DE19505480A1 - Ballspielschläger mit Saiten-Spannvorrichtung - Google Patents

Ballspielschläger mit Saiten-Spannvorrichtung

Info

Publication number
DE19505480A1
DE19505480A1 DE19505480A DE19505480A DE19505480A1 DE 19505480 A1 DE19505480 A1 DE 19505480A1 DE 19505480 A DE19505480 A DE 19505480A DE 19505480 A DE19505480 A DE 19505480A DE 19505480 A1 DE19505480 A1 DE 19505480A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
racket
abutment
strings
clamping part
tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19505480A
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Von Der Mark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19505480A priority Critical patent/DE19505480A1/de
Priority to DE59605213T priority patent/DE59605213D1/de
Priority to AT96101723T priority patent/ATE192940T1/de
Priority to EP96101723A priority patent/EP0727244B1/de
Priority to US08/601,195 priority patent/US5720680A/en
Publication of DE19505480A1 publication Critical patent/DE19505480A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B51/00Stringing tennis, badminton or like rackets; Strings therefor; Maintenance of racket strings
    • A63B51/12Devices arranged in or on the racket for adjusting the tension of the strings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schläger für Ballspiele, insbesondere Tennis-, Squash- und Badmintonschläger, mit einem Rahmen, der eine Längs- und Quersaiten umfassende Bespannung aufweist, mit einem mit dem Rahmen verbundenen Griff und mit einer Spannvorrichtung für die Saiten, sowie ein Verfahren zum Einstellen der Saitenspannung derartiger Ballspielschläger.
Es ist eine Vielzahl von Saitenspannsystemen für Tennisschläger bekannt. Beispielsweise offenbart die DE 38 18 152 A1 einen Tennisschläger mit einem Saitenspanner, der über ein Gasfeder-Element an dem Schlägergriff befestigt ist. Das Gasfeder-Element bewirkt, daß die mittleren Längssaiten des Schlägers auch bei einer Saitenlängung durch Gebrauch eine im wesent­ lichen konstante Saitenspannung aufweisen. Eine derartige Spannvorrichtung ist jedoch in der Konstruktion recht aufwendig, hat ein nicht zu vernachläs­ sigendes Gewicht und eine gewisse Störanfälligkeit. Es ist fraglich, ob sie sich unter den großen Belastungen des Spielbetriebs bewährt. Zudem ist mit dieser Spannvorrichtung nur eine einzige konstante Saitenspannung reali­ sierbar, die durch die Federkraft der Gasfeder festgelegt ist.
Aus der DE 38 13 872 C2 und der DE 39 17 868 C2 sind Spannvorrichtun­ gen bekannt, die eine Umfangsvergrößerung des Schlägerrahmens, der im Bereich des Schlägerherzens geteilt ist, bewirken. Diese Spannvorrichtung bewirkt ein kontinuierliches Spannen sämtlicher Schlägersaiten, jedoch weist der Schlägerrahmen im Vergleich zu einem ungeteilten, einstückigen Schlägerrahmen eine reduzierte Stabilität auf.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, das ohne Lösung der Bespannung eine Erhöhung der Spannung der Schlägersaiten ermöglicht, die ohne destabilisierende Eingriffe in den Schlägerrahmen und ohne aufwendige und störanfällige Hilfsmittel erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bezüglich der Vorrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 und bezüglich des Verfahrens durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 9 bzw. des Anspruchs 10 gelöst.
Zum Verstellen der Saitenspannung ist es lediglich notwendig, eine Spann­ vorrichtung, die aus einem Widerlager und einem Spannteil besteht, am Schlägerrahmen anzuordnen. Beide Teile der Spannvorrichtung werden von den Schlägersaiten durchragt, wobei die Schlägersaiten um Stege des Spann­ teils herumgeführt sind und das Spannteil durch die Saitenspannung fest gegen das Widerlager und den Schlägerrahmen gedrückt wird. Spannteil und Widerlager weisen zu einer Seite der Reihe der Durchtrittsöffnungen für die Saiten Rastkehlen bzw. in die Rastkehlen eingreifende Rastvorsprünge auf. Zur anderen Seite sind Spannteil und Widerlager mit Auflagestufen bzw. Auflageflächen versehen, so daß durch die Rastkehlen und Rastvorsprünge unterschiedliche Raststellungen des Spannteils bezüglich des Widerlagers realisiert werden können, in denen die Auflagefläche jeweils auf einer anderen Auflagestufe aufliegt. Durch das Aufliegen der Auflagefläche auf unterschiedlich hohen Auflagestufen wird bewirkt, daß das Spannteil be­ züglich des Widerlagers gekippt wird und sich der Abstand der Bereiche, in denen die Saiten das Spannteil umschlingen, zum Widerlagerteil verändert. Aufgrund dieser Abstandsveränderung wird die Spannung der das Spannteil durchragenden Saiten variiert.
Mit dieser simplen, kostengünstigen und leichten Spannvorrichtung mit unterschiedlichen Raststellungen ist es möglich, zuverlässig die Saiten­ spannung in diskreten Abstufungen zu variieren. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Rastkehlen und die Auflagestufen am Widerlager und mindestens ein Rastvorsprung und mindestens eine Auflagefläche am Spannteil angeordnet. Den Rastvorsprung bildet dabei die untere Längskante des Spannteils, und die Auflagefläche wird von dem der unteren Längskante gegenüberliegenden Bereich der Unterfläche des Spann­ teils gebildet. Selbstverständlich können auch die Auflagestufen oder die Rastnuten am Spannteil angeordnet werden, ohne daß sich die Wirkungs­ weise der Spannvorrichtung wesentlich ändert.
Das Widerlager kann fest in dem Schlägerrahmen integriert sein, z. B. wenn der Rahmen aus kohlefaserverstärktem Kunststoff besteht. Zur Verwendung der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung an einem herkömmlichen Schläger ist es auch möglich, das Widerlager als separates Teil gegen den Schläger­ rahmen anlegbar auszubilden. In diesem Fall werden beide Teile der Spann­ vorrichtung durch die Saitenspannung am Schlägerrahmen gehalten.
Da die längsten Schlägersaiten im Spielbetrieb auch der größten absoluten Dehnung unterworfen sind, ist es sinnvoll, die Spannvorrichtung auf diese Saiten wirken zu lassen. Zudem ist es vorteilhaft, die Spannvorrichtung nicht an einem freiliegenden Bereich des Umfangs des Schlägerrahmens zu befestigen, da hierdurch eine Verletzungsquelle entstünde. Deshalb ist die Spannvorrichtung vorteilhafterweise innerhalb des Schlägerherzens angeord­ net, das heißt innerhalb des Bereichs, der durch die zwei V-förmigen Streben und den dazwischen verlaufenden unteren Rahmenabschnitt einge­ grenzt ist und die Verbindung zwischen Schlägerrahmen und Schlägergriff bildet. Das Spannteil liegt gegen den genannten unteren Rahmenabschnitt an.
Das Kippen des Spannteils kann durch jede geeignete Greifvorrichtung oder Zange bewirkt werden. Vorteilhafterweise weist das Spannteil jedoch zwei an seinen Enden angeordnete Eingrifflöcher auf, in die zwei Zapfen eines Spannhebels einsteckbar sind. Über den Spannhebel ist das Spannteil mit geringem Kraftaufwand entgegen der Saitenspannung kippbar.
Damit die Saiten nicht an scharfkantigen Rändern der Durchtrittsöffnungen verschlissen werden und reißen, ist es vorteilhaft, die einander gegenüber­ liegenden Mündungen der Durchtrittsöffnungen des Spannteils und des Widerlagerteils zumindest in der Richtung quer zur Umfangsrichtung des Schlägerrahmens trichterartig aufzuweiten und durch diese Aufweitung scharfe Kanten an den Mündungen zu entfernen.
Schließlich können die Durchtrittsöffnungen mit Kunststoffhülsen ausgeklei­ det werden. Diese Kunststoffhülsen können auch einstückig mit dem Wider­ lagerteil und dem Spannteil verbunden sein. Bei einer einstückigen Befesti­ gung der Kunststoffhülsen an dem Widerlagerteil übernehmen diese Kunst­ stoffhülsen die Führung des Widerlagerteils am Schlägerrahmen. Dadurch können zusätzliche Führungselemente, wie beispielsweise Seitenwangen des Widerlagerteils, entfallen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann in zwei unterschiedlichen Ver­ fahren zum Einstellen der Saitenspannung eingesetzt werden. Für die Frei­ zeitspieler ist es ausreichend, das Spannteil beim Aufbringen der Schläger­ bespannung in der Position der geringsten Spannung anzuordnen, so daß bei einem Nachlassen der Saitenspannung der Spieler durch Einrasten des Spannteils in die Position der nächsthöheren Saitenspannung die gewünschte Saitenspannung einstellen kann. Für den professionellen Spieler, der wäh­ rend des Spiels an einer Verstellung der Saitenspannung zur Anpassung an die jeweilige Tagesform und Spielsituation interessiert ist, ist es sinnvoll, die Spannvorrichtung beim Bespannen des Schlägers in der Position der mittleren Spannung anzubringen, so daß der Spieler während des Spiels durch Kippen des Spannteils in die eine oder andere Richtung die Saiten­ spannung steigern oder verringern kann.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Zeich­ nungsbeschreibung. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 einen Tennisschläger mit einer erfindungsgemäßen Spannvor­ richtung,
Fig. 2 die Draufsicht auf eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung in vergrößerter Darstellung,
Fig. 3 die Seitenansicht der Spannvorrichtung aus Fig. 2 im Schnitt mit gestrichelt dargestelltem Spannhebel,
Fig. 4a bis 4c die Spannvorrichtung aus den Fig. 2 und 3 in drei unterschiedlichen Raststellungen,
Fig. 5 eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spann­ vorrichtung in Draufsicht,
Fig. 6a bis 6c die Seitenansicht der Spannvorrichtung aus Fig. 5 im Schnitt in drei unterschiedlichen Raststellungen,
Fig. 7 die Seitenansicht einer anderen Ausführungsform des Widerla­ gerteils der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung in geschnit­ tener Darstellung.
Der in Fig. 1 dargestellte Tennisschläger besteht aus einem Schlägergriff 1 und einem Schlägerrahmen 2, der mit einer Bespannung aus Quersaiten 3 und Längssaiten 4 versehen ist. Der Schlägergriff 1 ist mit dem Schläger­ rahmen 2 über zwei V-förmige Streben 5, 6 verbunden. Zwischen den Punkten, in denen die Streben 5, 6 in den Schlägerrahmen 2 übergehen, verläuft der untere Rahmenabschnitt 7. Gegen diesen unteren Rahmenab­ schnitt 7 liegt die Spannvorrichtung an, die aus einem Widerlagerteil 8 und einem Spannteil 9 besteht. Beide Teile werden von den mittleren Längs­ saiten 4 der Schlägerbespannung durchragt und durch die Saitenspannung gegen den unteren Rahmenabschnitt 7 gezogen.
Der Aufbau der Spannvorrichtung und deren Funktionsweise lassen sich den Fig. 2, 3, 4a-4c entnehmen. Der untere Rahmenabschnitt 7 ist in den Fig. 2 und 3 durch dünne Linien angedeutet. Gegen den unteren Rahmenab­ schnitt 7 liegt das Widerlagerteil 8 an, welches Seitenwangen 10 aufweist, die den unteren Rahmenabschnitt 7 des Schlägerrahmens 2 seitlich um­ fassen. Das Widerlagerteil 8 und das Spannteil 9 weisen Durchtrittsöff­ nungen 11 bzw. 12 für die Längssaiten 4 des Schlägers auf. Diese Durch­ trittsöffnungen 11, 12 fluchten im wesentlichen mit den Durchtrittsöffnungen 13 des unteren Rahmenabschnitts 7. Zwischen zwei benachbarten Durch­ trittsöffnungen 12 des Spannteils 9 befindet sich jeweils ein Steg 14, um den die Längssaiten 4 der Schlägerbespannung herum verlaufen, so daß Spannteil 9 und Widerlagerteil 8 fest gegen den Schlägerrahmenabschnitt 7 gedrückt werden.
