DE19504879A1 - Förderer zum Transport von auf Bügeln hängenden Teilen, insbesondere Kleidungsstücken - Google Patents

Förderer zum Transport von auf Bügeln hängenden Teilen, insbesondere Kleidungsstücken

Info

Publication number
DE19504879A1
DE19504879A1 DE1995104879 DE19504879A DE19504879A1 DE 19504879 A1 DE19504879 A1 DE 19504879A1 DE 1995104879 DE1995104879 DE 1995104879 DE 19504879 A DE19504879 A DE 19504879A DE 19504879 A1 DE19504879 A1 DE 19504879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
hook
conveyor according
conveyor
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995104879
Other languages
English (en)
Other versions
DE19504879C2 (de
Inventor
Winfried Dipl Ing Schroer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE1995104879 priority Critical patent/DE19504879C2/de
Publication of DE19504879A1 publication Critical patent/DE19504879A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19504879C2 publication Critical patent/DE19504879C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/60Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from conveyors of the suspended, e.g. trolley, type
    • B65G47/61Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from conveyors of the suspended, e.g. trolley, type for articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0229Clothes, clothes hangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Förderer zum Transport von auf Bügeln hängenden Teilen, insbesondere Kleidungsstücken gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Ein derartiger Förderer ist aus der DE 38 34 576 C2 bekannt. Der beschriebene Hochleistungsförderer weist eine Aufgabe- und eine Abwurfstation auf, zwischen denen mit steuerbaren Hakenfingern ausgestattete Transportgehänge kontinuierlich um laufen. Der Hakenfinger fährt aus einer Aufnahme heraus, greift unter das Kleiderbügelauge, wobei der Kleiderbügel­ haken in der Aufnahme festgeklemmt wird, so daß gleichzeitig die auf dem Kleiderbügel hängenden Teile mit festgeklemmt und dadurch am Herunterfallen verhindert werden und das Teil wird mit dem Gehänge weitertransportiert. Der Transport des Bügels erfolgt demnach an einem Gehänge, das bewegliche Klappen aufweist, die über Nocken am Abwurfpunkt geöffnet werden. Das Gehänge weist mehrere bewegliche Teile auf, wodurch es teuer und verschleißanfällig ist. Außerdem werden mittels des beschriebenen Hochleistungsförderers die Teile in Querrichtung transportiert, wodurch sich ein höherer Raumbedarf für diese Förderstrecke ergibt.
Daneben ist aus der DE 42 07 238 C1 ein weiterer Förderer zum Transport von auf Bügeln hängenden Teilen bekannt. Der Bügel hängt während des Transportes entweder direkt auf dem Fördererzugmittel (zum Beispiel auf der Kette) oder an einem einfachen Element, ohne bewegliche Teile, das an der Kette angeschlagen ist. Bei diesem Förderer kann konstruktionsbedingt der Abwurf nur zur gleichen Seite des Förderers erfolgen wie die Aufgabe. Somit ist nur eine Seite des Förderers "benutzbar". Ferner ist dieser Förderer bauartbedingt nicht raumgängig, das heißt es können keine Steigungsstrecken realisiert werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Förderer zum Transport von auf Bügeln hängenden Teilen anzugeben, der bei einer hohen Trans­ portleistung eine hohe Übergabesicherheit bei einer einfachen und ge­ brauchsvorteilhaften Konstruktion bietet.
Diese Aufgabe ist durch den Förderer, der die Merkmale des Anspruches 1 aufweist, gelöst. Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen dar.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung derart, daß das Transportgehänge einen, an einem Fahrwagen angeordneten starren Haken aufweist, und daß die Aufnahme des Hakens in das Bügelauge eingreift und somit zum Transport des Bügels und des darauf befindlichen Teiles keine weiteren Transporthilfsmittel und keine weiteren beweglichen Teile notwendig sind, ist erreicht, daß der erfindungsgemäße Förderer nicht störungsanfällig ist und daß eine schnelle und zuverlässige Aufnahme und Übergabe von Teilen gewährleistet ist. Da der Förderer eine Vielzahl von in der Förderstrecke angeordneten Gehängen aufweist, ist es wichtig, daß diese ohne bewegliche Teile aufgebaut sind und somit den Förderer durch eine kostengünstige Bauweise auszeichnen.
Die Aufnahme und Abgabe der Bügel erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Förderer lediglich durch die horizontale Bewegung des Gehänges, das heißt lediglich durch das horizontale Verfahren des starren Hakens. Bei der Auf­ nahme des Bügels fährt der Haken gegen den Bügelhals und nimmt den Bügel derart mit, daß sich dessen Bügelauge auf dem Endabschnitt der Ha­ kenaufnahme befindet. Der Transport der Teile erfolgt in Längsrichtung. Bei dem Abwurf des Bügels fährt eine in den Fahrweg eingeschwenkte Weichenzunge gegen den Bügelhals und streift so den Bügel seitlich vom Endabschnitt der Hakenaufnahmen ab. Somit kann der Kleiderbügel bei durchlaufendem Förderer an den Transporthaken übergeben, von ihm transportiert und an anderer Stelle wieder abgenommen werden, ohne daß am Transportgehänge für das Auslösen dieser Übergebungsgänge bewegliche Teile benötigt werden.
Für das Aufnehmen und das Abwerfen von Teilen ist es günstig, wenn der Bügel mit seinem Bügelauge auf dem Endabschnitt des Hakens aufliegt. Dadurch ist die einfachste Möglichkeit der Aufnahme und des Abwerfens der zu transportierenden Teile gewährleistet.
Der starre Haken ist in einem Fahrwagen, welcher auf einem Tragprofil verfahrbar ist, angeordnet. Der Fahrwagen weist Gleitmittel auf, zur reibungsarmen Bewegung längs des Tragprofils. Vorteilhaft ist, wenn die Gleitmittel als Gleitkufen ausgebildet sind und sich auf in dem Tragprofil vorhandenen Laufflächen des Tragprofils bewegen. Sie können auch als Röllchen ausgebildet sein.
Das Zugmittel, das in vorteilhafter Ausgestaltung eine Kette ist, ist über ein Gelenk mit dem starren Haken beziehungsweise mit dem Hals des Hakens verbunden. Dadurch, daß die Kette am Gehänge nicht eingeklemmt wird, son­ dern mit diesem über ein Gelenklager verbunden ist, wird vermieden, daß die dem Gehänge benachbarten Kettenglieder, die in Vertikalkurven alleine die Auslenkbewegung übernehmen, übermäßigem Verschleiß unterworfen sind.
Ferner ist für die Vertikalbewegung des Förderers vorgesehen, daß an dem Tragprofil, in seinem oberen Bereich Kunststoffprofile (vorzugsweise in Form von Gleitleisten) vorgesehen sind, welche gewährleisten, daß bei Vertikalfördervorgängen die Kette nicht an dem Tragprofil reibt, sondern in dem Kunststoffprofil geführt wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung sind am Tragprofil in Streckenabschnitten, in denen Seitenkräfte auf den Bügel und das anhängende Teil wirken, wie Wind oder Fliehkraft in Kurven, Gleitleisten angebracht sein, welche verhindern, daß der Bügel während des Transportes an dem Transporthaken seitlich herausrutscht.
Die Aufgabestation weist eine geneigte Einschleuserutsche auf mit einer Stoppernase, welche unterhalb des Transporthakens angeordnet ist, derart, daß ein über die Einschleuserutsche gleitendes Teil durch die Stoppernase abgebremst wird und dort solange verbleibt, bis der nachfolgende Trans­ porthaken gegen den Bügelhals fährt und den Bügel von der Stoppernase abschiebt und mitnimmt. Die Einschleuserutsche ist oberhalb des Trans­ porthakens angeordnet und hat Gefälle in Richtung Förderermitte. Die Ausschleusestation weist eine geneigte Ausschleuserutsche auf und eine dem System zugeordnete Weichenzunge. Ist die Weichenzunge in die Bahn des Transporthakens geschwenkt, so wird der transportierte Bügel vom Haken- Endabschnitt seitlich gestreift und auf die vom Förderer weg abwärts geneigte Abschleuserutsche übergeben.
Die Erfindung wird anhand eines in den nachfolgenden Zeichnungen dar­ gestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des an einem Tragprofil angeordneten Gehän­ ges.
