장고
KR0152148B1 (ko) * 1995-08-19 1998-11-02 김광호 냉장고
KR200143520Y1 (ko) * 1995-08-19 1999-06-15 윤종용 냉장고
US5884496A (en) * 1995-11-25 1999-03-23 Lg Electronics, Inc. Cool air feeding system for refrigerator
TW422331U (en) * 1997-04-25 2001-02-11 Mitsubishi Electric Corp Refrigerator
JPH10318649A (ja) * 1997-05-15 1998-12-04 Samsung Electron Co Ltd 蒸発器と冷却室との間の空気の流動を防止するための遮断装置を備えた冷蔵庫
JP2918532B2 (ja) * 1997-07-23 1999-07-12 三星電子株式会社 蒸発器と外気との熱交換を防止し得る冷蔵庫
JP2918533B2 (ja) * 1997-07-26 1999-07-12 三星電子株式会社 冷却室及び野菜室への冷気供給を制御し得る冷蔵庫
US6634181B2 (en) * 2001-08-31 2003-10-21 Lg Electronics Inc. Cooling air supply apparatus of refrigerator
BR0200230B1 (pt) * 2002-01-28 2010-07-13 sistema de dutos de ar para refrigerador.
KR100661366B1 (ko) * 2004-11-05 2006-12-27 삼성전자주식회사 냉장고
AU2005202213B2 (en) * 2005-05-20 2007-09-20 Lg Electronics Inc. Refrigerator
US7263856B2 (en) * 2005-05-26 2007-09-04 Lg Electronics Inc. Refrigerator
BRPI0502706B1 (pt) * 2005-07-12 2015-12-15 Multibrás S A Eletrodomésticos arranjo de insuflamento de ar em um refrigerador combinado
KR100850957B1 (ko) * 2007-04-03 2008-08-12 엘지전자 주식회사 냉장고 및 그 제어방법
SI23810A (sl) * 2011-07-04 2013-01-31 Gorenje Gospodinjski Aparati D.D. Hladilni in/ali zamrzovalni aparat
CN106839601A (zh) * 2017-01-22 2017-06-13 合肥华凌股份有限公司 冰箱的风道组件及冰箱
CN106969568A (zh) * 2017-03-14 2017-07-21 海信(山东)冰箱有限公司 一种可精确控温的冰箱
KR20220082388A (ko) * 2020-12-10 2022-06-17 엘지전자 주식회사 냉장고

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2907186A (en) * 1958-03-31 1959-10-06 Louis F Barroero Air circulation means for upright refrigerated cabinets
IT1220755B (it) * 1988-06-08 1990-06-21 Zanussi A Spa Industrie Apparecchio refrigerante con almeno uno scomparto a temperatura uniforme ed elevata umidita' relativa
JPH07101141B2 (ja) * 1989-03-14 1995-11-01 シャープ株式会社 冷蔵庫用送風装置
DE3932459A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-11 Bosch Siemens Hausgeraete Kuehlschrank, insbesondere mehrtemperaturen-kuehlschrank
JP2753345B2 (ja) * 1989-10-02 1998-05-20 株式会社日立製作所 冷蔵庫
KR920002386Y1 (ko) * 1990-03-30 1992-04-10 삼성전자 주식회사 냉장고의 냉기 공급 안내 장치
KR920004982Y1 (ko) * 1990-09-28 1992-07-25 삼성전자 주식회사 냉장고의 냉동실 냉기 공급장치
JPH04177074A (ja) * 1990-11-13 1992-06-24 Hitachi Ltd 冷蔵庫
JP2965757B2 (ja) * 1991-08-22 1999-10-18 シャープ株式会社 冷凍冷蔵庫
DE4131211C1 (de) * 1991-09-19 1992-10-29 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
IT1251989B (it) * 1991-11-08 1995-05-27 Candy Spa Frigorifero a piu' scomparti senza formazione di brina
JPH05141843A (ja) * 1991-11-25 1993-06-08 Sharp Corp 冷凍冷蔵庫
JPH05149668A (ja) * 1991-11-28 1993-06-15 Hitachi Ltd 冷蔵庫

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0713064A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-22 Samsung Electronics Co., Ltd. Kühlschrank, Einrichtung und Verfahren zur Temperaturregelung dafür
EP0715136A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Kühlschrank und Temperaturregelungsverfahren durch die Regelung der Austrittsrichtung der Kühlluft
EP0715137A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Regelung des Kühlluftaustrittes für einen Kühlschrank und Regelungsverfahren dafür
EP0982553A2 (de) * 1994-11-30 2000-03-01 Samsung Electronics Co. Ltd. Temperaturregelungsverfahren eines Kühlschranks durch die Regelung der Austrittsrichtung der Kühlluft
EP0982553A3 (de) * 1994-11-30 2000-05-31 Samsung Electronics Co. Ltd. Temperaturregelungsverfahren eines Kühlschranks durch die Regelung der Austrittsrichtung der Kühlluft
EP0716278A1 (de) * 1994-12-10 1996-06-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Kühlschrank und Temperaturregelungsverfahren dafür
FR2748097A1 (fr) * 1996-04-02 1997-10-31 Samsung Electronics Co Ltd Procede et dispositif de commande de temperature pour refrigerateur
EP0805320A1 (de) * 1996-04-30 1997-11-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Methode der Temperaturregelung eines Kühlschranks mit getrennten Fächern und rotierender Luftführungsklappe
US5778688A (en) * 1996-04-30 1998-07-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Temperature controlling method for separate cooling refrigerator having rotary blade
DE102009029124A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Luftstromteiler
DE102009029124A8 (de) * 2009-09-02 2011-06-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Luftstromteiler
DE102009029124B4 (de) * 2009-09-02 2019-11-28 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Luftstromteiler

Also Published As

Publication number Publication date
ITRM950212A0 (it) 1995-04-03
JP2667060B2 (ja) 1997-10-22
SK124295A3 (en) 1996-02-07
KR0160408B1 (ko) 1999-02-18
WO1995027178A1 (en) 1995-10-12
TW288093B (de) 1996-10-11
DE19512476C2 (de) 1998-10-29
ITRM950212A1 (it) 1996-10-03
CN1123569A (zh) 1996-05-29
JPH08504939A (ja) 1996-05-28
MY122559A (en) 2006-04-29
CN1047838C (zh) 1999-12-29
US5822998A (en) 1998-10-20
SK283006B6 (sk) 2003-01-09
MX9505030A (es) 1998-03-31
IT1276512B1 (it) 1997-10-31
AU2149195A (en) 1995-10-23
KR950033365A (ko) 1995-12-22
AU688025B2 (en) 1998-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19512476C2 (de) Kühlschrank
DE19519850C2 (de) Luftverteilungsvorrichtung für einen Kühlschrank
DE19520179C2 (de) Kühlschrank
DE19641722C2 (de) Kühlschrank mit einem Gefrierabteil und einem Kühlabteil
DE69826562T2 (de) Kühlluftversorgungseinrichtung für Kühlschrank
DE19633385C2 (de) Kühlluft-Verteilungsvorrichtung für einen Kühlschrank
DE19524845C2 (de) Kühlschrank
DE69827575T2 (de) Kühlschrank mit Kühlluftverteilungsgerät
DE60213915T2 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage
EP2976583B1 (de) Kältegerät und luftverteilerventil dafür
DE10356963A1 (de) Kühlschrank
DE10204238A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Kühlluftzufuhr eines Kühlschranks
DE10204527B4 (de) Kühlluftversorgungsvorrichtung eines Kühlschranks
DE19633378C2 (de) Kühlluft-Verteilungseinrichtung für einen Kühlschrank
EP2218987A2 (de) Kältegerät mit Flaschenkühlfunktion
EP0793066B1 (de) Kühlschrank mit Kühlfächern verschiedener Temperaturen
DE19633348C2 (de) Kühlluft-Verteilungsvorrichtung für einen Kühlschrank
DE69815607T2 (de) Kühlschrank
EP2224194B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE202020005875U1 (de) Kühlschrank
DE202005005940U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2007090697A2 (de) Umluft-kältegerät mit düse
DE1907516A1 (de) Enteisungssteuerapparat fuer Druckluftkuehlanlagen
EP1848938B1 (de) Kältegerät
EP0602379B1 (de) Kühlgerät, insbesondere Mehrtemperaturen-Kühlgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: LIM, JAE HOON, SUWON, KYUNGKI, KR SONG, KI WOONG, SUWON, KYUNGKI, KR PARK, SUCK HAENG, SUWON, KYUNGKI, KR KIM, YONG MYOUNG, SUWON, KYUNGKI, KR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee