EP0328609B1 - Schloss mit schlossfalle und sperriegel sowie mit einem die schlossfalle verriegelnden sperrschlitten - Google Patents

Schloss mit schlossfalle und sperriegel sowie mit einem die schlossfalle verriegelnden sperrschlitten Download PDF

Info

Publication number
EP0328609B1
EP0328609B1 EP19880907316 EP88907316A EP0328609B1 EP 0328609 B1 EP0328609 B1 EP 0328609B1 EP 19880907316 EP19880907316 EP 19880907316 EP 88907316 A EP88907316 A EP 88907316A EP 0328609 B1 EP0328609 B1 EP 0328609B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
catch
lock
latch
bolt
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19880907316
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0328609A1 (de
Inventor
Theodor Krachten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88907316T priority Critical patent/ATE65108T1/de
Publication of EP0328609A1 publication Critical patent/EP0328609A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0328609B1 publication Critical patent/EP0328609B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5226Combined dead bolt and latching bolt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5226Combined dead bolt and latching bolt
    • Y10T70/5239Dead bolt, dogged latch bolt

Definitions

  • the invention relates to a lock with latch and locking bolt, which can be operated from a lock cylinder, and in which the latch can also be retracted by a follower, and with a lock, in the latched position of which the latch is locked against insertion, and which in one Release position, in which it is adjustable with the help of the follower or the lock cylinder, the latch releases, the lock passes when the door equipped with the lock falls from the release position into the locking position.
  • Such a lock is known from US-A-3,672,714.
  • the lock comprises a lever that in its one position, moved by a trigger button, with its one part designed in the manner of a nose-like projection, reaches the area of a cutout of the trap and thus stops it against further inclusion.
  • the lock according to US-A-3 672 714 therefore requires a trigger button.
  • the task is to simplify the triggering of a lock when the door is slammed, in particular to be able to do without an additional button.
  • a lock at the beginning mentioned type, in which the lock comprises a locking slide, which can be transferred from the release position into the latched latching position by pressing in and then moving the latch out of the lock housing.
  • the locking slide is connected to the locking bolt via a lever linkage in such a way that when the locking slide is moved from the release position into the locking position when the latch is pressed, the locking bolt is moved out of the lock.
  • the locking slide and lever linkage are preferably acted upon by a spring which presses the locking slide into the locked position.
  • a lock 1 according to Figures 1 and 2 has a cuff 2, a lock case 3 with lock base 3 ', a bolt 4, a latch 5, a tumbler 6, which is acted upon by a tumbler spring 57 perpendicular to the direction of movement of the bolt 4.
  • the top tumbler 6, the bolt 4 and a bottom latch bolt tumbler 53 form three sliding parts.
  • the follower 8 runs out in an arm 29 which engages with a nose 30 on the trap tail 5 ', the trap 5 has a trap head 5' and the trap tail 5 '.
  • the latch 5 is acted upon by a latch spring 11 in the direction out of the cuff 2.
  • the trap tail 5 ' is provided with an elongated hole 12 which passes through a guide pin 13.
  • the trap 5 also has a tunnel-shaped recess 15 which is traversed by the trap end 16 'of a change lever 16.
  • the change lever 16 has an approximately J-shaped shape, is provided with a short hole guide 17 and is mounted there on a pin 18 with a mirror.
  • the change lever 16 carries at its lower thickened end 16 ⁇ via a hinge 19 a driver 20.
  • a driver 20 against the lower end of the stop 20 'of the driver 20 bumps the lock bit 21 of a lock cylinder 22.
  • the driver 20 has an elongated hole guide 23 in which a bolt 24 slides, which is fixed on the tumbler 6.
  • a pull tab 26 is also articulated at 26 ', which has at its distal end a slot guide 27 into which a stud 28 engages, which in turn is connected to the arm 29 of the follower 8.
  • FIG. 2 shows the level of the lock 1 below the change lever 16.
  • the latch 5 is provided with a recess 32 on its underside.
  • a pawl 33 engages in this recess 32, which is mounted at 34 and falls out of its latched position in accordance with the force of gravity when it is not held.
  • a locking slide 35 is installed, which is limited horizontally movable within a slot guide 23, which is embedded in the lock base 3 '.
  • the locking slide 35 On its front side, the locking slide 35 has a run-up nose 35 ', which prevents the locking pawl 33 from falling in the extreme left position according to FIG.
  • the locking slide 35 also has on the run-up nose 35 'opposite side a stop surface 35', which presses against the upper end of a toggle lever 39.
  • the locking slide 35 itself also has a locking device, namely a recess 37 which cooperates with a spring-loaded catch 38.
  • the toggle lever 39 forms with a tab lever 40 and an engagement lever 41 a three-part linkage, which is mounted at 42 'and 42' on the lock base 3 '.
  • the linkage 39, 40, 41 enables the interaction of locking slide 35 and bolt 4.
  • the latter is provided with a recess 44, with a stop surface 44 'on the left and a stop surface 44 Anschlag on the right side and stops for the engagement lever 41 form.
  • the upper toggle lever 39 asked for an angular shape with a 90 ° position and can adjust the locking slide 35.
  • the tab lever 40 is attached to the opposite end of the toggle lever 39. He is thus moved by the short end of the knee-shaped engagement lever 41 when the latter rotates. Conversely, the free end of the engagement lever pushes the bolt 4 inward when the former rotates in the opposite direction.
  • the end of the catch 38 is provided with an attached stud 43; the locking slide 35 carries a further stud 45.
  • the studs 43 and 45 mentioned are affected on their outer flanks by grooves 46 and 47, which are worked out on the inside of the change lever 16 and which, when the change lever is rotated and moved, the studs 43 and 45 in move to be described later.
  • the elongated hole tab 50 is attached to the follower 8, which is fastened at 50 'to the follower 8 so that it can rotate.
  • the elongated hole flap 50 is provided with an elongated hole 51 over more than half of its length, into which a stud 52 snaps in a rotationally displaceable manner.
  • This stud 52 in turn stands on the lower lock bolt tumbler 53, which has approximately the shape of a rhombus.
  • the lock bolt tumbler 53 has on its inner, vertical outer side a guide slot 54 which slides along a guide pin 55 which is square in cross section.
  • a locking pin 56 is also placed in its upper region, on which the end of the spring 57 presses from above.
  • the lock bolt tumbler 53 runs in its lower part into a tongue 58, which in turn strikes from the inside against the stop end 20 'of the driver 20 and accordingly can also raise the lock bolt tumbler 53 when the driver is lifted.
  • the tumbler 6, which is provided with two latching recesses 60 and 61, lies on the bolt 4.
  • the respective tour positions are defined by latching the locking pin 56.
  • the tumbler 6 is arranged over the tail 4 'of the bolt 4 and follows its contours.
  • the tumbler 6 carries the bolt 24 which projects up and down. Upwards it forms a guide element in the slot guide 23, downwards it projects into a further slot guide 63.
  • a main pin 64 is provided, which leads both the tumbler 6 and the tail 4 'of the bolt 4 in corresponding recesses.
  • Both parts 6 and 4 are also provided on their underside with a touring recess or a touring stop 65, in which the cam 21 engages when rotating.
  • FIGS. 1 to 4 each show two levels of the lock when the handle is actuated and the follower nut 8 rotates with it.
  • the arm 29 of the nose 30 of the handle after a play of a few millimeters has passed the end 5 architected of the latch 5 pressed.
  • the change lever 16 is rotated clockwise around the hinge 19 via the pull tab 26, the grooves 46 and 47 pressing the stud bolts 43 and 45 to the right with a certain play-related delay.
  • the locking slide 35 presses to the right and releases the pawl. This movement precedes the movement of the trap 5 which follows shortly thereafter and is free and can move to the right.
  • the bolt 4 is in its extreme left position after two closing tours.
  • the bolt 4 Before the rotary movement of the nut 8, the bolt 4 is held against the locking pins 56 from turning back.
  • the elongated hole flap moves upward and pulls the lock bolt retainer 53 upward via the stud bolt 52 against the pressure of the spring 57.
  • the locking slide pulled to the right over the stud bolt 45 can rotate the knee lifter 39 clockwise and hold the linkage 39, 40, 41 in such a way that the engagement lever 41 presses with the long arm against the bolt 4. This is adjusted inwards. This is the so-called "panic opening".
  • the bolt 4 is also pressed to the left. This is done via the lever linkage 39, 40, 41.
  • the bolt 4 is released because the driver 20 and its stop end 20 'raises the tongue 58 of the lock bolt tumbler 53 and thus disengages the locking pin 56.
  • the lock bolt tumbler 53 lowers again when the latch 5 snaps out.
  • the one-turn bolt 4 can also be rotated for a second tour by the lock bit 21 grips the bolt end 4 'and rotates a second time with the lock bolt tumbler 53 raised. Conversely, it is also possible to open the bolt with clockwise rotation of the lock bit 21 in a clockwise direction and to pull the latch 5 via the driver 20 and the change lever 16 into the lock, as is known per se with such mortise locks.
  • the lock described above performs all the "usual" functions of a lock; In addition, however, it can also perform other functions as explained at the beginning of the functional description.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloß mit Falle und Sperriegel, die von einem Schließzylinder aus betätigbar sind, und bei dem die Falle auch durch eine Drückernuß einziehbar ist, sowie mit einer Sperre, in deren Raststellung die Falle gegen ein Einschieben gesperrt ist, und die in einer Lösestellung, in die sie mit Hilfe der Drückernuß oder des Schließzylinders verstellbar ist, die Falle freigibt, wobei die Sperre beim Zufallen der mit dem Schloß ausgestatteten Tür aus der Lösestellung in die Raststellung übergeht.
  • Ein derartiges Schloß ist aus der US-A-3 672 714 bekannt. Bei diesem Schloß umfaßt die Sperre einen Hebel, daß der in seiner einen, durch einen Auslösetaster bewegten Stellung mit seinem einen in Art eines nasenartigen Vorsprungs ausgebildeten Teil in den Bereich eines Ausschnittes der Falle gelangt und diese damit gegen ein weiteres Einschließen stoppt. Das Schloß gemäß US-A-3 672 714 erfordert damit einen Auslösetaster.
  • Es stellt sich die Aufgabe, das Auslösen einer Sperre beim Zuschlagen der Tür zu vereinfachen, insbesondere auf einen zusätzlichen Taster verzichten zu können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Schloß der eingangs genannten Art, bei dem die Sperre einen Sperrschlitten umfaßt, der durch ein Eindrücken und anschließendes Herausfahren der Falle aus dem Schloßgehäuse aus der Lösestellung in die Fallen-Raststellung überführbar ist.
  • Dazu ist der Sperrschlitten über ein Hebelgestänge mit dem Sperriegel derart verbunden, daß bei Verstellung des Sperrschlittems aus der Lösestellung in die Raststellung bei Eindrücken der Falle der Sperriegel aus dem Schloß verschoben wird.
  • Für den Fachmann ergeben sich verschiedene Möglichkeiten, ein solches Gestänge auszuführen und eine Wirkverbindug zwischen dem Sperrschlitten und dem Riegel auszugestalten. Es besteht auch die Möglichkeit, den Riegel in verschiedenen Längen auszufahren. Da der Sperrschlitten ein wesentlicher Teil für die Verriegelung der Schloßfalle ist, ist es auch sinnvoll, das Gestänge so auszulegen, daß es bei der Bewegung des Sperrschlittens auch den Riegel in die Schließstellung drückt.
  • Vorzugsweise werden Sperrschlitten und Hebelgestänge durch eine Feder beaufschlagt, die den Sperrschlitten in die Sperrstellung drückt.
  • Weitere Merkmale der Unteransprüche ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles. Das Ausführungsbeispiel wird anhand der Zeichnung erläutert. Die Zeichnung umfaßt mehrere Figuren; im einzelnen:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf das Innere des Schlosses, wobei die obere Ebene der Wirkelemente hervorgehoben ist;
    Figur 2
    eine Ansicht ähnlich wie Figur 1, jedoch unter Hervorhebung einer darunterliegenden Ebene der Wirkelemente;
    Figur 3
    zeigt das Schloß gemäß Figur 1 bei eingedrückter Falle und verdrehter Drückernuß (erste Ebene);
    Figur 4
    die Vorrichtung gemäß Figur 3 in einer zweiten, darunterliegenden Ebene,
    Figur 5
    das Schloß bei Betätigung des Schließzylinders;
    Figur 6
    das Schloß bei Schließen durch den Schließzylinder.

  • Ein Schloß 1 gemäß den Figuren 1 und 2 besitzt eine Stulpe 2, einen Schloßkasten 3 mit Schloßboden 3′, einen Riegel 4, eine Falle 5, eine Zuhaltung 6, die von einer Zuhaltungsfeder 57 senkrecht zur Bewegungsrichtung des Riegels 4 beaufschlagt wird. Die obenliegende Zuhaltung 6, der Riegel 4 und eine untenliegende Schloßriegelzuhaltung 53 bilden drei aufeinander gleitende Teile. Weiterhin ist eine Drückernuß 8 vorhanden, die von einer Nußfeder 9 über ein Zwischenstück 10 beaufschlagt wird. Die Drückernuß 8 läuft in einem Arm 29 aus, der mit einer Nase 30 am Fallenschwanz 5˝ angreift, wobei die Falle 5 einen Fallenkopf 5′ und den Fallenschwanz 5˝ besitzt. Die Falle 5 wird durch eine Fallenfeder 11 in Richtung aus der Stulpe 2 heraus beaufschlagt. Der Fallenschwanz 5˝ ist mit einem Langloch 12 versehen, das ein Führungsbolzen 13 durchsetzt. Die Falle 5 besitzt weiterhin eine als Tunnel geformte Ausnehmung 15, die von dem fallenseitigen Ende 16′ eines Wechselhebels 16 durchgriffen wird.
  • Der Wechselhebel 16 hat eine etwa J-förmige Gestalt, ist mit einer kurzen Lochführung 17 versehen und dort auf einem Zapfen 18 mit Spiegel gelagert. Der Wechselhebel 16 trägt an seinem unteren verdickten Ende 16˝ über ein Gelenk 19 einen Mitnehmer 20. Gegen das untere Anschlagende 20′ des Mitnehmers 20 stößt der Schließbart 21 eines Schließzylinders 22. Weiterhin besitzt der Mitnehmer 20 eine Langlochführung 23, in der ein Bolzen 24 gleitet, der auf der Zuhaltung 6 befestigt ist.
  • Im mittleren Bereich des Wechselhebels 16 ist ferner eine Zuglasche 26 bei 26′ angelenkt, die an ihrem gelenkfernen Ende eine Langlochführung 27 aufweist, in die ein Stehbolzen 28 eingreift, der wiederum mit dem Arm 29 der Drückernuß 8 verbunden ist.
  • Figur 2 zeigt die unterhalb des Wechselhebels 16 liegende Ebene des Schlosses 1. Die Falle 5 ist an ihrer Unterseite mit einer Aussparung 32 versehen. In diese Aussparung 32 greift im dargestellten Zustand eine Sperrklinke 33 ein, die bei 34 gelagert ist und entsprechend der Schwerkraft aus ihrer Raststellung fällt, wenn sie nicht gehalten ist. Unterhalb der Sperrklinke 33 ist ein Sperrschlitten 35 eingebaut, der innerhalb einer Langlochführung 23, die in den Schloßboden 3′ eingelassen ist, begrenzt horizontal verfahrbar ist.
  • An seiner Frontseite besitzt der Sperrschlitten 35 eine Auflaufnase 35′, die bei einer äußersten Linksstellung gemäß Figur 2 ein Herabfallen der Sperrklinke 33 verhindert. Der Sperrschlitten 35 besitzt ferner an der der Auflaufnase 35′ gegenüberliegenden Seite eine Anschlagfläche 35˝, die gegen das obere Ende eines Kniehebels 39 drückt. Der Sperrschlitten 35 selbst besitzt ebenfalls eine Sperrvorrichtung, nämlich eine Aussparung 37, die mit einem federbelasteten Schnäpper 38 zusammenwirkt.
  • Der Kniehebel 39 bildet mit einem Laschenhebel 40 und einem Eingriffshebel 41 ein dreiteiliges Gestänge, das bei 42′ und 42˝ auf dem Schloßboden 3′ gelagert ist. Auf das freie Kniehebelende 39′ drückt eine Feder 31, die damit sowohl den Sperrschlitten 35 nach links als auch den Riegel 4 nach links drückt, wobei das Gestänge 39, 40, 41 vermittelnd wirkt.
  • Das Gestänge 39, 40, 41 ermöglicht das Zusammenwirken von Sperrschlitten 35 und Riegel 4. Letzterer ist hierzu mit einer Ausnehmung 44 versehen, wobei eine Anschlagfläche 44′ auf der linken und eine Anschlagfläche 44˝ auf der rechten Seite gegeben sind und Anschläge für den Eingriffshnebel 41 bilden. Der obere Kniehebel 39 bat etwa eine Winkelform mit 90°-Stellung und kann den Sperrschlitten 35 verstellen. Der Laschenhebel 40 ist am gegenüberliegenden Ende des Kniehebels 39 angebracht. Damit wird er durch das kurze Ende des ebenfalls knieförmig gestalteten Eingriffshebels 41 bewegt, wenn sich letzterer dreht. Umgekehrt drückt das freie Ende des Eingriffshebels den Riegel 4 nach innen, wenn ersterer sich in Gegenrichtung dreht.
  • Durch entsprechende Veränderungen des Hebelgestänges 39, 40, 41 ist es möglich, die Ausfahrlänge des Riegels zu variieren.
  • Das Ende des Schnäppers 38 ist mit einem aufgesetzten Stehbolzen 43 versehen; einen weiteren Stehbolzen 45 trägt der Sperrschlitten 35. Die genannten Stehnbolzen 43 und 45 werden an ihren Außenflanken tangiert von Auskehlungen 46 und 47, die an der Innenseite des Wechselhebels 16 ausgearbeitet sind und die bei Dreh- und Verschiebebewegung des Wechselhebels die Stehbolzen 43 und 45 in noch zu beschreibender Weise verschieben.
  • Ein weiterer Funktionskomplex beginnt mit einer an der Drückernuß 8 peripher angebrachten Langlochlasche 50, die bei 50′ an der Drückernuß 8 drehbeweglich befestigt ist. Die Langlochlasche 50 ist über mehr als die Hälfte ihrer Länge mit einem Langloch 51 versehen, in den ein Stehbolzen 52 drehverschiebbar einrastet. Dieser Stehbolzen 52 wiederum steht auf der unteren Schloßriegelzuhaltung 53 auf, die etwa die Form eines Rhombus hat. Die Schloßriegelzuhaltung 53 besitzt an ihrer inneren, vertikalen Außenseite einen Führungsschlitz 54, der entlang eines im Querschnitt quadratischen Führungszapfens 55 gleitet. Auf die Schloßriegelzuhaltung 53 ist ferner in ihrem oberen Bereich ein Rastzapfen 56 aufgesetzt, auf dem von oben das Ende der Feder 57 drückt. Die Schloßriegelzuhaltung 53 läuft in ihrem unteren Teil in eine Zunge 58 aus, die wiederum von innen gegen das Anschlagende 20′ des Mitnehmers 20 anschlägt und demnach bei Anheben des Mitnehmers auch die Schloßriegelzuhaltung 53 anheben läßt.
  • Auf dem Riegel 4 liegt die Zuhaltung 6 auf, die mit zwei Rastausnehmungen 60 und 61 versehen ist. Die jeweiligen Tourenstellungen sind durch Einrastungen des Rastzapfens 56 definiert. Die Zuhaltung 6 ist über den Schwanz 4′ des Riegels 4 angeordnet und folgt dessen Konturen. Die Zuhaltung 6 trägt den Bolzen 24, der nach oben und unten ragt. Nach oben bildet er ein Führungselement in der Langlochführung 23, nach unten ragt er in eine weitere Langlochführung 63. Weiterhin ist ein Hauptzapfen 64 vorgesehen, der sowohl die Zuhaltung 6 als auch den Schwanz 4′ des Riegels 4 in entsprechenden Ausnehmungen führt. Beide Teile 6 und 4 sind außerdem an ihrer Unterseite mit einer Tourenausnehmung bzw. einem Tourenanschlag 65 versehen, in die der Schließbart 21 bei Drehung eingreift.
  • Funktionsbeschreibung
  • Das im folgenden beschriebene Schloß soll mit mechanischen Mitteln folgende Funktionen ausführen können:
  • 1.
    Im nicht-geschlossenen Zustand (Riegel 4 innen) soll durch Verdrehen der Drückernuß 8 die Schloßfalle 5 hereingezogen werden.
    2.
    Im nicht-geschlossenen Zustand soll bei nicht-verdrehter Drückernuß und Anschlagen der Fallenschräge am Fallenkopf 5′ der Riegel 4 eine Tour herausspringen und die Tür verschliessen.
    3.
    Gleichzeitig mit dem Herausspringen des Riegels 4 soll die Falle gegen ein weiteres Eindrücken gesperrt sein.
    4.
    Abhängig von der Stellung des Riegels 4 soll dieser zwei oder eine weitere Tour mit Hilfe des Schließbartes 21 herausgedreht werden können.
    5.
    Der herausgedrehte Riegel soll mit Herunterdrücken der Klinke hereingezogen werden ("Panikfunktion"). Diese vorgenannten, erfindungswesentlichen Funktionen werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert.

    Öffnen der Tür
  • Die Figuren 1 bis 4 zeigen jeweils zwei Ebenen des Schlosses bei der Betätigung des Drückers und der damit erfolgenden Drehung der Drückernuß 8. Dabei wird der Arm 29 der Nase 30 des Drückers nach Überlaufen eines Spiels von einigen Millimetern gegen das Ende 5‴ der Falle 5 gedrückt. Während dieser Bewegung wird über die Zuglasche 26 der Wechselhebel 16 im Uhrzeigersinn um um das Gelenk 19 gedreht, wobei die Auskehlungen 46 und 47 _ mit einer gewissen, spielbedingten Verzögerung _ die Stehbolzen 43 und 45 nach rechts drücken. Hierbei drückt der Sperrschlitten 35 nach rechts und gibt die Sperrklinke frei. Diese Bewegung geht der kurz darauf erfolgenden Bewegung der Falle 5 voraus, die damit frei ist und sich nach rechts bewegen kann.
  • Außerdem befindet sich der Riegel 4 in seiner äußersten linken Stellung nach zwei Schließtouren. Der Riegel 4 ist vor der Drehbewegung der Nuß 8 gegen ein Zurückgehen gehalten von den Rastzapfen 56. Durch Verdrehen der Nuß 8 bewegt sich die Langlochlasche nach oben und zieht über den Stehbolzen 52 gegen den Druck der Feder 57 die Schloßriegelzuhalter 53 nach oben. Damit kann der über den Stehbolzen 45 nach rechts gezogene Sperrschlitten den Knieheber 39 im Uhrzeigersinn drehen und das Gestänge 39, 40, 41 so festhalten, das der Eingriffshebel 41 mit dem langen Arm gegen den Riegel 4 drückt. Dabei wird dieser nach innen verstellt. Damit ist die sogenannte "Paniköffnung" vorgenommen.
  • Freilauf bei offener Tür
  • Steht der Riegel 4 innen, so soll er nicht bewegt werden. Die während der Bewegung der Drücknuß 8 bewegten Elemente üben jetzt keinen Einfluß auf den Riegel aus. Jedoch kann mit Drehung des Schloßbartes 21 der Mitnehmer 20 nach oben und mit ihm der Wechselhebel 16 verdreht werden, so daß das fallenseitige Ende 16′ des Wechselhebels 16 die Falle nach innen drückt. Auch diese Funktion ist bei derartigen Schlössern an sich bekannt.
  • Schließen der Tür
  • Eine andere Bewegungsfolge stellt sich jedoch ein, wenn die Falle 5 außen steht und durch Anziehen der Tür die Fallenschräge mit einem Anschlag im Türrahmen nach innen gedrückt wird. Damit bewegt sich das fallenseitige Ende 16′ des Wechselhebels 16 im Uhrzeigersinn. Wiederum werden die beiden Stehbolzen 43 und 45 verrückt. Der Schnäpper 38 rastet aus und gibt den Sperrschlitten 35 frei, der sich in Richtung Stulpe 2 bewegt. Dies geht aufgrund der Kraft der Feder 31. Damit wird über die Auflaufnase 35′ die Sperrklinke 33 nach oben gedrückt und rastet beim federbelasteten Zurückfallen der Falle 5 in der Aussparung 32. Die Falle kann demnach nicht mehr mit Drahthaken oder Scheckkarten in das Schloß zurückgedrückt werden.
  • Bei dieser Bewegung des Sperrschlittens 35 nach links wird auch der Riegel 4 nach links gedrückt. Dies geschieht über das Hebelgestänge 39, 40, 41. Der Riegel 4 wird freigegeben, da der Mitnehmer 20 und sein Anschlagende 20′ die Zunge 58 der Schloßriegelzuhaltung 53 anhebt und damit den Rastzapfen 56 außer Eingriff bringt. Nachdem der Riegel 4 eine Tour nach links gemacht hat, senkt sich die Schloßriegelzuhaltung 53 wieder beim Herausschnellen der Falle 5.
  • Der eintourig herausgedrehte Riegel 4 kann auch noch um eine zweite Tour gedreht werden, indem der Schließbart 21 das Riegelende 4′ ergreift und und bei angehobener Schloßriegelzuhaltung 53 ein weiteres Mal dreht. Umgekehrt ist es auch möglich, mit zweitourigem Drehen des Schließbartes 21 im Uhrzeigersinn den Riegel zu öffnen und die Falle 5 über den Mitnehmer 20 und den Wechselhebel 16 in das Schloß zu ziehen, wie es bei derartigen Einsteckschlössern an sich bekannt ist.
  • Daraus resultiert, daß das vorstehend beschriebene Schloß alle "üblichen" Funktionen eines Schlosses vollzieht; Darüberhinaus kann es jedoch noch weitere Funktionen vollziehen, wie sie zu Beginn der Funktionsbeschreibung erläutert worden sind.

Claims (12)

1. Schloß mit Falle (5) und Sperriegel (4), die von einem Schließzylinder (22) aus betätigbar sind, und bei dem die Falle (5) auch durch eine Drückernuß (8) einziehbar ist, sowie mit einer Sperre, in deren Raststellung die Falle (5) gegen ein Einschieben gesperrt ist und die in einer Lösestellung, in die sie mit Hilfe der Drückernuß (8) oder des Schließzylinders (22) verstellbar ist, die Falle (5) freigibt, wobei die Sperre beim Zufallen der mit dem Schloß ausgestatteten Tür aus der Lösestellung in die Raststellung übergeht, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre einen Sperrschlitten (35) umfaßt, der durch ein Eindrücken und anschließendes Herausfahren der Falle (5) aus dem Schloßgehäuse aus der Lösestellung in die Fallen-Raststellung überführbar ist.
2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrschlitten (35) in Abstand von der Falle (5) angebracht ist, wobei im Zwischenraum zwischen Sperrschlitten (35) und Falle (5) eine Sperrklinke (33) angeordnet ist, die bei Raststellung des Sperrschlittens (35) mit der Falle (5) in Eingriff ist und in Lösestellung des Sperrschlittens (35) außer Eingriff ist.
3. Schloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrschlitten (35) über ein Hebelgestänge (39, 40, 41) mit dem Sperrigel (4) derart verbunden ist, daß bei Feststellung des Sperrschlittens (35) aus der Lösestellung in die Raststellung bei Eindrücken der Falle (5) der Sperriegel (4) aus dem Schloß, das heißt in Sperrstellung, verschoben wird.
4. Schloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrschlitten (35) und das Hebelgestänge (39, 40, 41) durch eine Feder (31) beaufschlagt Ist, die den Sperrschlitten in Sperrstellung drückt.
5. Schloß nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrschlitten (35) mit einer die Sperrchlinke (33) verstellenden Auflaufnase (35′) versehen ist.
6. Schloß nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das die Falle mit dem Schließzylinder verbindende Gestänge in einen Wechselhebel (15) und einen Mitnehmer (20) aufgeteilt ist.
7. Schloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselhebel (16) Auskehlungen (46, 47) besitzt, die Stehbolzen (43, 45) kontaktieren, die wiederum mit dem Sperrschlitten (35) und einen den Sperrschlitten sperrenden Schnäpper (38) verbunden sind.
8. Schloß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (20) eine einen Rastzapfen (56) tragende Schloßriegelzuhaltung (53) kontaktiert.
9. Schloß nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (4) eine zuzätzliche Zuhaltung (6) trägt.
10. Schloß nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schloßriegelzuhaltung (53) bei Verdrehen der Drückernuß (8) aus ihrer Raststellung hebbar ist und dazu mit diesem über eine Lasche (50) verbunden ist.
11. Schloß nach Anspruch 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebelgestänge (39, 40, 41) aus drei Hebeln besteht, nämlich aus zwei ortsfest gelagerten Hebeln (Kniehebel 39 und Laschenhebel 41) und aus einem an seinen Enden gelenkig an den den Wirkenden gegenüberliegenden Enden der Hebel (39, 41) gelagerten Laschenhebel (40).
12. Schloß nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (4) auf verschiedene Längen ausfahrbar ist.
EP19880907316 1987-09-04 1988-09-01 Schloss mit schlossfalle und sperriegel sowie mit einem die schlossfalle verriegelnden sperrschlitten Expired - Lifetime EP0328609B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88907316T ATE65108T1 (de) 1987-09-04 1988-09-01 Schloss mit schlossfalle und sperriegel sowie mit einem die schlossfalle verriegelnden sperrschlitten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8712011U 1987-09-04
DE8712011 1987-09-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0328609A1 EP0328609A1 (de) 1989-08-23
EP0328609B1 true EP0328609B1 (de) 1991-07-10

Family

ID=6811766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880907316 Expired - Lifetime EP0328609B1 (de) 1987-09-04 1988-09-01 Schloss mit schlossfalle und sperriegel sowie mit einem die schlossfalle verriegelnden sperrschlitten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5027625A (de)
EP (1) EP0328609B1 (de)
JP (1) JPH02500609A (de)
KR (1) KR890701862A (de)
DE (1) DE3863642D1 (de)
WO (1) WO1989002020A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5265920A (en) * 1988-09-16 1993-11-30 Aug. Winkaus GmbH & Co. KG Drive rod lock
DE4118480A1 (de) * 1991-06-05 1992-12-10 Fuhr Carl Gmbh & Co Schloss, insbesondere einsteckschloss
AU690580B2 (en) * 1993-11-09 1998-04-30 Austral Lock Pty Ltd A lock
DE9403648U1 (de) * 1994-03-04 1995-07-06 Karl Fliether Gmbh & Co, 42551 Velbert Türschloß, insbesondere Einsteckschloß
ES2124108B1 (es) * 1994-06-21 1999-08-16 Ezcurra Esko Sa Cerradura para puertas.
DE29608862U1 (de) * 1996-05-17 1997-09-18 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Schloß, insbesondere Einsteckschloß
US5813255A (en) * 1996-09-25 1998-09-29 Pdq Industries, Inc. Lock mechanism with closed case changeovers
US5819562A (en) * 1997-05-19 1998-10-13 Christ; Willy Door lock having multiple locking bolts
DE29719611U1 (de) * 1997-11-05 1999-03-11 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Schloß, insbesondere Einsteckschloß für eine Außentür
TW397115U (en) * 1999-05-17 2000-07-01 Duen Yih Metal Ind Co Ltd Successive driving handle lock
US6526787B2 (en) * 2001-04-09 2003-03-04 Summit Automation Co. Ltd. Door lock device provided with means to drive coaxially lock bolt and lock tongue
AUPR604601A0 (en) * 2001-06-29 2001-07-26 Gainsborough Hardware Industries Limited A mortice lock
US6851287B1 (en) * 2004-03-16 2005-02-08 Zhen-Lin Yang Lock having a quick unlocking function
US20060123859A1 (en) * 2004-12-13 2006-06-15 Gonzalez Fermin G Mortise lock with automatic projection of dead bolt
KR100656273B1 (ko) * 2005-05-30 2006-12-11 서울통신기술 주식회사 이중 잠금 기능을 갖는 모티스 락
DE102006059565B4 (de) * 2006-12-16 2011-02-17 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE102007038648A1 (de) * 2007-08-15 2009-02-19 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschloss
US8419089B2 (en) * 2007-08-31 2013-04-16 Bauer Products, Inc. Handle actuator assembly for dropdown doors and the like
US10378237B2 (en) 2008-12-22 2019-08-13 Bauer Products, Inc. Touch pad lock assembly with clutch system
US9085919B2 (en) 2008-12-22 2015-07-21 Bauer Products, Inc. Touch pad lock assembly
US8393187B2 (en) 2008-12-22 2013-03-12 Bauer Products, Inc. Remotely operated locking paddle handle latch assembly
US8347667B2 (en) * 2008-12-22 2013-01-08 Bauer Products, Inc. Locking paddle handle latch assembly for closures and the like
US9940767B2 (en) 2008-12-22 2018-04-10 Bauer Products, Inc. Touch pad lock assembly
US8276948B2 (en) * 2010-05-24 2012-10-02 Adams Rite Manufacturing Co. Multiple access door lock mechanism with reversible cam actuation
TWI663316B (zh) * 2018-11-16 2019-06-21 安得烈股份有限公司 基於單次控制之鎖栓長距傳動之鎖閘結構
TWI663319B (zh) * 2018-11-16 2019-06-21 安得烈股份有限公司 具緊急解鎖之鎖閘結構
SE544958C2 (en) * 2020-10-01 2023-02-07 Se Dev Ab Door lock arrangement comprising gear arm with first and second pushing portions acting on a bolt locking member

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE499118C (de) * 1930-06-02 Paul Schwarze Schloss mit zwei unabhaengigen Drueckern
DE255887C (de) *
US1290439A (en) * 1916-11-11 1919-01-07 Sargent & Co Lock.
US1478322A (en) * 1922-09-14 1923-12-18 Dalianis George Lock
US1678994A (en) * 1927-05-12 1928-07-31 Reading Hardware Corp Door lock
US1896622A (en) * 1929-05-18 1933-02-07 Segal Lock & Hardware Co Inc Lock
US1855608A (en) * 1931-02-21 1932-04-26 Reading Hardware Corp Doorlock
US2303624A (en) * 1941-10-01 1942-12-01 Sargent & Co Door lock
US3242706A (en) * 1963-11-27 1966-03-29 Yale & Towne Inc Lock with deadlocking latchbolt
US3672714A (en) * 1970-09-28 1972-06-27 Eaton Corp Mortise lock with multiple functions
US3783658A (en) * 1972-02-23 1974-01-08 W Wada Door lock
US4583382A (en) * 1983-12-21 1986-04-22 Schlage Lock Company Reversible latch assembly with integrated function

Also Published As

Publication number Publication date
WO1989002020A1 (en) 1989-03-09
KR890701862A (ko) 1989-12-22
DE3863642D1 (de) 1991-08-14
US5027625A (en) 1991-07-02
EP0328609A1 (de) 1989-08-23
JPH02500609A (ja) 1990-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0328609B1 (de) Schloss mit schlossfalle und sperriegel sowie mit einem die schlossfalle verriegelnden sperrschlitten
DE3234781C2 (de) Tür-Verriegelungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2839070A1 (de) Schloss, insbesondere fuer tueren von automobilen
DE4321992A1 (de) Fahrzeugtürverschlußvorrichtung mit Überverschlußmechanismus
EP0204944B1 (de) Fallen-Panikschloss, insbesondere für Rohrrahmentüren
DE2433322B2 (de) Panik-Hauptschloß mit Fallen-Nebenverschlüssen
EP0425431B1 (de) Schloss
EP1049846B1 (de) Türschloss für eine ganzglastür mit feststehendem glasseitenteil
EP0653535B1 (de) Schloss
DE3940393C2 (de) Sicherheitsschloß
DE3507349A1 (de) Schloss
DE3931101C2 (de)
DE102008015655A1 (de) Panikschloss
DE19826869C1 (de) Schloß für Hochsicherheitstüren
DE4431925C2 (de) Schloß für Gefängnistüren
DE69123128T2 (de) Einrichtung für die Bedienung eines Fahrzeugschlosses
CH671603A5 (de)
DE2605763C3 (de) Treibstangenschloß mit Falle
EP1156180B1 (de) Schloss mit Vorschlussvergrösserung und Panikfunktion
DE3825823C2 (de)
DE102013013547A1 (de) Schloss mit Riegel mit Entriegelungspin
DE19609484A1 (de) Einsteckschloß
DE897216C (de) Tuerschloss, insbesondere fuer Kraftwagen
DE4431923C1 (de) Schloß für Gefängnistüren
DE631968C (de) Durchsteckschloss mit zwei Schliesstouren und mit Sperrung des Mieterschluessels gegen Herausziehen bei eingezogenem Riegel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890513

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891201

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910710

Ref country code: SE

Effective date: 19910710

Ref country code: BE

Effective date: 19910710

Ref country code: GB

Effective date: 19910710

Ref country code: NL

Effective date: 19910710

REF Corresponds to:

Ref document number: 65108

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3863642

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19910930

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19910930

Ref country code: LI

Effective date: 19910930

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19911129

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921114

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940601