Die Funktionsweise der Spannvorrichtung läßt sich den Fig. 4a-4c entneh­ men. Auf der rechten Seite weist das Widerlagerteil 8 drei Rastkehlen 15 auf, und das Spannteil 9 ist mit drei Rastvorsprüngen 16 versehen. Einer der Rastvorsprünge 16 wird dabei durch die seitliche Längskante des Spann­ teils 9 gebildet. Zum zuverlässigen Einrasten würde theoretisch allein die seitliche Längskante des Spannteils 9 als Rastvorsprung 16 ausreichen. Die zusätzlichen Rastvorsprünge 16 dieser Ausführungsform dienen lediglich einer zusätzlichen Sicherung gegen unbeabsichtigtes Verstellen der Spann­ vorrichtung.
Auf der linken Seite sind in den Zeichnungen die Auflagestufen 17 zu erkennen, die mit der Auflagefläche 18, die von dem seitlichen Bereich der Unterfläche des Spannteils 9 gebildet wird, zusammenwirken.
In der ersten Position mit der geringsten Spannung, die der Fig. 4a zu entnehmen ist, liegt die Unterfläche des Spannteils 9 im wesentlichen bündig gegen die Oberfläche des Widerlagerteils 8. In der in Fig. 4b er­ kennbaren ersten Spannposition ist das Spannteil 9 um einen Winkel α ver­ schwenkt und in dieser Position eingerastet. Die Außenkante des Spannteils 9, die den Rastvorsprung 16 bildet, greift dabei in die mittlere Rastkehle 15 ein. Die Auflagefläche 18 des Spannteils 9 liegt auf der mittleren Auflage­ stufe 17 auf. Dadurch, daß das Spannteil 9 gegenüber dem Widerlagerteil gekippt ist, wird die Längssaite 4 gestreckt, und es wird ihre Spannung erhöht.
In Fig. 4c ist die Spannvorrichtung in der äußersten Spannposition darge­ stellt, wobei der Rastvorsprung 16 des Spannteils in die innerste Rastkehle 15 eingreift und die Auflagefläche 18 des Spannteils auf der höchsten Auflagestufe 17 des Widerlagerteils aufliegt. Das Spannteil 9 ist um den Winkel β zum Widerlagerteil 8 geneigt.
Durch das Verkippen des Spannteils 9 gegenüber dem Widerlagerteil 8 wird die Längssaite 4 gegen die Randbereiche der Durchtrittsöffnungen 11, 12 des Widerlagerteils 8 und des Spannteils 9 bewegt. Um zu verhindern, daß die Längssaiten 4 durch scharfe Kanten der Durchtrittsöffnungen 11, 12 beschä­ digt werden, sind die einander gegenüberliegenden Mündungen der Durch­ trittsöffnungen 11, 12 mit einer trichterartigen Aufweitung 19, 20 versehen.
Zum Verschwenken des Spannteils 9 gegenüber dem Widerlagerteil 8 weist das Spannteil 9 an seinen beiden Enden je ein Eingriffsloch 21 auf. In diese Eingriffslöcher 21 sind die seitlichen, gabelartigen Eingriffszapfen eines Spannhebels 22 - in Fig. 3 gestrichelt dargestellt - einsteckbar. Mit Hilfe des Spannhebels 22 kann das Spannteil 9 leicht von Hand gekippt werden, indem mit der Kraft F auf den Spannhebel 22 gedrückt wird. Die Eingriffs­ löcher 21 für den Spannhebel 22 müssen nicht unbedingt senkrecht zu den Durchtrittsöffnungen 12 verlaufen, sondern können auch hierzu parallel verlaufen, wobei die Eingriffszapfen des Spannhebels 22 abzuwinkeln sind.
Die Fig. 5 zeigt eine alternative Ausführungsform der Spannvorrichtung, bei der das Widerlagerteil 8 zur Schonung der Längssaiten 4 mit Kunststoff­ hülsen 23 versehen ist. Da eine bevorzugte Ausführungsform der Spannvor­ richtung aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium, gefertigt ist, verhin­ dern die Kunststoffhülsen 23 einen übermäßigen Verschleiß der Längssaiten 4 durch Reibung an den metallischen Kanten. Natürlich können auch im Spannteil 9 Kunststoffhülsen für die Durchtrittsöffnungen 12 vorgesehen werden. Die Fig. 6a-6c zeigen die Ausführungsform der Spannvorrichtung aus Fig. 5 und entsprechen den zuvor beschriebenen Fig. 4a-4c.
In Fig. 7 ist eine alternative Ausführungsform des Widerlagerteils 8′ darge­ stellt, welches hier aus glas- oder kohlefaserverstärktem Kunststoff besteht und an das die Kunststoffhülsen 23′ angeformt sind. Bei dieser Ausfüh­ rungsform übernehmen die Kunststoffhülsen 23′ die. Führung des Widerla­ gerteils 8′ in den Durchtrittsöffnungen des unteren Rahmenabschnitts 7 des Schlägers, so daß die Seitenwangen beim Widerlagerteil 8′ entfallen kön­ nen.
Die Erfindung wurde anhand des Beispiels eines Tennisschlägers beschrie­ ben. Es versteht sich jedoch von selbst, daß sie auch auf Squashschläger oder Schläger für andere Ballspielarten anwendbar ist.
Bezugszeichenliste
1 Schlägergriff
2 Schlägerrahmen
3 Quersaite
4 Längssaite
5 Strebe
6 Strebe
7 Unterer Rahmenabschnitt
8, 8′ Widerlagerteil
9 Spannteil
10 Seitenwangen
11 Durchtrittsöffnung des Widerlagerteils
12 Durchtrittsöffnung des Spannteils
13 Durchtrittsöffnung des Schlägerrahmens
14 Steg
15 Rastkehle
16 Rastvorsprung
17 Auflagestufe
18 Auflagefläche
19 Aufweitung
20 Aufweitung
21 Eingriffsloch
22 Spannhebel
23, 23′ Kunststoffhülse
24 Schlägerherz

Claims (10)

1. Schläger für Ballspiele, insbesondere Tennis-, Squash- und Badminton­ schläger, mit einem Rahmen (2), der eine Längs- (4) und Quersaiten (3) umfassende Bespannung aufweist, mit einem mit dem Rahmen (2) verbunde­ nen Griff (1) und mit einer Spannvorrichtung für die Saiten, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rahmenabschnitt (7) ein Widerlager (8, 8′) der Spannvorrichtung aufweist, welches in seinem mittleren Bereich entlang einer in Umfangsrichtung des Rahmens (2) verlaufenden Linie verteilte Durchtrittsöffnungen (11) für die Saiten (4) aufweist, und daß unter der Zugspannung der Saiten (4) gegen das Widerlagerteil (8, 8′) ein Spannteil (9) anliegt, welches in seinem mittleren Bereich ebenfalls Durch­ trittsöffnungen (12) für die Saiten (4) aufweist, die mit den Durchtrittsöff­ nungen (11) des Widerlagers (8, 8′) im wesentlichen fluchten, wobei die zu einer Seite der Reihe von Durchtrittsöffnungen (11, 12) liegenden Seiten­ bereiche des Spannteils (9) und des Widerlagers (8, 8′) miteinander zu­ sammenwirkende Rastkehlen (15) und Rastvorsprünge (16) und die zur anderen Seite liegenden Seitenbereiche miteinander zusammenwirkende Auflagestufen (17) und Auflageflächen (18) aufweisen.
2. Schläger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastkehlen (15) und die Auflagestufen (17) an dem Widerlager (8, 8′) angeordnet sind und daß mindestens ein Rastvorsprung (16) und mindestens eine Auflageflä­ che (18) an dem Spannteil (9) angeordnet sind, wobei der Rastvorsprung (16) von der unteren Längskante und die Auflagefläche (18) von dem seitlichen unteren Bereich der Unterfläche des Spannteils (9) gebildet werden.
3. Schläger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager von einem gegen den Schlägerrahmen anliegenden Widerlager­ teil (8, 8′) gebildet ist.
4. Schläger nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung innerhalb des Schlägerherzens (24) angeordnet ist und auf die mittleren Längssaiten (4) des Schlägers wirkt.
5. Schläger nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannteil (9) an seinen beiden Enden je ein Ein­ griffsloch (21) zum Einstecken zweier Zapfen eines Spannhebels (22) aufweist.
6. Schläger nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Mündungen der Durchtrittsöffnungen (11, 12) des Widerlagers (8, 8′) und des Spannteils (9) zumindest quer zur Umfangsrichtung des Schlägerrahmens (2) trichterartig aufgeweitet sind.
7. Schläger nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die im Widerlager (8, 8′) angebrachten Durchtrittsöffnungen (11) für die Saiten (4) mit Kunststoffhülsen (23) ausgekleidet sind.
8. Schläger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff­ hülsen (23′) mit dem Widerlagerteil (8′) einstückig verbunden sind.
9. Verfahren zum Einstellen der Saitenspannung eines Schlägers für Ball­ spiele, insbesondere Tennis-, Squash- und Badmintonschläger, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus einem Widerlager und einem Spannteil beste­ hende Spannvorrichtung, die von einem Teil der Saiten durchragt wird und die in verschiedene Positionen mit zunehmender Saitenspannung einrastbar ist, beim Bespannen des Schlägers in der Position der geringsten Spannung angeordnet wird und bei einem Nachlassen der Saitenspannung in die Position der nächsthöheren Saitenspannung eingerastet wird.
10. Verfahren zum Einstellen der Saitenspannung eines Schlägers für Ballspiele, insbesondere Tennis-, Squash- und Badmintonschläger, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus einem Widerlager und einem Spannteil beste­ hende Spannvorrichtung, die von einem Teil der Saiten durchragt wird und die in verschiedene Positionen mit zunehmender Saitenspannung einrastbar ist, beim Bespannen des Schlägers in der Position der mittleren Spannung angeordnet wird und in eine Position mit geringerer bzw. höherer Saiten­ spannung eingerastet wird, wenn die eingestellte Spannung zu hoch bzw. zu niedrig ist.
DE19505480A 1995-02-17 1995-02-17 Ballspielschläger mit Saiten-Spannvorrichtung Withdrawn DE19505480A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19505480A DE19505480A1 (de) 1995-02-17 1995-02-17 Ballspielschläger mit Saiten-Spannvorrichtung
DE59605213T DE59605213D1 (de) 1995-02-17 1996-02-07 Ballspielschläger mit Saiten-Spannvorrichtung
AT96101723T ATE192940T1 (de) 1995-02-17 1996-02-07 Ballspielschläger mit saiten-spannvorrichtung
EP96101723A EP0727244B1 (de) 1995-02-17 1996-02-07 Ballspielschläger mit Saiten-Spannvorrichtung
US08/601,195 US5720680A (en) 1995-02-17 1996-02-14 Stringed racket tensioning mechanism

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19505480A DE19505480A1 (de) 1995-02-17 1995-02-17 Ballspielschläger mit Saiten-Spannvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19505480A1 true DE19505480A1 (de) 1996-08-22

Family

ID=7754307

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19505480A Withdrawn DE19505480A1 (de) 1995-02-17 1995-02-17 Ballspielschläger mit Saiten-Spannvorrichtung
DE59605213T Expired - Fee Related DE59605213D1 (de) 1995-02-17 1996-02-07 Ballspielschläger mit Saiten-Spannvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59605213T Expired - Fee Related DE59605213D1 (de) 1995-02-17 1996-02-07 Ballspielschläger mit Saiten-Spannvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5720680A (de)
EP (1) EP0727244B1 (de)
AT (1) ATE192940T1 (de)
DE (2) DE19505480A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6935975B2 (en) 2003-04-10 2005-08-30 Wilson Sporting Goods Co. Racquet with channeled handle for receiving racquet string
US6811502B1 (en) 2003-04-30 2004-11-02 Wilson Sporting Goods Co. Racquet with elongated peripheral main string segments and enlarged sweet spot
US8888616B2 (en) * 2012-02-29 2014-11-18 Stringadvantage Tennis, Llc Method and device for controlling elongation of racquet strings

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB289297A (en) * 1927-07-25 1928-04-26 Arthur Watts Adjustable racket tensioning attachment
US3837649A (en) * 1972-10-11 1974-09-24 P Burchett Tension adjusting device for sports racket strings
US4061333A (en) * 1976-07-15 1977-12-06 Shaps Spencer N Adjustable tennis racquet
US4099717A (en) * 1977-05-11 1978-07-11 Sacks Bernard R Adjustable tension tennis racket
DE3229981A1 (de) * 1982-08-12 1984-02-16 Norbert Dipl.-Phys. Dr. 3004 Isernhagen König Schlaeger, insbesondere tennisschlaeger mit einer einrichtung zum verstellen der saitenspannung
NL8502294A (nl) * 1985-08-20 1987-03-16 Jan Mes Tennisracket met een daaraan aangebrachte verspaninrichting.
EP0225042A3 (en) * 1985-10-28 1987-08-26 Fin Sports Limited A tensioning device for a strung racquet
DE8624960U1 (de) * 1986-09-18 1987-08-20 Korte-Jungermann, Hans-Werner, 4156 Willich, De
SU1537280A1 (ru) * 1987-10-27 1990-01-23 Воронежский лесотехнический институт Теннисна ракетка
DE3917868A1 (de) * 1988-04-25 1990-12-06 Hackewitz Friedrich Wilhelm Vo Rahmen mit einer unter zugspannung stehenden besaitung oder dgl.
DE3813872A1 (de) * 1988-04-25 1989-11-02 Hackewitz Friedrich Wilhelm Vo Rahmen mit einer unter spannung stehenden besaitung oder dgl.
DE3818152A1 (de) * 1988-05-28 1989-12-07 Stabilus Gmbh Tennisschlaeger
DE3835192A1 (de) * 1988-10-15 1990-04-19 Korte Jungermann Hans Werner Verfahren zur bespannung von schlaegern fuer ballspiele sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
GB2252505A (en) * 1991-02-07 1992-08-12 Lo Kun Nan Racket frame with string adjustment
US5458331A (en) * 1994-07-22 1995-10-17 Bothwell; Brett P. Game racket with adjustable string suspension system

Also Published As

Publication number Publication date
US5720680A (en) 1998-02-24
ATE192940T1 (de) 2000-06-15
EP0727244A1 (de) 1996-08-21
DE59605213D1 (de) 2000-06-21
EP0727244B1 (de) 2000-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3345661C2 (de) Schnürung
DE3423455C2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE602004010462T2 (de) Klemmvorrichtung für Schnürsenkel
EP0106850A1 (de) Tennis- oder squash-schläger.
DE4010722A1 (de) Schlaeger, insbesondere ballspielschlaeger
EP0440682B1 (de) Verfahren zur bespannung von schlägern für ballspiele sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0727244B1 (de) Ballspielschläger mit Saiten-Spannvorrichtung
DE3813872A1 (de) Rahmen mit einer unter spannung stehenden besaitung oder dgl.
EP0803271A2 (de) Schläger mit unterteiltem Rahmen
DE10157199A1 (de) Haltegesamtheit eines Schuhs auf einem Brett
DE2922631C2 (de) Saitenschutzteilchen für eine Tennisschlägerbespannung
DE3636470A1 (de) Schlaeger, insbesondere tennis- oder squashschlaeger
DE3324141C1 (de) Ballschlaeger mit laengsverschiebbarer Griffhuelse
DE102021126574B4 (de) Dämpfungsvorrichtung für einen Ballsportschläger und Ballsportschläger
EP0130622A1 (de) Flexibles Hülsenband mit Schutzhülsen für Ballspiel-, insbesondere Tennisschläger
DE2858337C2 (de)
DE102019110208B4 (de) Mikrolineare laufschienenmontage und deren gleiter
DE3836752C2 (de)
EP0589906B1 (de) Tennis-, squash-, racquetball- oder anderer schläger
DE3627997A1 (de) Schlaegerrahmen aus verbundwerkstoff
DE8405048U1 (de) Tennisschläger
DE8133603U1 (de) In einen Rahmen gespannte Besaitung, insbesondere für Tennisschläger oder dgl.
DE3805579C2 (de)
DE2911619C2 (de) Fingerring mit Plectron
DE202007016352U1 (de) Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee