DE102017101075B4 - Verfahren zur Verlagerung eines Kraftfahrzeugsitzes mit Easy-Entry-Funktion - Google Patents

Verfahren zur Verlagerung eines Kraftfahrzeugsitzes mit Easy-Entry-Funktion Download PDF

Info

Publication number
DE102017101075B4
DE102017101075B4 DE102017101075.0A DE102017101075A DE102017101075B4 DE 102017101075 B4 DE102017101075 B4 DE 102017101075B4 DE 102017101075 A DE102017101075 A DE 102017101075A DE 102017101075 B4 DE102017101075 B4 DE 102017101075B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
motor vehicle
lock
entry
easy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017101075.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017101075A1 (de
Inventor
Dimitri Unrau
Christian Neyrinck
Jörg Brockmann
Edgar Karsten
Hagen Wiesner
Pierre De Blic
Dennis Behrens
Uwe Lindenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Autositze GmbH
Original Assignee
Faurecia Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Automotive GmbH filed Critical Faurecia Automotive GmbH
Priority to DE102017101075.0A priority Critical patent/DE102017101075B4/de
Publication of DE102017101075A1 publication Critical patent/DE102017101075A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017101075B4 publication Critical patent/DE102017101075B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0881Activation of the latches by the control mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/12Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable
    • B60N2/123Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable and provided with memory locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/919Positioning and locking mechanisms
    • B60N2002/952Positioning and locking mechanisms characterised by details of the locking system
    • B60N2002/957Positioning and locking mechanisms characterised by details of the locking system the locking system prevents an abnormal or wrong mounting situation, i.e. deployment or functioning of a seat part being prevented if the seat or seat part is not properly mounted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zur Verlagerung eines in einem Kraftfahrzeug (1) angeordneten Kraftfahrzeugsitzes (2) von einer Gebrauchs-Position (A) in eine Easy-Entry-Position (B), wobei der Kraftfahrzeugsitz (2) ein in eine Längsrichtung (x) verschiebliches Sitzteil (3) sowie ein an dem Sitzteil (3) angeordnetes und relativ zu diesem verschwenkbares Rückenteil (4) umfasst, mit folgenden Schritten:a) Betätigen (F5) einer Benutzerschnittstelle (5) zur Speicherung (RA) der aktuellen Gebrauchs-Position (A) des Kraftfahrzeugsitzes (2) durch Erfassen einer Gebrauchs-Lehnenstellung (4a) des Rückenteils (4) und/ oder einer Gebrauchs-Sitzstellung (3a) des Sitzteils (3) ,b) Lösen (U6) einer Rückenteil-Arretierung (6) des Rückenteils (4) nach Speicherung (RA) der Gebrauchs-Position (A) gemäß Schritt a),c) Manuelles Verschwenken (MD) des gemäß Schritt b) entriegelten Rückenteils (4) von der Gebrauchs-Lehnenstellung (4a) in Richtung einer Easy-Entry-Lehnenstellung (4b),d) Verriegeln (L6) der Rückenteil-Arretierung (6) bei Detektion (D4b) des Erreichens der Easy-Entry-Lehnenstellung (4b) des gemäß Schritt c) manuell verschwenkten (MD) Rückenteils (4) sowie Lösen (U7) einer Sitzteil-Arretierung (7),e) Manuelles Verschieben (MS) des Kraftfahrzeugsitzes (2) in Längsrichtung (x) mit gemäß Schritt d) entriegeltem Sitzteil (3) von der Gebrauchs-Sitzstellung (3a) in Richtung einer Easy-Entry-Sitzstellung (3b),f) Sichern der Easy-Entry-Position (B) des Kraftfahrzeugsitzes (2) durch Verriegeln (L7) der gemäß Schritt d) gelösten Sitzteil-Arretierung (7) bei Detektion (D3b) des Erreichens der Easy-Entry-Sitzstellung (3b) des gemäß Schritt e) manuell verschobenen (MS) Kraftfahrzeugsitzes (2), dadurch gekennzeichnet,g1) dass bei Ausbleiben der gemäß Schritt d) erforderlichen Detektion (D4b) des Erreichens der Easy-Entry-Lehnenstellung (4b) die gelöste Rückenteil-Arretierung (6) des Rückenteils (4) durch Betätigen (F5) der Benutzerschnittstelle (5) verriegelt (L6) und die Sitzteil-Arretierung (7) des Sitzteils (3) gelöst (U7) wird und/oderg2) dass bei Ausbleiben der gemäß Schritt f) erforderlichen Detektion (D3b) des Erreichens der Easy-Entry-Sitzstellung (3b) zur Sicherung des Kraftfahrzeugsitzes (2) die gelöste Sitzteil-Arretierung (7) des Sitzteils (3) durch Betätigen (F5) der Benutzerschnittstelle (5) verriegelt (L7) wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verlagerung eines in einem Kraftfahrzeug angeordneten Kraftfahrzeugsitzes von einer Gebrauchs-Position in eine Easy-Entry-Position nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und 3. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Verlagerung eines in einem Kraftfahrzeug angeordneten Kraftfahrzeugsitzes von einer zuvor eingenommenen Easy-Entry-Position zurück in eine zuvor gespeicherte Gebrauchs-Position nach dem Oberbegriff von Anspruch 5 und 7.
  • Kraftfahrzeugzitze können mit einer oder mehreren Verstellfunktionen ausgestattet sein, beispielhaft solche zur manuellen Neigungsänderung des Rückenteils bzw. der Rückenlehne (Neigungsverstellung) des Kraftfahrzeugsitzes und/oder dessen Lageveränderung insgesamt in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs (Längsverstellung).
  • Insbesondere bei zwei- oder dreitürigen Kraftfahrzeugen ist das Rückenteil des oder der sich in Gebrauchs-Position befindlichen vorderen Kraftfahrzeugsitze nicht selten zumindest teilweise durch die Seitenwand des Kraftfahrzeugs verdeckt. Unabhängig davon kann das jeweilige Rückenteil aber auch derart nah an dem den Türausschnitt begrenzenden Rand der Seitenwand gelegen sein, dass sich ein nur schmaler Spalt für den Zustieg in und Ausstieg aus dem Fond des Kraftfahrzeugs ergibt. Dies gilt im Übrigen auch für mehrtürige Kraftfahrzeuge mit mehr als zwei Sitzreihen, bei denen die jeweils letzte Sitzreihe eine ähnliche Zustiegsproblematik aufweisen kann.
  • Zwar lassen die vorhandenen Verstellfunktionen eine Manipulation des Kraftfahrzeugsitzes hin zu einer Erweiterung des Zu- und Ausstiegsbereichs zu, allerdings gestalten sich die hierfür erforderlichen Handgriffe aufwendig und aufgrund der Lage der jeweiligen Betätigungseinrichtungen sogar als von außen nicht durchführbar. Spätestens das anschließende Wiederauffinden der vorherigen Gebrauchs-Position des Kraftfahrzeugsitzes erweist sich in der Praxis zumindest erschwert.
  • Abhilfe hierfür wurde bereits durch die Etablierung einer sogenannten Easy-Entry-Funktion geschaffen, welche eine kombinierte Bewegung des Kraftfahrzeugsitzes von dessen Gebrauchs-Position in eine den Zu- und Ausstiegsbereich maximierende Easy-Entry-Position und zurück ermöglicht. Durch die Betätigung einer zumeist im oberen Bereich des Rückenteils gelegenen und von außerhalb des Kraftfahrzeugs gut zugänglichen Benutzerschnittstelle werden hierzu entsprechende Rückenteil- und Sitzteil-Arretierungen gelöst, so dass der Kraftfahrzeugsitz anschließend rein manuell und/oder mittels einer Unterstützung (beispielsweise motorisch und/oder federbelastet) geführt bewegt werden kann.
  • Aus der US 2013/0320729 A1 und der WO 2015/149059 A1 wurden Verfahren zur Verlagerung eines in einem Kraftfahrzeug angeordneten Kraftfahrzeugsitzes von dessen Gebrauchs-Position in eine Easy-Entry-Position und zurück bekannt. Bei Auslösung der hierfür genutzten Easy-Entry-Funktion lassen sich gleichzeitig oder nacheinander der gesamte Kraftfahrzeugsitz verschieben und dessen Rückenteil umklappen oder umgekehrt.
  • Insbesondere die dabei mögliche Speicherung der zuvor eingestellten Gebrauchsstellung des Rückenteils sowie der Gebrauchsstellung des Sitzteils relativ zum Boden des Kraftfahrzeugs erleichtert die direkte Wiedereinnahme der Gebrauchs-Position des Kraftfahrzeugsitzes erheblich.
  • Gleichwohl geben die bekannten Verfahren keine abschließenden Antworten auf während der Bewegbarkeit des Kraftfahrzeugsitzes eintretende unvorhergesehene Zustände. So stellen die zur Nutzung der Easy-Entry-Funktion gelösten Rückenteil- und/oder Sitzteil-Arretierungen des Kraftfahrzeugsitzes ein nicht unerhebliches Sicherheitsrisiko dar, sofern deren zustandsabhängige Verriegelung keinen ausreichenden Vorgaben unterliegt. Beispielsweise sei hier die im praktischen Gebrauch vorkommende Unterbrechung oder Verzögerung einer Bewegung des Kraftfahrzeugsitzes durch die jeweilige Person genannt und der Umgang seitens einer Steuerung der Easy-Entry-Funktion hiermit.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verlagerung eines in einem Kraftfahrzeug angeordneten Kraftfahrzeugsitzes von einer Gebrauchs-Position in eine Easy-Entry-Position und zurück dahingehend weiterzuentwickeln, dass während einer Aktivität der Easy-Entry-Funktion auftretende Zustände des Kraftfahrzeugsitzes - insbesondere vor dem Hintergrund einer verbesserten Sicherheit - erfasst und in geeignete Maßnahmen umgesetzt werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in Verfahren mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 3 sowie 5 und 7 sowie in einem Kraftfahrzeugsitz gemäß den Merkmalen von Anspruch 9. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Inhalt der jeweils abhängigen Ansprüche.
  • Die im weiteren Verlauf vorgestellten erfindungsgemäßen Verfahren und deren Maßnahmen lassen sich dahingehend zusammenfassen, dass diese grundsätzlich zwischen einer Verlagerung des Kraftfahrzeugsitzes aus der Gebrauchs-Position in die Easy-Entry-Position (siehe Ansprüche 1 bis 4) und einer Verlagerung des Kraftfahrzeugsitzes aus der Easy-Entry-Position zurück in die Gebrauchs-Position (siehe Ansprüche 5 bis 8) unterscheiden. Des Weiteren wird dabei differenziert, ob zunächst das Rückenteil und anschließend der gesamte Kraftfahrzeugsitz (siehe Anspruch 1 und 2 sowie 7 und 8) oder erst der gesamte Kraftfahrzeugsitz und dann dessen Rückenteil bewegt werden (siehe Ansprüche 3 bis 6). Weitergehende Unterscheidungen ergeben sich aus den nachfolgenden Erläuterungen hierzu.
  • Den im weiteren Verlauf näher beschriebenen Verfahren liegt grundsätzlich die Verlagerung eines in einem Kraftfahrzeug angeordneten und mit einer Easy-Entry-Funktion ausgestatteten Kraftfahrzeugsitzes zugrunde, welcher ein in eine Längsrichtung verschiebliches Sitzteil sowie ein an dem Sitzteil angeordnetes und relativ zu diesem verschwenkbares Rückenteil umfasst. Die eigentliche Bewegung des Kraftfahrzeugsitzes findet dabei bevorzugt manuell, also mittels Muskelkraft statt, wobei selbstverständlich auch eine zumindest teilweise motorische und/oder federbelastete Unterstützung denkbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist ein Verfahren vorgesehen, welches der Verlagerung des Kraftfahrzeugsitzes von einer Gebrauchs-Position in eine Easy-Entry-Position dient, mit folgenden nacheinander durchzuführenden Schritten:
    1. a) Betätigen einer Benutzerschnittstelle zur Speicherung der aktuellen Gebrauchs-Position des Kraftfahrzeugsitzes durch Erfassen einer Gebrauchs-Lehnenstellung des Rückenteils und/oder einer Gebrauchs-Sitzstellung des Sitzteils,
    2. b) Lösen einer Rückenteil-Arretierung des Rückenteils nach Speicherung der Gebrauchs-Position gemäß Schritt a), so dass das Rückenteil manuell verschwenkbar wird,
    3. c) Manuelles Verschwenken des gemäß Schritt b) entriegelten Rückenteils von der Gebrauchs-Lehnenstellung in Richtung einer Easy-Entry-Lehnenstellung,
    4. d) Verriegeln der Rückenteil-Arretierung bei Detektion des Erreichens der Easy-Entry-Lehnenstellung des gemäß Schritt c) manuell verschwenkten Rückenteils sowie Lösen einer Sitzteil-Arretierung, so dass das Sitzteil manuell verschiebbar wird,
    5. e) Manuelles Verschieben des Kraftfahrzeugsitzes in Längsrichtung mit gemäß Schritt d) entriegeltem Sitzteil von der Gebrauchs-Sitzstellung in Richtung einer Easy-Entry-Sitzstellung und
    6. f) Sichern der Easy-Entry-Position des Kraftfahrzeugsitzes durch Verriegeln der gemäß Schritt d) gelösten Sitzteil-Arretierung bei Detektion des Erreichens der Easy-Entry-Sitzstellung des gemäß Schritt e) manuell verschobenen Kraftfahrzeugsitzes.
  • Erfindungsgemäß wird nun zwischen zwei möglichen Zuständen bzw. Szenarien für den Kraftfahrzeugsitz unterschieden, wonach
    • 1.1 die gemäß Schritt d) erforderlichen Detektion des Erreichens der Easy-Entry-Lehnenstellung
    und/oder
    • 1.2 die gemäß Schritt f) erforderlichen Detektion des Erreichens der Easy-Entry-Sitzstellung
    ausbleiben können/kann.
  • Im unter Punkt 1.1 beschriebenen Szenario sieht die Erfindung vor, dass die zuvor gelöste Rückenteil-Arretierung des Rückenteils durch Betätigen der Benutzerschnittstelle wieder verriegelt wird und die noch verriegelte Sitzteil-Arretierung des Sitzteils gelöst wird. Auf diese Weise kann auch vor Erreichen der Easy-Entry-Lehnenstellung die Easy-Entry-Funktionalität des Kraftfahrzeugsitzes weiter fortgesetzt werden, so dass dieser trotz nicht bis zur Easy-Entry-Lehnenstellung verschwenktem Rückenteil einen dennoch vergrößerten Zu- und Ausstiegsbereich freigibt. Tatsächlich finden sich in der Praxis derartige Szenarien, wo das Rückenteil beispielsweise wegen eines auf dem Sitzteil abgelegten Gegenstandes nicht vollständig bis in die Easy-Entry-Lehnenstellung hinein verschwenkt werden kann. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist es nun auch in solchen Situationen möglich, den Kraftfahrzeugsitz in vorteilhafter Weise in eine der Easy-Entry-Position möglichst nahekommende Position zu bewegen.
  • Im unter Punkt 1.2 beschriebenen Szenario sieht die Erfindung vor, dass die zuvor gelöste Sitzteil-Arretierung des Sitzteils durch Betätigen der Benutzerschnittstelle wieder verriegelt wird, um den Kraftfahrzeugsitz zu sichern.
  • Auf diese Weise kann auch vor Erreichen der Easy-Entry-Sitzstellung des Kraftfahrzeugsitzes dessen Sicherheit in vorteilhafter Weise garantiert werden, wobei dieser trotz nicht bis zur Easy-Entry-Sitzstellung erfolgter Verschiebung in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs einen dennoch vergrößerten Zu- und Ausstiegsbereich freigibt.
  • Tatsächlich finden sich in der Praxis entsprechende Szenarien, in denen der Kraftfahrzeugsitz beispielsweise wegen eines im Fußraum abgelegten Gegenstandes nicht vollständig bis in die Easy-Entry-Sitzstellung hinein verschoben werden kann. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist es nun auch in derartigen Situationen möglich, den Kraftfahrzeugsitz in vorteilhafter Weise in eine der Easy-Entry-Position möglichst nahekommende Position zu bewegen.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung des dem ersten vorgestellten Verfahren zugrundeliegenden grundsätzlichen Erfindungsgedankens können/kann
    • 2.1 mit dem Lösen der Rückenteil-Arretierung des Rückenteils gemäß Schritt b) des ersten vorgestellten Verfahrens ein Rückenteil-Verriegelungstimer gestartet werden
    und/oder
    • 2.2 mit dem Lösen der Sitzteil-Arretierung des Sitzteils gemäß Schritt d) des ersten vorgestellten Verfahrens ein Sitzteil-Verriegelungstimer gestartet werden.
  • Im unter Punkt 2.1 beschriebenen Fall sieht die Erfindung vor, dass bei Ausbleiben der gemäß Schritt d) des ersten vorgestellten Verfahrens erforderlichen Detektion des Erreichens der Easy-Entry-Lehnenstellung sowie dem Ausbleiben der Betätigung der Benutzerschnittstelle gemäß Schritt g1) des ersten vorgestellten Verfahrens die zuvor gelöste Rückenteil-Arretierung des Rückenteils nach Ablauf des gestarteten Rückenteil-Verriegelungstimers wieder verriegelt wird, während die Sitzteil-Arretierung des Sitzteils gelöst wird.
  • Auf diese Weise kann auch bei anhaltender Inaktivität der den Kraftfahrzeugsitz bedienenden Person oder mangels weiterer Bewegbarkeit des Kraftfahrzeugsitzes in vorteilhafter Weise dessen Easy-Entry-Funktionalität weiter genutzt werden, indem das gelöste Rückenteil nach einer vorgegebenen Zeit durch Verriegeln seiner Rückenteil-Arretierung automatisiert gesichert wird und anschließend die Verschiebbarkeit des Kraftfahrzeugsitzes durch Lösen der Sitzteil-Arretierung ermöglicht wird. Derartige Szenarien sind aus der Praxis durchaus bekannt, in denen das Rückenteil während seines Verschwenkens beispielsweise unerwartet auf ein Hindernis - wie etwa einen auf dem Sitzteil abgelegten Gegenstand - trifft, welches ein Erreichen der Easy-Entry-Lehnenstellung verhindert. Nunmehr kann der Kraftfahrzeugsitz auch in solchen Fällen nach einem voreingestellten Zeitraum in eine der Easy-Entry-Position möglichst nahekommende vorteilhafte Position bewegt werden.
  • Im unter Punkt 2.2 beschriebenen Fall sieht die Erfindung vor, dass beim Ausbleiben der gemäß Schritt f) des ersten vorgestellten Verfahrens erforderlichen Detektion des Erreichens der Easy-Entry-Sitzstellung sowie dem Ausbleiben der Betätigung der Benutzerschnittstelle gemäß Schritt g2) des ersten vorgestellten Verfahrens der Kraftfahrzeugsitz noch vor Erreichen seiner Easy-Entry-Position durch Verriegeln der gelösten Sitzteil-Arretierung des Sitzteils gesichert wird, nachdem der Sitzteil-Verriegelungstimer abgelaufen ist. Auf diese Weise kann ebenfalls bei anhaltender Inaktivität der den Kraftfahrzeugsitz bedienenden Person oder mangels weiterer Bewegbarkeit des Kraftfahrzeugsitzes dessen Sicherheit in vorteilhafter Weise garantiert werden, indem das zuvor gelöste Sitzteil nach einer vorgegebenen Zeit durch Verriegeln seiner Sitzteil-Arretierung automatisiert gesichert wird. Derartige Szenarien sind aus der Praxis durchaus bekannt, in denen das Sitzteil während einer Verschiebung des Kraftfahrzeugsitzes beispielsweise unerwartet auf ein Hindernis - wie etwa einen im Fußraum abgelegten Gegenstand - trifft, welches ein Erreichen der Easy-Entry-Sitzstellung verhindert. Nunmehr kann der Kraftfahrzeugsitz auch in solchen Fällen nach einem voreingestellten Zeitraum in eine der Easy-Entry-Position möglichst nahekommende vorteilhafte Position bewegt werden.
  • Nachfolgend wird noch ein weiteres zweites erfindungsgemäßes Verfahren beschrieben. Dieses entspricht im Wesentlichen den bereits im Rahmen des ersten vorgestellten Verfahrens beschriebenen Maßnahmen, wobei das nunmehr zu erläuternde zweite Verfahren die aufeinanderfolgenden Maßnahmen „Rückenteil verschwenken“ und „Kraftfahrzeugsitz verschieben“ quasi vertauscht. Dabei dient das zweite erfindungsgemäße Verfahren ebenfalls der Verlagerung des Kraftfahrzeugsitzes von einer Gebrauchs-Position in eine Easy-Entry-Position, mit folgenden nacheinander durchzuführenden Schritten:
    1. a) Betätigen einer Benutzerschnittstelle zur Speicherung der aktuellen Gebrauchs-Position des Kraftfahrzeugsitzes durch Erfassen einer Gebrauchs-Lehnenstellung des Rückenteils und einer Gebrauchs-Sitzstellung des Sitzteils,
    2. b) Lösen einer Sitzteil-Arretierung des Sitzteils nach Speicherung der Gebrauchs-Position gemäß Schritt a), so dass das Sitzteil manuell verschiebbar ist,
    3. c) manuelles Verschieben des Kraftfahrzeugsitzes in Längsrichtung mit gemäß Schritt b) entriegeltem Sitzteil von der Gebrauchs-Sitzstellung in Richtung einer Easy-Entry-Sitzstellung,
    4. d) Verriegeln der Sitzteil-Arretierung bei Detektion des Erreichens der Easy-Entry-Sitzstellung des gemäß Schritt c) manuell verschobenen des Kraftfahrzeugsitzes sowie Lösen der Rückenteil-Arretierung, so dass das Rückenteil manuell verschwenkbar ist,
    5. e) manuelles Verschwenken des gemäß Schritt d) entriegelten Rückenteils von der Gebrauchs-Lehnenstellung in Richtung einer Easy-Entry-Lehnenstellung und
    6. f) Sichern der Easy-Entry-Position des Kraftfahrzeugsitzes durch Verriegeln der gemäß Schritt d) gelösten Rückenteil-Arretierung bei Detektion des Erreichens der Easy-Entry-Lehnenstellung des gemäß Schritt e) manuell verschwenkten Rückenteils.
  • Erfindungsgemäß wird auch hier zwischen zwei möglichen Zuständen bzw. Szenarien für den Kraftfahrzeugsitz unterschieden, wonach
    • 3.1 die gemäß Schritt d) des zweiten Verfahrens erforderlichen Detektion des Erreichens der Easy-Entry-Sitzstellung
    und/oder
    • 3.2 die gemäß Schritt f) des zweiten Verfahrens erforderlichen Detektion des Erreichens der Easy-Entry-Lehnenstellung
    ausbleiben können/kann.
  • Im unter Punkt 3.1 beschriebenen Szenario sieht die Erfindung vor, dass die zuvor gelöste Sitzteil-Arretierung des Sitzteils durch Betätigen der Benutzerschnittstelle wieder verriegelt wird und die noch verriegelte Rückenteil-Arretierung des Rückenteils gelöst wird. Auf diese Weise kann auch vor Erreichen der Easy-Entry-Sitzstellung die Easy-Entry-Funktionalität des Kraftfahrzeugsitzes weiter fortgesetzt werden, so dass dieser trotz nicht bis zur Easy-Entry-Sitzstellung erfolgter Verschiebung in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs einen dennoch vergrößerten Zu- und Ausstiegsbereich freigibt.
  • Tatsächlich finden sich in der Praxis entsprechende Szenarien, in denen der Kraftfahrzeugsitz beispielsweise wegen eines im Fußraum abgelegten Gegenstandes nicht vollständig bis in die Easy-Entry-Sitzstellung hinein verschoben werden kann. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist es nun auch in derartigen Situationen möglich, den Kraftfahrzeugsitz in vorteilhafter Weise in eine der Easy-Entry-Position möglichst nahekommende Position zu bewegen.
  • Im unter Punkt 3.2 beschriebenen Szenario sieht die Erfindung vor, dass die zuvor gelöste Rückenteil-Arretierung des Rückenteils durch Betätigen der Benutzerschnittstelle wieder verriegelt wird, um den Kraftfahrzeugsitz zu sichern. Auf diese Weise kann auch vor Erreichen der Easy-Entry-Lehnenstellung des Kraftfahrzeugsitzes dessen Sicherheit in vorteilhafter Weise garantiert werden, wobei dieser trotz nicht bis zur Easy-Entry-Lehnenstellung verschwenktem Rückenteil einen dennoch vergrößerten Zu- und Ausstiegsbereich freigibt.
  • Tatsächlich finden sich in der Praxis derartige Szenarien, wo das Rückenteil beispielsweise wegen eines auf dem Sitzteil abgelegten Gegenstandes oder einer heruntergeklappten Sonnenblende nicht vollständig bis in die Easy-Entry-Lehnenstellung hinein verschwenkt werden kann. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist es nun auch in solchen Situationen möglich, den Kraftfahrzeugsitz in vorteilhafter Weise in eine der Easy-Entry-Position möglichst nahekommende Position zu bewegen.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung des dem zweiten vorgestellten Verfahren zugrundeliegenden grundsätzlichen Erfindungsgedankens können/kann
    • 4.1 mit dem Lösen der Sitzteil-Arretierung des Sitzteils gemäß Schritt b) des zweiten vorgestellten Verfahrens ein Sitzteil-Verriegelungstimer gestartet werden
    und/oder
    • 4.2 mit dem Lösen der Rückenteil-Arretierung des Rückenteils gemäß Schritt d) des zweiten vorgestellten Verfahrens ein Rückenteil-Verriegelungstimer gestartet werden.
  • Im unter Punkt 4.1 beschriebenen Fall sieht die Erfindung vor, dass beim Ausbleiben der gemäß Schritt d) des zweiten vorgestellten Verfahrens erforderlichen Detektion des Erreichens der Easy-Entry-Sitzstellung sowie dem Ausbleiben der Betätigung der Benutzerschnittstelle gemäß Schritt g1) des zweiten vorgestellten Verfahrens die zuvor gelöste Sitzteil-Arretierung des Sitzteils nach Ablauf des gestarteten Sitzteil-Verriegelungstimers wieder verriegelt wird, während die Rückenteil-Arretierung des Rückenteils gelöst wird. Auf diese Weise kann auch bei anhaltender Inaktivität der den Kraftfahrzeugsitz bedienenden Person oder mangels weiterer Bewegbarkeit des Kraftfahrzeugsitzes in vorteilhafter Weise dessen Easy-Entry-Funktionalität weiter genutzt werden, indem das gelöste Sitzteil nach einer vorgegebenen Zeit durch Verriegeln seiner Sitzteil-Arretierung automatisiert gesichert wird und anschließend die Verschwenkbarkeit des Rückenteils durch Lösen der Rückenteil-Arretierung ermöglicht wird. Derartige Szenarien sind aus der Praxis durchaus bekannt, in denen das Sitzteil während einer Verschiebung des Kraftfahrzeugsitzes beispielsweise unerwartet auf ein Hindernis - wie etwa einen im Fußraum abgelegten Gegenstand - trifft, welches ein Erreichen der Easy-Entry-Sitzstellung verhindert. Nunmehr kann der Kraftfahrzeugsitz auch in solchen Fällen nach einem voreingestellten Zeitraum in eine der Easy-Entry-Position möglichst nahekommende vorteilhafte Position bewegt werden.
  • Im unter Punkt 4.2 beschriebenen Fall sieht die Erfindung vor, dass beim Ausbleiben der gemäß Schritt f) des zweiten vorgestellten Verfahrens erforderlichen Detektion des Erreichens der Easy-Entry-Lehnenstellung sowie dem Ausbleiben der Betätigung der Benutzerschnittstelle gemäß Schritt g2) des zweiten vorgestellten Verfahrens der Kraftfahrzeugsitz noch vor Erreichen seiner Easy-Entry-Lehnenstellung durch Verriegeln der gelösten Rückenteil-Arretierung des Rückenteils gesichert wird, nachdem der Rückenteil-Verriegelungstimer abgelaufen ist. Auf diese Weise kann ebenfalls bei anhaltender Inaktivität der den Kraftfahrzeugsitz bedienenden Person oder mangels weiterer Bewegbarkeit des Kraftfahrzeugsitzes dessen Sicherheit in vorteilhafter Weise garantiert werden, indem das zuvor gelöste Rückenteil nach einer vorgegebenen Zeit durch Verriegeln seiner Rückenteil-Arretierung automatisiert gesichert wird.
  • Derartige Szenarien sind aus der Praxis durchaus bekannt, in denen das Rückenteil während seines Verschwenkens beispielsweise unerwartet auf ein Hindernis - wie etwa einen auf dem Sitzteil abgelegten Gegenstand - trifft, welches ein Erreichen der Easy-Entry-Lehnenstellung verhindert. Nunmehr kann der Kraftfahrzeugsitz auch in solchen Fällen nach einem voreingestellten Zeitraum in eine der Easy-Entry-Position möglichst nahekommende vorteilhafte Position bewegt werden.
  • Während die zuvor näher erläuterten erfindungsgemäßen Verfahren die Bewegung eines Kraftfahrzeugsitzes in eine einen möglichst großen Zu- und Ausstiegsbereich freigebende Position behandeln, sind die nachfolgend beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren quasi auf dessen Rückbewegung hin zu dessen Gebrauchs-Position gerichtet.
  • Nachfolgend wird noch ein drittes Verfahren beschrieben, welches der Verlagerung des Kraftfahrzeugsitzes von einer zuvor eingenommenen oder dieser zumindest nahekommenden Easy-Entry-Position zurück in eine zuvor gespeicherte Gebrauchs-Position oder in eine der Gebrauchs-Position zumindest nahekommenden Position dient. Besonders bevorzugt kann die vorherige Einnahme der Easy-Entry-Position oder einer dieser nahekommenden Position mit einem der zuvor näher erläuterten Verfahren erfolgt sein.
  • Das dritte erfindungsgemäße Verfahren umfasst folgende nacheinander durchzuführende Schritte:
    1. a) Betätigen der Benutzerschnittstelle zum Lösen der Sitzteil-Arretierung des Sitzteils, so dass das Sitzteil manuell verschiebbar ist,
    2. b) manuelles Verschieben des Kraftfahrzeugsitzes in Längsrichtung mit gemäß Schritt a) entriegeltem Sitzteil von der Easy-Entry-Sitzstellung in Richtung der Gebrauchs-Sitzstellung,
    3. c) Verriegeln der Sitzteil-Arretierung bei Detektion des Erreichens der Gebrauchs-Sitzstellung des Sitzteils des gemäß Schritt b) manuell verschobenen Kraftfahrzeugsitzes sowie Lösen der Rückenteil-Arretierung, so dass das Rückenteil manuell verschwenkbar ist,
    4. d) manuelles Verschwenken des gemäß Schritt c) entriegelten Rückenteils von der Easy-Entry-Lehnenstellung in Richtung der Gebrauchs-Lehnenstellung und
    5. e) Sichern der Gebrauchs-Position des Kraftfahrzeugsitzes durch Verriegeln der gemäß Schritt c) gelösten Rückenteil-Arretierung bei Detektion des Erreichens der Gebrauchs-Lehnenstellung des gemäß Schritt d) manuell verschwenkten Rückenteils.
  • Erfindungsgemäß wird auch hier zwischen zwei möglichen Zuständen bzw. Szenarien für den Kraftfahrzeugsitz unterschieden, wonach
    • 5.1 die gemäß Schritt c) des dritten Verfahrens erforderlichen Detektion des Erreichens der Gebrauchs-Sitzstellung
    und/oder
    • 5.2 die gemäß Schritt e) des dritten Verfahrens erforderlichen Detektion des Erreichens der Gebrauchs-Lehnenstellung
    ausbleiben können/kann.
  • Im unter Punkt 5.1 beschriebenen Szenario sieht die Erfindung vor, dass die zuvor gelöste Sitzteil-Arretierung des Sitzteils durch Betätigen der Benutzerschnittstelle wieder verriegelt wird und die noch verriegelte Rückenteil-Arretierung des Rückenteils gelöst wird. Auf diese Weise kann auch vor Erreichen der Gebrauchs-Sitzstellung die Easy-Entry-Funktionalität des Kraftfahrzeugsitzes weiter fortgesetzt werden, so dass dieser trotz nicht bis zur zuvor abgespeicherten Gebrauchs-Sitzstellung erfolgter Verschiebung in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs dennoch eine der gespeicherten Gebrauchs-Stellung möglichst nahekommende Stellung einnehmen kann. In der Praxis finden sich entsprechende Szenarien, in denen der Kraftfahrzeugsitz beispielsweise wegen eines im hinteren Fußraum abgelegten Gegenstandes oder einer im Fond zugestiegenen Person nicht vollständig bis in die Gebrauchs-Sitzstellung zurück verschoben werden kann. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist es nun auch in derartigen Situationen möglich, den Kraftfahrzeugsitz in vorteilhafter Weise in eine der Gebrauchs-Position möglichst nahekommende Position zu bewegen.
  • Im unter Punkt 5.2 beschriebenen Szenario sieht die Erfindung vor, dass die zuvor gelöste Rückenteil-Arretierung des Rückenteils durch Betätigen der Benutzerschnittstelle wieder verriegelt wird, um den Kraftfahrzeugsitz zu sichern. Auf diese Weise kann auch vor Erreichen der Gebrauchs-Lehnenstellung des Kraftfahrzeugsitzes dessen Sicherheit in vorteilhafter Weise garantiert werden, wobei dieser trotz nicht bis zur zuvor gespeicherten Gebrauchs-Lehnenstellung verschwenktem Rückenteil eine der gespeicherten Gebrauchs-Stellung möglichst nahekommende Stellung einnehmen kann. Auch derartige Szenarien sind aus der Praxis bekannt, wo das Rückenteil beispielsweise wegen einer im Fond zugestiegenen Person nicht vollständig bis in die Gebrauchs-Lehnenstellung zurück verschwenkt werden kann. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist es nun auch in solchen Situationen möglich, den Kraftfahrzeugsitz in vorteilhafter Weise in eine der zuvor gespeicherten Gebrauchs-Position möglichst nahekommende Position zu bewegen.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung des dem dritten vorgestellten Verfahren zugrundeliegenden grundsätzlichen Erfindungsgedankens können/kann
    • 6.1 mit dem Lösen der Sitzteil-Arretierung des Sitzteils gemäß Schritt a) des dritten vorgestellten Verfahrens ein Sitzteil-Verriegelungstimer gestartet werden
    und/oder
    • 6.2 mit dem Lösen der Rückenteil-Arretierung des Rückenteils gemäß Schritt c) des dritten vorgestellten Verfahrens ein Rückenteil-Verriegelungstimer gestartet werden.
  • Im unter Punkt 6.1 beschriebenen Fall sieht die Erfindung vor, dass beim Ausbleiben der gemäß Schritt c) des dritten vorgestellten Verfahrens erforderlichen Detektion des Erreichens der Gebrauchs-Sitzstellung sowie dem Ausbleiben der Betätigung der Benutzerschnittstelle gemäß Schritt f1) des dritten vorgestellten Verfahrens die zuvor gelöste Sitzteil-Arretierung des Sitzteils nach Ablauf des gestarteten Sitzteil-Verriegelungstimers wieder verriegelt wird, während die Rückenteil-Arretierung des Rückenteils gelöst wird. Auf diese Weise kann auch bei anhaltender Inaktivität der den Kraftfahrzeugsitz bedienenden Person oder mangels weiterer Bewegbarkeit des Kraftfahrzeugsitzes in vorteilhafter Weise dessen Easy-Entry-Funktionalität weiter genutzt werden, indem das gelöste Sitzteil nach einer vorgegebenen Zeit durch Verriegeln seiner Sitzteil-Arretierung automatisiert gesichert wird und anschließend die Verschwenkbarkeit des Rückenteils durch Lösen der Rückenteil-Arretierung ermöglicht wird. In der praktischen Anwendung sind derartige Szenarien dergestalt, dass das Sitzteil während einer Verschiebung des Kraftfahrzeugsitzes beispielsweise unerwartet auf ein Hindernis - wie etwa einen im hinteren Fußraum zwischenzeitlich abgelegten Gegenstand oder eine im Fond zugestiegene Person - trifft, welches ein Erreichen der Gebrauchs-Sitzstellung verhindert. Nunmehr kann der Kraftfahrzeugsitz auch in solchen Fällen nach einem voreingestellten Zeitraum in eine der Gebrauchs-Position möglichst nahekommende vorteilhafte Position bewegt werden.
  • Im unter Punkt 6.2 beschriebenen Fall sieht die Erfindung vor, dass beim Ausbleiben der gemäß Schritt e) des dritten vorgestellten Verfahrens erforderlichen Detektion des Erreichens der Gebrauchs-Lehnenstellung sowie dem Ausbleiben der Betätigung der Benutzerschnittstelle gemäß Schritt f2) des dritten vorgestellten Verfahrens der Kraftfahrzeugsitz noch vor Erreichen seiner Gebrauchs-Lehnenstellung oder Gebrauchs-Position durch Verriegeln der gelösten Rückenteil-Arretierung des Rückenteils gesichert wird, nachdem der Rückenteil-Verriegelungstimer abgelaufen ist. Auf diese Weise kann ebenfalls bei anhaltender Inaktivität der den Kraftfahrzeugsitz bedienenden Person oder mangels weiterer Bewegbarkeit des Kraftfahrzeugsitzes dessen Sicherheit in vorteilhafter Weise garantiert werden, indem das zuvor gelöste Rückenteil nach einer vorgegebenen Zeit durch Verriegeln seiner Rückenteil-Arretierung automatisiert gesichert wird.
  • Aus der Praxis bekannte Szenarien sehen dabei so aus, dass das Rückenteil während seines Verschwenkens beispielsweise unerwartet auf ein Hindernis - wie etwa eine zwischenzeitlich im Fond zugestiegene Person oder einen auf dem hinteren Sitzteil abgelegten Gegenstand - trifft, welches ein Erreichen der Gebrauchs-Lehnenstellung verhindert. Nunmehr kann der Kraftfahrzeugsitz auch in solchen Fällen nach einem voreingestellten Zeitraum in eine der Gebrauchs-Position möglichst nahekommende vorteilhafte Position bewegt werden.
  • Schließlich wird nachfolgend ein viertes erfindungsgemäßes Verfahren beschrieben. Dieses entspricht im Wesentlichen den bereits im Rahmen des dritten vorgestellten Verfahrens beschriebenen Maßnahmen zur quasi Rückbewegung des Kraftfahrzeugsitzes, wobei das nunmehr zu erläuternde vierte Verfahren die aufeinanderfolgenden Maßnahmen „Kraftfahrzeugsitz verschieben“ und „Rückenteil verschwenken“ quasi vertauscht.
  • Dabei dient das vierte erfindungsgemäße Verfahren ebenfalls der Verlagerung des Kraftfahrzeugsitzes von einer zuvor eingenommenen oder dieser zumindest nahekommenden Easy-Entry-Position zurück in eine zuvor gespeicherte Gebrauchs-Position oder in eine der Gebrauchs-Position zumindest nahekommenden Position. Besonders bevorzugt kann die vorherige Einnahme der Easy-Entry-Position oder einer dieser nahekommenden Position mit einem der zuvor näher erläuterten Verfahren erfolgt sein.
  • Das vierte erfindungsgemäße Verfahren umfasst folgende nacheinander durchzuführende Schritte:
    1. a) Betätigen der Benutzerschnittstelle zum Lösen der Rückenteil-Arretierung des Rückenteils, so dass das Rückenteil manuell verschwenkbar ist,
    2. b) manuelles Verschwenken des gemäß Schritt a) entriegelten Rückenteils von der Easy-Entry-Lehnenstellung in Richtung der Gebrauchs-Lehnenstellung,
    3. c) Verriegeln der Rückenteil-Arretierung bei Detektion des Erreichens der Gebrauchs-Lehnenstellung des gemäß Schritt b) verschwenkten Rückenteils sowie Lösen der Sitzteil-Arretierung, so dass das Sitzteil manuell verschiebbar ist,
    4. d) manuelles Verschieben des Kraftfahrzeugsitzes in Längsrichtung mit gemäß Schritt c) entriegeltem Sitzteil von der Easy-Entry-Sitzstellung in Richtung der Gebrauchs-Sitzstellung und
    5. e) Sichern der Gebrauchs-Position des Kraftfahrzeugsitzes durch Verriegeln der gemäß Schritt c) gelösten Sitzteil-Arretierung bei Detektion des Erreichens der Gebrauchs-Sitzstellung des gemäß Schritt d) manuell verschobenen Kraftfahrzeugsitzes.
  • Erfindungsgemäß wird auch hier zwischen zwei möglichen Zuständen bzw. Szenarien für den Kraftfahrzeugsitz unterschieden, wonach
    • 7.1 die gemäß Schritt c) des vierten Verfahrens erforderlichen Detektion des Erreichens der Gebrauchs-Lehnenstellung
    und/oder
    • 7.2 die gemäß Schritt e) des vierten Verfahrens erforderlichen Detektion des Erreichens der Gebrauchs-Sitzstellung
    ausbleiben können/kann.
  • Im unter Punkt 7.1 beschriebenen Szenario sieht die Erfindung vor, dass die zuvor gelöste Rückenteil-Arretierung des Rückenteils durch Betätigen der Benutzerschnittstelle wieder verriegelt wird und die noch verriegelte Sitzteil-Arretierung des Sitzteils gelöst wird. Auf diese Weise kann auch vor Erreichen der Gebrauchs-Lehnenstellung die Easy-Entry-Funktionalität des Kraftfahrzeugsitzes weiter fortgesetzt werden, so dass dieser trotz nicht bis zur zuvor abgespeicherten Gebrauchs-Lehnenstellung verschwenktem Rückenteil dennoch eine der gespeicherten Gebrauchs-Stellung möglichst nahekommende Stellung einnehmen kann. Aus der Praxis bekannte Szenarien stellen sich dabei inhaltlich so dar, dass das Rückenteil beispielsweise wegen eines zwischenzeitlich auf dem hinteren Sitzteil abgelegten Gegenstandes oder einer im Fond zugestiegenen Person nicht vollständig bis in die Gebrauchs-Lehnenstellung zurück verschwenkt werden kann. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist es nun auch in solchen Situationen möglich, den Kraftfahrzeugsitz in vorteilhafter Weise in eine der Gebrauchs-Position möglichst nahekommende Position zu bewegen.
  • Im unter Punkt 7.2 beschriebenen Szenario sieht die Erfindung vor, dass die zuvor gelöste Sitzteil-Arretierung des Sitzteils durch Betätigen der Benutzerschnittstelle wieder verriegelt wird, um den Kraftfahrzeugsitz zu sichern. Auf diese Weise kann auch vor Erreichen der Gebrauchs-Sitzstellung des Kraftfahrzeugsitzes dessen Sicherheit in vorteilhafter Weise garantiert werden, wobei dieser trotz nicht bis zur Gebrauchs-Sitzstellung erfolgter Verschiebung in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs eine der zuvor gespeicherten Gebrauchs-Position möglichst nahekommende Position einnehmen kann.
  • Aus der Praxis bekannte Szenarien hierzu sind dergestalt, dass der Kraftfahrzeugsitz beispielsweise wegen eines zwischenzeitlich im hinteren Fußraum abgelegten Gegenstandes oder einer im Fond zugestiegenen Person nicht vollständig bis in die Gebrauchs-Sitzstellung hinein verschoben werden kann. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist es nun auch in derartigen Situationen möglich, den Kraftfahrzeugsitz in vorteilhafter Weise in eine der Gebrauchs-Position möglichst nahekommende Position zu bewegen.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung des dem vierten vorgestellten Verfahren zugrundeliegenden grundsätzlichen Erfindungsgedankens können/kann
    • 8.1 mit dem Lösen der Rückenteil-Arretierung des Rückenteils gemäß Schritt a) des vierten vorgestellten Verfahrens ein Rückenteil-Verriegelungstimer gestartet werden
    und/oder
    • 8.2 mit dem Lösen der Sitzteil-Arretierung des Sitzteils gemäß Schritt c) des vierten vorgestellten Verfahrens ein Sitzteil-Verriegelungstimer gestartet werden.
  • Im unter Punkt 8.1 beschriebenen Fall sieht die Erfindung vor, dass beim Ausbleiben der gemäß Schritt c) des vierten vorgestellten Verfahrens erforderlichen Detektion des Erreichens der Gebrauchs-Lehnenstellung sowie dem Ausbleiben der Betätigung der Benutzerschnittstelle gemäß Schritt f1) des vierten vorgestellten Verfahrens die zuvor gelöste Rückenteil-Arretierung des Rückenteils nach Ablauf des gestarteten Rückenteil-Verriegelungstimers wieder verriegelt wird, während die Sitzteil-Arretierung des Sitzteils gelöst wird. Auf diese Weise kann auch bei anhaltender Inaktivität der den Kraftfahrzeugsitz bedienenden Person oder mangels weiterer Bewegbarkeit des Kraftfahrzeugsitzes in vorteilhafter Weise dessen Easy-Entry-Funktionalität weiter genutzt werden, indem das gelöste Rückenteil nach einer vorgegebenen Zeit durch Verriegeln seiner Rückenteil-Arretierung automatisiert gesichert wird und anschließend die Verschiebbarkeit des Kraftfahrzeugsitzes durch Lösen der Sitzteil-Arretierung ermöglicht wird. Derartige Szenarien sind aus der Praxis bekannt, in denen das Rückenteil während seines Verschwenkens beispielsweise unerwartet auf ein Hindernis - wie etwa einen zwischenzeitlich auf dem hinteren Sitzteil abgelegten Gegenstand oder eine im Fond zugestiegene Person - trifft, welches ein Erreichen der Gebrauchs-Lehnenstellung verhindert. Nunmehr kann der Kraftfahrzeugsitz auch in solchen Fällen nach einem voreingestellten Zeitraum in eine der Easy-Entry-Position möglichst nahekommende vorteilhafte Position bewegt werden.
  • Im unter Punkt 8.2 beschriebenen Fall sieht die Erfindung vor, dass beim Ausbleiben der gemäß Schritt e) des vierten vorgestellten Verfahrens erforderlichen Detektion des Erreichens der Gebrauchs-Sitzstellung sowie dem Ausbleiben der Betätigung der Benutzerschnittstelle gemäß Schritt f2) des vierten vorgestellten Verfahrens der Kraftfahrzeugsitz noch vor Erreichen seiner gespeicherten Gebrauchs-Position durch Verriegeln der gelösten Sitzteil-Arretierung des Sitzteils gesichert wird, nachdem der Sitzteil-Verriegelungstimer abgelaufen ist. Auf diese Weise kann ebenfalls bei anhaltender Inaktivität der den Kraftfahrzeugsitz bedienenden Person oder mangels weiterer Bewegbarkeit des Kraftfahrzeugsitzes dessen Sicherheit in vorteilhafter Weise garantiert werden, indem das zuvor gelöste Sitzteil nach einer vorgegebenen Zeit durch Verriegeln seiner Sitzteil-Arretierung automatisiert gesichert wird. Derartige Szenarien sind aus der Praxis ebenfalls bekannt, in denen das Sitzteil während einer Verschiebung des Kraftfahrzeugsitzes beispielsweise unerwartet auf ein Hindernis - wie etwa einen im hinteren Fußraum zwischenzeitlich abgelegten Gegenstand oder eine im Fond zugestiegene Person - trifft, welches ein Erreichen der zuvor gespeicherten Gebrauchs-Sitzstellung verhindert. Nunmehr kann der Kraftfahrzeugsitz auch in solchen Fällen nach einem voreingestellten Zeitraum in eine der Gebrauchs-Position möglichst nahekommende vorteilhafte Position bewegt werden.
  • Die nunmehr vorgestellten erfindungsgemäßen Verfahren zur Verlagerung eines mit einer Easy-Entry-Funktion ausgestatteten und in einem Kraftfahrzeug angeordneten Kraftfahrzeugsitzes ermöglichen eine überaus vorteilhafte insbesondere automatisierte Reaktion auf denkbare Szenarien und Zustände des Kraftfahrzeugsitzes und seiner Komponenten während dessen aktivierter Easy-Entry-Funktionalität. Durch die dabei erfolgende Erfassung der jeweils auftretenden Zustände des Kraftfahrzeugsitzes werden dessen Bedienbarkeit sowie der damit einhergehende Komfortgewinn und insbesondere dessen Sicherheit insgesamt deutlich verbessert.
  • Die Erfindung ist ferner auf einen in einem Kraftfahrzeug anordenbaren und zur Durchführung wenigstens eines der zuvor vorgestellten erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehenen Kraftfahrzeugsitz gerichtet. Die sich hieraus ergebenden Vorteile wurden bereits zuvor im Zusammenhang mit der Vorstellung der erfindungsgemäßen Verfahren näher erläutert, so dass an dieser Stelle auf die vorherigen Ausführungen hierzu verwiesen wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 - eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitzes mit Easy-Entry-Funktion,
    • 2 - den Kraftfahrzeugsitz aus 1 in einer geänderten Position in ansonsten gleicher Darstellungsweise,
    • 3 - ein Ablaufdiagramm zu einem aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zur Veranschaulichung der Vorwärtsbewegung eines Kraftfahrzeugsitzes mit Easy-Entry-Funktion,
    • 4 - ein Ablaufdiagramm zu einem aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zur Veranschaulichung der Rückwärtsbewegung eines Kraftfahrzeugsitzes mit Easy-Entry-Funktion,
    • 5 - ein das erste erfindungsgemäße Verfahren veranschaulichendes Ablaufdiagramm zur Vorwärtsbewegung eines Kraftfahrzeugsitzes mit Easy-Entry-Funktion,
    • 6 - ein das dritte erfindungsgemäße Verfahren veranschaulichendes Ablaufdiagramm zur Rückwärtsbewegung eines Kraftfahrzeugsitzes mit Easy-Entry-Funktion,
    • 7 - ein das zweite erfindungsgemäße Verfahren veranschaulichendes Ablaufdiagramm zur Vorwärtsbewegung eines Kraftfahrzeugsitzes mit Easy-Entry-Funktion,
    • 8 - ein das vierte erfindungsgemäße Verfahren veranschaulichendes Ablaufdiagramm zur Rückwärtsbewegung eines Kraftfahrzeugsitzes mit Easy-Entry-Funktion,
    • 9 - eine Variante des ersten in 5 gezeigten erfindungsgemäßen Verfahrens veranschaulichendes Ablaufdiagramm zur Vorwärtsbewegung des Kraftfahrzeugsitzes mit Easy-Entry-Funktion,
    • 10 - eine Variante des zweiten in 7 gezeigten erfindungsgemäßen Verfahrens veranschaulichendes Ablaufdiagramm zur Vorwärtsbewegung des Kraftfahrzeugsitzes mit Easy-Entry-Funktion,
    • 11 - eine Variante des ersten in 6 gezeigten erfindungsgemäßen Verfahrens veranschaulichendes Ablaufdiagramm zur Rückwärtsbewegung des Kraftfahrzeugsitzes mit Easy-Entry-Funktion sowie
    • 12 - eine Variante des ersten in 8 gezeigten erfindungsgemäßen Verfahrens veranschaulichendes Ablaufdiagramm zur Rückwärtsbewegung des Kraftfahrzeugsitzes mit Easy-Entry-Funktion.
  • 1 und 2 zeigen jeweils ein nur seitlich angedeutetes und sich in eine Längsrichtung x erstreckendes Kraftfahrzeug 1 mit einem darin angeordneten erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitz 2 mit Easy-Entry-Funktion. Ein weiterer dahinter angeordneter Kraftfahrzeugsitz dient dabei der Verdeutlichung des Fonds des Fahrzeugs 1. Aufgrund einer üblichen Breite des Kraftfahrzeugs 1 in eine senkrecht zur Blattebene verkaufende Querrichtung y können auch wenigstens zwei oder mehr Kraftfahrzeugsitze 2 in Querrichtung y nebeneinander angeordnet sein.
  • Der Kraftfahrzeugsitz 2 umfasst ein Sitzteil 3 sowie ein an dem Sitzteil 3 angeordnetes und relativ zu diesem verschwenkbares Rückenteil 4. Der Kraftfahrzeugsitz 2 ist über sein Sitzteil 3 und unter Zwischenschaltung hier nicht näher gezeigter Schienen beweglich mit dem Boden des Fahrzeugs 1 verbunden. Die Beweglichkeit ergibt sich dabei aus einer Verschieblichkeit des Sitzteils 3 bzw. des gesamten Kraftfahrzeugsitzes 2 in Längsrichtung x.
  • Weiterhin ist eine Benutzerschnittstelle 5 vorgesehen, welche vorliegend in einem in Hochrichtung z oberen Bereich und damit gut zugänglichen am Rückenteil 4 des Kraftfahrzeugsitzes 2 angeordnet ist. Die Benutzerschnittstelle 5 insbesondere der Aktivierung der Easy-Entry-Funktion, wobei sie bei deren Betätigung Einfluss auf eine Rückenteil-Arretierung 6 des Rückenteils 4 und eine Sitzteil-Arretierung 7 des Sitzteils 3 nimmt.
  • 1 stellt dabei eine Gebrauchs-Position A des Kraftfahrzeugsitzes 2 dar, in welcher der Kraftfahrzeugsitz 2 typischerweise durch eine nicht näher gezeigte Person genutzt wird oder genutzt werden kann. Dabei befindet sich das Sitzteil 3 in einer für die typische Nutzung vorgesehenen Gebrauchs-Sitzstellung 3a. Gleichzeitig nimmt das Rückenteil 4 eine im Wesentlichen aufrechte oder nur leicht gegenüber einer Hochrichtung z geneigte Gebrauchs-Lehnenstellung 4a ein.
  • 2 verdeutlicht demgegenüber eine Easy-Entry-Position B des Kraftfahrzeugsitzes 2, in welcher der gesamte Kraftfahrzeugsitz 2 in Bezug auf die Darstellung des Fahrzeugs 1 nach links und insofern in Längsrichtung x nach vorn hin zu einer Easy-Entry-Sitzstellung 3b verschoben ist. Weiterhin wurde das Rückenteil 4 dabei verschwenkt, wobei dessen ursprüngliche Ausrichtung und Weg durch dessen Umriss widergebende unterbrochene Linien angedeutet ist. Hiernach wurde das Rückenteil 4 vorliegend in Bezug auf die Darstellung des Fahrzeugs 1 ebenfalls nach links und insofern auch in Längsrichtung x nach vorn hin in eine Easy-Entry-Lehnenstellung 4b verschwenkt.
  • Im Ergebnis wurde so der Zu- und Ausstiegsbereich zwischen dem vorderen Kraftfahrzeugsitz 2 und dem Fond erkennbar maximiert.
  • 3 und 4 zeigen Ablaufdiagramme zu aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zur Bedienung eines Kraftfahrzeugsitzes 2 mit Easy-Entry-Funktion.
  • Beginnend mit 3 wird zunächst eine typische Vorwärtsbewegung des Kraftfahrzeugsitzes 2 von dessen Gebrauchs-Position A in die Easy-Entry-Position B beschrieben. Erkennbar befinden sich Sitzteil 3 und Rückenteil 4 zunächst in ihrer Gebrauchs-Sitzstellung 3a und Gebrauchs-Lehnenstellung 4a. Rückenteil-Arretierung 6 und Sitzteil-Arretierung 7 sind zunächst verriegelt, was durch ein Schlosssymbol näher verdeutlicht wird.
  • Über eine Betätigung F5 der Benutzerschnittstelle 5 wird zunächst die jeweils aktuell eingestellte Gebrauchs-Position A des Kraftfahrzeugsitzes 2 durch eine entsprechende Speicherung RA in geeigneter Weise gespeichert. Hierzu können/kann beispielsweise ein wiederbeschreibbarer elektrischer Speicherbaustein und/oder eine nicht näher beschriebene mechanische Vorrichtung dienen. Die hierfür benötigten Informationen setzen sich aus der hierzu zu erfassenden aktuellen Gebrauchs-Lehnenstellung 4a des Rückenteils 4 und/oder der aktuellen Gebrauchs-Sitzstellung 3a des Sitzteils 3 zusammen. Sobald die notwendigen Informationen zur Gebrauchs-Position A erfasst und gespeichert RA sind, wird das Rückenteil 4 durch Lösen U6 seiner Rückenteil-Arretierung 6 quasi freigegeben. Hierauf wird das nunmehr gegenüber dem Sitzteil 3 bewegliche Rückenteil 4 durch manuelles Verschwenken MD in Richtung zur Easy-Entry-Lehnenstellung 4a hin bewegt. Nach Detektion D4b des Erreichens der Easy-Entry-Lehnenstellung 4b wird durch Verriegeln L6 der Rückenteil-Arretierung 6 das Rückenteil in seiner Easy-Entry-Lehnenstellung 4b sodann fixiert. Zeitgleich oder im Anschluss findet ein Lösen U7 der Sitzteil-Arretierung 7 statt, so dass nunmehr der gesamte Kraftfahrzeugsitz 2 beweglich ist und durch manuelles Verschieben MS in Längsrichtung x von seiner Gebrauchs-Sitzstellung 3a in Richtung der Easy-Entry-Sitzstellung 3b verlagert wird.
  • Sobald die vordere Endstellung des Kraftfahrzeugsitzes 2 durch Detektion D3b des Erreichens seiner Easy-Entry-Sitzstellung 3b erkannt wird, erfolgt ein erneute Verriegelung L7 der zuvor gelösten Sitzteil-Arretierung 7. Im Ergebnis ist der Kraftfahrzeugsitz 2 nun in seiner Easy-Entry-Position B gesichert, wobei sich dessen Sitzteil 3 und Rückenteil 4 nun erkennbar in ihrer Easy-Entry-Sitzstellung 3b und Easy-Entry-Lehnenstellung 4b befinden.
  • 4 verdeutlicht den im Stand der Technik bekannten umgekehrten Weg des Kraftfahrzeugsitzes 2 aus seiner Easy-Entry-Position B heraus zurück in die zuvor durch Speicherung RA festgehaltene Gebrauchs-Position A. Der Rückweg des Kraftfahrzeugsitzes 2 wird ebenfalls durch Betätigung F5 der Benutzerschnittstelle 5 eingeleitet, was zum Lösen U7 der Sitzteil-Arretierung 7 des Sitzteils 3 führt. Durch das so ermöglichte manuelle Verschieben MS des Kraftfahrzeugsitzes 2 wird dieser anschließend von seiner Easy-Entry-Sitzstellung 3b wieder in Richtung seiner Gebrauchs-Sitzstellung 3a zurückbewegt.
  • Sobald das Erreichen der Gebrauchs-Sitzstellung 3a des Sitzteils 3 durch eine entsprechende Detektion D3a bestätigt ist, erfolgt die erneute Verriegelung L7 der zuvor gelösten Sitzteil-Arretierung 7 des Sitzteils 3. Gleichzeitig oder im Anschluss wird das Lösen U6 der Rückenteil-Arretierung 6 durchgeführt. Das so freigegebene Rückenteil 4 wird dann dessen manuelles Verschwenken MD wieder in Richtung der Gebrauchs-Lehnenstellung 4a bewegt. Sobald das Erreichen der Gebrauchs-Lehnenstellung 4a des Rückenteils 4 durch Detektion D4a bestätigt ist, wird der Kraftfahrzeugsitz 2 in seiner insofern erreichten Gebrauchs-Position A wieder gesichert, indem die zuvor gelöste Rückenteil-Arretierung 6 durch Verriegeln L6 das Rückenteil 4 in seiner Gebrauchs-Lehnenstellung 4a fixiert.
  • Die 5 bis 12 verdeutlichen die erfindungsgemäßen Verfahren anhand entsprechender Ablaufdiagramme.
  • Beginnend mit 5 wird darin eine Vorwärtsbewegung des Kraftfahrzeugsitzes 2 aus dessen Gebrauchs-Position A in Richtung der Easy-Entry-Position B gezeigt. Dabei entsprechen die Abläufe im Wesentlichen der bereits in 3 gezeigten Abfolge, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen zunächst auf die Ausführungen hierzu verwiesen wird.
  • Im Unterschied zu dem aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren weist der hier das erste erfindungsgemäße Verfahren verdeutlichende Ablauf die Möglichkeit zur erweiterten Einflussnahme durch die den Kraftfahrzeugsitz 2 bedienende Person auf. So sieht das erste erfindungsgemäße Verfahren die Möglichkeit zur Betätigung F5 der Benutzerschnittstelle 5 und eine daraus resultierende bedarfsweise manuelle Verriegelung der jeweils gelösten Rückenteil-Arretierung 6 und/oder Sitzteil-Arretierung 7 vor, wie durch die unterbrochenen Pfeile näher verdeutlicht.
  • Hiernach ist im Falle des Ausbleibens der erforderlichen Detektion D4b des Erreichens der Easy-Entry-Lehnenstellung 4b des Rückenteils 4 eine manuelle Verriegelung seiner Rückenteil-Arretierung 6 und das darauf folgenden Lösen U7 der Sitzteil-Arretierung 7 des Sitzteils 3 ermöglicht. Hierdurch bleibt die Easy-Entry-Funktionalität des Kraftfahrzeugsitzes 2 auch dann weitestgehend erhalten, wenn das Rückenteil 4 in seinem Schwenkwinkel derart eingeschränkt oder dieser nicht voll ausgenutzt wird, so dass das Rückenteil 4 seine detektierbare D4b Easy-Entry-Lehnenstellung 4b nicht erreicht. Durch Betätigung F5 der Benutzerschnittstelle 5 können nunmehr die gelöste Rückenteil-Arretierung 6 des Rückenteils 4 verriegelt und die Sitzteil-Arretierung 7 des Sitzteils 3 gelöst werden, auch wenn das Erreichen der Easy-Entry-Lehnenstellung 4b nicht detektiert D4b wurde.
  • Selbiges gilt für das anschließende und - aus welchen Gründen auch immer - nicht weit genug erfolgende manuelle Verschieben MS des Kraftfahrzeugsitzes 2 in Richtung der Easy-Entry-Sitzstellung 3b. Da das Erreichen der Easy-Entry-Sitzstellung 3b so nicht detektierbar D3b ist, würde die Sitzteil-Arretierung 7 auch kein Signal zum Verriegeln L7 erhalten. Erfindungsgemäß reicht nunmehr eine erneute Betätigung F5 der Benutzerschnittstelle 5, woraufhin die Sitzteil-Arretierung 7 des Sitzteils 3 sofort verriegelt L7 und so den Kraftfahrzeugsitz 2 in einer der Easy-Entry-Position B weitestgehend entsprechenden Position sichert.
  • 6 ist die entsprechende Rückwärtsbewegung des Kraftfahrzeugsitzes 2 aus seiner oder zumindest aus dem Bereich seiner Easy-Entry-Position B zurück in Richtung der zuvor gespeicherten RA Gebrauchs-Position A. Diese entspricht ebenfalls im Wesentlichen dem bereits in 4 gezeigten Ablauf, so dass auch an dieser Stelle auf die Ausführungen hierzu verwiesen wird, um etwaige Wiederholungen zu vermeiden.
  • Erkennbar ist auch dieser Ablauf durch Maßnahmen des dritten erfindungsgemäßen Verfahrens ergänzt, welche ebenfalls die Möglichkeit zur erweiterten Einflussnahme durch die den Kraftfahrzeugsitz 2 bedienende Person aufweisen. So sieht auch das dritte erfindungsgemäße Verfahren die Möglichkeit zur Betätigung F5 der Benutzerschnittstelle 5 und eine daraus resultierende bedarfsweise manuelle Verriegelung der jeweils gelösten Rückenteil-Arretierung 6 und/oder Sitzteil-Arretierung 7 vor, wie auch hier durch die unterbrochenen Pfeile näher verdeutlicht. Konkret kann auch hier bei Ausbleiben der erforderlichen Detektion D3a des Erreichens der Gebrauchs-Sitzstellung 3a und/oder der erforderlichen Detektion D4a des Erreichens der Gebrauchs-Lehnenstellung 4a eine Verriegelung L6, L7 der Rückenteil-Arretierung 6 und/oder Sitzteil-Arretierung 7 durch Betätigung F5 der Benutzerschnittstelle 5 erfolgen. So sind ersichtlich das Verriegeln L7 der Sitzteil-Arretierung 7 des Sitzteils 3 und das Lösen U6 der Rückenteil-Arretierung 6 des Rückenteils 4 auch dann durch eine Betätigung F5 der Benutzerschnittstelle 5 durchführbar, wenn das Sitzteil 3 nicht in seine Gebrauchs-Sitzstellung 3a manuell verschoben MS wird oder werden kann.
  • Selbiges gilt für das den Easy-Entry-Prozess beendende manuelle Verschwenken MD des Rückenteils 4. Sofern dieses nicht bis in seine Gebrauchs-Lehnenstellung 4a zurück verlagert wird oder werden kann, bleibt die entsprechende Detektion D4a des Erreichens der Gebrauchs-Lehnenstellung 4a aus und die Rückenteil-Arretierung 6 würde weiterhin in einem gelösten zustand verbleiben. Unter Umgehung der Detektion D4a des Erreichens der Gebrauchs-Lehnenstellung 4a ist nunmehr nur eine Betätigung F5 der Benutzerschnittstelle 5 erforderlich, um das Verriegeln L6 der Rückenteil-Arretierung 6 quasi von Hand vorzunehmen und so den Kraftfahrzeugsitz 2 wieder in seiner oder im Bereich seiner Gebrauchs-Position A zu sichern.
  • Die aus 7 und 8 hervorgehenden und das zweite ( 7) sowie das vierte (8) erfindungsgemäße Verfahren verdeutlichende Abläufe entsprechen den bereits in den 5 und 6 gezeigten, wobei lediglich die Abfolge von „manuellem Verschwenken MD“ des Rückenteils 4 und „manuellem Verschieben MS“ des Sitzteils 3 bzw. des gesamten Kraftfahrzeugsitzes 2 vertauscht wurden. Nähere Ausführungen hierzu sind insofern nicht erforderlich und ergeben sich erkennbar aus den 7 und 8 in Kombination mit den vorherigen Ausführungen.
  • Die in den 9 bis 12 verdeutlichten Verfahren spiegeln im Wesentlichen die bereits in den 5 bis 8 gezeigten Abläufe wider. Zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen wird daher an dieser Stelle zunächst auf die jeweiligen Ausführungen hierzu verwiesen. Konkret sind dabei die Ausführungen zu 5 für 9, zu 7 für 10, zu 6 für 11 und zu 8 für 12 relevant, da diese jeweils die gleichen Abläufe von „manuellem Verschwenken MD“ des Rückenteils 4 und „manuellem Verschieben MS“ des Sitzteils 3 bzw. des gesamten Kraftfahrzeugsitzes 2 behandeln. Im Unterschied zu dem bereits zuvor jeweils näher erläuterten ersten erfindungsgemäßen Verfahren (5), zweiten erfindungsgemäßen Verfahren (7), dritten erfindungsgemäßen Verfahren ( 6) und vierten erfindungsgemäßen Verfahren (8) zeigen die 9 bis 12 jeweils Alternativen hierzu auf, welche jeweils um einen Rückenteil-Verriegelungstimer T6 und/oder einen Sitzteil-Verriegelungstimers T7 ergänzt wurden.
  • Am Beispiel der aus 9 hervorgehenden Alternative des ersten erfindungsgemäßen Verfahrens soll dies nun näher verdeutlicht werden:
    • Wie bereits zuvor erläutert, können bei Ausbleiben der erforderlichen Detektion D4b des Erreichens der Easy-Entry-Lehnenstellung 4b die Verriegelung L6 der zuvor gelöste Rückenteil-Arretierung 6 des Rückenteils 4 sowie anschließend das Lösen U7 der Sitzteil-Arretierung 7 des Sitzteils 3 nach der Erfindung auch durch Betätigung F5 der Benutzerschnittstelle 5 quasi manuell angestoßen werden.
  • Unabhängig von dieser Möglichkeit sieht die Erfindung vor, dass mit dem zuvor erfolgten Lösen U6 der Rückenteil-Arretierung 6 des Rückenteils 4 auch ein Rückenteil-Verriegelungstimer (T6) gestartet werden kann. Unter einem derartigen Timer sind/ist eine Vorrichtung und/oder ein Programm zu verstehen, welche den Verlauf einer einstellbaren oder zuvor bereits eingestellten Zeitspanne ab Start überwacht und nach deren Ablauf eine gewünschte Maßnahme auslöst.
  • Vorliegend ist es daher möglich, dass bei Ausbleiben der erforderlichen Detektion D4b des Erreichens der Easy-Entry-Lehnenstellung 4b und Ausbleiben der Betätigung F5 der Benutzerschnittstelle 5 die gelöste Rückenteil-Arretierung 6 des Rückenteils 4 nach Ablauf des zuvor gestarteten Rückenteil-Verriegelungstimers T6 verriegelt L6 wird und die Sitzteil-Arretierung 7 des Sitzteils 3 gelöst U7 wird.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass mit Hilfe eines mit dem Lösen U7 der Sitzteil-Arretierung 7 des Sitzteils 3 ein Sitzteil-Verriegelungstimer T7 gestartet wird. In ähnlicher Weise wird auch dieser dazu genutzt, dass bei Ausbleiben der erforderlichen Detektion D3b des Erreichens der Easy-Entry-Sitzstellung 3b und dem Ausbleiben der Betätigung F5 der Benutzerschnittstelle 5 die zur Sicherung des Kraftfahrzeugsitzes 2 notwendige Maßnahme des Verriegelns L7 der gelösten Sitzteil-Arretierung 7 des Sitzteils 3 durchgeführt wird, sobald der Sitzteil-Verriegelungstimer T7 abgelaufen ist. Dies unabhängig vom Erreichen der Easy-Entry-Position B des Kraftfahrzeugsitzes 2 oder einer dieser nahekommenden Position.
  • Die aus 10 und 11 sowie 12 hervorgehenden und jeweils Alternativen des zweiten (10) und dritten ( 11) sowie vierten (12) erfindungsgemäßen Verfahren verdeutlichenden Abläufe entsprechen den bereits in den 6, 7 und 8 gezeigten, wobei diese erkennbar lediglich um die erfindungsgemäße Nutzung eines Rückenteil-Verriegelungstimers T6 und/oder Sitzteil-Verriegelungstimer T7 ergänzt wurden. Nähere Ausführungen hierzu sind insofern nicht erforderlich und ergeben sich erkennbar aus den jeweiligen Fig. in Kombination mit den vorherigen Ausführungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Kraftfahrzeugsitz von 1
    3
    Sitzteil von 2
    3a
    Gebrauchs-Sitzstellung von 2 bzw. 3
    3b
    Easy-Entry-Sitzstellung von 2 bzw. 3
    4
    Rückenteil von 2
    4a
    Gebrauchs-Lehnenstellung von 4
    4b
    Easy-Entry-Lehnenstellung von 4
    5
    Benutzerschnittstelle von 2
    6
    Rückenteil-Arretierung von 4
    7
    Sitzteil-Arretierung von 3
    A
    Gebrauchs-Position von 2
    B
    Easy-Entry-Position von 2
    D3a
    Detektion von 3a
    D3b
    Detektion von 3b
    D4a
    Detektion von 4a
    D4b
    Detektion von 4b
    F5
    Betätigung von 5
    L6
    Verriegeln von 6
    L7
    Verriegeln von 7
    MD
    Manuelles Verschwenken von 4
    MS
    Manuelles Verschieben von 2 bzw. 3
    T6
    Rückenteil-Verriegelungstimer von 6
    T7
    Sitzteil-Verriegelungstimer von 7
    U6
    Lösen von 6
    U7
    Lösen von 7
    x
    Längsrichtung
    y
    Querrichtung
    z
    Hochrichtung

Claims (9)

  1. Verfahren zur Verlagerung eines in einem Kraftfahrzeug (1) angeordneten Kraftfahrzeugsitzes (2) von einer Gebrauchs-Position (A) in eine Easy-Entry-Position (B), wobei der Kraftfahrzeugsitz (2) ein in eine Längsrichtung (x) verschiebliches Sitzteil (3) sowie ein an dem Sitzteil (3) angeordnetes und relativ zu diesem verschwenkbares Rückenteil (4) umfasst, mit folgenden Schritten: a) Betätigen (F5) einer Benutzerschnittstelle (5) zur Speicherung (RA) der aktuellen Gebrauchs-Position (A) des Kraftfahrzeugsitzes (2) durch Erfassen einer Gebrauchs-Lehnenstellung (4a) des Rückenteils (4) und/ oder einer Gebrauchs-Sitzstellung (3a) des Sitzteils (3) , b) Lösen (U6) einer Rückenteil-Arretierung (6) des Rückenteils (4) nach Speicherung (RA) der Gebrauchs-Position (A) gemäß Schritt a), c) Manuelles Verschwenken (MD) des gemäß Schritt b) entriegelten Rückenteils (4) von der Gebrauchs-Lehnenstellung (4a) in Richtung einer Easy-Entry-Lehnenstellung (4b), d) Verriegeln (L6) der Rückenteil-Arretierung (6) bei Detektion (D4b) des Erreichens der Easy-Entry-Lehnenstellung (4b) des gemäß Schritt c) manuell verschwenkten (MD) Rückenteils (4) sowie Lösen (U7) einer Sitzteil-Arretierung (7), e) Manuelles Verschieben (MS) des Kraftfahrzeugsitzes (2) in Längsrichtung (x) mit gemäß Schritt d) entriegeltem Sitzteil (3) von der Gebrauchs-Sitzstellung (3a) in Richtung einer Easy-Entry-Sitzstellung (3b), f) Sichern der Easy-Entry-Position (B) des Kraftfahrzeugsitzes (2) durch Verriegeln (L7) der gemäß Schritt d) gelösten Sitzteil-Arretierung (7) bei Detektion (D3b) des Erreichens der Easy-Entry-Sitzstellung (3b) des gemäß Schritt e) manuell verschobenen (MS) Kraftfahrzeugsitzes (2), dadurch gekennzeichnet, g1) dass bei Ausbleiben der gemäß Schritt d) erforderlichen Detektion (D4b) des Erreichens der Easy-Entry-Lehnenstellung (4b) die gelöste Rückenteil-Arretierung (6) des Rückenteils (4) durch Betätigen (F5) der Benutzerschnittstelle (5) verriegelt (L6) und die Sitzteil-Arretierung (7) des Sitzteils (3) gelöst (U7) wird und/oder g2) dass bei Ausbleiben der gemäß Schritt f) erforderlichen Detektion (D3b) des Erreichens der Easy-Entry-Sitzstellung (3b) zur Sicherung des Kraftfahrzeugsitzes (2) die gelöste Sitzteil-Arretierung (7) des Sitzteils (3) durch Betätigen (F5) der Benutzerschnittstelle (5) verriegelt (L7) wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit Lösen (U6) der Rückenteil-Arretierung (6) des Rückenteils (4) gemäß Schritt b) ein Rückenteil-Verriegelungstimer (T6) gestartet wird, wobei bei Ausbleiben der gemäß Schritt d) erforderlichen Detektion (D4b) des Erreichens der Easy-Entry-Lehnenstellung (4b) sowie Ausbleiben der Betätigung (F5) der Benutzerschnittstelle (5) gemäß Schritt g1) die gelöste Rückenteil-Arretierung (6) des Rückenteils (4) nach Ablauf des gestarteten Rückenteil-Verriegelungstimers (T6) verriegelt (L6) und die Sitzteil-Arretierung (7) des Sitzteils (3) gelöst (U7) wird und/oder dass mit Lösen (U7) der Sitzteil-Arretierung (7) des Sitzteils (3) gemäß Schritt d) ein Sitzteil-Verriegelungstimer (T7) gestartet wird, wobei bei Ausbleiben der gemäß Schritt f) erforderlichen Detektion (D3b) des Erreichens der Easy-Entry-Sitzstellung (3b) sowie Ausbleiben der Betätigung der Benutzerschnittstelle (F5) gemäß Schritt g2) der Kraftfahrzeugsitz (2) vor Erreichen seiner Easy-Entry-Position (B) durch Verriegeln (L7) der gelösten Sitzteil-Arretierung (7) des Sitzteils (3) nach Ablauf des Sitzteil-Verriegelungstimers (T7) gesichert wird.
  3. Verfahren zur Verlagerung eines in einem Kraftfahrzeug (1) angeordneten Kraftfahrzeugsitzes (2) von einer Gebrauchs-Position (A) in eine Easy-Entry-Position (B), wobei der Kraftfahrzeugsitz (2) ein in eine Längsrichtung (x) verschiebliches Sitzteil (3) sowie ein an dem Sitzteil (3) angeordnetes und relativ zu diesem verschwenkbares Rückenteil (4) umfasst, mit folgenden Schritten: a) Betätigen (F5) einer Benutzerschnittstelle (5) zur Speicherung (RA) der aktuellen Gebrauchs-Position (A) des Kraftfahrzeugsitzes (2) durch Erfassen einer Gebrauchs-Lehnenstellung (4a) des Rückenteils (4) und einer Gebrauchs-Sitzstellung (3a) des Sitzteils (3), b) Lösen (U7) einer Sitzteil-Arretierung (7) des Sitzteils (3) nach Speicherung (RA) der Gebrauchs-Position (A) gemäß Schritt a), c) Manuelles Verschieben (MS) des Kraftfahrzeugsitzes (2) in Längsrichtung (x) mit gemäß Schritt b) entriegeltem Sitzteil (3) von der Gebrauchs-Sitzstellung (3a) in Richtung einer Easy-Entry-Sitzstellung (3b), d) Verriegeln (L7) der Sitzteil-Arretierung (7) bei Detektion (D3b) des Erreichens der Easy-Entry-Sitzstellung (3b) des gemäß Schritt c) manuell verschobenen (MS) Kraftfahrzeugsitzes (2) sowie Lösen (U6) der Rückenteil-Arretierung (6), e) Manuelles Verschwenken (MD) des gemäß Schritt d) entriegelten Rückenteils (4) von der Gebrauchs-Lehnenstellung (4a) in Richtung einer Easy-Entry-Lehnenstellung (4b), f) Sichern der Easy-Entry-Position (B) des Kraftfahrzeugsitzes (2) durch Verriegeln (L6) der gemäß Schritt d) gelösten Rückenteil-Arretierung (6) bei Detektion (D4b) des Erreichens der Easy-Entry-Lehnenstellung (4b) des gemäß Schritt e) manuell verschwenkten (MD) Rückenteils (4), dadurch gekennzeichnet, dass g1) bei Ausbleiben der gemäß Schritt d) erforderlichen Detektion (D3b) des Erreichens der Easy-Entry-Sitzstellung (3b) die gelöste Sitzteil-Arretierung (7) des Sitzteils (3) durch Betätigen (F5) der Benutzerschnittstelle (5) verriegelt (L7) und die Rückenteil-Arretierung (6) des Rückenteils (4) gelöst (U6) wird und/oder g2) bei Ausbleiben der gemäß Schritt f) erforderlichen Detektion (D4b) des Erreichens der Easy-Entry-Lehnenstellung (4b) zur Sicherung des Kraftfahrzeugsitzes (2) die gelöste Rückenteil-Arretierung (6) des Rückenteils (4) durch Betätigen (F5) der Benutzerschnittstelle (5) verriegelt (L6) wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit Lösen (U7) der Sitzteil-Arretierung (7) des Sitzteils (3) gemäß Schritt b) ein Sitzteil-Verriegelungstimer (T7) gestartet wird, wobei bei Ausbleiben der gemäß Schritt d) erforderlichen Detektion (D3b) des Erreichens der Easy-Entry-Sitzstellung (3b) sowie Ausbleiben der Betätigung (F5) der Benutzerschnittstelle (5) gemäß Schritt g1) die gelöste Sitzteil-Arretierung (7) des Sitzteils (3) durch den Ablauf des Sitzteil-Verriegelungstimers (T7) verriegelt (L7) und die Rückenteil-Arretierung (6) des Rückenteils (4) gelöst (U6) wird und/oder dass mit Lösen (U6) der Rückenteil-Arretierung (6) des Rückenteils (4) gemäß Schritt d) ein Rückenteil-Verriegelungstimer (T6) gestartet wird, wobei bei Ausbleiben der gemäß Schritt f) erforderlichen Detektion (D4b) des Erreichens der Easy-Entry-Lehnenstellung (4b) sowie Ausbleiben der Betätigung (F5) der Benutzerschnittstelle (5) gemäß Schritt g2) der Kraftfahrzeugsitz (2) vor Erreichen seiner Easy-Entry-Position (B) durch Verriegeln (L6) der gelösten Rückenteil-Arretierung (6) des Rückenteils (4) nach Ablauf des Rückenteil-Verriegelungstimers (T6) gesichert wird.
  5. Verfahren zur Verlagerung eines in einem Kraftfahrzeug (1) angeordneten Kraftfahrzeugsitzes (2) von der zuvor nach einem der Ansprüche 1 bis 4 eingenommenen Easy-Entry-Position (B) zurück in die gemäß Schritt a) von Anspruch 1 gespeicherte (RA) Gebrauchs-Position (A), wobei der Kraftfahrzeugsitz (2) ein in eine Längsrichtung (x) verschiebliches Sitzteil (3) sowie ein an dem Sitzteil (3) angeordnetes und relativ zu diesem verschwenkbares Rückenteil (4) umfasst, mit folgenden Schritten: a) Betätigen (F5) der Benutzerschnittstelle (5) zum Lösen (U7) der Sitzteil-Arretierung (7) des Sitzteils (3) , b) Manuelles Verschieben (MS) des Kraftfahrzeugsitzes (2) in Längsrichtung (x) mit gemäß Schritt a) entriegeltem Sitzteil (3) von der Easy-Entry-Sitzstellung (3b) in Richtung der Gebrauchs-Sitzstellung (3a), c) Verriegeln (L7) der Sitzteil-Arretierung (7) bei Detektion (D3a) des Erreichens der Gebrauchs-Sitzstellung (3a) des Sitzteils (3) des gemäß Schritt b) manuell verschobenen (MS) Kraftfahrzeugsitzes (2) sowie Lösen (U6) der Rückenteil-Arretierung (6), d) Manuelles Verschwenken (MD) des gemäß Schritt c) entriegelten Rückenteils (4) von der Easy-Entry-Lehnenstellung (4b) in Richtung der Gebrauchs-Lehnenstellung (4a), e) Sichern der Gebrauchs-Position (A) des Kraftfahrzeugsitzes (2) durch Verriegeln (L6) der gemäß Schritt c) gelösten Rückenteil-Arretierung (6) bei Detektion (D4a) des Erreichens der Gebrauchs-Lehnenstellung (4a) des gemäß Schritt d) manuell verschwenkten (MD) Rückenteils (4), dadurch gekennzeichnet, dass f1) bei Ausbleiben der gemäß Schritt c) erforderlichen Detektion (D3a) des Erreichens der Gebrauchs-Sitzstellung (3a) die gelöste Sitzteil-Arretierung (7) des Sitzteils (3) durch Betätigen (F5) der Benutzerschnittstelle (5) verriegelt (L7) und die Rückenteil-Arretierung (6) des Rückenteils (4) gelöst (U6) wird und/oder f2) bei Ausbleiben der gemäß Schritt e) erforderlichen Detektion (D4a) des Erreichens der Gebrauchs-Lehnenstellung (4a) zur Sicherung des Kraftfahrzeugsitzes (2) die gelöste Rückenteil-Arretierung (6) des Rückenteils (4) durch Betätigen (F5) der Benutzerschnittstelle (5) verriegelt (L6) wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass mit Lösen der Sitzteil-Arretierung (7) des Sitzteils (3) gemäß Schritt a) ein Sitzteil-Verriegelungstimer (T7) gestartet wird, wobei bei Ausbleiben der gemäß Schritt c) erforderlichen Detektion (D3a) des Erreichens der Gebrauchs-Sitzstellung (3a) sowie Ausbleiben der Betätigung (F5) der Benutzerschnittstelle (5) gemäß Schritt f1) die gelöste Sitzteil-Arretierung (7) des Sitzteils (3) durch den Ablauf des Sitzteil-Verriegelungstimers (T7) verriegelt (L7) und die Rückenteil-Arretierung (6) des Rückenteils (4) gelöst (U6) wird und/oder dass mit Lösen der Rückenteil-Arretierung (6) des Rückenteils (4) gemäß Schritt c) ein Rückenteil-Verriegelungstimer (T6) gestartet wird, wobei bei Ausbleiben der gemäß Schritt e) erforderlichen Detektion (D4a) des Erreichens der Gebrauchs-Lehnenstellung (4a) sowie Ausbleiben der Betätigung (F5) der Benutzerschnittstelle (5) gemäß Schritt f2) der Kraftfahrzeugsitz (2) vor Erreichen seiner gespeicherten (RA) Gebrauchs-Position (A) durch Verriegeln (L6) der gelösten Rückenteil-Arretierung (6) des Rückenteils (4) nach Ablauf des Rückenteil-Verriegelungstimers (T6) gesichert wird.
  7. Verfahren zur Verlagerung eines in einem Kraftfahrzeug (1) angeordneten Kraftfahrzeugsitzes (2) von der zuvor nach einem der Ansprüche 1 bis 4 eingenommenen Easy-Entry-Position (B) zurück in die gemäß Schritt a) von Anspruch 3 gespeicherte (RA) Gebrauchs-Position (A), wobei der Kraftfahrzeugsitz (2) ein in eine Längsrichtung (x) verschiebliches Sitzteil (3) sowie ein an dem Sitzteil (3) angeordnetes und relativ zu diesem verschwenkbares Rückenteil (4) umfasst, mit folgenden Schritten: a) Betätigen (F5) der Benutzerschnittstelle (5) zum Lösen (U6) der Rückenteil-Arretierung (6) des Rückenteils (4), b) Manuelles Verschwenken (MD) des gemäß Schritt a) entriegelten Rückenteils (4) von der Easy-Entry-Lehnenstellung (4b) in Richtung der Gebrauchs-Lehnenstellung (4a), c) Verriegeln (L6) der Rückenteil-Arretierung (6) bei Detektion (D4a) des Erreichens der Gebrauchs-Lehnenstellung (4a) des gemäß Schritt b) verschwenkten Rückenteils (4) sowie Lösen (U7) der Sitzteil-Arretierung (7) , d) Manuelles Verschieben (MS) des Kraftfahrzeugsitzes (2) in Längsrichtung (x) mit gemäß Schritt c) entriegeltem Sitzteil (3) von der Easy-Entry-Sitzstellung (3b) in Richtung der Gebrauchs-Sitzstellung (3a), e) Sichern der Gebrauchs-Position (A) des Kraftfahrzeugsitzes (2) durch Verriegeln (L7) der gemäß Schritt c) gelösten Sitzteil-Arretierung (7) bei Detektion (D3a) des Erreichens der Gebrauchs-Sitzstellung (3a) des gemäß Schritt d) manuell verschobenen (MS) Kraftfahrzeugsitzes (2), dadurch gekennzeichnet, dass f1) bei Ausbleiben der gemäß Schritt c) erforderlichen Detektion (D4a) des Erreichens der Gebrauchs-Lehnenstellung (4a) die gelöste Rückenteil-Arretierung (6) des Rückenteils (4) durch Betätigen (F5) der Benutzerschnittstelle (5) verriegelt (L6) und die Sitzteil-Arretierung (7) des Sitzteils (3) gelöst (U7) wird und/oder f2) bei Ausbleiben der gemäß Schritt e) erforderlichen Detektion (D3a) des Erreichens der Gebrauchs-Sitzstellung (3a) zur Sicherung des Kraftfahrzeugsitzes (2) die gelöste Sitzteil-Arretierung (7) des Sitzteils (3) durch Betätigen (F5) der Benutzerschnittstelle (5) verriegelt (L7) wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit Lösen der Rückenteil-Arretierung (6) des Rückenteils (4) gemäß Schritt a) ein Rückenteil-Verriegelungstimer (T6) gestartet wird, wobei bei Ausbleiben der gemäß Schritt c) erforderlichen Detektion (D4a) des Erreichens der Gebrauchs-Lehnenstellung (4a) sowie Ausbleiben der Betätigung (F5) der Benutzerschnittstelle (5) gemäß Schritt f1) die gelöste Rückenteil-Arretierung (6) des Rückenteils (4) durch den Ablauf des Rückenteil-Verriegelungstimers (T6) verriegelt (L6) und die Sitzteil-Arretierung (U7) des Sitzteils (3) gelöst wird und/oder dass mit Lösen der Sitzteil-Arretierung (7) des Sitzteils (3) gemäß Schritt c) ein Sitzteil-Verriegelungstimer (T7) gestartet wird, wobei bei Ausbleiben der gemäß Schritt e) erforderlichen Detektion (D3a) des Erreichens der Gebrauchs-Sitzstellung (3a) sowie Ausbleiben der Betätigung (F5) der Benutzerschnittstelle (5) gemäß Schritt f2) der Kraftfahrzeugsitz (2) vor Erreichen seiner gespeicherten (RA) Gebrauchs-Position (A) durch Verriegeln (L7) der gelösten Sitzteil-Arretierung (7) des Sitzteils (3) nach Ablauf des Sitzteil-Verriegelungstimers (T7) gesichert wird.
  9. Kraftfahrzeugsitz zur Durchführung des Verfahrens zu dessen Verlagerung im in einem Kraftfahrzeug (1) angeordneten Zustand nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102017101075.0A 2017-01-20 2017-01-20 Verfahren zur Verlagerung eines Kraftfahrzeugsitzes mit Easy-Entry-Funktion Active DE102017101075B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017101075.0A DE102017101075B4 (de) 2017-01-20 2017-01-20 Verfahren zur Verlagerung eines Kraftfahrzeugsitzes mit Easy-Entry-Funktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017101075.0A DE102017101075B4 (de) 2017-01-20 2017-01-20 Verfahren zur Verlagerung eines Kraftfahrzeugsitzes mit Easy-Entry-Funktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017101075A1 DE102017101075A1 (de) 2018-07-26
DE102017101075B4 true DE102017101075B4 (de) 2022-07-28

Family

ID=62812719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017101075.0A Active DE102017101075B4 (de) 2017-01-20 2017-01-20 Verfahren zur Verlagerung eines Kraftfahrzeugsitzes mit Easy-Entry-Funktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017101075B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020112096A1 (de) 2020-05-05 2021-11-11 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz mit Easy Entry-Verstellung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509344C2 (de) 1995-03-15 1998-04-23 Keiper Recaro Gmbh Co Fahrzeugsitz
DE10202179A1 (de) 2002-01-22 2003-08-07 Keiper Gmbh & Co Kg Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
US20130320729A1 (en) 2012-06-01 2013-12-05 Faurecia Automotive Seating, Llc Easy-entry vehicle seat
WO2015149059A1 (en) 2014-03-26 2015-10-01 Faurecia Automotive Seating, Inc. Vehicle seat with computer controled memory-lock
DE102016105714A1 (de) 2015-03-26 2016-09-29 Faurecia Automotive Seating, Llc Fahrzeugsitz

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509344C2 (de) 1995-03-15 1998-04-23 Keiper Recaro Gmbh Co Fahrzeugsitz
DE10202179A1 (de) 2002-01-22 2003-08-07 Keiper Gmbh & Co Kg Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
US20130320729A1 (en) 2012-06-01 2013-12-05 Faurecia Automotive Seating, Llc Easy-entry vehicle seat
WO2015149059A1 (en) 2014-03-26 2015-10-01 Faurecia Automotive Seating, Inc. Vehicle seat with computer controled memory-lock
DE102016105714A1 (de) 2015-03-26 2016-09-29 Faurecia Automotive Seating, Llc Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017101075A1 (de) 2018-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014117610B4 (de) Bein-Stützvorrichtung
EP2078635B1 (de) Sitzanordnung mit einer Zwangsführung
DE10321746B4 (de) Fahrzeugsitz für Kraftfahrzeuge
DE19918600B4 (de) Gleitschiene für Fahrzeugsitz und Anordnung solcher Gleitschienen am Fahrzeugsitz
EP3036142B1 (de) Verfahren zum bedienen eines fahrerassistenzsystems eines kraftfahrzeugs mit wenigstens einer bedienvorrichtung
DE102013000632A1 (de) Sitzanordnung während des automatisierten Fahrens eines Fahrzeuges
DE102008017707A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit vorgespannter Flügellehne und Sitzanordnung mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz
DE10201534B4 (de) Fahrzeugsitzverschiebevorrichtung
DE102012024304A1 (de) Personenkraftwagen mit einer vorderen Fahrzeugsitzreihe und einer hinteren Sitzanlage im Innenraum
EP1616748A1 (de) Kraftfahrzeug mit mindestens einer hinteren Sitzreihe
DE202005005689U1 (de) Vorrichtung zur Festlegung eines ersten Fahrzeugteiles an einem zweiten Fahrzeugteil
DE102017101075B4 (de) Verfahren zur Verlagerung eines Kraftfahrzeugsitzes mit Easy-Entry-Funktion
DE102007062581A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung für einen Kraftwagen
EP1663703B1 (de) Sitz und verfahren
DE102012019485A1 (de) Komfortsitz für ein Kraftfahrzeug
DE102008017710A1 (de) Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem längsverschiebbaren mittleren Fahrzeugsitz
DE102012022877B4 (de) Verfahren zum Entriegeln und Verriegeln eines Schlosses
DE102009033802A1 (de) Sitzanlage für einen Innenraum eines Kraftwagens
DE19541221A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erleichterung des Zugangs zu den Rücksitzen eines zweitürigen Kraftfahrzeuges
DE19951120A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erleichterung des Ein- und/oder Aussteigens zu bzw. von einem Fondsitz eines viertürigen Kraftfahrzeuges
DE3344560A1 (de) Kopfstuetze
DE102013221928B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Easy-Entry-System
DE102019001070A1 (de) Fahrzeugsitz für einen lnnenraum eines Kraftwagens
DE102007062577A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung in einem Innenraum eines Kraftwagens
DE102006039582B4 (de) Motorhauben-Auswurfsystem für ein Automobil im Falle einer Kollision mit einer Frontpartie des Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, 31655 STADTHAGEN, DE

R020 Patent grant now final