DE19509344C2 - Fahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz

Info

Publication number
DE19509344C2
DE19509344C2 DE19509344A DE19509344A DE19509344C2 DE 19509344 C2 DE19509344 C2 DE 19509344C2 DE 19509344 A DE19509344 A DE 19509344A DE 19509344 A DE19509344 A DE 19509344A DE 19509344 C2 DE19509344 C2 DE 19509344C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detection device
vehicle seat
locking device
rail
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19509344A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19509344A1 (de
Inventor
Rolf Dipl Ing Schueler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Components GmbH and Co KG
Original Assignee
Keiper Recaro GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper Recaro GmbH and Co filed Critical Keiper Recaro GmbH and Co
Priority to DE19509344A priority Critical patent/DE19509344C2/de
Priority to GB9605114A priority patent/GB2298785B/en
Priority to FR9603213A priority patent/FR2731662B1/fr
Publication of DE19509344A1 publication Critical patent/DE19509344A1/de
Priority to US08/873,556 priority patent/US5873629A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19509344C2 publication Critical patent/DE19509344C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0837Movement of the latch pivoting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0818Location of the latch inside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/12Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable
    • B60N2/123Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable and provided with memory locks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz, insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz, der die Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruches 1 aufweist.
Bekannte Kraftfahrzeugsitze dieser Art, die für einen leichteren Zugang zu den Rücksitzen zusätzlich zu einer Klappbewegung der Rückenlehne nach vorne auch ein Verschieben des Sitzes nach vorne gestatten, sind mit einer Anschlag­ vorrichtung versehen, welche das Wiederauffinden der Ausgangsposition gestat­ tet, aus der heraus der Sitz nach vorne verschoben worden ist. Diese Anschlag­ vorrichtung weist ein Anschlagelement auf, das normalerweise mit der Ober­ schiene des einen Sitzschienenpaares gekuppelt ist, jedoch dann, wenn die Rückenlehne für eine Klappbewegung nach vorne entriegelt wird, von der Oberschiene gelöst und an der zugehörigen Unterschiene festgelegt wird. Dabei wird außerdem die Schienenverriegelung entriegelt und im entriegelten Zustand gehalten, bis der Sitz nach einer Veschiebung nach vorne bei der Rückkehr in seine Ausgangsposition auf das Anschlagelement trifft. Dieses System ist nicht nur aufwendig. Es hat auch einen relativ großen Raumbedarf, weshalb es in der Regel nur in dem ungeschützten Raum unterhalb des Sitzes angeordnet werden kann. Hinzu kommt, daß dann, wenn der Sitz nicht mehr in die Ausgangsposition zurückgeschoben werden kann, weil beispielsweise hinter dem nach vorne geschobenen Sitz Ladegut plaziert worden ist, die Sitzverriegelungsvorrichtung nicht mehr verriegelt werden kann. Das Ladegut muß dann wieder entladen werden, damit der Sitz in seine Ausgangsposition zurückkehren kann, ehe eine neue, weiter vorne liegende Ausgangsposition gewählt werden kann.
Durch die DE 36 08 827 A1 ist ein Kraftfahrzeugsitz bekannt, der durch Nachvorneklappen seiner Rückenlehne längsverschiebbar ist. Diese bekannte Lösung weist eine Schienenverriegelung auf, die erst dann entriegelt wird, wenn die Rückenlehne ein Stück weit nach vorne geklappt worden ist. Als Erfassungseinrichtung sowie als Auswerte- und Blockiervorrichtung weist die bekannte Lösung einen Freigabehebel, einen Steuerhebel mit seinem Mitneh­ mer und einen Schlepphebel mit seinem Merkzapfen und seinem Bolzen auf, die ein Öffnen und Schließen der Sperrvorrichtung nicht blockieren, da diese Sperrvorrichtung völlig unabhängig von den vorbezeichneten Bauteilen ist. Ein vergleichbarer Kraftfahrzeugsitz ist durch die DE 30 36 559 A1 bekannt mit einem Sitzteil und einer damit gelenkig verbundenen, nach vorne klappbaren Rückenlehne, wobei beim nach vorne Verschwenken der Rückenlehne das Sitzteil mit Bezug auf eine den Sitz einnehmende Person eine horizontale Verstellbewegung in Blickrichtung ausführt. Hierbei ist vorgesehen, daß das Sitzteil mittels eines durch nach vorne Verschwenken der Rückenlehne betätig­ baren Abwälztriebes horizontal verstellbar ist.
Durch die DE 31 37 151 A1 ist eine Einrichtung zur Positionierung mindestens einer Verstellvorrichtung für Kraftfahrzeugsitze bekannt, die durch einen Regel­ kreis in eine vorgebbare Sollstellung bewegbar ist. Um das Einsteigen von Insassen zu den hinteren Fahrzeugsitzen zu erleichtern, wird bei umgeklappter Sitzlehne und gleichzeitigem Vorliegen einer weiteren Einstiegsbedingung für Insassen, insbesondere die Betätigung eines zugeordneten Türkontakts, der Kraftfahrzeugsitz durch die zugeordnete Verstellvorrichtung in eine vordere Position bewegt.
Mit den vorbezeichneten bekannten Lösungen ist es möglich, bei einem in Fahrtrichtung hinter dem Sitz angeordneten Hindernis das Zurückfahren des Kraftfahrzeugsitzes in die Ausgangsposition zu verhindern. In solchen Fällen muß das Hindernis entfernt werden, um den Sitz in die Ausgangsposition zu bringen und in dieser wieder verriegeln zu können.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den vorstehend bezeichneten Nachteil im Stand der Technik zu vermeiden. Diese Aufgabe löst ein Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Patent­ anspruches 1.
