DE8133603U1 - In einen Rahmen gespannte Besaitung, insbesondere für Tennisschläger oder dgl. - Google Patents

In einen Rahmen gespannte Besaitung, insbesondere für Tennisschläger oder dgl.

Info

Publication number
DE8133603U1
DE8133603U1 DE8133603U DE8133603DU DE8133603U1 DE 8133603 U1 DE8133603 U1 DE 8133603U1 DE 8133603 U DE8133603 U DE 8133603U DE 8133603D U DE8133603D U DE 8133603DU DE 8133603 U1 DE8133603 U1 DE 8133603U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strings
stringing
area
frame
triangles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8133603U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RADUTA ROBERT 8000 MUENCHEN DE
Original Assignee
RADUTA ROBERT 8000 MUENCHEN DE
Publication date
Publication of DE8133603U1 publication Critical patent/DE8133603U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B51/00Stringing tennis, badminton or like rackets; Strings therefor; Maintenance of racket strings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Description

In einen Rahmen gespannte Besaitung.insbesondere für
Tennisschläger oder dgl.
Die Erfindung betrifft eine in einen Rahmen gespannte Besaitung, insbesondere für Tennisschläger oder dgl., bei der erste Saiten einer ersten Bespannungsrichtung sich mit zweiten Saiten einer zweiten Bespannungsrichtung kreuzen.
10
Herkömmliche Tennisschläger, aber auch Squash- und / Badmintonschläger weisen eine in einen Rahmen des
Schlägers gespannte Besaitung auf. Die herkömmliche Besaitung besteht aus sich kreuzenden ersten Saiten einer ersten Bespannungsrichtung und zweiten Saiten einer dazu im wesentlichen senkrechten zweiten Bespannungsrichtung. Meist läuft eine der Bespannungsrichtungen etwa parallel zum Verlauf des Griffes des Schlägers. Die Saiten beranden damit Vierecke, meist Quadrate.
Beim Spiel mit derartigen Schlägern tritt das Problem auf, daß bei dem Schlag geschnittener Bälle (slice oder drive) sich die Saiten insbesondere im
^ 25 Schlagbereich aber auch im übrigen Swing-Spot-Bereich verschieben, wodurch es schwierig wird stets gleichmäßige und gleichartige Schläge durchzuführen. Deshalb werden die Saiten stets von Hand oder mittels eines künstlichen Hilfsmittels in die ursprüngliche so Lage ztirückversehoben. Dies ist nicht nur umständlich, sondern hat auch erhöhten Verschleiß der kostspieligen Saiten zur Folge.
Zur Überwindung dieses Problems wurde bereits eine °J sogenannte Diagonalbesaitung vorgeschlagen, bei der die Saiten beider.- Bespaimungsrichtungen, unterein-
ander wieder senkrecht verlaufend, etwa unter 45° gegen die Richtung des Griffes verlaufen. Dadurch konnte zwar eine Verbesserung erreicht werden, das Problem aber noch nicht vollständig überwunden werden. 5
Es ist Aufgabe der Erfindung eine Besaitung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß ein Verschieben oder Verrutschen der Saiten, insbesondere im Schlagbereich weitestgehend vermieden ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dritte Saiten einer dritten Bespannungsrichtung die ersten und zweiten Saiten kreuzen und daß die drei Saitenabschnitte zwischen benachbarten Kreuzungspunkten, zumindest im Schlagbereich, Dreiecke beranden.
Selbst bei längerem Gebrauch wird kaum eine Verschiebung der Saiten auftreten, insbesondere dann wenn die drei Saiten sich zumindest im Schlagbereich an einem gemeinsamen Kreuzungspunkt kreuzen und/oder, wie an sich üblich, von Kreuzungspunkt zu Kreuzungspunkt verflochten geführt sind.
Insbesondere dann, wenn die Dreieckflächen vom Schlagbereich ausgehend in Richtung auf den Rahmen zunehmen, ist eine Optimierung derart möglich, daß über den gesamten ümfangsverlauf des Rahmens angeordnete Löcher zum Hindurchführen der Saiten für alle drei Saiten
zumindest weitgehend gemeinsam vorgesehen sein können. 30
Eine stabilere Rahmenkonstruktion 1st darüberhinaus dadurch erreichbar, daß die Fläche der Dreiecke zumindest im Schlagbereich nicht kleiner zu sein braucht als die Viereckfläche herkömmlicher Besaitungen, die 3^ in der Größenordnung von 25 bis 5o mm liegt*
Weiter ist es nicht erforderlich, daß zwei der drei Saiten sich rechtwinklig kreuzen, vielmehr können die Bespannungsrichtungen der drei Saiten so gewählt werden, daß beliebige Dreiecke gebildet sind, wenngleich insbesondere gleichseitige Dreiecke vorzuziehen sind.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
, ) Fig. 1 schematisch einen mit einer erfindungsgemäßen
Besaitung versehenen Tennisschläger, Fig. 2 schematisch einen Ausschnitt der Besaitung mit sich unter 6o° kreuzenden Saiten,
Fig. 3 schematisch einen Ausschnitt der Besaitung, bei der die Saiten gleichschenklig - rechtwinklige Dreiecke bilden,
Fig. 4 schematisch und im Schnitt einen Teil des Rahmens mit durch in diesem vorgesehene
Löcher geführten Saiten.
Der in Fig. 1 schematisch dargestellte Tennisschläger 1 weist einen etwa ovalen Rahmen 2 und einen Griff 3 auf. In den Rahmen ist eine Besaitung 4 gespannt, die einerseits einen Swing-Spot-Bereich 5 definiert, der in der Lage ist Schwingungen durchzuführen, wodurch ein Schlag möglich wird. Innerhalb des Swing-Spot-Bereichs 5 ist etwa mittig ein Schlagbereich 6 definiert, der maximale Schwingungen erlaubt und damit der optimale Bereich zum Durchführen des Schlages ist. In dem Bereich zwischen Swing-Spöt-Bereich 5 und Rahmen 2 ist praktisch kein vernünftiger Schlag möglich.
35
■ t t It)
Die Besaitung 4 besteht erfindungsgemäß aus äxef. Saitentypen .mit drei verschiedenen Bespannungsrichtun^en, die sich untereinander kreuzen, nämlich ersten Saiten 7 einer ersten Bespannungsrichtung, die hier etwa 5' senkrecht zur Erstreckung des Griffs 3 verläuft, zweiten Saiten 8 einer zweiten Bespannungsrichtung und dritten Saiten 9 einer dritten Bespannungsrichtung, die unter jeweils unterschiedlichem Winkel zur Bespannungsrichtung der ersten Saiten verlaufen und einander kreuzen.
Wie das insbesondere in den Figuren 2 und 3 dargestellt ist, kreuzen sich die drei Saiten 7, 8, 9 der drei Bespannungsrichtungen derart, daß zwischen den Kreuzungspunkten Dreiecke berandet sind.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 kreuzen sich die drei Saiten 7, 8,9 unter jeweils einem Winkel von 6o°, wobei sich die drei Saiten 7, 8, 9 an einem gemeinsamen Kreuzungspunkt 1o kreuzen. Auf diese Weise sind gleichseitige Dreiecke 12 berandet.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 kreuzen sich erste und zweite Saiten 7, 8 etwa rechtwinklig, wobei die dritten Saiten 9, die ersten und zweiten Saiten 7, 8 unter einem Winkel von etwa 4^° kreuzen, wobei sich alle drei Saiten 7, 8, 9 an einem gemeinsamen Kreuzungspunkt 1o kreuzen. Auf diese Weise sind gleichschenklig-rechtwinklige Dreiecke 13 berandet.
