DE19504421A1 - Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE19504421A1
DE19504421A1 DE19504421A DE19504421A DE19504421A1 DE 19504421 A1 DE19504421 A1 DE 19504421A1 DE 19504421 A DE19504421 A DE 19504421A DE 19504421 A DE19504421 A DE 19504421A DE 19504421 A1 DE19504421 A1 DE 19504421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
zns
phosphorescent
display device
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19504421A
Other languages
English (en)
Inventor
Young-Rag Do
Young-Chul You
Joa-Young Jeong
Yong-Chan You
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Samsung Display Devices Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Display Devices Co Ltd filed Critical Samsung Display Devices Co Ltd
Publication of DE19504421A1 publication Critical patent/DE19504421A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133617Illumination with ultraviolet light; Luminescent elements or materials associated to the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/38Devices for influencing the colour or wavelength of the light
    • H01J61/42Devices for influencing the colour or wavelength of the light by transforming the wavelength of the light by luminescence
    • H01J61/44Devices characterised by the luminescent material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung.
Eine optoelektronische Anzeigevorrichtung ist eine lichtempfan­ gende Anzeigevorrichtung, beispielsweise eine LCD-Vorrichtung oder eine PLZT-Vorrichtung. Die lichtempfangende Anzeigevor­ richtung besitzt eine Grundstruktur, die ein zwischen den in Längsrichtung und in Querrichtung ausgerichteten Elektroden sandwichartig angeordnetes Flüssigkristallmaterial oder opto­ elektronisches PLZT-Material umfaßt. Auf der Vorderseite ist ein Analysator und auf der Rückseite ein Polarisator angeord­ net. Um bei Verwendung einer derartigen Vorrichtung eine voll­ farbige Anzeige zu erhalten, sind auf der Rückseite eine Weiß­ lichtquelle (Hintergrundlichtquelle) und auf der Vorderseite auf jedem Bildpunkt (Pixel) Rot-, Grün- und Blau-Farbfilter angeordnet, um das optoelektronische Material anzuregen.
Die Struktur einer derartigen optoelektronischen Anzeigevor­ richtung wird im einzelnen in der beiliegenden Fig. 1 veran­ schaulicht. Bezugnehmend auf diese Figur wird von einer Hinter­ grundlichtquelle bzw. einer Hintergrundbeleuchtung 1 Weißlicht von der Rückseite emittiert, von einem Polarisator 2 wird von dem emittierten Hintergrundlicht nur Licht einer vorgeschrie­ benen Richtung ausgewählt, und von einem Analysator 6 wird das ausgewählte Licht empfangen. Zwischen dem Polarisator 2 und dem Analysator 6 ist zwischen den in Querrichtung und in Längsrich­ tung angeordneten Elektroden 3 und 5 ein optoelektronisches Material 4 sandwichartig angeordnet. Auf der Vorderseite ist auf einem Träger 10 ein Muster aus einem Farbfilter 7 ausgebil­ det. In einem anderen Grundsystem kann das Muster des Farbfil­ ters 7 zwischen der Elektrode 5 und dem Analysator 6 angeordnet sein. In diesen obengenannten Systemen kann die Anordnung des Farbfilters kritisch sein.
Eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die TN (verdreht nema­ tisches)-, STN (superverdreht nematisches)- oder ferroelektri­ sches Flüssigkristall als optoelektronisches Material verwen­ det, das die Hauptstromaufnahme der Flüssigkristallanzeigevor­ richtung hervorruft, nutzt eine optoelektronische Wirkung, durch die sich die molekulare Orientierung des Flüssigkristall­ materials aufgrund eines angelegten elektrischen Feldes oder aufgrund von Wärme verändert. Da eine derartige Vorrichtung bei einer niedrigen Spannung arbeitet, nur wenig elektrische Lei­ stung verbraucht und die Abmessungen des Anzeigemusters frei wählbar sind, besitzt diese Vorrichtung einen weiten Anwen­ dungsbereich, der sowohl Flachtafelanzeigen, beispielsweise zur Verwendung in einem Flüssigkristall-Farbfernseher, als auch Laptop-Computer, digitale Anzeigevorrichtungen und Digitaluhren umfaßt.
PLZT, ein anderes optoelektronisches Material, ist ein trans­ parentes ferroelektrisches Material, das durch die allgemeine Formel (Pb1-xLax) (Zr1-yTiy)1-x/₄O₃ (0<x0,3, 0y1,0) dargestellt wird. Aufgrund des Zusammensetzungsverhältnisses des Materials zeigt es verschiedene elektrische und optische Eigenschaften. In jüngster Zeit wurden unter Verwendung dieses Materials For­ schungs- und Entwicklungsarbeiten an verschiedenen Anzeigevor­ richtungen (Photo-Modulatoren, Photo-Schaltern, Photo-Ver­ schlußblenden usw.) durchgeführt.