Fig. 2 einen Schnitt, quer zur Transportrichtung durch das Gehänge und das Tragprofil.
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Förderstrecke im Bereich der Abwurfsta­ tion.
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Förderstrecke im Bereich der Aufgabesta­ tion.
Fig. 5 eine Draufsicht auf das Transportgehänge.
Fig. 6 einen Schnitt durch das Transportgehänge im Bereich des Ge­ hängehalses.
Fig. 7 einen Schnitt durch den Bereich der Einschleuserutsche.
Der erfindungsgemäße Förderer weist an einem Tragprofil 1 verfahrbare Fahrwagen 2 mit an diesen angeordnete starre Transporthaken 3 auf. Der Fahrwagen 2 und der starre Haken 3 sind Teile eines Transportgehänges 5. Das Transportgehänge 5 ist mit einem Zugmittel 4 über ein Gelenk 6 verbunden. Das Gelenk 6 weist einen Gelenkbolzen 7 auf, welcher eine Gleitlagerung zwischen der Kette 4 und dem starren Haken 3, beziehungs­ weise dessen Hals 8 bildet. Der starre Haken 3 weist ferner eine U-förmige Aufnahme 9 auf, welche endseitig (Abschnitt 10) einen Bügel 11 mit seinem Bügelauge 12 aufnimmt. Der Fahrwagen 2 ist mit Gleitkufen 13, welche in Laufflächen 14 des Tragprofils 1 gleiten, ausgestattet.
Der Förderer weist ferner eine Aufgabestation 15 und eine Abwurfstation 16 auf. Die Aufgabestation 15 weist eine in den Arbeitsbereich des Trans­ porthakens geneigte Rutsche 17 auf, an deren Ende, im Transportbereich des Förderers, eine Stoppernase 18 angeordnet ist. Die Abwurfstation 16 weist eine vom Förderer weg abwärts geneigte Rutsche 19 auf und eine Weichenzunge 20. An dem Tragprofil 1 sind Gleitleisten 21 angeordnet, die die Aufgabe haben, bei auftretenden Seitenkräften ein seitliches Abrutschen des Bügels 11 vom Endabschnitt 10 des Hakens 3 zu verhindern. Mit Hilfe von trichterförmigen Gleitstücken 26, die in Höhe der Gleitleisten 21 angeordnet sind, ist es möglich, den Bügel bei Bedarf auf dem Endabschnitt 10 seitlich zu verschieben und in eine genaue Position zu zentrieren. Die Einschleuserutsche 17 ist oberhalb und die Ausschleuserutsche 19 ist unterhalb des Transporthakens 3 angeordnet.
Es ergibt sich folgende Wirkungsweise:
Über die in Richtung Förderer abwärts geneigte Einschleuserutsche 17 gleiten die Teile 22 in den Arbeitsbereich des Transporthakens 3. Sie werden durch die Stoppernase 18 abgebremst und warten auf den nachfolgenden Transporthaken 3 (Fig. 4 gestrichelte Position des Bügels 11). Der Haken 3 fährt von hinten gegen den Bügelhals 23 und schiebt dabei den Bügel 11 von dem Stopper 18 und nimmt ihn mit. Für das Auslösen der Übergebevorgänge an der Aufgabestation werden keine beweglichen Teile benötigt; ein sicheres und schonendes Übergeben ist alleine durch die Form der Einschleuserutsche gewährleistet. Beim Ausschleusen wird der Bügel 11 durch die in seine Bahn geschwenkte Weichenzunge 20 seitlich vom Transporthaken 3 gestreift und auf die vom Förderer weg abwärts geneigte Ausschleuserutsche 19 übergeben (Fig. 3 gestrichelte Position des Bügels 11). In Ruhestellung der Weichenzunge 20 (Fig. 3 gestrichelte Position der Weichenzunge 20) bewegen sich die Haken 3 mit den Bügeln 11 an der Weichenzunge vorbei. Von besonderem Vorteil ist, daß durch die symmetrische Konstruktion des Förderers die Aufgabe und der Abwurf der Teile 22 zu beiden Seiten des Förderers erfolgen können. Ferner ist es von besonderem Vorteil, daß der Förderer auch in Steigungsstrecken eingesetzt werden kann. In diesen Strecken wird selbsttätig durch die seitliche Gleitleiste 21 und die Anordnung des Transporthakens 3 eine leichte Drehung der Teile 22 erzeugt, ohne daß bewegliche oder aktiv angetriebene Elemente an der Förderschiene oder am Transportgehänge 1 eingreifen. Auf diese Weise ist es möglich, auch steile Förderstrecken zu bauen, ohne daß die Bügelschulter 25 an das Tragprofil 1 anstößt. Ferner weist das Tragprofil 1 ein in seinem oberen Bereich angeordnetes Kunststoffprofil 24 auf, das bewirkt, daß in steilen Steigungsstrecken das Zugmittel 4 an dem Tragprofil 1 nicht reibt.

Claims (12)

1. Förderer zum Transport von auf Bügeln hängenden Teilen, insbeson­ dere Kleidungsstücken mit kontinuierlich auf einem Tragprofil umlau­ fenden und durch ein Zugmittel angetriebenen Transportgehängen mit Hakengreifern mit wenigstens einer Aufgabe- und wenigstens einer Abwurfstation und diesen zugeordneten Übergabemitteln, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportgehänge (5) einen, an einem auf dem Tragprofil (1) verfahrbaren Fahrwagen (2) anhängenden Transporthaken (3) aufweist, dessen Aufnahme (9) nur durch das horizontale Verfahren des Transporthakens (3) in das Bügelauge (12) einschiebbar ist und der Bügel (11) dadurch transportierbar ist.
2. Förderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bügelauge (12) auf dem Endabschnitt (10) der Hakenaufnahme (9) während des Transportes ruht.
3. Förderer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrwagen (2) Tragelemelente zum einfachen Verfahren auf dem Trag­ profil (1) aufweist.
4. Förderer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente Gleitkufen (13) oder Röllchen sind.
5. Förderer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitkufen (13) in Laufflächen (14) des Tragprofils (1) verfahrbar sind.
6. Förderer nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Zugmittel (4) über ein Gelenk (6) mit dem Transporthaken (3) verbunden ist.
7. Förderer nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Förderstrecke Zentrierteile (26) zum Zentrieren des Bügelhalses (23) und des Bügels (11) aufweist.
8. Förderer nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an dem Tragprofil (1) ein Kunststoffprofil (24) an­ geordnet ist, für die vertikale Verfahrbarkeit des Gehänges (5).
9. Förderer nach einem der vorangegangenen Ansprüche 12 dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgabestation (15) eine Einschleuserutsche (17) aufweist, von der die Bügel (11) einzeln durch die Horizontalbewegung des Gehänges (5) mit dem Transporthaken (3) durch diesen abnehmbar sind.
10. Förderer nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Einschleuserutsche (17) ein passiver Stopper (18) angeordnet ist.
11. Förderer nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abwurfstation (16) eine Ausschleuserutsche (19) und eine dieser zugeordnete, gegen den Bügelhals (23) verfahrbare und mit diesem zusammenwirkende Weichenzunge (20) aufweist.
12. Förderer nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Einschleuserutsche (17) oberhalb und die Aus­ schleuserutsche (19) unterhalb des Transporthakens (3) angeordnet sind.
DE1995104879 1995-02-14 1995-02-14 Förderer zum Transport von auf Bügeln hängenden Teilen, insbesondere Kleidungsstücken Expired - Fee Related DE19504879C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995104879 DE19504879C2 (de) 1995-02-14 1995-02-14 Förderer zum Transport von auf Bügeln hängenden Teilen, insbesondere Kleidungsstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995104879 DE19504879C2 (de) 1995-02-14 1995-02-14 Förderer zum Transport von auf Bügeln hängenden Teilen, insbesondere Kleidungsstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19504879A1 true DE19504879A1 (de) 1996-08-29
DE19504879C2 DE19504879C2 (de) 1996-11-28

Family

ID=7753917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995104879 Expired - Fee Related DE19504879C2 (de) 1995-02-14 1995-02-14 Förderer zum Transport von auf Bügeln hängenden Teilen, insbesondere Kleidungsstücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19504879C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642041A1 (de) * 1996-10-11 1998-04-16 Veit Gmbh & Co Entladevorrichtung für Kleiderbügel
DE29815925U1 (de) * 1998-09-04 2000-01-20 Wf Logistik Gmbh Fördereinrichtung, insbesondere Hängefördereinrichtung, mit zugehöriger Auflaufelement-Entladestation
DE10309186A1 (de) * 2003-03-03 2004-09-16 Wf Logistik Gmbh Hängefördereinrichtung
DE102010045725A1 (de) * 2010-09-08 2012-03-08 SSI Schäfer PEEM GmbH Hängeförderanlage, Transport-Adapter dafür und Querverschiebungs-Weiche dafür
CH713399A1 (de) * 2017-01-31 2018-07-31 Ferag Ag Fördereinheit zum hängenden Transport von Transportelementen in zwei Positionen.
US11267658B2 (en) 2017-01-31 2022-03-08 Ferag Ag Device for emptying transport bags conveyed in a suspended manner
US11434084B2 (en) 2016-10-27 2022-09-06 Ferag Ag Method and device for opening a transport bag
US11878876B2 (en) 2017-01-31 2024-01-23 Ferag Ag Device for emptying transport bags conveyed in a suspended manner

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118700B (de) * 1960-05-18 1961-11-30 Duerkoppwerke Ag Umlauf-Haengefoerderer fuer den Transport von Kleiderbuegeln od. dgl.
DD143752A5 (de) * 1978-05-22 1980-09-10 Sandt Ag Maschf J Foerdereinrichtung fuer mit einem aufhaengeglied versehene foerderguttraeger
EP0307045A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-15 Promech Sorting Systems B.V. Hängebahn-Förderer
DE3834576C2 (de) * 1988-10-11 1990-07-12 Psb Gmbh Foerderanlagen Und Lagertechnik, 6780 Pirmasens, De
DE3917630A1 (de) * 1989-05-31 1990-12-06 Kannegiesser H Gmbh Co Vorrichtung zum haengenden transport von gegenstaenden, insbesondere kleidungsstuecken, durch eine behandlungseinrichtung
DE3935746A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Guenter Kollross Verfahren und vorrichtung zum mechanisierten aufhaengen von wuersten
DE9102289U1 (de) * 1991-02-27 1991-05-23 Seydel Konfektionsmaschinen Gmbh, 4800 Bielefeld, De
DE4207238C1 (de) * 1992-03-07 1993-07-29 Duerkopp Adler Ag, 4800 Bielefeld, De
DE4219684A1 (de) * 1992-06-16 1993-12-23 Rsl Logistik Gmbh & Co Verfahren zum Beladen von Tragwagen und Hängefördervorrichtung
DE4411877A1 (de) * 1993-04-06 1994-10-13 Ducker Eng Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Kleidungsstücken sowie Träger dafür
DE9417483U1 (de) * 1994-10-20 1995-01-12 Schierholz Kg Louis Verzweigtes Kreiskettenfördersystem

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118700B (de) * 1960-05-18 1961-11-30 Duerkoppwerke Ag Umlauf-Haengefoerderer fuer den Transport von Kleiderbuegeln od. dgl.
DD143752A5 (de) * 1978-05-22 1980-09-10 Sandt Ag Maschf J Foerdereinrichtung fuer mit einem aufhaengeglied versehene foerderguttraeger
EP0307045A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-15 Promech Sorting Systems B.V. Hängebahn-Förderer
DE3834576C2 (de) * 1988-10-11 1990-07-12 Psb Gmbh Foerderanlagen Und Lagertechnik, 6780 Pirmasens, De
DE3917630A1 (de) * 1989-05-31 1990-12-06 Kannegiesser H Gmbh Co Vorrichtung zum haengenden transport von gegenstaenden, insbesondere kleidungsstuecken, durch eine behandlungseinrichtung
DE3935746A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Guenter Kollross Verfahren und vorrichtung zum mechanisierten aufhaengen von wuersten
DE9102289U1 (de) * 1991-02-27 1991-05-23 Seydel Konfektionsmaschinen Gmbh, 4800 Bielefeld, De
DE4207238C1 (de) * 1992-03-07 1993-07-29 Duerkopp Adler Ag, 4800 Bielefeld, De
DE4219684A1 (de) * 1992-06-16 1993-12-23 Rsl Logistik Gmbh & Co Verfahren zum Beladen von Tragwagen und Hängefördervorrichtung
DE4411877A1 (de) * 1993-04-06 1994-10-13 Ducker Eng Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Kleidungsstücken sowie Träger dafür
DE9417483U1 (de) * 1994-10-20 1995-01-12 Schierholz Kg Louis Verzweigtes Kreiskettenfördersystem

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642041A1 (de) * 1996-10-11 1998-04-16 Veit Gmbh & Co Entladevorrichtung für Kleiderbügel
DE19642041B4 (de) * 1996-10-11 2004-02-19 Veit Gmbh & Co Entladevorrichtung für Kleiderbügel
DE29815925U1 (de) * 1998-09-04 2000-01-20 Wf Logistik Gmbh Fördereinrichtung, insbesondere Hängefördereinrichtung, mit zugehöriger Auflaufelement-Entladestation
DE10309186A1 (de) * 2003-03-03 2004-09-16 Wf Logistik Gmbh Hängefördereinrichtung
DE102010045725A1 (de) * 2010-09-08 2012-03-08 SSI Schäfer PEEM GmbH Hängeförderanlage, Transport-Adapter dafür und Querverschiebungs-Weiche dafür
WO2012031857A1 (de) 2010-09-08 2012-03-15 SSI Schäfer PEEM GmbH Hängeförderanlage, transport-adapter dafür und querverschiebungs-weiche dafür
US11434084B2 (en) 2016-10-27 2022-09-06 Ferag Ag Method and device for opening a transport bag
CH713399A1 (de) * 2017-01-31 2018-07-31 Ferag Ag Fördereinheit zum hängenden Transport von Transportelementen in zwei Positionen.
US11084658B2 (en) 2017-01-31 2021-08-10 Ferag Ag Device and method for turning, opening and filling transport bags conveyed in a suspended manner
US11267658B2 (en) 2017-01-31 2022-03-08 Ferag Ag Device for emptying transport bags conveyed in a suspended manner
US11753249B2 (en) 2017-01-31 2023-09-12 Ferag Ag Device and method for turning, opening and filling transport bags conveyed in a suspended manner
US11878876B2 (en) 2017-01-31 2024-01-23 Ferag Ag Device for emptying transport bags conveyed in a suspended manner

Also Published As

Publication number Publication date
DE19504879C2 (de) 1996-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3738448C2 (de) Fördereinrichtung zur Überführung von Schlachtgeflügel in Hängeposition zu einer Geflügelbehandlungsstation, wie einer Verpackungseinrichtung
EP3250486B1 (de) Verfahren zum befüllen der taschen einer transportvorrichtung in form eines hängeförderers sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3834576C2 (de)
DE69814684T2 (de) Gelenkförderer
EP0582047B1 (de) Hängefördereinrichtung
DE1151762B (de) Umlaufhaengefoerderer
EP1045808B1 (de) Fördereinrichtung mit einem übernahmeförderer zur übernahme von fördergutträgern von einem hängeförderer
DE19614905C2 (de) Fördertasche für einen Hängeförderer
DE19504879A1 (de) Förderer zum Transport von auf Bügeln hängenden Teilen, insbesondere Kleidungsstücken
DE10012524A1 (de) Hängefördereinrichtung mit einer Umschleusungsstation
DE2537442A1 (de) Umladevorrichtung an haengebahnen
DE1781484C3 (de) Hängelastträger für Transportvorrichtungen mit einem endlosen Fördergut
DE19922343C2 (de) Hängeförderanlage mit Lasthaken zum Aufnehmen mehrerer Objekte
EP2117972B1 (de) Hängefördereinrichtung mit einer weichenvorrichtung
DE112014003903B4 (de) Transportvorrichtung
DE19943141A1 (de) Abzweigstation für eine Hängefördereinrichtung
DE4118245A1 (de) Haengebahnfoerderer
DE1937491C3 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen einer Hängebahn
DE4229347A1 (de) Verfahren und Fördervorrichtung zum Transport von Gegenständen
DE102009009157A1 (de) Hängefördersystem mit Be-/Entladeelement
DE2133552C3 (de) Anlage zur Lastbeförderung zwischen einzelnen Arbeitsgängen
EP3466265A1 (de) Hängeförderer für schlachttiere
DE2063967A1 (de) Zweigleisiger Kreisförderer
DE19538985A1 (de) Sortierhängeförderer
DE1118700B (de) Umlauf-Haengefoerderer fuer den Transport von Kleiderbuegeln od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901