Die jeweils gebildeten Dreiecke können über den Swing-Spöt-Bereich 5 unterschiedliche Abmessungen besitzen, wobei die kleinsten Abmessungen im Schlagbereich 6 sind und wobei insbesondere irr. Schlagbereich 6 gemeinsame Kreuzungspunkte 1o aller drei Saiten
• ·
7, 8, 9 vorliegen.
Für die Praxis genügt es, wenn die Fläche der Dreiecke 12, 13 im Schlagbereich 6 etwa der Viereckfläche entspricht,die herkömmliche Besaitungen nicht nur im Schlagbereich, sondern über die gesamte Besaitung be.sitzen. Damit kann der Abstand benachbarter Saiten einer Bespannungsrichtung im Vergleich zu herkömmlichen Besaitungen erhöht werden, wodurch ein stabilerer Rahmen möglich ist. Die Stabilität des Rchmens
wird noch dadurch verbessert, wenn die Abstände und , der Verlauf der Saiten 7,8,9 der Besaitung 4 und
die zum Festlegen und Einspannen der Saiten 7, 8, 9 im Rahmen 2 erforderlichen Löcher 11 so ausgebildet sind, daß, insbesondere bei gemeinsamen Kreuzungspunkten Ίο, für alle drei Saiten 7, 8, 9 zumindest weitgehend gemeinsame Löcher 11 im Rahmen 2 vorgesehen sind.
Dies ist schematisch in Fig. 4 dargestellt, die einen Teil des Rahmens im Schnitt mit in diesem vorgesehenen Löchern 11 zeigt, durch die die Saiten 7, 8, 9 geführt sind, wobei bei einigen dieser Löcher alle drei Saiten 7, 8, 9 geführt sind, während andere nur Saiten einer ν 25 einzigen Bespannungsrichtung enthalten, hier Saiten 7. Selbstverständlich können auch Saiten 7, 8, 9 zweier Bespannungsrichtungen durch ein gemeinsames Loch 11 geführt sein, was insbesondere in den Krümmungsbereichen der Fall sein wird.
30
Es ist weiter zu bemerken, daß es keineswegs erforderlich i X, daß gleichschenkelige und/oder rechtwinklige oder gleichseitige Dreiecke 12, 13 gebildet sind. Weiter ist es keineswegs erforderlich, daß eine äer Bespannungsrichtungen dem Verlauf des Griffes 3 folgt
oder zu diesem senkrecht verläuft. Wesentlich ist vielmehr, daß zumindest im Schlagbereich 6 Dreiecke gebildet sind, wobei vorzugsweise im Schlagbereich gemeinsame Kreuzungspunkte 1o vorliegen. Dadurch wird ein größerer Drall beim Schlag auftreten.
Wenn wie erwähnt eine Optimierung bezüglich der Führung der Saiten und der Löcher im Rahmen erreicht ist, wird der Rahmen insgesamt stabiler, wodurch Material- und damit Kosteneinsparungen möglich werden. Auch ist zu erwarten, daß der Verbrauch an Saitenmaterial nicht oder, wenn überhaupt, nur unwesentlich größer ist, als bei herkömmlichen Besaitungen
Selbstverständlich sind noch andere Ausführungsformen möglich.
w 'itanwalt
Z us ammen fas s ung
In einen Rahmen gespannte Besaitung, insbesondere
Es wird eine Besaitung (4) angegeben, bei der sich erste Saiten (7,), zweite Saiten (8) und dritte Saiten (9) jeweils anderer Bespannungsrichtung unter Bildung von Dreiecken {12, 13) in zumindest dem Schlagbereich (6) kreuzen. Dadurch wird ein Verschieben der Saiten im Gebrauch vermieden. Bei gemeinsamen K„-euzungspunkten (1o) der drei Saiten (7, 8, 9) in zumindest dem Schlagbereich (6) wird größerer Drall erreicht. Bei geeigneter Optimierung der Dreieck-Flächen und dem Verlauf der Saiten in Löchern (11) des Rahmens (2) ist ein stabilierer Rahmen erreichbar.
(Fig. 1) 25

Claims (9)

2o
1. In einen Rahmen gespannte Besaitung, insbesondere für Tennisschläger oder dergleichen, 1^Gi der erste S?iten einer ersten Bespannungsrichtung sich irtit zweiten Saiten einer zweiten Bespannungsrichtung kr iuzen,
dadurch gekennzeichnet,
daß dritte Saiten (9) einer dritten Bespannungsrichtung die ersten und zweiten Saiten (7, 8) kreuzen und
daß die drei Saitenabschnitte zwischen benachbarten Kreuzungspunkten (1o) zumindest im Schlagbereich (6) der Besaitung (4) Dreiecke (12, 13) beranden.
2. Besaitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich erste, zweite und dritte Saiten (7, 8, 9) zumindest im Schlagbereich (6) an jeweils einem gemeinsamen Kreuzungspunkt (1o) kreuzen.
3. Besaitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche der Dreiecke (12, 13) zumindest im Schlagbereich (6) etwa gleich der Viereckfläche herkömmlicher Besaitungen in der Größenordnung von 25 bis 5o mm ist.
4. Besaitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten, zweiten und dritten Saiten (7, 8, 9) von Kreuzungspunkt (1o) zu Kreuzungs- !0 punkt (1o) verflochten geführt sind.
5.Besaitung nacn einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß erste, zweite und dritte Saiten (7, 8, 9) zumindest weitgehend durch gemeinsame Löcher (11) des Rahmens (2) geführt sind.
6. Besaitung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreieckfläche im Schlagbereich (6) kleiner als im übrigen Swing-Spot-Bereich (5) ist.
7. Besaitung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch gleichschenkelige Dreiecke (13).
2^ 8. Besaitung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch rechtwinklige Dreiecke (13). ·
9. Besaitung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch gleichseitige Dreiecke (12).
DE8133603U In einen Rahmen gespannte Besaitung, insbesondere für Tennisschläger oder dgl. Expired DE8133603U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8133603U1 true DE8133603U1 (de) 1982-04-29

Family

ID=1329336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8133603U Expired DE8133603U1 (de) In einen Rahmen gespannte Besaitung, insbesondere für Tennisschläger oder dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8133603U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605638C2 (de)
DE69517619T2 (de) Schläger mit unebenem Rahmen
DE69201986T2 (de) Schläger mit länglicher Asymmetrie.
DE2654896C3 (de) Vorrichtung zum Einschieben an den Überkreuzungsstellen von Tennischlägersaiten
DE2539454A1 (de) Schlaeger fuer spiele, insbesondere tennis, und verfahren zu dessen herstellung
DE3628618A1 (de) Tennisschlaeger
DE19710485A1 (de) Golfeinlochschläger
DE4037568A1 (de) Tennisschlaeger
EP0803271A2 (de) Schläger mit unterteiltem Rahmen
DE3716708A1 (de) Schlaeger mit einem verbesserten halsbereich
DE4401445C1 (de) Vorrichtung zum Richten von Saiten eines Geflechtes
DE2642978A1 (de) Tennisschlaeger
DE8133603U1 (de) In einen Rahmen gespannte Besaitung, insbesondere für Tennisschläger oder dgl.
DE2213499A1 (de) Handgriff mit Griffrillen, insbesondere für Sportgeräte
DE8706103U1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten der Saiten eines Ballspielschlägers
DE3447608A1 (de) Tennissaite
DE2738865A1 (de) Schlaeger fuer ballspiele und verfahren zum herstellen eines schlaegers
DE2405941A1 (de) Schlaeger fuer spiele wie tennis, badminton od.dgl. ballspiele
EP0727244B1 (de) Ballspielschläger mit Saiten-Spannvorrichtung
DE3836752C2 (de)
DE19638908C1 (de) Tennissaite
DE9206782U1 (de) Schläger für Tennis, Badminton, Squash u.dgl. Spiele
EP0589906B1 (de) Tennis-, squash-, racquetball- oder anderer schläger
DE3135521A1 (de) Vorrichtung zum richten der bespannung von schlaegern, insbesondere tennisschlaegern
DE2449480A1 (de) Tennisschlaegerbespannung