Da die obengenannten Vorrichtungen einen Polarisator verwenden, ist die Helligkeit (Luminanz) aufgrund der geringen Lichtaus­ beute gering. Da das von der Hintergrundlicht, d. h. dem Weiß­ licht, ausgesandte Licht durch das PLZT- oder Flüssigkristall­ material, die Elektroden, den Polarisator und einen Farbfilter gehen sollte, wird weiterhin die Lichtintensität, verglichen mit dem ursprünglich emittierten Weißlicht, beträchtlich ver­ mindert. Da die LC- oder PLZT-Verschlußblende den Ausbreitungs­ winkel des Hintergrundlichts einschränkt, ergibt das durch ei­ nen Lichtverschlußblende geschickte Licht nur einen sehr engen Sichtwinkel.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anzeige­ vorrichtung bereitzustellen, die die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile überwindet. Insbesondere soll eine opto­ elektronische Anzeigevorrichtung bereitgestellt werden, die einen breiteren Sichtwinkel und eine größere Helligkeit auf­ weist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Anzeigevorrich­ tung gelöst, die folgende Bestandteile aufweist:
eine Hintergrundlichtquelle, deren Hauptemissionspeak im Bereich von 380-420 nm liegt;
einen Polarisator zur Selektion von Licht einer vorge­ schriebenen Richtung aus dem von der Hintergrundlichtquel­ le emittierten Licht;
einen Analysator zum Empfangen des selektierten Lichts;
ein zwischen dem Polarisator und dem Analysator angeord­ netes Elektrodenpaar;
ein zwischen dem Elektrodenpaar angeordnetes optoelektro­ nisches Material; und
eine Leuchtstoff-Schicht mit phosphoreszierenden Stoffen, die durch Licht aus der Hintergrundlichtquelle anregbar sind.
Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung verwendet phosphores­ zierende Stoffe (Phosphore), die anstelle des in einer herkömm­ lichen optoelektronischen Vorrichtung verwendeten Farbfilters durch Photoenergie aus dem tiefblauen Bereich des Lichts anreg­ bar sind; weiterhin wird erfindungsgemäß anstelle des weißen Hintergrundlichts eine Lichtquelle verwendet, die Licht im tiefblauen Bereich emittiert. Die erfindungsgemäße Anzeigevor­ richtung weist durch die Verwendung einer tiefblaues Licht emittierenden Hintergrundlichtquelle und einer durch die Lichtquelle angeregten Schicht mit phosphoreszierenden Stoffen einen weiten Sichtwinkel und eine verbesserte Helligkeit auf.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beilie­ genden Figuren näher beschrieben. Die Figuren zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Anzeigevorrich­ tung aus dem Stand der Technik;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung;
Fig. 3 ein Emissionsspektrum eines ein tiefblaues Licht emittierenden phosphoreszierenden Stoffes, nämlich SrMgP₂O₇:Eu bei Anregung durch ein Licht mit einer Wellenlänge von 254 nm;
Fig. 4 ein Emissionsspektrum eines ein blaues Licht emittie­ renden phosphoreszierenden Stoffes, nämlich Sr₁₀(PO₄)₆Cl₂:Eu bei Anregung durch ein Licht mit einer Wellenlänge von 254 nm;
Fig. 5 ein Emissionsspektrum eines ein grünes Licht emittie­ renden phosphoreszierenden Stoffes, nämlich SrGa₂S₄:Eu bei Anregung durch ein Licht mit einer Wellenlänge von 394 nm;
Fig. 6 ein Emissionsspektrum eines ein rotes Licht emittie­ renden phosphoreszierenden Stoffes, nämlich 3,5MgO·0,5MgF₂·GeO₂:Mn bei Anregung durch ein Licht mit einer Wellenlänge von 394 nm.
Bei der erfindungsgemäß bevorzugten Hintergrundlichtquelle han­ delt es sich um eine Lichtquelle, die wenigstens einen ein tie­ fes Blau emittierenden phosphoreszierenden Stoff aus der Gruppe von SrP₂O₇:Eu (420 nm), SrMgP₂O₇:Eu (394 nm), Sr₃(PO₄)₂:Eu (408 nm), (Sr,Ba)Al₂Si₂O₈:Eu (400 nm), Y₂Si₂O₇:Ce (385 nm), ZnGa₂O₄:Li,Ti (380 nm), YTaO₄:Nb (400 nm), CaWO₄ (410 nm), BaFX:Eu (wobei X ein Halogen bedeutet, 380 nm), (Sr,Ca)O·2B₂O₃:Eu (380-450 nm), SrAl₁₂O₁₄:Eu (400 nm) und Y₂SiO₅:Ce (400 nm) umfaßt. Die Zahlen in Klammern entsprechen der Wellenlänge des Hauptpeaks einer jeden Verbindung.
Für das zu den obengenannten phosphoreszierenden Stoffen gehö­ rende SrMgP₂o₇:Eu ist in der Fig. 3 ein Emisionsspektrum ange­ geben, wenn der Stoff durch ultraviolettes Licht von 254 nm angeregt wird.
Der bevorzugte phosphoreszierende Stoff umfaßt wenigstens einen blau-emittierenden phosphoreszierenden Stoff aus der Gruppe von Sr₁₀(PO₄)₆Cl₂:Eu2+ (447 nm), (Sr0,9Ca0,1)₁₀(PO₄)₆Cl₂:Eu (452 nm), BaMg₂Al₁₆O₂₇:Eu (450 nm), Ba3-xSrxMgSi₂O₈:Eu (x ist 0∼, 440∼460 nm), Ba₅SiO₄Cl₆:Eu (440 nm), ZnS:Ag,Cl, ZnS:Ag,Al, ZnS:Ag und ZnS:Ag,Ga; wenigstens einen grün-emittierenden phosphoreszie­ renden Stoff aus der Gruppe von SrAl₂O₄:Eu (520 nm), SrGa₂S₄:Eu (518 nm), Ca₃SiO₄Cl₂:Eu (510 nm), Ba2-xSrxSiO₄:Eu²+ (x ist 0∼2, 505∼575 nm), Y₃Al₅O₁₂:Ce (540 nm), BaZrO₃:Eu, ZnS:Cu, ZnS:Cu,Al und ZnS:Cu,Au,Al; und wenigstens einen rot-emittierenden pho­ sphoreszierenden Stoff aus der Gruppe von 6MgO·As₂O₅:Mn (655 nm), 3,5MgO·0,5MgF₂·GeO₂:Mn (655 nm), Na₅Eu(W1-xMoxO₄)₄ (x ist 0∼1), K₅Eu(W1-xMOxO₄)₄ (x ist 0∼1), SrY₂S₄:Eu, SrY₂S₄:Mn und Y₂O₂5:Eu, NaGd1-xEuxTiO₄ (x ist 0∼1). Hier entsprechen die Zahlen in Klammern der Wellenlänge des Hauptemissionspeaks einer jeden Verbindung bei Anregung mit einem tiefblauen Hintergrundlicht.
In den Fig. 4-6 sind Emissionsspektren von blau (Sr₁₀(PO₄)₆Cl₂:Eu)-, grün (SrGa₂S₄:Eu)- und rot (3,5MgO·0,5MgF₂ GeO₂:Mn)-emittierenden, zu den obengenannten Phosphoren gehö­ renden phosphoreszierenden Verbindungen bei Anregung durch ein tiefblaues Licht einer Wellenlänge von 394 nm dargestellt. Eine geeignete Auswahl unter den blauen, grünen und roten phospho­ reszierenden Stoffen wird eine Farbanzeigevorrichtung mit guten Eigenschaften ergeben.
Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung ist bevorzugt weiterhin mit einem das Hintergrundlicht durchlassenden Spiegel zur Re­ flexion des von den phosphoreszierenden Stoffen in alle Rich­ tungen emittierten Lichts nach vorne durch die Vorrichtung ge­ richtet ausgestattet, um die Emissionseffizienz zu verbessern. Dieser Spiegel läßt das Hintergrundlicht hindurch, während das von den phosphoreszierenden Stoffen emittierte Licht reflek­ tiert wird.
Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung verwendet als Hinter­ grundlichtquelle Licht aus dem tiefblauen Bereich des Lichts anstelle von Weißlicht und anstelle eines Farbfilters durch das Licht aus dem tiefblauen Bereich angeregt werdende phosphores­ zierende Stoffe, um den Sichtwinkel und die Helligkeit stark zu verbessern. Das durch die herkömmliche optoelektronische Vor­ richtung mit dem Farbfilter tretende Licht wird geradlinig übertragen, während das von den erfindungsgemäß verwendeten phosphoreszierenden Stoffen emittierte Licht omnidirektionale Emissionseigenschaften aufweist, wodurch der Sichtwinkel ver­ bessert wird. Da das Hintergrundlicht nicht durch einen Farb­ filter tritt, ist weiterhin die vom Farbfilter bewirkte Höhe der Lichtabschwächung verringerbar, was zu einer Nettoerhöhung der Helligkeit führt.
Als erfindungsgemäße Hintergrundlichtquelle wird Licht aus dem tiefblauen Bereich des Spektrums ausgewählt, wobei der Flüssigkristall in einer LCD-Vorrichtung vom Ultraviolettlicht chemisch verändert wird, das Ultraviolettlicht die PLZT-Vor­ richtung nicht durchdringt und die Intensität des durchgelasse­ nen Lichts abgeschwächt wird, wenn eine Nah-Ultraviolettlampe verwendet wird.
Die erfindungsgemäß verwendete Hintergrundlichtquelle emittiert Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 380-420 nm. Falls die Wellenlänge unter 380 nm liegt und es sich bei dem opto­ elektronischen Material um einen Flüssigkristall handelt, wird das Flüssigkristallmaterial abgebaut. Falls die Wellenlänge unter 380 nm liegt und eine PLZT-Vorrichtung verwendet wird, wird zwischenzeitlich ein Abschneiden des Ultraviolettlichts induziert, so daß die Lichtintensität zur Anregung der phospho­ reszierenden Stoffe auf der Vorderseite zu schwach ist. Ande­ rerseits wird, falls die Wellenlänge über 420 nm liegt, der Farbwiedergabebereich zu eng.
Der phosphoreszierende Stoff kann in der erfindungsgemäßen An­ zeigevorrichtung unter Verwendung eines Verfahrens eingesetzt werden, das dem bei der Bildung einer phosphoreszierenden Schicht bei der herkömmlichen CRT gleicht.
Dies bedeutet, daß zur Absorption des Außenlichts eine schwarze Matrixmusterschicht bereitgestellt und zwischen den schwarzen Matrixmustern eine phosphoreszierende Schicht ausgebildet wird, die Licht einer jeden Farbe durch das Hintergrundlicht emit­ tiert. Im vorliegenden Fall wird die schwarze Matrix in Form einer lichtabsorbierenden Graphitschicht durch ein Photoresist­ verfahren ausgebildet. Zunächst wird durch Waschen der Innen­ seite eines Trägers, Aufbringen einer Photoresistbeschichtung mit einem Polyvinylalkohol, Natriumdichromat, einem Polymer aus Propylenoxid und Ethylenoxid, einer Acrylemulsion und reinem Wasser auf die Innenfläche des Trägers, Trocknung und Ausbil­ dung des beschichteten Trägers ein Photoresistmuster aufge­ bracht. Graphit wird auf die Oberfläche des Trägers, auf der das Photoresistmuster ausgebildet ist, aufgebracht, und sie wird unter Verwendung von Wasserstoffperoxid geätzt, um die Photoresistschicht zu entfernen und hierdurch die schwarze Ma­ trixschicht auszubilden. Anschließend wird auf die Oberfläche der schwarzen Matrixschicht eine Aufschlämmung mit dem phospho­ reszierenden Stoff mit phosphoreszierenden Stoffteilchen eines ersten Typs, von reinem Wasser und Polyvinylalkohol aufge­ bracht, getrocknet, exponiert, entwickelt, gewaschen und ge­ trocknet, um eine erste phosphoreszierende Schicht zu bilden. Eine zweite phosphoreszierende Schicht und eine dritte phospho­ reszierende Schicht werden anschließend nach dem gleichen Ver­ fahren ausgebildet, um eine phosphoreszierende Schicht mit drei farbemittierenden phosphoreszierenden Stoffen auszubilden.
Die Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer erfin­ dungsgemäß bevorzugten Ausführungsform der Anzeigevorrichtung. Ein Hintergrundlicht 1′ auf der Rückseite (auf der linken Seite der Zeichnung) emittiert Licht aus dem tiefblauen Bereich, ein Polarisator 2 selektiert aus dem Hintergrundlicht nur Licht mit einer vorgeschriebenen Richtung, und ein Analysator 6 empfängt das selektierte Licht. Weiterhin sind zwischen dem Polarisator 2 und dem Analysator 6 eine in Querrichtung angeordnete Elek­ trode 3, ein optoelektronisches Material 4 und in Längsrichtung angeordnete Elektroden 5 angeordnet. Auf der Vorderseite (der rechten Seite der Zeichnung) sind ein phosphoreszierendes Mu­ ster 8 und eine schwarze Schicht 9 auf dem Träger 10, bei­ spielsweise einem Glas, ausgebildet.
Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung weist im Gegensatz zum Farbfilter einer herkömmlichen Vorrichtung eine jede Farbe emittierende phosphoreszierende Schicht auf. Das vom Hinter­ grundlicht emittierte und durch den Polarisator tretende Licht tritt durch das optoelektronische Material in Abhängigkeit da­ von, ob an das transparente Elektrodenpaar eine Spannung ange­ legt wird oder nicht, auf verschiedenen Wegen hindurch. Das hindurchtretende Licht wird entweder hindurchgelassen oder vom Analysator abgeschnitten. Das hindurchgelassene Licht regt den vorgegebenen phosphoreszierenden Stoff auf der phosphoreszie­ renden Schicht an, und der angeregte phosphoreszierende Stoff emittiert Licht der entsprechenden Wellenlänge in alle Richtun­ gen.
Da die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung wie oben gezeigt durch die Verwendung der phosphoreszierenden Stoffe zur omnidi­ rektionalen Emission farbigen Lichts und einer Lichtquelle zur Anregung des phosphoreszierenden Stoff jede Farbe wiedergibt, weist die erfindungsgemäße Vorrichtung im Vergleich zu her­ kömmlichen, aus dem Stand der Technik bekannten Anzeigevorrich­ tungen einen verbesserten Sichtwinkel und eine erhöhte Hellig­ keit auf.
Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung kann anstelle einer optoelektronischen Anzeigevorrichtung, beispielsweise einer LCD-Vorrichtung vom STN- oder vom TFT-Typ, einer FLCD- oder PLZT-Vorrichtung, eingesetzt werden.

Claims (5)

1. Anzeigevorrichtung, die die nachfolgenden Bestandteile aufweist: eine Hintergrundlichtquelle, deren Hauptemissionspeak im Bereich von 380-420 nm liegt;
einen Polarisator zur Selektion von Licht einer vorge­ schriebenen Richtung aus dem von der Hintergrundlichtquel­ le emittierten Licht;
einen Analysator zum Empfangen des selektierten Lichts;
ein zwischen dem Polarisator und dem Analysator angeord­ netes Elektrodenpaar;
ein zwischen dem Elektrodenpaar angeordnetes optoelektro­ nisches Material; und
eine Leuchtstoff-Schicht mit phosphoreszierenden Stoffen, die durch Licht aus der Hintergrundlichtquelle anregbar sind.
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hintergrundlichtquelle wenigstens ein Material aus der Gruppe von SrP₂O₇:Eu, SrMgP₂O₇:Eu, Sr₃(PO₄)₂:Eu, (Sr, Ba )Al₂Si₂O₈: Eu, Y₂Si₂O₇ : Ce, ZnGa₂O₄: Li, Ti, YTaO₄ : Nb, CaWO₄, BaFX:Eu (wobei X ein Halogen bedeutet), (Sr,Ca)O·2B₂O₃:Eu, SrAl₁₂O₁₄:Eu und Y₂SiO₅:Ce aufweist.
3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die phosphoreszierenden Stoffe wenigstens einen blau- emittierenden phosphoreszierenden Stoff aus der Gruppe von Sr₁₀(PO₄)₆Cl₂:Eu2+, (Sr0.9Ca0.1)₁₀(PO₄)₆Cl₂:Eu, BaMg₂Al₁₆O₂₇: Eu, Ba3-xSrxMgSi₂O₈: Eu (x ist 0∼3), Ba₅SiO₄Cl₆: Eu, ZnS:Ag,Cl, ZnS:Ag,Al, ZnS:Ag und ZnS:Ag,Ga; wenigstens einen grün-emittierenden phosphoreszierenden Stoff aus der Gruppe von SrAl₂O₄: Eu, SrGa₂S₄: Eu, Ca₃SiO₄Cl₂: Eu, Ba2-xSrxSiO₄: Eu (x ist 0∼2), BaZrO₃: Eu2+, Y₃Al₅O₁₂ : Ce, ZnS:Cu, ZnS:Cu,Al und ZnS:Cu,Au,Al; und wenigstens einen rot-emittierenden phosphoreszierenden Stoff aus der Gruppe von 6MgO·As₂O₅:Mn, 3,5MgO·0,5MgF₂·GeO₂:Mn, SrY₂S₄:Eu, Na₅Eu(W1-xMoxO₄)₄ (x ist 0∼1), K₅Eu(W1-xMOxO₄)₄ (x ist 0∼1), SrY₂S₄:Mn, Y₂O₂5: Eu, NaGd1-xEuxTiO₄ (x ist 0∼1) aufweisen.
4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht mit den phosphoreszierenden Stoffen Muster aus rot, grün und blau emittierenden phosphoreszierenden Stoffen und eine schwarze Matrixschicht, bevorzugt aus Kohleschwarz, zwischen den Mustern phosphoreszierender Stoffe aufweist.
5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das optoelektronische Material aus der Gruppe von Flüssigkristallmaterial und PLZT ausgewählt wird.
DE19504421A 1994-07-26 1995-02-10 Anzeigevorrichtung Withdrawn DE19504421A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019940018087A KR100315106B1 (ko) 1994-07-26 1994-07-26 표시소자

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19504421A1 true DE19504421A1 (de) 1996-02-01

Family

ID=19388835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19504421A Withdrawn DE19504421A1 (de) 1994-07-26 1995-02-10 Anzeigevorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5608554A (de)
JP (1) JPH0862602A (de)
KR (1) KR100315106B1 (de)
CN (1) CN1116753A (de)
DE (1) DE19504421A1 (de)
GB (1) GB2291734B (de)
MY (1) MY111817A (de)
NL (1) NL9500287A (de)
TW (1) TW296439B (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100200663B1 (ko) * 1996-03-20 1999-06-15 손욱 형광층을 구비한 액정 표시 소자용 순차 점멸 백라이트장치
GB9606659D0 (en) * 1996-03-29 1996-06-05 Screen Tech Ltd Excitation of emissive displays
JP3094961B2 (ja) 1997-07-31 2000-10-03 日本電気株式会社 液晶表示素子
GB9726570D0 (en) * 1997-12-16 1998-02-11 Screen Tech Ltd Liquid-crystal display using UV light source
JPH11237632A (ja) * 1998-02-24 1999-08-31 Sharp Corp 蛍光型液晶表示装置
GB9819359D0 (en) * 1998-09-04 1998-10-28 Screen Tech Ltd Phosphor arrangement for liquid-crystal displays
US6429583B1 (en) * 1998-11-30 2002-08-06 General Electric Company Light emitting device with ba2mgsi2o7:eu2+, ba2sio4:eu2+, or (srxcay ba1-x-y)(a1zga1-z)2sr:eu2+phosphors
KR20010042923A (ko) * 1999-02-24 2001-05-25 요트.게.아. 롤페즈 광유도부를 포함하는 디스플레이 장치
US6178018B1 (en) 1999-06-25 2001-01-23 International Business Machines Corporation Process and method employing dynamic holographic display medium
US6717348B2 (en) 1999-12-09 2004-04-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Display apparatus
DE10001188A1 (de) * 2000-01-14 2001-07-19 Philips Corp Intellectual Pty Flüssigkristallfarbbildschirm mit Leuchtstoffschicht
GB2371911A (en) * 2001-01-31 2002-08-07 Nokia Mobile Phones Ltd Electronic Display
JP2001234163A (ja) * 2000-02-25 2001-08-28 Sony Corp 発光性結晶粒子、発光性結晶粒子組成物、表示用パネル及び平面型表示装置
JP2002023145A (ja) * 2000-07-12 2002-01-23 Nec Corp 液晶表示装置
US6844903B2 (en) * 2001-04-04 2005-01-18 Lumileds Lighting U.S., Llc Blue backlight and phosphor layer for a color LCD
US6791636B2 (en) * 2001-05-10 2004-09-14 Lumilecs Lighting U.S., Llc Backlight for a color LCD
KR100458126B1 (ko) * 2002-01-11 2004-11-20 한국화학연구원 장파장 자외선용 녹색 형광체 및 그의 제조 방법
KR100457864B1 (ko) * 2002-02-23 2004-11-18 삼성전기주식회사 백색 발광 램프용 형광체.
JP2006500606A (ja) * 2002-08-21 2006-01-05 ノキア コーポレイション 切り換え可能レンズディスプレイ
US7036946B1 (en) * 2002-09-13 2006-05-02 Rockwell Collins, Inc. LCD backlight with UV light-emitting diodes and planar reactive element
US6809781B2 (en) * 2002-09-24 2004-10-26 General Electric Company Phosphor blends and backlight sources for liquid crystal displays
US6982045B2 (en) * 2003-05-17 2006-01-03 Phosphortech Corporation Light emitting device having silicate fluorescent phosphor
CN100489623C (zh) * 2003-07-26 2009-05-20 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 背光源装置
JP4663247B2 (ja) * 2004-02-18 2011-04-06 パナソニック電工株式会社 屋内用照明装置およびそれに用いる光源
WO2005091062A1 (en) * 2004-03-20 2005-09-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Applying colour elements and busbars to a display substrate
US7724321B2 (en) * 2004-09-24 2010-05-25 Epistar Corporation Liquid crystal display
US7609376B2 (en) * 2005-01-05 2009-10-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and apparatus for pixel display and SERS analysis
TWI413274B (zh) 2005-03-18 2013-10-21 Mitsubishi Chem Corp 發光裝置,白色發光裝置,照明裝置及影像顯示裝置
KR100745751B1 (ko) * 2005-04-20 2007-08-02 삼성전자주식회사 자발광 lcd
JP2006309219A (ja) * 2005-04-25 2006-11-09 Samsung Electronics Co Ltd 自発光液晶表示装置
KR20060116479A (ko) * 2005-05-10 2006-11-15 삼성전자주식회사 액정 표시 장치
JP2005244259A (ja) * 2005-05-23 2005-09-08 Nichia Chem Ind Ltd 発光ダイオード
KR101110072B1 (ko) * 2005-06-02 2012-02-24 삼성전자주식회사 자발광 lcd
CN100353214C (zh) * 2005-06-06 2007-12-05 浙江大学 共面电极型压电陶瓷材料光圆偏振调制器
KR20070029526A (ko) * 2005-09-10 2007-03-14 삼성전자주식회사 자발광형 액정 표시장치
US8906262B2 (en) * 2005-12-02 2014-12-09 Lightscape Materials, Inc. Metal silicate halide phosphors and LED lighting devices using the same
JP2007308537A (ja) * 2006-05-16 2007-11-29 Sony Corp 発光組成物、光源装置、及び表示装置
DE102007020782A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh Strahlungsemittierende Vorrichtung
KR101497104B1 (ko) * 2006-10-03 2015-02-27 라이트스케이프 머티어리얼스, 인코포레이티드 금속 실리케이트 할라이드 형광체 및 이를 이용한 led 조명 디바이스
JP2009046668A (ja) 2007-08-21 2009-03-05 Samsung Sdi Co Ltd 白色蛍光体、これを用いる発光装置、及び表示装置
GB2461689A (en) * 2008-07-07 2010-01-13 Sharp Kk Illumination panel for display back light
WO2010106704A1 (ja) * 2009-03-19 2010-09-23 シャープ株式会社 表示パネルおよび表示装置
JP5574359B2 (ja) * 2009-03-27 2014-08-20 株式会社ジャパンディスプレイ 液晶表示装置
US8514352B2 (en) 2010-12-10 2013-08-20 Sharp Kabushiki Kaisha Phosphor-based display
CN102495495B (zh) 2011-10-28 2015-03-11 友达光电股份有限公司 具可透视性的显示装置及其使用的影像显示方法
KR101436123B1 (ko) * 2013-07-09 2014-11-03 피에스아이 주식회사 초소형 led를 포함하는 디스플레이 및 이의 제조방법
US9915775B2 (en) * 2013-08-29 2018-03-13 Soraa, Inc. Circadian-friendly LED light sources
US10067386B2 (en) 2014-09-30 2018-09-04 Corning Incorporated Devices comprising convex color converting elements
US9799804B2 (en) 2014-10-28 2017-10-24 Matrix Lighting Ltd. Light-emitting device with near full spectrum light output
CN105428550B (zh) * 2015-12-22 2018-12-18 昆山国显光电有限公司 一种有机电致发光器件
CN113593445B (zh) * 2021-06-29 2023-04-07 盒马(中国)有限公司 偏光指示条、起偏器、偏光指示系统、数据处理方法及装置

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4470666A (en) * 1979-06-18 1984-09-11 General Motors Corporation Colored liquid crystal display
JPS6061725A (ja) * 1983-09-16 1985-04-09 Sharp Corp カラ−液晶表示装置
JPS60141782A (ja) * 1983-12-29 1985-07-26 Fuji Photo Film Co Ltd 放射線像変換方法
JPS60149028A (ja) * 1984-01-13 1985-08-06 Ricoh Co Ltd 液晶カラ−表示装置
US4678285A (en) * 1984-01-13 1987-07-07 Ricoh Company, Ltd. Liquid crystal color display device
US4772885A (en) * 1984-11-22 1988-09-20 Ricoh Company, Ltd. Liquid crystal color display device
GB2170940B (en) * 1984-12-25 1989-04-12 Ricoh Kk Liquid crystal color display device
JPS61169824A (ja) * 1985-01-23 1986-07-31 Ricoh Co Ltd 透過型液晶表示装置用偏光板
JPH0762749B2 (ja) * 1986-02-20 1995-07-05 松下電器産業株式会社 発光型表示装置
US4641925A (en) * 1986-03-20 1987-02-10 Motorola, Inc. Liquid crystal display assembly with phosphorescent backlighting
US4799050A (en) * 1986-10-23 1989-01-17 Litton Systems Canada Limited Full color liquid crystal display
US5146355A (en) * 1986-10-23 1992-09-08 Litton Systems Canada Limited Transflective mode liquid crystal display with phosphor illumination
JPS63135481A (ja) * 1986-11-28 1988-06-07 Futaba Corp 電子線励起蛍光体
US4822144A (en) * 1986-12-24 1989-04-18 U.S. Philips Corporation Electro-optic color display including luminescent layer and interference filter
CA1274613A (en) * 1986-12-24 1990-09-25 Leendert Vriens Projection device and associated display device
US5231328A (en) * 1987-06-22 1993-07-27 Kasei Optonix, Ltd. Phosphor and ultraviolet ray excited fluorescent tube employing it
JPH0747732B2 (ja) * 1987-12-05 1995-05-24 日亜化学工業株式会社 低速電子線励起螢光体
JPH02503717A (ja) * 1988-03-07 1990-11-01 富士通株式会社 X線画像変換シート、x線画像変換シートの製造方法、輝尽性蛍光体、及び、輝尽性蛍光体の製造方法
JP2532586B2 (ja) * 1988-06-17 1996-09-11 日亜化学工業株式会社 低速電子線励起蛍光体及びその製造方法
US4872741A (en) * 1988-07-22 1989-10-10 General Electric Company Electrodeless panel discharge lamp liquid crystal display
CA2000388A1 (en) * 1988-11-14 1990-05-14 John Colin Prince Full color liquid crystal display
JPH0747733B2 (ja) * 1988-12-28 1995-05-24 双葉電子工業株式会社 青色発光蛍光体
JP2751413B2 (ja) * 1989-06-02 1998-05-18 ソニー株式会社 陰極線管用蛍光体スクリーン
US4940918A (en) * 1989-07-24 1990-07-10 Gte Products Corporation Fluorescent lamp for liquid crystal backlighting
JPH03116022A (ja) * 1989-09-28 1991-05-17 Toshiba Corp 液晶表示パネル
AU6885391A (en) * 1989-11-24 1991-06-26 Innovare Limited A display device
JPH0711949B2 (ja) * 1989-12-20 1995-02-08 東芝ライテック株式会社 けい光ランプおよびこれを用いたランプ装置
US5009807A (en) * 1990-01-02 1991-04-23 Gte Products Corporation Niobium-activated yttrium tantalate x-ray phosphor with improved brightness and method of making same
JP2784255B2 (ja) * 1990-10-02 1998-08-06 日亜化学工業株式会社 蛍光体及びそれを用いた放電ランプ
US5069982A (en) * 1990-11-19 1991-12-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Mixed phosphor x-ray intensifying screens with improved resolution
JPH04188557A (ja) * 1990-11-20 1992-07-07 Matsushita Electron Corp 蛍光高圧水銀灯
US5233459A (en) * 1991-03-06 1993-08-03 Massachusetts Institute Of Technology Electric display device
FR2679049A1 (fr) * 1991-07-09 1993-01-15 Thomson Csf Systeme de visualisation couleurs.
WO1993004393A1 (en) * 1991-08-19 1993-03-04 Smiths Industries, Inc. Improved lighting technique for color displays
US5267062A (en) * 1991-08-26 1993-11-30 Rockwell International Corporation System for backlighting LCD matrices including luminescent dots each followed by and at the focal point of a lens
JP3147423B2 (ja) * 1991-09-05 2001-03-19 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレ−ション カラーフィルタ及びその製造方法
JP2783058B2 (ja) * 1992-03-25 1998-08-06 日亜化学工業株式会社 蛍光体組成物
DE69300721T2 (de) * 1992-06-10 1996-05-30 Agfa Gevaert Nv Photostimulierbarer Speicherleuchtstoff und dessen Verwendung in der Radiographie.
JP3263991B2 (ja) * 1992-07-10 2002-03-11 化成オプトニクス株式会社 青色発光蛍光体
JP2561782B2 (ja) * 1992-09-07 1996-12-11 化成オプトニクス株式会社 顔料付青色発光蛍光体及びカラーブラウン管
JPH06222360A (ja) * 1993-01-27 1994-08-12 Seiko Epson Corp 液晶表示装置
GB9406742D0 (en) * 1994-04-06 1994-05-25 Crossland William A Thin panel display screen

Also Published As

Publication number Publication date
TW296439B (de) 1997-01-21
NL9500287A (nl) 1996-03-01
US5608554A (en) 1997-03-04
JPH0862602A (ja) 1996-03-08
KR100315106B1 (ko) 2002-02-19
GB2291734A (en) 1996-01-31
MY111817A (en) 2001-01-31
GB9502880D0 (en) 1995-04-05
CN1116753A (zh) 1996-02-14
GB2291734B (en) 1998-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19504421A1 (de) Anzeigevorrichtung
EP1282171B1 (de) Planare Lichtquelle auf LED-Basis
DE102006033018B4 (de) Weißes Licht emittierende Vorrichtung mit fluoreszierender Faser
DE19534075C2 (de) Phosphor
DE69927235T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE2847612C3 (de) Fluoreszenz-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE2363219A1 (de) Anzeigeelement auf der basis fluessiger kristalle mit farbwechselnder darstellung
DE2816069C2 (de) Entladungslampe mit einer Leuchtstoffschicht und Verwendung dieser Lampe
DE10213646A1 (de) Blaue Hintergrundbeleuchtung und Leuchtstoffschicht für ein Farb-LCD
DE202008018053U1 (de) Mit Weisslicht-Leuchtdioden arbeitende Oberflächenlichtquelle und Flüssigkristallanzeige-Hinterleuchtungseinheit mit einer solchen Oberflächenlichtquelle
DE10001189A1 (de) Flüssigkristallbildschirm mit fluoreszierender Frontplatte
EP1116989A2 (de) Flüssigkristallfarbbildschirm mit Leuchtstoffschicht
EP1215698B1 (de) Plasmabildschirm mit Leuchtstoffschicht
EP1261014A2 (de) Plasmabildschirm mit Pixelmatrix-Array
EP1158559A2 (de) Plasmabildschirm mit Terbium(III)-aktiviertem Leuchtstoff
DE19962029A1 (de) Plasmabildschirm mit rotem Leuchtstoff
DE3107528A1 (de) Fluessigkristall-darstellungsvorrichtung
DE60127142T2 (de) Plasmaschirm mit verbessertem Kontrast
EP1130621A2 (de) Plasmabildschirm mit blauem Leuchtstoff
EP1449236B1 (de) Dielektrische barriere-entladungslampe mit verbesserter farbwiedergabe
DE69934667T2 (de) Lumineszentes material
DE102004060708A1 (de) Rotes Fluoreszenz-Material, Weißlicht emittierende Diode, die rotes Fluoreszenz-Material verwendet und Beleuchtungssystem, das eine Weißlicht emittierende Diode verwendet
DE4312737A1 (de) Farbanzeigevorrichtung
DE1512397B2 (de) Leuchtschirm fuer farbbild wiedergaberoehren
DE69908677T2 (de) Lumineszierende Gasentladungs-Anzeigetafel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee