DE19508026A1 - Elektromotorische Betätigungseinheit - Google Patents

Elektromotorische Betätigungseinheit

Info

Publication number
DE19508026A1
DE19508026A1 DE19508026A DE19508026A DE19508026A1 DE 19508026 A1 DE19508026 A1 DE 19508026A1 DE 19508026 A DE19508026 A DE 19508026A DE 19508026 A DE19508026 A DE 19508026A DE 19508026 A1 DE19508026 A1 DE 19508026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivot
contact
driving
fork
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19508026A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19508026B4 (de
Inventor
Werner Ing Grad Dilger
Friedrich-Wilhelm Dipl Dreier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19508026A priority Critical patent/DE19508026B4/de
Priority to US08/599,818 priority patent/US5697237A/en
Priority to KR1019960005529A priority patent/KR960034631A/ko
Publication of DE19508026A1 publication Critical patent/DE19508026A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19508026B4 publication Critical patent/DE19508026B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/25Actuators mounted separately from the lock and controlling the lock functions through mechanical connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B49/00Electric permutation locks; Circuits therefor ; Mechanical aspects of electronic locks; Mechanical keys therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/60Systems
    • Y10T70/625Operation and control
    • Y10T70/65Central control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7107And alternately mechanically actuated by a key, dial, etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18288Cam and lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18792Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including worm

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer elektromotorischen Betätigungseinheit für den Sperrknopf eines Türschlosses zum Zwecke der zentralen Ver- und Entriegelung der Türen eines Kraftfahrzeugs der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
Eine Zentralverriegelung für die Türschlösser von Kraftfahrzeugtüren mit elektrischer Positionssteuerung ist aus der DE 40 15 522 A1 oder DE 42 22 868 A1 bekannt. Die Sperr- oder Verriegelungsknöpfe dienen dazu, die einzelnen Türschlösser manuell gegen Öffnen zu verriegeln, so daß die Türen nur nach vorausgegangenem Entsperren der Sperr- oder Verriegelungsknöpfe geöffnet werden können. Das Entsperren erfolgt manuell sowohl durch unmittelbares Greifen der Sperrknöpfe als auch durch einen Türschlüssel über ein von diesem betätigtes Gestänge, das an den Sperrknöpfen angreift.
Bei ebenfalls bekannten Türschließanlagen von Kraftfahrzeugen ist jedem Türschloß eine elektromotorische Betätigungseinheit zugeordnet, mit welcher der Sperr- oder Verriegelungsknopf zusätzlich elektromotorisch betätigt werden kann. Dies schafft die Möglichkeit einer einfachen Zentralverriegelung durch elektrisches Ansteuern der Betätigungseinheiten von einem einzigen Türschloß aus, wodurch alle Elektromotoren der Betätigungseinheiten gestartet werden. Jeder Elektromotor überführt dabei mittels Getriebe den zugeordneten Sperrknopf in dessen das Türschloß sperrende Verriegelungs- oder Sperrstellung oder in dessen das Türschloß freigebende Entriegelungsstellung. Wird der Sperr- oder Verriegelungsknopf, der nach wie vor auch manuell betätigt werden kann, von Hand in seine andere Stellung überführt, so wird das Getriebe nebst Abtriebswelle und Rotor des Elektromotors mitbewegt, wodurch der Kraftaufwand bei der Handhabung des Sperrknopfes beträchtlich ansteigt, was zumindest bei Fahrzeugen der Luxusklasse eine ins Gewicht fallende Komforteinbuße bedeutet.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße elektromotorische Betätigungseinheit mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß der Elektromotor mit Getriebe bei manueller Betätigung des Sperrknopfes von diesem abgekoppelt ist und nicht bewegt werden muß und dadurch die geforderte Leichtgängigkeit des Sperrknopfes für den Handbetrieb sichergestellt ist. Die verwendeten Getriebeteile ermöglichen eine kompakte Bauform und stellen geringere Anforderungen an die Genauigkeit der Herstellung. Die Lagerung für die drehenden Getriebeteile läßt sich kostengünstig gestalten.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen elektromotorischen Betätigungseinheit möglich.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die drehfeste Verbindung von Schwenkglied und Schwenkhebel mittels einer Überlastkupplung vorgenommen, die bei einem am Schwenkhebel angreifenden, einen Vorgabewert übersteigenden Drehmoment die drehfeste Verbindung löst. Durch eine solche Überlastkupplung läßt sich eine Notbetätigung des Sperr- oder Verriegelungsknopfes im Falle des Stromausfalls und einer dabei möglichen Blockierung des Schwenkglieds durch den Mitnehmernocken sicherstellen. Mit erhöhtem Kraftaufwand läßt sich die Überlastkupplung lösen und bei feststehendem Schwenkglied der Schwenkhebel relativ zu diesem schwenken, so daß der Sperrknopf in seine Sperr- und Entsperrstellung überführt werden kann. In gleicher Weise kann der Sperrknopf über den Türschlüssel mit erhöhtem Kraftaufwand zur Lösung der Überlastkupplung betätigt werden.
Eine solche Überlastkupplung läßt sich gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorteilhaft dadurch realisieren, daß in einander zugekehrten Stirnflächen von Schwenkhebel und Schwenkglied Rastelemente und Rastausnehmungen angeordnet sind, in die die Rastelemente unter der Federkraft von Rastfedern eingreifen. Die Rastausnehmungen sind so ausgebildet, daß die Rastelemente bei einem am Schwenkhebel angreifenden Überlast-Drehmoment aus den Rastausnehmungen auszutreten vermögen und dadurch die Verbindung zwischen Schwenkhebel und Schwenkglied aufheben.
Der für die Positionierung der Mitnehmerscheibe in deren richtigen Lage, in welcher der Mitnehmernocken nach 180° Drehung eine seiner beiden Enddrehlagen eingenommen hat, erforderliche Endschalter zum Abschalten des Elektromotors läßt sich gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung durch an der Mitnehmerscheibe gehaltene Kontaktfedern, die elektrisch miteinander verbunden sind, und durch relativ zur Mitnehmerscheibe feststehend angeordnete Kontaktbahnen realisieren, die elektrisch gegeneinander isoliert sind und auf denen die Kontaktfedern schleifen.
Bevorzugt weist dabei der Endschalter drei konzentrisch angeordnete Kontaktbahnen und einen Schleifer mit drei jeweils eine der Kontaktbahnen kontaktierende Kontaktfedern auf, wobei die eine Kontaktbahn sich über 360° Umfangswinkel und die beiden anderen Kontaktbahnen sich jeweils über etwa 180° Umfangswinkel erstrecken und einander gegenüberliegend so angeordnet sind, daß wechselweise in den beiden Enddrehlagen der Mitnehmerscheibe jeweils eine Kontaktfeder ihre zugeordnete Halbkreis-Kontaktbahn verläßt und die andere Kontaktfeder auf ihre zugehörige Halbkreis-Kontaktbahn aufläuft. Der als Gleichstrommotor ausgebildeten Elektromotor ist an der Vollkreis-Kontaktbahn und an dem einen Gleichspannungspotential, vorzugsweise dem Minuspotential, angeschlossen, und die beiden Halbkreis-Kontaktbahnen können mittels des Türschlüssels wahlweise an das andere Gleichspannungspotential, vorzugsweise an das Pluspotential, gelegt werden. Eine Steuerelektronik und ein die Endschwenklagen des Schwenkglieds abtastender Sensor. der ein die tatsächliche Lage des Schwenkglieds angebendes Rückmeldesignal an die Steuerelektronik legt, sorgen dafür, daß nach manueller Betätigung des Sperrknopfes, dessen motorische Betätigung in die andere Stellung zuverlässig erfolgt.
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen jeweils in schematischer Darstellung:
Fig. 1 einen Längsschnitt einer elektromotorischen Betätigungseinheit für den Sperrknopf eines Türschlosses,
Fig. 2 eine Unteransicht des Getriebes der Betätigungseinheit in Fig. 1,
Fig. 3 einen prinzipiellen elektrischen Schaltplan der Betätigungseinheit gemäß Fig. 1,
Fig. 4 und 5 jeweils eine Draufsicht der konstruktiven Ausführung von End- und Lageschalter in Fig. 3 in zwei verschiedenen Schaltstellungen,
Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts VI in Fig. 1.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die in Fig. 1 schematisch im Längsschnitt dargestellte elektromotorische Betätigungseinheit für den Sperrknopf eines Türschlosses weist ein Gehäuse 10 auf, in dem ein Schwenkhebel 11 mit einem Lagerzapfen 12 schwenkbar gelagert ist. Die Schwenkachse des Schwenkhebels 11 ist mit 13 bezeichnet. Im Radialabstand von der Schwenkachse 13 des Schwenkhebels 11 ist auf diesem ein Befestigungsglied 14 für eine Verbindungsstange 15 zu dem hier nicht dargestellten Verriegelungs- oder Sperrknopf des Türschlosses schwenkbar gelagert. Durch Schwenken des Schwenkhebels 11 in die eine oder andere Schwenkrichtung wird der Sperrknopf über die Verbindungsstange 15 in seine zwei Endstellungen überführt, in welchen er in bekannter Weise das ihm zugeordnete Türschloß gegen öffnen verriegelt oder zum Öffnen freigibt. Diese beiden Stellungen des Sperrknopfes sind nachfolgend als Sperr- bzw. Entsperrstellung bezeichnet.
Zum motorischen Schwenken des Schwenkhebels 11 ist dieser über ein Getriebe 16 mit der Abtriebswelle 17 eines Elektromotors 18 verbunden. Der als Gleichstrommotor ausgebildete Elektromotor 18 dreht nur in eine Richtung, und das Getriebe 16 ist so ausgelegt, daß die Rotation der Abtriebswelle 17 in eine Schwenkbewegung des Schwenkhebels 11 in die eine oder andere Schwenkrichtung umgesetzt wird. Im einzelnen weist das Getriebe 16 eine auf der Schwenkachse 13 des Schwenkhebels 11 sitzende Mitnehmergabel 19, die mit dem Schwenkhebel 11 über eine Überlastkupplung 20 drehfest verbunden ist, und eine Mitnehmerscheibe 21 auf, die um eine zur Schwenkachse 13 parallele Drehachse 22 drehbar ist und einen im Radialabstand von ihrer Drehachse 22 angeordneten Mitnehmerzapfen 23 trägt. Die Mitnehmerscheibe 21 wird von dem Elektromotor 18 in die durch Pfeil 39 gekennzeichnete Drehrichtung angetrieben und ist hierzu als Schneckenrad 24 ausgebildet, das mit einer auf der Abtriebswelle 17 des Elektromotors 18 sitzenden Schnecke 25 in Eingriff ist. Die Mitnehmergabel 19 weist eine Gabelöffnung 26 auf und ist zwischen zwei Anschlägen 27 und 28 in gegensinnigen Schwenkrichtungen schwenkbar. Schlägt die Mitnehmergabel 19 - wie in Fig. 2 dargestellt - an dem in Fig. 2 unteren Endanschlag 27 an, so hat sich der mit der Mitnehmergabel 19 drehfest verbundene Schwenkhebel 11 so weit verschwenkt, daß der Sperrknopf in seine Entsperrstellung überführt ist. Schlägt hingegen die Mitnehmergabel 19 an dem oberen Endanschlag 28 an, so nimmt der Schwenkhebel 11 eine solche Schwenkstellung ein, daß der Sperrknopf sich in seiner Sperrstellung befindet.
Zur Schwenkbewegung sitzt die Mitnehmergabel 19 freidrehend auf einem im Durchmesser reduzierten Endabschnitt 29 des Lagerzapfens 12 auf und wird durch eine Federscheibe 30 gegen die Stirnfläche 121 des Lagerzapfens 12 gedrückt. Die zwischen der Mitnehmergabel 19 und dem Lagerzapfen 12 des Schwenkhebels 11 angeordnete Überlastkupplung 20 weist eine Mehrzahl von in der Mitnehmergabel 19 angeordneten Rastausnehmungen 31 und eine gleiche Anzahl von in der Stirnfläche 121 des Lagerzapfens 12 angeordneten Rastelementen 32 auf, die jeweils unter der Kraft einer Rastfeder 33 in die Rastausnehmungen 31 eingreifen. Rastausnehmungen 31 und Rastelemente 32 sind jeweils konzentrisch zur Schwenkachse 13 in einander gegenüberliegenden Flächen von Lagerzapfen 12 und Mitnehmergabel 19 angeordnet. Ein Ausschnitt der Überlastkupplung 20 ist in Fig. 6 vergrößert dargestellt. Wie zu sehen ist, sind die Rastausnehmungen 31 als halbkugelförmige Vertiefungen in der Mitnehmergabel 19 und die Rastelemente 32 als Kugeln ausgebildet, die in Axialbohrungen 34 in dem Lagerzapfen 12 geführt und gehalten sind und von den als Druckfedern ausgebildeten Rastfedern 33 in die Rastausnehmungen 31 hineingepreßt werden. Die Flanken der als Rastausnehmungen 31 dienenden halbkugelförmigen Vertiefungen sind so ausgebildet, daß bei blockierter, feststehender Mitnehmergabel 19 und einem am Schwenkhebel 11 angreifenden Drehmoment, das einen bestimmten Wert übersteigt, die kugelförmigen Rastelemente 32 seitlich aus den Rastausnehmungen 31 austreten und damit die Verbindung zwischen Mitnehmergabel 19 und Schwenkhebel 11 aufheben.
Die Mitnehmerscheibe 21 ist auf einer zur Drehachse 22 koaxialen Welle 48 drehfest gehalten, die in zwei im Gehäuse 10 ausgebildeten Lagern endseitig aufgenommen ist. Die Anordnung der Mitnehmerscheibe 21 ist dabei so getroffen, daß ihre Drehachse 22 innerhalb der als Kulisse zur Steuerung der Mitnehmergabel 19 ausgebildeten Gabelöffnung 26 liegt und der Mitnehmernocken 23 einerseits am Grund 261 der Gabelöffnung 26 vorbeidreht und andererseits aus der Gabelöffnung 26 austritt. In diesen beiden, in Fig. 2 strichliniert dargestellten, mit A und B gekennzeichneten Endrehlagen des Mitnehmernockens 23, die auf einer die Schwenkachse 13 des Schwenkhebels 11 und die Drehachse 22 der Mitnehmerscheibe 21 schneidenden Geraden liegen, wird der Elektromotor 18 durch einen Endschalter 35 abgeschaltet. Die beiden die Gabelöffnung 26 längs der beiden Gabelzinken begrenzenden Innenflanken der Mitnehmergabel 19 sind als mit dem Mitnehmernocken 23 zusammenwirkende Steuerkurven 262 und 263 ausgebildet, die konvex so vorgewölbt sind, daß die Mitnehmergabel 19 beim Entlanggleiten des Mitnehmernockens 23 an der Steuerkurve 262 in ihre durch den Anschlag 27 definierte eine Endschwenklage und beim Entlanggleiten des Mitnehmernockens 23 an der Steuerkurve 263 in ihre durch den Anschlag 28 definierte andere Endschwenklage überführt wird. Am Grund 261 der Gabelöffnung 26 ist diese in Schwenkrichtung so breit ausgebildet, daß bei vor dem Grund 261 stehendem Mitnehmernocken 23 die Mitnehmergabel 19 eine vom Mitnehmernocken 23 ungehinderte Schwenkbewegung in ihre beiden durch die Anschläge 27, 28 definierten Endschwenklagen ausführen kann.
Der elektrische Schaltplan der Betätigungseinheit ist in Fig. 3 dargestellt. Eine Steuerelektronik 36 weist drei Eingänge A, Z und 3 sowie zwei Ausgänge 1 und 2 auf. Der Elektromotor 18 ist einerseits an das Minuspotential der Gleichspannungsquelle angeschlossen und wird andererseits durch den Endschalter 35 je nach Drehstellung der Mitnehmerscheibe 19 an den Ausgang 1 oder 2 der Steuerelektronik 26 gelegt. Die beiden Eingänge A und Z der Steuerelektronik 36 werden mittels eines symbolisch als Schalter dargestellten Türschlüssels 37 wahlweise an das Pluspotential der Gleichspannungsquelle gelegt. Liegt der Türschlüssel 37 auf A, so führt der Ausgang 1 Pluspotential, liegt er auf Z, so führt der Ausgang 2 Pluspotential. Der dritte Eingang 3 der Steuerelektronik 36 ist über einen sog. Ladeschalter 38 mit dem Minuspotential verbunden. Der Lageschalter 38 meldet der Steuerelektronik 36 die Lage der Mitnehmergabel 19. Liegt diese an dem Endanschlag 28 an, so ist der Lageschalter 38 geschlossen. Beim Wegschwenken der Mitnehmergabel 19 von dem Endanschlag 28 öffnet der Lageschalter 38.
Die konstruktive Ausführung von Endschalter 35 und Lageschalter 38 ist aus Fig. 1 und 4 bzw. 5 ersichtlich. Der Endschalter 35 weist ein Schleifer 40 mit drei elektrisch miteinander verbundenen Kontaktfedern 41, 42, 43 und drei konzentrisch zueinander angeordnete Kontaktbahnen 45, 46, 47 auf, auf denen jeweils eine der Kontaktfedern 41-43 schleifen. Der Schleifer 40 mit Kontaktfedern 41-43 ist an der Mitnehmerscheibe 21 befestigt (Fig. 1), während die konzentrischen Kontaktbahnen 45-47, die aus einem als Stanzgitter ausgebildeten Blech 44 geschnitten sind, isoliert voneinander am Gehäuse 10 angeordnet sind. Die innere Kontaktbahn 45 erstreckt sich über einen Umfangswinkel von 360°, bildet also eine geschlossene Kreisbahn, während die beiden anderen Kontaktbahnen 46, 47 sich jeweils über etwa 180° Umfangswinkel erstrecken und einander gegenüberliegend angeordnet sind. Die Anordnung der beiden Halbkreis-Kontaktbahnen 46, 47 ist dabei so getroffen, daß in den Drehstellungen der Mitnehmerscheibe 21, in denen der Mitnehmernocken 23 jeweils seine in Fig. 2 strichpunktierte dargestellte Enddrehlage A oder B einnimmt, jeweils eine Kontaktfeder 42 bzw. 43 ihre zugeordnete Halbkreis-Kontaktbahn 46 bzw. 47 verläßt und eine Kontaktfeder 43 bzw. 42 auf ihre zugeordnete Halbkreis-Kontaktbahn 47 bzw. 46 aufläuft. Wie aus Fig. 5 zu erkennen ist, verläßt in der Enddrehlage A des Mitnehmernockens 23 die Kontaktfeder 42 ihre zugeordnete Kontaktbahn 45 und die Kontaktfeder 43 läuft auf ihre zugeordnete Kontaktbahn 47 auf, während - wie in Fig. 4 dargestellt ist - in der Enddrehlage B des Mitnehmernockens 23 die Kontaktfeder 43 ihre Kontaktbahn 47 verläßt und die Kontaktfeder 42 auf ihre zugeordnete Kontaktbahn 46 aufläuft.
Der Lageschalter 38, der die Endschwenklage der Mitnehmergabel 19 unabhängig von der Drehstellung der Mitnehmerscheibe 21 abtastet und ein Rückmeldesignal an die Steuerelektronik 36 gibt, weist eine an der Mitnehmergabel 19 angeordnete Kontaktbrücke 49 und zwei aus einem Stanzgitterblech 50 (Fig. 1) geschnittene Kontakte 51, 52 auf, die mit dem Eingang 3 der Steuerelektronik 36 bzw. mit dem Minuspotential der Gleichspannungsquelle verbunden sind. Die Kontakte 51, 52 sind am Gehäuse 10 derart angeordnet, daß die Kontaktbrücke 49 bei Anlage der Mitnehmergabel 19 an dem Anschlag 28 die beiden Kontaktstücke 51, 52 kontaktiert und bei Wegschwenken der Mitnehmergabel 19 von ihrem Anschlag 28 von den beiden Kontaktstücken 51, 52 abhebt.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Betätigungseinheit ist wie folgt:
Im Ausgangszustand befindet sich der Sperrknopf in seiner Sperrstellung, die Mitnehmergabel 19 liegt an ihrem Anschlag 28 an und die Mitnehmerscheibe 21 nimmt eine solche Drehstellung ein, daß der Mitnehmernocken 23 in Enddrehlage B in Fig. 2 liegt. Der Endschalter 35 nimmt die in Fig. 4 dargestellte Stellung ein, in welcher die beiden Kontaktbahnen 45 und 46 über die Kontaktfedern 41 und 42 des Schleifers 40 miteinander verbunden sind. Der Lageschalter 38 nimmt dadurch, daß die Mitnehmergabel 19 an ihrem Anschlag 28 anliegt, die in Fig. 4 dargestellte Lage ein, in welcher die beiden Kontakte 51, 52 durch die Kontaktbrücke 42 miteinander verbunden sind. Dieser Ausgangszustand der Betätigungseinheit ist auch in Fig. 3 dargestellt.
Soll nunmehr der Sperrknopf zur Freigabe des Türschlosses zwecks Öffnen der Fahrzeugtür entriegelt werden, so wird mittels des Türschlüssels 37 der Eingang A der Steuerelektronik 36 mit Pluspotential belegt. Damit ist der Ausgang 1 der Steuerelektronik 36 an Pluspotential angeschlossen und der Elektromotor 18 dreht in Richtung Pfeil 39 in Fig. 3. Damit dreht auch die Mitnehmerscheibe 21 in Richtung Pfeil 39 in Fig. 2. Der Mitnehmernocken 23 läuft auf die Steuerkurve 262 auf und verschwenkt die Mitnehmergabel 19 während des Vorbeilaufs an der Steuerkurve 262 so weit, bis sie an ihrem Anschlag 27 anliegt. Beim Ausschwenken der Mitnehmergabel 19 aus der durch den Anschlag 28 definierten Endschwenklage hebt die Kontaktbrücke 49 des Lageschalters 38 von den Kontakten 51, 52 ab, und nach Eindrehen des Mitnehmernockens 23 in seine Enddrehlage A (Fig. 2) verläßt die Kontaktfeder 42 ihre zugehörige Kontaktbahn 46 und die Kontaktfeder 43 läuft auf die Kontaktbahn 47 auf (Fig. 5). Mit Blick auf Fig. 3 schwenkt dadurch der Endschalter 35 in die andere Schwenkstellung, in welcher der Elektromotor 18 mit dem Ausgang 2 der Steuerelektronik 36 verbunden ist und der Lageschalter 38 öffnet. Mit Umschalten des Endschalters 35 wird der Elektromotor 18 abgeschaltet und die Mitnehmerscheibe 21 stillgesetzt. Der Sperrknopf ist entriegelt. Diese Situation ist in Fig. 5 dargestellt, wobei mit α der Schwenkwinkel der Mitnehmergabel 19 angegeben ist.
Soll der Sperrknopf wieder in seine Sperrstellung überführt, also das zugeordnete Türschloß gegen Öffnen verriegelt werden, so ist mittels des Türschlüssels 37 der Eingang Z der Steuerelektronik 36 mit Pluspotential zu belegen. Damit führt der Ausgang 2 der Steuerelektronik 36 Pluspotential und über den in Stellung gemäß Fig. 5 befindlichen Endschalter 35 wird der Elektromotor 18 erneut eingeschaltet. Die Mitnehmerscheibe 21 dreht wiederum um 180° in Richtung Pfeil 39, wobei der Mitnehmernocken 23 entlang der Steuerkurve 263 gleitet und schwenkt dadurch die Mitnehmergabel 19 wieder in ihre durch den Anschlag 28 definierte Endschwenklage zurückschwenkt. Der Lageschalter 38 wird geschlossen, und über den mit der Mitnehmergabel 19 mitschwenkenden Schwenkhebel 11 wird der Sperrknopf in seine Sperrstellung überführt. Der Elektromotor 18 dreht weiter, bis der Mitnehmernocken 23 seine Enddrehlage B erreicht hat, die Kontaktfeder 43 von der Kontaktbahn 47 abhebt und die Kontaktfeder 42 auf die Kontaktbahn 46 wieder aufläuft. Mit Blick auf Fig. 3 schwenkt der Endschalter 35 wieder in die in Fig. 3 dargestellte Lage zurück. Der Stromkreis zu dem Ausgang 2 der Steuerelektronik 36 wird unterbrochen und der Elektromotor 18 abgeschaltet. Endschalter 35 und Lageschalter 38 nehmen ihr in Fig. 3 und 4 dargestellte Stellung ein.
Wird in den Enddrehlagen A oder B des Mitnehmernockens 23 der Sperrknopf von Hand in seine Sperr- oder Entsperrstellung überführt, so wird durch das damit verbundene Schwenken der Mitnehmergabel 19 der Lageschalter 38 betätigt, was zu einer Veränderung des am dritten Eingang 3 der Steuerelektronik 36 liegenden Rückmeldesignals führt. Soll nunmehr die Stellung des Sperrknopfes wieder motorisch verändert werden, so steuert die Steuerelektronik 36 über ihre, Ausgänge 1 und 2 den Elektromotor 18 so an, daß er jeweils eingeschaltet wird und die Mitnehmerscheibe 21 den Mitnehmernocken 23 zunächst in diejenige Enddrehlage B oder A überführt, aus welcher heraus er den genannten Überführungsvorgang des Sperrknopfes durch Schwenken der Mitnehmergabel 19 durchführen kann.
Es sei angemerkt, daß bei mehrtürigen Fahrzeugen, bei welchen jede Fahrzeugtür mit einem Türschloß und der vorstehend beschriebenen Betätigungseinheit für den Sperrknopf des Türschlosses ausgerüstet ist, alle Betätigungseinheiten von einem einzigen Türschloß aus mittels des Türschlüssels 37 angesteuert werden. Bei unterschiedlichen Stellungen der Sperrknöpfe der verschiedenen Türschlösser werden diese bei Betätigen des Türschlüssels 37 zunächst in eine einheitliche Stellung überführt, wonach dann der gewünschte Sperr- und Entsperrvorgang der Türschlösser durch Überführung der Sperrknöpfe in deren jeweilige Sperr- oder Entsperrstellung vorgenommen wird. Das Signal des Schalters 38 kann von der Steuerelektronik 36 auch dazu verwendet werden, die Betätigungseinheiten aller Fahrzeugtüren in eine einheitliche Position zu bewegen.

Claims (10)

1. Elektromotorische Betätigungseinheit für den Sperrknopf eines Türschlosses zum Zwecke der zentralen Ver- und Entriegelung der Türen eines Kraftfahrzeugs, mit einem mittels Türschlüssel (37) einschaltbaren Elektromotor (18) mit einem Schwenkhebel (11), der mit dem Sperrknopf zu dessen Überführung in eine das Türschloß verriegelnde Sperrstellung und in eine das Türschloß freigebende Entsperrstellung verbunden ist, mit einem zwischen Elektromotor (18) und Schwenkhebel (11) eingeschalteten Getriebe (16), das die Drehbewegung der Abtriebswelle (17) des Elektromotors (18) in eine Schwenkbewegung des Schwenkhebels (11) umsetzt, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (16) ein um die Schwenkachse (13) des Schwenkhebels (11) schwenkbares, mit dem Schwenkhebel (11) drehfest verbundenes Schwenkglied (Mitnehmergabel 19) sowie einen um eine Schwenkachse (13) parallele Drehachse (22) drehbaren, vom Elektromotor (18) angetriebenen Mitnehmer (Mitnehmerscheibe 21) mit einem im Radialabstand von der Drehachse (22) angeordneten Mitnehmernocken (23) aufweist, der bei Drehung des Mitnehmers (21) in einer Kulisse (Gabelöffnung 26) im Schwenkglied (19) umläuft, daß ein Endschalter (35) vorgesehen ist, der den Elektromotor (18) abschaltet, wenn nach einer Drehung des Mitnehmers (21) von jeweils ca. 180° der Mitnehmernocken (23) eine von zwei Enddrehlagen (A, B) einnimmt, die in etwa auf einer Drehachse (22) des Mitnehmers (21) und die Schwenkachse (13) von Schwenkglied (19) und Schwenkhebel (11) schneidenden Geraden liegen, und daß die Kulisse (26) so ausgebildet ist, daß das Schwenkglied (19) in jeder Enddrehlage (A, B) des Mitnehmernockens (23) beim manuellen Betätigen des Sperrknopfs über den Schwenkhebel (11) ungehindert vom Mitnehmernocken (23) in eine von zwei Endschwenklagen (27, 28) schwenkbar ist und durch Drehen des Mitnehmernockens (23) aus dessen einer Enddrehlage (A, B) in dessen andere Enddrehlage (A, B) in die eine oder andere seiner Endschwenklagen (27, 28) geschwenkt wird.
2. Betätigungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drehfeste Verbindung von Schwenkglied (19) und Schwenkhebel (11) mittels einer Überlastkupplung (20) vorgenommen ist, die bei einem am Schwenkhebel (11) angreifenden, einen Vorgabewert übersteigenden Drehmoment die drehfeste Verbindung löst.
3. Betätigungseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlastkupplung (20) Rastelemente (32) und Rastausnehmungen (31) aufweist, in die die Rastelemente (32) unter der Federkraft von Rastfedern (33) eingreifen, daß die Rastausnehmungen (31) so ausgebildet sind, daß die Rastelemente (32) bei einem am Schwenkhebel (11) angreifenden Überlast- Drehmoment aus den Rastausnehmungen (31) austreten und daß die Rastausnehmungen (31) einerseits und die Rastelemente (32) mit Rastfedern (33) andererseits an einander zugekehrten Stirnflächen von Schwenkhebel (11) und Schwenkglied (19) angeordnet sind.
4. Betätigungseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (11) einen mit der Schwenkachse (13) koaxialen Lagerzapfen (12) aufweist, der in einem Gehäuse (10) schwenkbar gelagert ist und in dessen dem Schwenkglied (19) zugekehrter Stirnfläche (121) Axialbohrungen (34) zur Aufnahme der Rastfedern (33) und der Rastelemente (32) eingebracht sind.
5. Betätigungseinheit nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Endschalter (35) von an der Mitnehmerscheibe (21) gehaltenen, elektrisch miteinander verbundenen Kontaktfedern (41-43) und relativ zur Mitnehmerscheibe (21) feststehenden, gegeneinander elektrisch isolierten Kontaktbahnen (45-47) gebildet sind, auf denen jeweils eine der Kontaktfedern (41-43) aufliegt.
6. Betätigungseinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Endschalter (35) drei konzentrisch angeordnete Kontaktbahnen (45-47) und einen Schleifer (40) mit drei jeweils auf einer der Kontaktbahnen (45-47) schleifenden Kontaktfedern (41-43) aufweist, daß die eine Kontaktbahn (Vollkreis- Kontaktbahn 45) sich über 360° Umfangswinkel und die beiden anderen Kontaktbahnen (Halbkreis-Kontaktbahn 46, 47) sich jeweils über 180° Umfangswinkel erstrecken und einander gegenüberliegend so angeordnet sind, daß wechselweise in den beiden Enddrehlagen (A, B) des auf der Mitnehmerscheibe (21) sitzenden Mitnehmernockens (23) jeweils die eine Kontaktfeder (42, 43) ihre zugeordnete Kontaktbahn (46, 47) verläßt und die andere Kontaktfeder (43, 42) auf ihre zugeordnete Kontaktbahn (47, 46) aufläuft, daß der als Gleichstrommotor ausgebildete Elektromotor (18) an der Vollkreis- Kontaktbahn (41) und an einem ersten Potential, vorzugsweise dem Minuspotential, der Gleichspannungsquelle angeschlossen ist und daß mittels des Türschlüssels (37) das andere zweite Potential, vorzugsweise das Pluspotential, der Gleichspannungsquelle wahlweise an eine der Halbkreis- Kontaktbahnen (45, 46) anlegbar ist.
7. Betätigungseinheit nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Steuerelektronik (36) mit zwei, jeweils an einer der beiden Halbkreis-Kontaktbahnen (46, 47) angeschlossenen Ausgängen (1, 2) und drei Eingängen (A, Z, 3), von denen zwei (A, Z) mittels des Türschlüssels (37) wahlweise an das zweite Gleichspannungspotential, vorzugsweise das Pluspotential, anschließbar sind, und durch einen die Lage des Schwenkglieds (19) abtastenden Sensor, der an dem dritten Eingang (3) der Steuerelektronik (36) angeschlossen ist.
8. Betätigungseinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor von einem elektrischen Schalter (Lageschalter 38) gebildet ist, der den dritten Eingang (3) der Steuerelektronik (36) mit dem ersten Gleichspannungspotential, vorzugsweise dem Minuspotential, verbindet und in einer der beiden Schwenkendlagen (27, 28) des Schwenkglieds (19) schließt.
9. Betätigungseinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Lageschalter (38) eine an dem Schwenkglied (19) angeordnete Kontaktbrücke (49) aufweist, die in der einen Schwenkendlage (28) des Schwenkglieds (19) zwei jeweils an dem dritten Eingang (3) der Steuerelektronik (36) und an dem ersten Gleichspannungspotential, vorzugsweise Minuspotential, angeschlossene, räumlich feststehende Kontakte (51, 52) miteinander verbindet.
10. Betätigungseinheit nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkglied als scheibenflache Mitnehmergabel (19) ausgebildet ist, die relativ zu der Mitnehmerscheibe (21) so angeordnet ist, daß die Drehachse (22) der Mitnehmerscheibe (21) innerhalb der die Kulisse bildenden Gabelöffnung (26) der Mitnehmergabel (29) liegt und der Mitnehmernocken (23) bei der Rotation der Mitnehmerscheibe (21) am Grund (261) der Gabelöffnung (26) vorbeidreht und aus der Gabelöffnung (26) austritt, daß der Mitnehmernocken (23) in seinen beiden Enddrehlagen (A,B) einerseits nächstliegend dem Grund (261) der Gabelöffnung (26) und andererseits aus der Gabelöffnung (26) ausgetreten ist, daß die beiden die Gabelöffnung längs der beiden Gabelzinken begrenzenden Innenflanken der Gabelöffnung (26) konvex vorgewölbte Steuerkurven (262, 263) zum Überführen der Mitnehmergabel (19) in ihre beiden Endschwenklagen (27, 28) bilden und daß der Grund (261) der Gabelöffnung (26) zur vom Mitnehmernocken (23) ungehinderten Schwenkbewegung der Mitnehmergabel (19) in Schwenkrichtung der Mitnehmergabel (19) verbreitert ist.
DE19508026A 1995-03-07 1995-03-07 Elektromotorische Betätigungseinheit Expired - Fee Related DE19508026B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19508026A DE19508026B4 (de) 1995-03-07 1995-03-07 Elektromotorische Betätigungseinheit
US08/599,818 US5697237A (en) 1995-03-07 1996-02-12 Electric motor driven operating device
KR1019960005529A KR960034631A (ko) 1995-03-07 1996-03-04 전기 모터식 액츄에이터 유니트

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19508026A DE19508026B4 (de) 1995-03-07 1995-03-07 Elektromotorische Betätigungseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19508026A1 true DE19508026A1 (de) 1996-09-12
DE19508026B4 DE19508026B4 (de) 2005-12-29

Family

ID=7755911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19508026A Expired - Fee Related DE19508026B4 (de) 1995-03-07 1995-03-07 Elektromotorische Betätigungseinheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5697237A (de)
KR (1) KR960034631A (de)
DE (1) DE19508026B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2783478A1 (fr) * 1998-09-23 2000-03-24 Valeo Systemes Dessuyage Moteur d'essuie-glace de vehicule automobile avec arret en position
DE19844778A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-13 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl. mit elektronischer Motoransteuerung
US6304003B1 (en) 1998-05-26 2001-10-16 Mannesmann Vdo Ag Locking device, in particular for a vehicle
WO2006039879A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-20 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19702420C5 (de) * 1997-01-24 2009-12-31 Audi Ag Steuervorrichtung für einen Verschluß, insbesondere von Kraftfahrzeugtüren
DE102018110700A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-07 Kiekert Ag Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9915432D0 (en) * 1999-07-01 1999-09-01 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Latch assembly
DE19505779A1 (de) * 1995-02-20 1996-08-29 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-Klappenschloß, insbesondere Heckklappenschloß
DE19725416C1 (de) * 1997-06-17 1999-01-21 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Drehfallenschloß, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US6067826A (en) * 1998-06-11 2000-05-30 Stoneridge, Inc. Door lock actuator
DE19904663C2 (de) * 1999-02-04 2001-02-15 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeugtürschloß mit elektrischer Schließhilfe und Öffnungshilfe
DE19942360C2 (de) * 1999-09-04 2003-11-13 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß
DE19948052A1 (de) * 1999-10-06 2001-04-12 Mannesmann Vdo Ag Öffnungshilfe für Türschlösser
GB0019017D0 (en) * 2000-08-04 2000-09-27 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Actuator
DE10125093A1 (de) * 2001-05-23 2002-12-12 Siemens Ag Antriebseinrichtung
DE10393123T5 (de) * 2002-08-20 2005-08-18 Intier Automotive Closures Inc., Newmarket Leistungsstellglied für einen Türverschluss
DE202004015779U1 (de) * 2004-10-11 2006-02-16 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Stellantrieb in einem Kraftfahrzeug
KR100628866B1 (ko) * 2005-05-23 2006-09-26 김상민 동력전달구조체 및 이를 채용한 도어록 메커니즘
US7316304B2 (en) * 2005-06-10 2008-01-08 Warn Industries, Inc. Four-wheel drive center disconnect electric actuator
US8029031B2 (en) * 2007-09-20 2011-10-04 Keykert Usa, Inc. Power-actuated motor-vehicle door latch
DE102009020488A1 (de) * 2008-08-22 2010-02-25 Kiekert Ag Antriebseinheit mit blockiertem Funktionselement für eine Zentralverriegelung
ES2351747B1 (es) * 2008-09-16 2011-12-05 Tubsa Automocion, S.L. Cerradura motorizada de pestillo giratorio.
US8474888B2 (en) * 2009-03-25 2013-07-02 Magna Closures Inc. Closure latch for vehicle door
US9331608B2 (en) * 2011-10-08 2016-05-03 Columbus Mckinnon Corporation Actuator control circuit
US9435145B2 (en) * 2013-01-21 2016-09-06 Inteva Products, Llc Apparatus and method for preventing movement of release mechanism of a vehicle latch

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825355C2 (de) * 1978-06-09 1984-02-09 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Elektrische Zentralverriegelung für Kraftfahrzeugtürverschlüsse
DE3008964C2 (de) * 1980-03-08 1986-07-10 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Schaltungsanordnung für eine zentralgesteuerte Verschlußeinrichtung mit Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeugtüren
JPS60113856A (ja) * 1983-11-26 1985-06-20 Nippon Denso Co Ltd 動力伝達装置
US4793640A (en) * 1986-10-30 1988-12-27 United Technologies Electro Systems, Inc. Cam-actuated electric door lock
KR930000850B1 (ko) * 1986-12-26 1993-02-06 가부시끼가이샤 안세이고오교오 자동차용 도어 로크장치
DE4015522A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-28 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum sperren und entsperren von geschlossenen tueren zum innenraum eines kraftfahrzeuges
JP2556789B2 (ja) * 1991-03-29 1996-11-20 株式会社大井製作所 自動車用ドアロックの施解錠操作装置
JP3029478B2 (ja) * 1991-06-05 2000-04-04 アスモ株式会社 シフトロックアクチュエータの駆動制御回路
DE4222868A1 (de) * 1992-07-11 1994-01-13 Bosch Gmbh Robert Sperrvorrichtung für Türen eines Kraftfahrzeugs
JP2847461B2 (ja) * 1993-07-05 1999-01-20 三井金属鉱業株式会社 ドアロック装置におけるスイッチ機構
JP3069488B2 (ja) * 1994-02-26 2000-07-24 三井金属鉱業株式会社 車両ドアロック装置用のアクチュエータユニット

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702420C5 (de) * 1997-01-24 2009-12-31 Audi Ag Steuervorrichtung für einen Verschluß, insbesondere von Kraftfahrzeugtüren
US6304003B1 (en) 1998-05-26 2001-10-16 Mannesmann Vdo Ag Locking device, in particular for a vehicle
FR2783478A1 (fr) * 1998-09-23 2000-03-24 Valeo Systemes Dessuyage Moteur d'essuie-glace de vehicule automobile avec arret en position
DE19844778A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-13 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl. mit elektronischer Motoransteuerung
DE19844778C2 (de) * 1998-09-30 2000-11-30 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß mit elektronischer Motoransteuerung
WO2006039879A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-20 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102018110700A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-07 Kiekert Ag Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss

Also Published As

Publication number Publication date
US5697237A (en) 1997-12-16
KR960034631A (ko) 1996-10-24
DE19508026B4 (de) 2005-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19508026A1 (de) Elektromotorische Betätigungseinheit
DE3545869C2 (de)
DE4236819C2 (de) Motorisch angetriebene Drehwerkzeugeinrichtung
DE60017742T2 (de) Kraftfahrzeugstürschloss
DE2437778C2 (de) Motorisch angetriebene Betätigungsvorrichtung für ein Ventil
DE3535259A1 (de) Elektromechanische antriebsvorrichtung fuer eine drehsaeule zur bewegung eines schwenktuerfluegels an einem fahrzeug
DE2825355A1 (de) Einrichtung zur elektromotorischen zentralverriegelung von kraftfahrzeugen
CH692270A5 (de) Betätigungseinrichtung für einen Vorhang.
DE2639003A1 (de) Transportable biegevorrichtung in kleinausfuehrung
EP2711210B1 (de) Kugelschwenkmodul
DE102021106582A1 (de) Antriebseinrichtung zur unabhängigen Ansteuerung mindestens zweier Vorrichtungen mittels einer einzelnen Antriebseinheit
DE19611622C1 (de) Drehmomentbegrenzungskupplung
DE102012211508A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Möbelantriebs
DE102016109326A1 (de) System mit Kraftfahrzeugschließvorrichtungen
DE4325693C2 (de) Türschließeinrichtung
EP0398106B1 (de) Einrichtung zum Betätigen von schwenkbaren und/oder verschiebbaren Karosserieteilen an Kraftfahrzeugen
EP1983250B1 (de) Stativkopf
DE2649435A1 (de) Tuerantriebseinheit
DE4436096C2 (de) Klinkenschaltwerk zum Antrieb einer Verstellvorrichtungen für einen Fahrzeugsitz
EP0415937A1 (de) Federsprungantrieb für lastumschalter von stufenschaltern
DE4013493C2 (de) Kuppel- und Entkuppeleinrichtung für eine elektrische Kabelkupplung und eine mechanische Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge
EP0768690A1 (de) Radiusbetätiger für Sicherheitsschalter
EP1012431A1 (de) Elektrisch betätigbares schloss
DE102011006475A1 (de) System mit Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE2827899A1 (de) Einrichtung zum abschliessen und verriegeln, insbesondere von kraftfahrzeugtueren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BROSE SCHLIESSSYSTEME GMBH & CO.KG, 42369 WUPPERTA

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWALTSKANZLEI, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001