Dadurch, daß gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 der Erfassungseinrichtung eine Rücksetzeinrichtung zugeordnet ist, die in jeder von der Null-Stellung der Erfassungseinrichtung verschiedenen Stellung zum Zwec­ ke einer Rückstellung in die Null-Stellung aktivierbar ist, kann mit Hilfe einer solchen Rücksetzeinrichtung der Sitz auch dann, wenn er bei einer Verschie­ bung nach vorne nicht mehr in die Ausgangsposition zurückgeschoben werden kann, beispielsweise wegen eines Hindernisses, wieder verriegelt werden. Dazu braucht die Erfassungseinrichtung nur in ihre inaktive Stellung zurückbe­ wegt zu werden. Die Rücksetzeinrichtung bringt dann die Auswerte- und Blockiervorrichtung in die Null-Stellung zurück, in welcher die Schienenverrie­ gelungsvorrichtung automatisch in ihren verriegelten Zustand übergeht. Die angesprochene Rücksetzeinrichtung ist im folgenden auch als Rücksetzfeder oder Spiralfeder bezeichnet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Wegerfassungseinrichtung bewegbar an einer der fest mit dem Sitzgestell verbundenen Oberschienen gelagert und mit einem Rad versehen, das nur im aktivierten Zustand der Wegerfassungseinrichtung auf einer sich in Längsrichtung der der Oberschiene zugeordneten Unterschiene erstreckenden und an dieser vorgesehenen Lauf­ bahn abrollt. Der Drehwinkel des Rades ist deshalb proportional zu dem Abstand der momentanen Sitzposition von der Ausgangsposition. Um einen Schlupf zwischen dem Rad und der Laufbahn zu vermeiden, ist vorzugsweise das Rad als Zahnrad und die Laufbahn als eine Zahnstange ausgebildet. Sofern die Sitzverriegelung eine Zahnstange aufweist, kann das Zahnrad mit dieser in Eingriff gebracht werden.
Um in einfacher Weise die Wegerfassungseinrichtung aktivieren und deakti­ vieren zu können, kann sie an wenigstens einem Schwenkarm angeordnet sein, der mit in Sitzquerrichtung verlaufender Achse an der Oberschiene angelenkt ist. Der Aufwand für die Rücksetzeinrichtung ist minimal, da der Federspeicher durch eine mit dem Rad auf Drehung verbundene Spiralfeder gebildet sein kann.
Mittels der Auswerte- und Blockiervorrichtung kann selbstverständlich nicht nur die Schienenverriegelungsvorrichtung so lange im entriegelten Zustand gehalten werden, bis der Sitz seine Ausgangsposition wieder erreicht hat; es kann auch eine ebenfalls vorhandene Arretierungsvorrichtung, welche die Rückenlehne im nach vorne geklappten Zustand arretiert, derart gesteuert werden, daß sie ein Zurückklappen der Rückenlehne erst dann wieder zuläßt, wenn der Sitz seine Ausgangsposition erreicht hat und in dieser verriegelt worden ist.
Vorteilhafte Ausbildungen der Wegerfassungseinrichtung sowie der Auswerte- und Blockiervorrichtung sind Gegenstand der Ansprüche 8 bis 12.
Im folgenden ist die Erfindung an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
Fig. 1 eine unvollständig und teilweise aufgebrochen dargestellte Seitenansicht des ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 2 eine perspektivisch dargestellte Ansicht der Wegerfassungsein­ richtung und der Auswerte- und Blockiervorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 3 einen vergrößert und mit mehr Details dargestellten Ausschnitt aus Fig. 2,
Fig. 4 eine unvollständig und aufgebrochen dargestellte Seitenansicht des Sitzschienenpaares und der an ihm angeordneten Weg­ erfassungseinrichtung sowie Auswerte- und Blockiervorrichtung eines zweiten Ausführungsbeispiels,
Fig. 5 eine perspektivisch und auseinandergezogen dargestellte An­ sicht der Wegerfassungseinrichtung des zweiten Ausführungs­ beispiels,
Fig. 6 eine Seitenansicht der Wegerfassungseinrichtung sowie der Auswerte- und Blockiervorrichtung des zweiten Ausführungs­ beispiels im inaktiven Zustand,
Fig. 7 eine Seitenansicht der Wegerfassungseinrichtung sowie der Auswerte- und Blockiervorrichtung im aktivierten Zustand vor einer Verschiebung des Sitzes aus der Ausgangsposition heraus,
Fig. 8 eine Seitenansicht der Wegerfassungseinrichtung sowie der Auswerte- und Blockiervorrichtung nach einer Verschiebung des Sitzes aus der Ausgangsstellung heraus.
Mit einem Sitzteil 1 eines Kraftfahrzeugsitzes ist über Gelenkbeschläge 2 eine Rückenlehne 3 derart verbunden, daß sie nicht nur in ihrer Neigung eingestellt werden kann, sondern auch, wie Fig. 1 zeigt, nach vorne geklappt werden kann, um bei einem zweitürigen Kraftfahrzeug den Zugang zu den Rücksitzen zu erleichtern. Bei einer solchen Klappbewegung der Rückenlehne 3 nach vorne werden die Gelenkbeschläge 2 als Ganzes um eine Klappachse 4 ver­ schwenkt. Eine Arretierungsvorrichtung, die im Ausführungsbeispiel einen schwenkbaren Riegel 5 aufweist, arretiert die Rückenlehne 3 in der nach vorne geklappten Schwenklage.
Über Füße 6 ist der Sitzteil 1 mit zwei als Ganzes mit 7 bezeichneten Schie­ nenpaaren verbunden, die je aus einer Oberschiene 8 und einer mit dem Fahrzeug verbundenen Unterschiene 9 bestehen und den Sitz in Schienenlängs­ richtung verschiebbar, in Schienenquerrichtung jedoch formschlüssig und spielfrei mit der Unterschiene 9 verbinden.
Den beiden Schienenpaaren 7 ist je eine Schienenverriegelungsvorrichtung 10 zugeordnet. Diese beiden gleich ausgebildeten Schienenverriegelungsvorrich­ tungen 10 haben eine bekannte Ausbildung und sind deshalb nicht im einzel­ nen erläutert und dargestellt. Sie können beispielsweise Riegel, Bolzen oder Klinken aufweisen, welche im verriegelten Zustand in Rastöffnungen wenig­ stens einer sich in Schienenlängsrichtung erstrecken Reihe von Rastöffnungen eingreifen. Bei einer Längseinstellung des Sitzes werden die Schienen­ verriegelungsvorrichtungen 10 manuell mittels eines nicht dargestellten Griff­ elementes oder dergleichen entgegen der Kraft einer Schließfeder geöffnet.
Sobald das Griffelement freigegeben wird, gehen deshalb die Schienenverriege­ lungsvorrichtungen 10 wieder selbsttätig in den verriegelten Zustand über.
Die Schienenverriegelungsvorrichtungen 10 werden auch entriegelt, wenn die Rückenlehne 3 nach vorne geklappt worden ist und der Riegel 5 in seine Arretierungsstellung eingefallen ist, weil der Riegel 5 über eine schematisch durch die Linie 11 dargestellte Verbindung die Schienenverriegelungsvorrich­ tungen 10 entsprechend steuert. Wenn die Rückenlehne 3 nach vorne geklappt und in dieser Stellung arretiert ist, kann deshalb auch der Sitzteil 1 nach vorne verschoben werden, wodurch der Zugang zu den Rücksitzen noch weiter erleichtert wird.
Um den Sitz dann, wenn er für eine Erleichterung des Zugangs zu den Rücksit­ zen vorübergehend nach vorne geschoben worden ist, wieder in der Ausgangs­ position verriegeln zu können, ohne diese Ausgangsposition suchen zu müssen, sind eine Wegerfassungseinrichtung 12 sowie eine Auswerte- und Blockiervor­ richtung 13 vorgesehen, welche im Ausführungsbeispiel beide im Inneren des einen Schienenpaares 7 angeordnet sind, aber selbstverständlich auch außer­ halb des Schienenpaares angeordnet sein könnten. Die Wegerfassungseinrich­ tung 12 wird von zwei Schwenkarmen 14 getragen, welche um eine in Sitz­ querrichtung verlaufende Achse 15 schwenkbar mit der Oberschiene 8 verbun­ den sind. Parallel zur Achse 15 ist in den Schwenkarmen 14 drehbar eine Gewindespindel 16 gelagert, deren einer, gewindefreier Abschnitt ein fest mit ihm verbundenes Zahnrad 17 trägt. Dieses Zahnrad 17 ist auf eine unterhalb von ihm angeordnete und fest mit der Unterschiene 9 verbundene Zahnstange 18 ausgerichtet. Normalerweise nehmen die Schwenkarme 14 die in Fig. 3 dargestellte Schwenklage ein, in welcher das Zahnrad 17 außer Eingriff ist mit der Zahnstange 18. Wenn eine nicht dargestellte Sperrvorrichtung der Rücken­ lehne 3 geöffnet wird, um die Rückenlehne 3 nach vorne klappen zu können, werden über eine Steuerverbindung, die im Ausführungsbeispiel durch einen Bowdenzug 20 gebildet ist, die beiden Schwenkarme 14 um den Winkel α entgegen dem Uhrzeigersinn bei einer Blickrichtung gemäß den Fig. 1 und 2 geschwenkt, wodurch das Zahnrad 17 in Eingriff mit der Zahnstange 18 kommt und dadurch die Wegerfassungseinrichtung 12 aktiviert wird.
Die Gewindespindel 16 trägt eine Spindelmutter 21, die durch eine parallel zur Gewindespindel 16 verlaufende Führung 22 daran gehindert wird, sich zu drehen. Eine Rotation der Gewindespindel 16 hat deshalb nur eine Verschie­ bung der Spindelmutter 21 in Längsrichtung der Gewindespindel 16 zur Folge.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 3 liegt die Spindelmutter 21 zwischen der Führung 22 und einem in Längsrichtung der Oberschiene 8 translatorisch bewegbaren Entriegelungsschieber 23 der Schienen­ verriegelungsvorrichtung 10. Wie insbesondere Fig. 3 zeigt, weist die Spindel­ mutter 21 einen gegen den Entriegelungsschieber 23 weisenden Vorsprung 21' auf, der zusammen mit der Spindelmutter 21 längs der gegen die Gewindespin­ del 16 weisende Stirnfläche 23' des Entriegelungsschiebers 23 bewegbar ist und zusammen mit dem Entriegelungsschieber 23 die Auswerte- und Blockier­ vorrichtung 13 bildet. Befindet sich die Wegerfassungseinrichtung 12 in ihrer Nullstellung, dann ist die Spindelmutter 21 unmittelbar neben dem Zahnrad 17 angeordnet, und der Vorsprung 21' ragt in eine stufenförmige Ausnehmung 24, in deren Bereich der dem Zahnrad 17 benachbarte Endabschnitt der Stirnfläche 23 gegenüber der Gewindespindel 16 zurückgesetzt ist. Eine am Entriegelungs­ schieber 23 angreifende, vorgespannte Feder 25 sucht den Entriegelungsschie­ ber 23 in dieser Stellung zu halten.
Wenn die Schienenverriegelungsvorrichtung 10 entriegelt wird, wird der En­ triegelungsschieber 23 um die Stufenhöhe der Ausnehmung 24 entgegen der Kraft der Feder 25 von der Gewindespindel 16 und der Spindelmutter 21 weg bewegt. Hierdurch wird die Spindelmutter 21 freigegeben, so daß bei einer Rotationsbewegung des Zahnrades 17 der Vorsprung 21' der Spindelmutter 21 in eine Position bewegt werden kann, in welcher die Stirnfläche 23' an ihm anliegt und er dadurch den Entriegelungsschieber 23 in der entriegelten Stel­ lung blockiert. Da die Spindelmutter 21 in dem Maße in Längsrichtung der Gewindespindel 16 in der einen oder anderen Richtung verschoben wird, in dem der Sitz für eine Einstiegserleichterung zunächst nach vorne und dann wieder nach hinten verschoben wird, ist der Abstand des Vorsprunges 21' von seiner Nullstellung, in welcher er auf die Ausnehmung 24 ausgerichtet ist, proportional dem Abstand des Sitzes von seiner Ausgangsstellung. Erst wenn der Sitz wieder seine Ausgangsstellung erreicht hat, gibt deshalb der Vorsprung 21' den Entriegelungsschieber 23 für eine Verriegelung der Schienenverriege­ lungsvorrichtung 10 frei.
Da die Arretierungsvorrichtung, welche die Rückenlehne 3 in der nach vorne geklappten Stellung arretiert, aus Sicherheitsgründen erst wieder gelöst werden soll, wenn der Sitz seine Ausgangslage erreicht hat und die Schienenverriege­ lungsvorrichtung wieder geschlossen ist, ist der Riegel 5 über eine durch die Linie 26 in Fig. 1 dargestellte Steuerverbindung mit einem Sensor verbunden, welcher die Stellung des Entriegelungsschiebers 23 erkennt. Im Ausführungsbei­ spiel wird dieser Sensor durch einen federbelasteten Bolzen 27 gebildet, der in eine Bohrung 28 des Entriegelungsschiebers 23 eingreift, wenn dieser sich in der Verriegelungsstellung befindet, und auf dem Entriegelungsschieber 23 aufliegt, wenn dieser sich außerhalb seiner Verriegelungsstellung befindet, die Schienenverriegelungsvorrichtung 10 also geöffnet ist. Solange die Schienen­ verriegelungsvorrichtung 10 nicht geschlossen ist, kann der Bolzen 27 nicht in die Bohrung 28 einfallen. Der Riegel 5 wird dadurch so lange in der Verriege­ lungsstellung gehalten, bis der Sitz wieder in der Ausgangsstellung verriegelt ist.
Im Ausführungsbeispiel ist die Gewindespindel 16 drehfest mit einer vorge­ spannten Rücksetzfeder 29 verbunden, die im Ausführungsbeispiel als eine Spiralfeder ausgebildet ist, deren äußeres Ende fest mit einem der beiden Schwenkarme 14 und deren inneres Ende drehfest mit der Gewindespindel 16 verbunden ist. Diese Rücksetzfeder 29 ermöglicht es, den aus seiner Ausgangs­ position herausbewegten Sitz in jeder beliebigen Position wieder zu verriegeln. Hierzu braucht nur mittels eines Auslösehebels 30 oder dergleichen, mittels dessen die Sperrvorrichtung der Rückenlehne 3 gelöst wird, über den Bowden­ zug 20 die Wegerfassungseinrichtung 12 von der Zahnstange 18 abgehoben und damit das Zahnrad 17 außer Eingriff gebracht werden. Die Rücksetzfeder 29 dreht dann die Gewindespindel 16 so weit zurück, bis der Vorsprung 21' der Spindelmutter 21 die Nullstellung erreicht hat, in welcher der Ent­ riegelungsschieber 23 freigegeben wird.
Das in den Fig. 4 bis 8 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel nur durch eine andere Ausbildung seiner Wegerfassungseinrichtung 112 und seiner Auswerte- und Blockiervor­ richtung 113 sowie die Ansteuerung letzterer. Daher sind im folgenden nur diese Komponenten im einzelnen erläutert. Wegen Einzelheiten der übrigen Sitzteile wird auf die Ausführungen zu dem ersten Ausführungsbeispiel Bezug genommen.
Die Wegerfassungseinrichtung 112 ist zwar im Inneren des einen Schienenpaa­ res 107 angeordnet dargestellt, könnte sich selbstverständlich aber auch au­ ßerhalb des Schinenpaares 107 befinden.
Zwei gleiche, je einen doppelarmigen Hebel bildende Schwenkarme 114 sind auf einer Achse 115 schwenkbar gelagert, welche in Sitzquerrichtung verläuft und mit der Oberschiene 108 des Schienenpaares 107 verbunden ist. Im einen Arm jedes der beiden doppelarmigen Hebel ist, wie Fig. 4 für den einen Schwenkarm 114 zeigt, im Abstand sowohl von der Achse 115 als auch dem einen Armende eine Welle 116 drehbar gelagert, die parallel zur Achse 115 verläuft und auf der fest ein Zahnrad 117 angeordnet ist. Durch eine Schwenk­ bewegung der Schwenkarme 114 kann das Zahnrad 117 aus einer Position oberhalb einer Zahnstange 118, die an der Unterschiene 109 vorgesehen ist, in eine Position gebracht werden, in der das Zahnrad 117 in Eingriff mit der Zahnstange 118 ist. Am anderen Arm der beiden Schwenkarme 114 greift je eine vorgespannte Feder 131 an, die andererseits an der Oberschiene 108 abgestützt ist und die Schwenkarme 114 in derjenigen Schwenklage zu halten sucht, in welcher das Zahnrad 117 außer Eingriff ist mit der Zahnstange 118.
Neben dem Zahnrad 117 ist auf der Welle 116 fest eine erste Kurvenscheibe 132 angeordnet, deren durch ihre Mantelfläche gebildete Kurve bis auf eine keilförmige Nut 133 einen zur Welle 116 konzentrischen Verlauf hat.
Sofern, was in der Regel der Fall sein wird, die Verschiebung des Sitzes aus der Ausgangsposition heraus nach vorne größer sein kann als der Umfang des Zahnrades 117, jedoch höchstens doppelt so groß ist, wie der Umfang des Zahnrades 117, ist auf der dem Zahnrad 117 abgewandten Seite der ersten Kurvenscheibe 132 ein Anschlagkörper 134 vorgesehen, der mit einem An­ schlagkörper 135 zusammenwirkt, der auf der der ersten Kurvenscheibe 132 zugekehrten Seite einer zweiten Kurvenscheibe 136 angeordnet ist. Im übrigen ist die zweite Kurvenscheibe 136 gleich ausgebildet wie die erste Kurvenschei­ be 132, jedoch frei drehbar auf der Welle 116 gelagert.
Da bei der Darstellung gemäß Fig. 4 die Oberschiene 108 nach links verscho­ ben wird, wenn die Rückenlehne nach vorne geklappt und außerdem der Sitz nach vorne verschoben wird, hat eine solche Verschiebung des Sitzes nach vorne eine Drehbewegung des Zahnrades 117 entgegen dem Uhrzeigersinn zur Folge. Die Drehung des Zahnrades 117 und der ersten Kurvenscheibe 132 aus der in den Fig. 5 und 6 dargestellten Null-Stellung heraus hat deshalb zur Folge, daß der Anschlagkörper 134 sich vom Anschlagkörper 135, an dem er in der Null-Stellung anliegt, entfernt und dann, wenn das Zahnrad 117 um mehr als nahezu 360° gedreht wird, wieder in Anlage an den Anschlagkörper 135 kommt und dadurch die zweite Kurvenscheibe 136 mitnimmt. Entsprechend wird bei der Verschiebung des Sitzes zurück in seine Ausgangsposition die zweite Kurvenscheibe 136 erst nach einer Drehung der ersten Kurvenscheibe 132 im Uhrzeigersinn um nahezu 360° wieder mitgenommen. Von diesem Augenblick an fluchtet wieder die Nut 133 mit der entsprechenden Nut 137 der zweiten Kurvenscheibe 136.
Die Auswerte- und Blockiervorrichtung 113 weist eine Klinke 138 auf, die um eine zur Welle 116 parallel verlaufende Achse 139 schwenkbar gelagert und mit ihrem keilförmigen Ende derart auf die beiden Kurvenscheiben 132 und 136 ausgerichtet ist, daß dieses Ende spielfrei in die beiden Nuten 133 und 137 eingreifen kann, wenn sich die Wegerfassungseinrichtung 112 in ihrer Nullstellung befindet, wie dies die Fig. 4 und 6 zeigen.
Die Klinke 138 ist als doppelarmiger Schwenkhebel ausgebildet. Der diametral zu dem das keilförmige Ende aufweisenden Arm angeordnete Arm wird von einer Druckfeder 140 im Sinne eines Eingreifens des keilförmigen Endes in die Nuten 133 und 137 belastet. Andererseits stützt sich die Druckfeder 140 an dem die Welle 116 tragenden Schwenkarm 114 ab, wodurch das von der Druckfeder 140 auf den Schwenkarm 114 ausgeübte Drehmoment teilweise auf die Klinke 138 ausgeübt wird.
In den Schwenkbereich des von der Druckfeder 140 abgestützten Armes der Klinke 138 ragt der eine Arm 141' eines doppelarmigen Hebels 141, der mit zur Welle 116 paralleler Achse 142 an der Oberschiene 108 gelagert ist, je­ doch im Ausführungsbeispiel über diese teilweise nach oben hin übersteht.
Während der erste Arm 141' des doppelarmigen Hebels 141 mit der Klinke 138 zusammenwirkt, wirkt der zweite Arm 141" mit einem Steuerelement 143 zusammen, dessen Funktion mit derjenigen des Entriegelungsschiebers 23 des ersten Ausführungsbeispiels übereinstimmt, das jedoch im Ausführungsbeispiel in vertikaler Richtung bewegbar in der oberen Schiene 108 gelagert ist. Befin­ det sich das Steuerelement 143 in der in den Fig. 4 und 6 dargestellten Posi­ tion, also etwas oberhalb der Oberschiene 108, ist die Schienenverriegelungs­ vorrichtung verriegelt. Durch eine Bewegung entgegen einer Rückstellfeder 144 nach unten in die in Fig. 4 mit strichpunktierter Linie und in den Fig. 7 und 8 mit ausgezogener Linie dargestellte Position, wird die Schienenverriegelungs­ vorrichtung entriegelt.
Im Abstand von der Achse 142 greift am zweiten Arm 141" des doppelarmigen Hebels 141 eine parallel zur Oberschiene 108 verlaufende Betätigungsstange 145 an, die andererseits unterhalb der Rückenlehne am einen Arm eines dreh­ bar gelagerten Winkelhebels 146 angelenkt ist, von dessen anderen Arm aus eine Verbindung zu dem Auslösemechanismus für die der Rückenlehne zu­ geordneten Sperrvorrichtung führt.
Wird die Sperrvorrichtung der Rückenlehne durch eine entsprechende Betäti­ gung eines Griffes oder dergleichen gelöst, dann werden gleichzeitig der Winkelhebel 146 und der doppelarmige Hebel 141, letzterer im Uhrzeigersinn, geschwenkt. Durch diese Schwenkbewegung des doppelarmigen Hebels 141 drückt dessen erster Arm 141' die Klinke 138 nach unten, so daß die Schwen­ karme 114 ebenfalls im Uhrzeigersinn bei einer in Blickrichtung gemäß den Fig. 6 bis 8 geschwenkt werden und dadurch das Zahnrad 117 in Eingriff mit der Zahnstange 118 bringt. Die Wegerfassungseinrichtung 112 ist damit akti­ viert. Gleichzeitig bewegt der zweite Arm 141" des doppelarmigen Hebels 141 das Steuerelement 143 nach unten in die in den Fig. 7 und 8 dargestellte Lage, in welcher die Schienenverriegelungsvorrichtung 10 geöffnet ist.
Werden nun die Rückenlehne 3 nach vorne geklappt und der Sitz nach vorne verschoben, drehen sich das Zahnrad 117 und die erste Kurvenscheibe 132 proportional zum Verschiebeweg. Durch diese Drehbewegung wird das keil­ förmige Ende der Klinke 138 aus der Nut 133 und damit auch der Nut 137 herausgedrückt, wodurch, wie Fig. 8 zeigt, das freie Ende des ersten Armes 141' des doppelarmigen Hebels 141 über den Rücken eines zahnförmigen Nockens 147 hinweggleitet und in Anlage an dessen steile Flanke kommt. Da­ durch wird verhindert, daß die Sperrvorrichtung der Rückenlehne 3 und die Schienenverriegelungsvorrichtung 10 wieder in den Sperrzustand gelangen können, weil hierzu eine Drehbewegung des doppelarmigen Hebels 141 entgegen dem Uhrzeigersinn bei einer Blickrichtung gemäß Fig. 8 erforderlich wäre, was durch den Nocken 147 verhindert wird, solange das keilförmige Ende der Klinke 138 auf dem zylindrischen Teil der Kurve sowohl der ersten Kurvenscheibe 132 als auch der zweiten Kurvenscheibe 136 aufliegt. Erst wenn der Sitz wieder seine Ausgangslage erreicht und damit die Nuten 133 und 137 auf das keilförmige Ende der Klinke 138 ausgerichtet sind, fällt wegen des auf die Klinke 138 von der Druckfeder 131 ausgeübten Drehmomentes das keilför­ mige Ende der Klinke 138 in die Nuten 133 und 137 ein. Der zahnförmige Nocken 147 gibt nun den ersten Arm 141' frei, was zur Folge hat, daß der doppelarmige Hebel 141 in seine Ausgangslage zurückschwenken kann, in welcher sowohl die Schienenverriegelungsvorrichtung als auch die Sperrvor­ richtung der Rückenlehne 3 in den Sperrzustand zurückkehren können.
Auch bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel ist eine Verriegelung des Sitzes in einer anderen Position als der Ausgangsposition möglich, sofern der Weg­ erfassungseinrichtung 112 wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel eine Rück­ setzeinrichtung 29 zugeordnet wird, bei der es sich wie beim ersten Ausfüh­ rungsbeispiel um eine vorgespannte Spiralfeder handeln kann. Für eine Verrie­ gelung des Sitzes in einer anderen Position als der Ausgangsposition braucht dann nur das Zahnrad 117 aus der Zahnstange 118 ausgehoben zu werden.
Eine ausreichende Höhe des zahnförmigen Nockens 147 ermöglicht eine entsprechende Schwenkbewegung der Schwenkarme 114 auch dann, wenn der erste Arm 141' des doppelarmigen Hebels 141 an der steilen Flanke des zahn­ förmigen Nockens 147 anliegt. Nach dem Ausheben des Zahnrades 117 dreht die Rücksetzeinrichtung 29 die Wegerfasssungseinrichtung 112 in die Null- Stellung zurück. Wenn danach kurzfristig das Zahnrad 117 bis zum Eingriff in die Zahnstange 118 abgesenkt wird, gibt die Klinke 138 den doppelarmigen Hebel 141 frei.

Claims (12)

1. Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit
  • a) eine Längseinstellung gestattenden Schienenpaaren,
  • b) einer nach dem Lösen einer Rückenlehnesperrvorrichtung nach vorne klappbaren Rückenlehne,
  • c) einer Schienenverriegelungsvorrichtung, die bei einem Lösen der Rückenlehnesperrvorrichtung für eine Sitzlängsverschiebung entrie­ gelt wird,
  • d) einer nur bei gelöster Rückenlehnesperrvorrichtung aktivierten mechanischen Erfassungseinrichtung für die aufgrund einer Längsver­ schiebung vorhandene Distanz der momentanen Sitzposition von der Ausgangsposition und
  • e) einer mit der Erfassungseinrichtung zusammenwirkenden Auswerte- und Blockiervorrichtung, welche den von der Erfassungseinrichtung zur Verfügung gestellten Wert für die Größe der Distanz berücksich­ tigt und in allen anderen Stellungen der Erfassungseinrichtung als deren Null-Stellung ein Öffnen und Schließen der Schienenverriege­ lungsvorrichtung und/oder der Rückenlehnesperrvorrichtung blockiert, dadurch gekennzeichnet, daß der Erfassungseinrichtung (12; 112) eine Rücksetzeinrichtung (29) zugeordnet ist, die in jeder von der Null-Stellung der Erfassungseinrichtung (12; 112) verschiedenen Stellung zum Zwecke einer Rückstellung in die Null-Stellung aktivierbar ist.
2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Erfas­ sungseinrichtung (12; 112) eine Wegerfassungseinrichtung vorgesehen ist.
3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Weg­ erfassungseinrichtung (12; 112) bewegbar an einer der fest mit dem Sitz­ gestell verbundenen Oberschienen (8; 108) gelagert ist und ein Rad (17; 117) aufweist, das nur im aktivierten Zustand der Wegerfassungseinrich­ tung (12; 112) auf einer sich in Längsrichtung der der Oberschiene (8; 108) zugeordneten Unterschiene (9; 109) erstreckenden und an dieser vorgesehenen Laufbahn (18; 118) abrollt.
4. Fahrzeugsitz nach Anspruch 3, dadurch gekennnzeichnet, daß das Rad ein Zahnrad (17; 117) und die Laufbahn eine Zahnstange (18; 118) ist.
5. Fahrzeugsitz nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch wenigstens einen die Wegerfassungseinrichtung (12; 112) tragenden Schwenkarm (14; 114), der mit in Sitzquerrichtung verlaufender Achse (15; 115) an der Ober­ schiene (8; 108) angelenkt ist.
6. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücksetzeinrichtung (29) eine Rücksetzfeder aufweist.
7. Fahrzeugsitz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücksetzeinrichtung (29) durch eine mit dem Zahnrad (17; 117) auf Drehung verbundene Spiralfeder gebildet ist.
8. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (17) mit einer Gewindespindel (16) drehfest verbunden ist, auf der drehbar, aber gegen eine Rotation gesichert, ein Blockierkör­ per (21, 21') angeordnet ist, welcher außerhalb der Null-Stellung der Erfassungseinrichtung (12) die Schienenverriegelungsvorrichtung (10) blockiert.
9. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Rad (117) der Wegerfassungseinrichtung (112) eine Kur­ venscheibe (132) verbunden ist, die von einem federbelasteten Tastglied (138) der Auswerte- und Blockiervorrichtung (113) abgetastet wird und das Tastglied (138) außerhalb einer der Null-Stellung der Wegerfassungs­ einrichtung (112) entsprechenden Nut (133) an der Kurvenscheibe (132) in einer Stellung hält, in welcher die Abtast- und Blockiervorrichtung (113) sich in ihrem blockierenden Zustand befindet.
10. Fahrzeugsitz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (133) als eine Rastnut ausgebildet ist, in welche in der Null-Stellung der Wegerfassungseinrichtung (112) das Tastglied (138) eingreift.
11. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine mechanische Kopplung der Schienenverriegelungsvorrichtung (10) mit der Rückenlehnesperrvorrichtung derart, daß beim Öffnen der Rückenlehnesperrvorrichtung die Verriegelungsstellung zwangsläufig geöffnet und bei einer Rückkehr der Schienenverriegelungseinrichtung in den Verriegelungszustand aufgrund einer Freigabe durch die Auswerte- und Blockiervorrichtung (13; 113) die Rückenlehnesperrvorrichtung in den gesperrten Zustand zurückkehrt.
12. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeich­ net, daß das Tastglied (138) als ein doppelarmiger Hebel mit zur Dreh­ achse der Kurvenscheibe (132) paralleler Achse ausgebildet ist, der mit einem zweiten doppelarmigen Hebel (141) zusammenwirkt, dessen Schwenklage vom Zustand der Rückenlehnesperrvorrichtung abhängt und den das Tastglied (138) bei gelöster Rückenlehnesperrvorrichtung in einer Schwenklage blockiert, in welcher der zweite doppelarmige Hebel (141) die Schienenverriegelungsvorrichtung (10) in deren Freigabestellung hält, wenn sich die Wegerfassungseinrichtung (12; 112) außerhalb ihrer Null- Stellung befindet.
DE19509344A 1995-03-15 1995-03-15 Fahrzeugsitz Expired - Lifetime DE19509344C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19509344A DE19509344C2 (de) 1995-03-15 1995-03-15 Fahrzeugsitz
GB9605114A GB2298785B (en) 1995-03-15 1996-03-07 Adjustable vehicle seat with locking mechanism
FR9603213A FR2731662B1 (fr) 1995-03-15 1996-03-14 Siege de vehicule monte coulissant et a dossier rabattable en avant
US08/873,556 US5873629A (en) 1995-03-15 1997-06-12 Vehicle seat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19509344A DE19509344C2 (de) 1995-03-15 1995-03-15 Fahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19509344A1 DE19509344A1 (de) 1996-09-19
DE19509344C2 true DE19509344C2 (de) 1998-04-23

Family

ID=7756719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19509344A Expired - Lifetime DE19509344C2 (de) 1995-03-15 1995-03-15 Fahrzeugsitz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5873629A (de)
DE (1) DE19509344C2 (de)
FR (1) FR2731662B1 (de)
GB (1) GB2298785B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10202179A1 (de) * 2002-01-22 2003-08-07 Keiper Gmbh & Co Kg Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
EP1512576A2 (de) 2003-09-05 2005-03-09 Keiper GmbH & Co. Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE102012011508A1 (de) * 2012-06-09 2013-12-12 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugzeugsitz, Sitzreihe, Fahrzeugzeug und Verfahren hierzu
DE102017101075B4 (de) 2017-01-20 2022-07-28 Faurecia Autositze Gmbh Verfahren zur Verlagerung eines Kraftfahrzeugsitzes mit Easy-Entry-Funktion

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2747079B1 (fr) * 1996-04-05 1998-06-12 Faure Bertrand Equipements Sa Siege de vehicule, deplacable vers l'avant pour acceder a un espace arriere
DE19647447C2 (de) * 1996-11-16 1999-07-22 Keiper Gmbh & Co Längsverstellvorrichtung an Kraftfahrzeugsitzen für insbesondere zweitürige Kraftfahrzeuge
AU7517398A (en) * 1997-05-27 1998-12-30 Bertrand Faure Components Ltd. Slide/fold/ez entry seat mechanism
DE19725365B4 (de) * 1997-06-16 2006-05-24 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz mit vorverlagerbarer Rückenlehne und vorverlagerbarem Sitzträger
FR2776581B1 (fr) * 1998-03-24 2000-06-02 Faure Bertrand Equipements Sa Glissiere pour siege de vehicule et siege comportant une telle glissiere
US5961183A (en) * 1998-03-25 1999-10-05 General Motors Corporation Tumble forward seat with automatic seat adjuster return
EP1126993B1 (de) * 1998-11-05 2003-06-04 Magna Seating Systems Inc. Sitz mit mittlerer Speicherung und erleichtertem Zugang
US6068232A (en) * 1998-11-27 2000-05-30 Bentley; James K. Removable support strut for foldable sports utility vehicle seat
DE19858980C5 (de) * 1998-12-19 2004-04-29 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einer Einstellvorrichtung
US6371456B1 (en) 1999-02-04 2002-04-16 Freightliner Llc Seat suspension system
US6340152B1 (en) 1999-02-04 2002-01-22 Freightliner Llc Seat suspension vibration damper
US6354556B1 (en) 1999-02-04 2002-03-12 Freightliner Llc Seat suspension method
US6286819B1 (en) 1999-02-04 2001-09-11 Freightliner Corporation Llc Vibration damper with latch
DE10057660C1 (de) * 2000-11-21 2002-04-04 Faurecia Autositze Gmbh & Co Kraftfahrzeugsitz mit klappbarer Rückenlehne
DE10143721B4 (de) * 2001-08-31 2005-09-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Kraftfahrzeugsitz
JP3846790B2 (ja) * 2002-08-30 2006-11-15 本田技研工業株式会社 シートの位置検出装置
GB2401783B (en) * 2003-04-10 2006-06-21 Johnson Controls Automotive Uk Vehicle seat assembly
FR2862258B1 (fr) * 2003-11-18 2007-01-05 Faurecia Sieges Automobile Mecanisme de commande pour siege automobile, siege muni d'un tel mecanisme et vehicule muni d'un tel siege
US20060119157A1 (en) * 2004-11-24 2006-06-08 Tachi-S Co. Ltd. Fold-down vehicle seat
DE102005044778B4 (de) 2004-12-01 2007-07-12 Keiper Gmbh & Co.Kg Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE102004057900B3 (de) * 2004-12-01 2006-02-02 Keiper Gmbh & Co.Kg Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE102005024541B3 (de) * 2005-05-28 2006-09-14 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Rückbank für ein Kraftfahrzeug
JP2008247179A (ja) * 2007-03-30 2008-10-16 Aisin Seiki Co Ltd 車両用シート装置
US20080252126A1 (en) * 2007-04-10 2008-10-16 Lear Corporation Power actuated easy entry seat
DE102008011758A1 (de) * 2008-02-28 2009-01-15 Lear Corp., Southfield Längs-Sitzverstellvorrichtung mit Memory-Mechanismus
DE112009003589T5 (de) * 2008-12-19 2012-08-02 Lear Corp. Easy-Entry-Anordnung für Fahrzeugsitz mit Positions-Memoryeinrichtung
US8408631B2 (en) * 2010-01-13 2013-04-02 Lear Corporation Vehicle seat easy entry assembly with position memory
CN104066616B (zh) 2012-03-30 2016-07-06 李尔公司 带有记忆调整补偿的车辆座椅记忆导轨组件
WO2014055083A1 (en) 2012-10-05 2014-04-10 Lear Corporation Seat track memory with sled lock
US9123244B2 (en) * 2013-03-15 2015-09-01 Denso International America, Inc. Vehicle tracking of personal devices with response system
DE102015204273A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Fahrzeugsitz mit Easy-Entry-Funktion
EP3280612B1 (de) * 2015-04-07 2020-02-05 Adient Luxembourg Holding S.à r.l. Memory-vorrichtung für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102015221073B4 (de) 2015-10-28 2018-08-09 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Längseinsteller für einen fahrzeugsitz, fahrzeugsitz
DE102015221077A1 (de) 2015-10-28 2017-05-04 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Längseinsteller für einen fahrzeugsitz, fahrzeugsitz
DE102017210396B4 (de) * 2016-06-23 2019-07-11 Magna Seating (Germany) Gmbh Mechanische Sitzpositionserkennung
JP6540630B2 (ja) * 2016-08-03 2019-07-10 テイ・エス テック株式会社 乗物用シート
EP3290261A1 (de) * 2016-08-29 2018-03-07 Adient Luxembourg Holding S.à r.l. Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102021104008B4 (de) 2020-02-21 2024-05-29 Lear Corporation Schienensystem mit einem Stützelement, Verfahren zum Betreiben eines Schienensystems
US20210262173A1 (en) 2020-02-21 2021-08-26 Lear Corporation Track system with a support member
US11338704B2 (en) * 2020-07-29 2022-05-24 Faurecia Automotive Seating, Llc Easy entry latch for vehicle seat

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036559A1 (de) * 1980-09-27 1982-04-15 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Sitz, insbesondere vordersitz fuer personenkraftfahrzeuge
DE3137151A1 (de) * 1981-09-18 1983-04-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur positionierung wenigstens einer verstellvorrichtung fuer kraftfahrzeugsitze
DE3608827A1 (de) * 1986-03-17 1987-10-01 Hammerstein Gmbh C Rob Kraftfahrzeugsitz, der durch kippen seiner rueckenlehne laengsverschiebbar ist

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1962789A (en) * 1931-12-10 1934-06-12 Ternstedt Mfg Co Seat adjuster
US2160015A (en) * 1933-12-11 1939-05-30 Murray Corp Vehicle seat
US2179129A (en) * 1938-05-16 1939-11-07 American Forging & Socket Co Adjustable support
US2428217A (en) * 1944-06-17 1947-09-30 Willys Overland Motors Inc Adjustable seat
US2665740A (en) * 1948-02-07 1954-01-12 Trico Products Corp Motor vehicle seat
JPS5739221Y2 (de) * 1976-11-04 1982-08-30
US4639038A (en) * 1985-07-02 1987-01-27 Chrysler Motors Corporation Vehicle easy entry seat track with one position memory
SE464858B (sv) * 1987-07-01 1991-06-24 Saab Scania Ab Arrangemang vid en i laengsled foerskjutbar fordonsstol
US4844542A (en) * 1988-08-29 1989-07-04 General Motors Corporation Easy entry seat adjuster with memory

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036559A1 (de) * 1980-09-27 1982-04-15 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Sitz, insbesondere vordersitz fuer personenkraftfahrzeuge
DE3137151A1 (de) * 1981-09-18 1983-04-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur positionierung wenigstens einer verstellvorrichtung fuer kraftfahrzeugsitze
DE3608827A1 (de) * 1986-03-17 1987-10-01 Hammerstein Gmbh C Rob Kraftfahrzeugsitz, der durch kippen seiner rueckenlehne laengsverschiebbar ist

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10202179A1 (de) * 2002-01-22 2003-08-07 Keiper Gmbh & Co Kg Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
EP1512576A2 (de) 2003-09-05 2005-03-09 Keiper GmbH & Co. Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE10341000A1 (de) * 2003-09-05 2005-04-07 Keiper Gmbh & Co. Kg Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE102012011508A1 (de) * 2012-06-09 2013-12-12 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugzeugsitz, Sitzreihe, Fahrzeugzeug und Verfahren hierzu
DE102017101075B4 (de) 2017-01-20 2022-07-28 Faurecia Autositze Gmbh Verfahren zur Verlagerung eines Kraftfahrzeugsitzes mit Easy-Entry-Funktion

Also Published As

Publication number Publication date
FR2731662A1 (fr) 1996-09-20
DE19509344A1 (de) 1996-09-19
GB2298785B (en) 1998-05-27
GB9605114D0 (en) 1996-05-08
FR2731662B1 (fr) 1998-01-16
US5873629A (en) 1999-02-23
GB2298785A (en) 1996-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19509344C2 (de) Fahrzeugsitz
DE3447748C2 (de)
EP0328609B1 (de) Schloss mit schlossfalle und sperriegel sowie mit einem die schlossfalle verriegelnden sperrschlitten
EP1516847B1 (de) Einrichtung zum Verbinden einer Kabinentür mit einer Schachttür und eine Einrichtung zur Notentriegelung einer Kabinentür
DE2403238A1 (de) Tuerschloss
WO2014019931A1 (de) Verstellbarer fahrzeugsitz
DE69924145T2 (de) Schliessvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
EP3162620B1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz, fahrzeugsitz
DE4325693C2 (de) Türschließeinrichtung
EP3162619B1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz, fahrzeugsitz
EP3694744A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem easy-entry-mechanismus
DE102008015655A1 (de) Panikschloss
DE202007016091U1 (de) Treibstangenschloss
EP3162618B1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz, fahrzeugsitz
EP3290261A1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE19916223C1 (de) Entriegelungseinrichtung für eine klappbare Rückenlehne eines Kraftfahrzeug-Rücksitzes
EP0917998B1 (de) Gurtaufroller zum Einbau in eine umlegbare Rückenlehne
EP3162617B1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz, fahrzeugsitz
DE19616050C1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE3812331C2 (de) Zentralverriegelungseinrichtung
DE3204024C2 (de) Anhängerkupplung für Fahrzeuge
DE2345497C2 (de) Türverschluß mit Fallen- und Sicherheitsriegel
DE2213190C3 (de) Innenverriegelungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug-TürverschluB
EP3290260B1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102015221075B4 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz, fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KEIPER GMBH & CO., 67657 KAISERSLAUTERN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

R082 Change of representative

Representative=s name: BARTELS UND PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20140710

Representative=s name: BARTELS & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20140710

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right