DE19503296A1 - Teleskopartig verlängerbare Stütze - Google Patents

Teleskopartig verlängerbare Stütze

Info

Publication number
DE19503296A1
DE19503296A1 DE19503296A DE19503296A DE19503296A1 DE 19503296 A1 DE19503296 A1 DE 19503296A1 DE 19503296 A DE19503296 A DE 19503296A DE 19503296 A DE19503296 A DE 19503296A DE 19503296 A1 DE19503296 A1 DE 19503296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
support
nut
inner tube
threaded nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19503296A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19503296C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peri GmbH
Original Assignee
Peri GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri GmbH filed Critical Peri GmbH
Priority to DE19503296A priority Critical patent/DE19503296C2/de
Priority to EP95120755A priority patent/EP0725196A1/de
Publication of DE19503296A1 publication Critical patent/DE19503296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19503296C2 publication Critical patent/DE19503296C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • E04G25/06Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
    • E04G25/065Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means by a threaded nut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine teleskopartig verlänger­ bare Stütze für den Baubetrieb, insbesondere auf eine Dec­ kenstütze, deren Länge mit Hilfe eines ein Gewinde und eine Gewindemutter aufweisenden Gewindetriebes verstellbar ist.
Bekannte Deckenstützen dieser Art, wie sie z. B. auf Sei­ te 197 der Peri-Programmübersicht 8/92 beschrieben sind, weisen zur Einstellung ihrer Länge an ihrem Innenrohr durch­ gehende, quer zur Längsachse verlaufende Bohrungen auf, die zur Aufnahme eines Abschnittes eines Bolzens oder eines ge­ rade verlaufenden Abschnittes eines gekrümmten Traggliedes dienen. In dem Außenrohr sind achsparallele Führungen vorge­ sehen, durch die die Enden des Bolzens hindurchtreten und sich radial vom Außenrohr nach außen erstrecken. Auf dem Au­ ßenrohr ist ein selbsthemmendes Gewinde vorgesehen, auf dem eine Gewindemutter geführt ist, auf der die Bolzenenden oder dergleichen aus den Schlitzen nach außen abstehende Teile eines solchen Traggliedes aufliegen. Beim Einsatz der Stütze wird ihre Länge durch axiales Verschieben des Innenrohrs in dem Außenrohr grob eingestellt und dann das Tragglied durch einander gegenüberliegende Schlitze und ein Loch im Innen­ rohr hindurchgesteckt. Die Feineinstellung der Stützenlänge erfolgt dann durch Drehen der auf dem Außenrohr geführten Gewindemutter, auf der die äußeren Teile des Traggliedes aufliegen. Die Feineinstellung durch Drehen der Gewindemut­ ter kann nur innerhalb des Bereiches vorgenommen werden, in dem sich das Tragglied längs des Schlitzes verschieben läßt. Kommt bei dieser Höheneinstellung das Tragglied am oberen oder unteren Ende des Schlitzes zur Anlage, so läßt sich das Innenrohr nicht über diese Stellung hinaus durch die Gewin­ demutter verstellen. Vielmehr muß dann die Stütze wieder zu­ rückgefahren werden und das Tragglied durch das nächste Loch des Innenrohres hindurchgesteckt werden, worauf dann mit Hilfe der Gewindemutter die Feineinstellung der Stützenlänge weitergeführt werden kann. Bei der bekannten Stütze ist die Steigung des Gewindes so ausgelegt, daß sie im Bereich der Selbsthemmung liegt, daß also das Drehmoment, das durch eine axiale Belastung des Gewindes auf die Gewindemutter wirkt, wegen der geringen Steigung der Gewindegänge die im Gewinde wirkende Reibung nicht überwindet und sich daher bei Bela­ stung die Gewindemutter nicht dreht und sich die Länge der Stütze nicht verkürzt. Wegen der geringen Gewindesteigung eines im Bereich der Selbsthemmung arbeitenden Gewindes läßt sich die Stützenlänge zwar sehr feinfühlig einstellen, unter Last muß jedoch beim Verstellen der Stütze z. B. beim Abbau einer Deckenschalung die Selbsthemmung des Gewindes überwun­ den werden, wozu man im allgemeinen die Gewindemutter mit Hilfe von Hammerschlägen oder mit Hilfe eines Spannstabes drehen muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stütze so auszubilden, daß sie über eine große Länge sehr einfach ver­ stellt werden kann.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Steigungswinkel des Gewindes außerhalb der Selbsthemmung liegt und daß das bei Belastung auf die Gewindemutter ausge­ übte Drehmoment durch einen auf die Gewindemutter außerhalb des Gewindes ausgeübten Reibungsschlusses aufgenommen ist.
Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die Gewindestei­ gung des außerhalb der Selbsthemmung arbeitenden Gewinde­ triebes sehr groß sein kann, so daß man mit wenigen Umdre­ hungen der Gewindemutter alle in der Regel erforderlichen Auszugslängen der Stütze einstellen kann. Das bei axialer Belastung des Gewindetriebes auf die Gewindemutter wirkende Drehmoment, das wegen der großen Gewindesteigung die Gewin­ demutter in Drehung versetzen würde, wird dann durch einen außerhalb des Gewindes auf die Gewindemutter wirkenden Rei­ bungsschluß aufgenommen.
Damit können bei Ausführungsformen der Erfindung die bekann­ ten Schlitze in dem Außenrohr entfallen und außerdem auch die Tragglieder, über die die Gewindemutter das Innenrohr axial bewegt.
Ein Vorteil der Erfindung besteht auch in der einfachen Kon­ struktion der Längenverstellbarkeit der Stütze. Bei Ausfüh­ rungsformen der Erfindung kann nämlich das außerhalb der Selbsthemmung wirkende Gewinde unmittelbar auf der Außenflä­ che des Innenrohrs angeordnet sein und die sich in diesem Gewinde geführte Gewindemutter stützt sich dann am oberen Ende des Außenrohres der Stütze ab.
Der Reibungsschluß, der eine unbeabsichtigte Drehung der Ge­ windemutter verhindert, kann bei Ausführungsformen der Er­ findung auf verschiedene Weise verwirklicht sein. Beispiels­ weise kann ein drehfest mit dem Außenrohr verbundenes Spann­ band am äußeren Umfang der Gewindemutter angreifen, das bei der Längeneinstellung gelöst ist und das dann zur Verhinde­ rung einer unbeabsichtigten Drehung der Gewindemutter an ih­ ren Umfang fest angelegt wird, beispielsweise durch eine das Spannband verkürzende Spannschraube zwischen den Enden des Spannbandes. Eine Grobeinstellung der Stützenlänge wird dann bei gelöstem Spannband vorgenommen, eine Feineinstellung, die nur noch eine Drehung der Gewindemutter um wenige Win­ kelgrade erfordert, wird dann bei mäßig gespanntem Spannband mit Hilfe von an der Gewindemutter angreifenden Werkzeugen vorgenommen.
Ein zur Grobeinstellung der Stützenlänge aufhebbarer Rei­ bungsschluß kann bei Ausführungsformen der Erfindung auch dadurch verwirklicht werden, daß der Reibungsschluß zwischen einer Kegelfläche an der Mutter und einem drehfesten Teil der Stütze gebildet ist, das eine sich nach oben erweiternde trichterförmige Fläche aufweist, die die Kegelfläche minde­ stens teilweise aufnimmt. Bei axialer Belastung des Gewinde­ triebes wird die Kegelfläche der Mutter in die trichterför­ mige drehfeste Fläche eingepreßt. Je größer die axial wir­ kende Last ist, desto fester wird der Reibungsschluß zwi­ schen der Mutter und dem drehfesten Teil. Solange also zwi­ schen dem Kegel und der Kegelfläche noch ein kleiner Abstand ist, läßt sich die Mutter von Hand sehr leicht drehen und damit die Stützenlänge auch in einem weiten Bereich einstel­ len. Dabei kann z. B. das die Mutter führende Gewinde am In­ nenrohr und die trichterförmige Fläche am Außenrohr oder um­ gekehrt vorgesehen sein. Wesentlich ist nur, daß der Rei­ bungsschluß erst bei axialer Belastung der Stütze hohe Werte annimmt.
Soll bei Belastung noch eine Feineinstellung der Stützenlän­ ge erfolgen, so muß zu einem um einige Winkelgrade erforder­ lichen Drehen der Spindelmutter der Reibungsschluß der Ke­ gelfläche überwunden werden. Die Gewindemutter kann nach Art einer Flügelmutter ausgebildet sein, an deren Flügel Werk­ zeuge angesetzt werden können, um die Flügelmutter unter Last noch etwas drehen zu können.
Bei Ausführungsformen der Erfindung kann die Gewindemutter an ihrer Unterseite einen Fortsatz aufweisen, der kegelför­ mig ausgebildet ist und mit der die Gewindemutter in den trichterförmigen Teil eingreift. Im Bereich dieses Fortsat­ zes kann die Mutter an seiner dem Innenrohr zugewandten Flä­ che das Muttergewinde fortsetzende Gewindezüge aufweisen. Bei anderen Ausführungsformen der Erfindung kann die dem In­ nenrohr zugewandte Fläche des Fortsatzes auch ohne Gewinde sein und das Innenrohr in einem mehr oder weniger großen Ab­ stand umgeben.
Wenn das Innenrohr und das Außenrohr nicht anderweitig dreh­ fest gehalten sind, ist bei Ausführungsformen der Erfindung das Innenrohr einer Stütze drehfest in dem Außenrohr ge­ führt, beispielsweise dadurch, daß an der Außenfläche des Innenrohres sich axial erstreckende Rippen vorgesehen sind, die in an der Innenfläche des Außenrohres axial verlaufende Nuten eingreifen. Auch unter sehr großer Stützlast dreht sich dann beim Drehen der Mutter das Innenrohr nicht mit.
Das trichterförmige Teil muß nicht unbedingt eine geschlos­ sene Fläche aufweisen. Vielmehr können in der trichterförmi­ gen Fläche einzelne axial verlaufende Schlitze vorgesehen sein, durch die sich in dem Trichter ansammelnder Schmutz nach außen treten kann. Die durch Schlitze getrennten Ab­ schnitte der trichterförmigen Fläche können so starr ausge­ bildet sein, wie wenn die trichterförmige Fläche geschlossen wäre. Diese Abschnitte können jedoch auch etwas federnd aus­ gebildet sein.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgen­ den Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung in Ver­ bindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Die einzelnen Merkmale können je für sich oder zu mehreren bei einer Aus­ führungsform der Erfindung verwirklicht sein.
Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform der Verstellvorrichtung einer Deckenstütze nach dem Schnitt I-I in Fig. 2;
Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1;
Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist ein Innenrohr 1 einer Stütze in einem Außen­ rohr 2 teleskopartig längsverschiebbar aber drehfest dadurch geführt, daß das Innenrohr Rippen 3 aufweist, die in Längs­ nuten 4 auf der Innenseite des Außenrohres eingreifen. Außer diesen Rippen und Nuten weisen Außenrohr und Innenrohr einen kreisförmigen Querschnitt auf.
Das Innenrohr 1 weist ein Außengewinde auf, das dadurch ge­ bildet ist, daß in den axial nach außen gerichteten Rippen 3 Aussparungen 5 vorgesehen sind, die nach außen offen sind. Die Aussparungen 5 der einen Rippe 3 sind gegenüber den Aus­ sparungen 5 der benachbarten Rippe um die Gewindesteigung in Achsrichtung versetzt. Bei der in der Zeichnung dargestell­ ten Ausführungsform der Erfindung sind vier über den Umfang des Innenrohres verteilte Rippen 3 vorgesehen. Die vier über den Umfang verteilten Aussparungen 5 bilden daher einen Ge­ windegang 6 des Außengewindes am Innenrohr 1, dessen Stei­ gung durch die in Fig. 1 gestrichelt gezeichneten Linien 1 erläutert ist.
Auf dem durch die Aussparungen 5 gebildeten Außengewinde 6 ist eine Mutter 7 schraubbar geführt, deren Gewindegänge 8 in die das Außengewinde bildenden Aussparungen 5 eingreifen. Zwischen den einzelnen über den Umfang des Innenrohres 1 verteilten Rippen 3 greifen die Gewindegänge 8 der Mutter 7 nicht an der Außenfläche des Innenrohres 1 an.
Die Mutter 8 weist radial abstehende Flügel 9 und unterhalb von diesen Flügeln 9 einen Fortsatz 10 auf, dessen dem In­ nenrohr zugewandte Fläche ebenfalls Gewindegänge 8 aufweist. Die Außenfläche 11 des Fortsatzes 10 verläuft kegelförmig und greift in einen trichterförmigen Aufsatz 12 ein, der an der oberen Stirnseite des Außenrohres 2 starr befestigt ist. Diese trichterförmige Fläche kann einstückig sein, kann je­ doch auch durch Längsschlitze unterbrochen sein. Die Innen­ fläche des trichterförmigen Teiles 12 weist den gleichen Ke­ gelwinkel auf wie die Außenfläche 11 des Fortsatzes 10.
Zur Einstellung der Stützenlänge ohne axiale Belastung des Innenrohres wird dieses so weit aus dem Außenrohr 2 nach oben herausgezogen, daß zwischen der Außenfläche 11 des Fortsatzes 10 und der Innenfläche des trichterförmigen Tei­ les 12 ein so großer Abstand ist, daß sich die Mutter 7 leicht auf dem Außengewinde 6 des Innenrohres 1 drehen läßt und damit die Stützenlänge leicht einstellbar ist. Ruht auf der Stütze eine Last auf, so wird die Kegelfläche 11 des Fortsatzes in den trichterförmigen Teil 12 eingedrückt und zwischen dem Fortsatz 10 und dem Teil 12 entsteht ein so großer Reibungsschluß, daß sich die Mutter 7 nicht unbeab­ sichtigt dreht. Soll unter Last die Stützenlänge noch ju­ stiert werden, so wird der Reibungsfluß zwischen der Kegel­ fläche 11 und der Innenfläche des trichterförmigen Teiles 12 dadurch überwunden, daß die Mutter 7 mit einem Handwerkszeug entgegen diesem Reibungsschluß noch etwas gedreht wird. Die Steigung des Gewindes 6 und der Kegelwinkel der Außenfläche 11 des Fortsatzes 10 der Mutter 7 und der entsprechende Ke­ gelwinkel der Innenfläche des trichterförmigen Teiles 12 sind so aufeinander abgestimmt, daß das durch die große Ge­ windesteigung des Gewindes 6 auf die Mutter 7 bei axialer Last ausgeübte Drehmoment durch den Reibungsschluß des Ke­ gels aufgefangen wird.
Die dargestellte Ausführungsform der Verstellvorrichtung ei­ ner Stützenlänge hat den Vorteil, daß bei Abwesenheit einer Belastung der Stütze durch ein geringes Herausziehen des In­ nenrohres aus dem Außenrohr der Reibungsschluß vollständig aufgehoben ist, bei Belastung jedoch selbsttätig sich ein­ stellt und zwar um so stärker, je größer die Stützenlast und damit auch das durch das Gewinde auf die Mutter wirkende Drehmoment ist. Das untere Ende des Fortsatzes 10 hat von dem unteren Ende der trichterförmigen Fläche einen kleinen Abstand 13. Die Flügel 9 der Mutter 7 können eine Aussparung 14 zum Einsetzen eines Spannstabes beim Drehen der Mutter 7 unter axialer Last aufweisen.
Die Erfindung läßt sich nicht nur bei Stützen mit Vorteil verwirklichen, sondern bei Bedarf auch bei Gewindetrieben, die für andere Vorrichtungen bestimmt sind.

Claims (7)

1. Teleskopartig verlängerbare Stütze für den Baubetrieb, insbesondere Deckenstütze, deren Länge mit Hilfe eines ein Gewinde und eine Gewindemutter aufweisenden Gewin­ degetriebes verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Steigungswinkel des Gewindes (6) außerhalb der Selbsthemmung liegt und daß das bei Belastung auf die Gewindemutter (7) ausgeübte Drehmoment durch einen auf die Gewindemutter (7) außerhalb des Gewindes wirkenden Reibungsschluß aufgenommen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibungsschluß zur Grobeinstellung der Stützen­ länge aufhebbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Reibungsschluß zwischen einer Kegel­ fläche (11) an der Mutter (7) und einem drehfesten Teil (12) gebildet ist, das eine sich nach oben erweiternde trichterförmige Fläche aufweist, die die Kegelfläche (11) mindestens teilweise aufnimmt.
4. Stütze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde (6) an einem Innenrohr (1) einer Stütze ange­ ordnet ist und eine trichterförmige Reibfläche (12) an einem Außenrohr (2) der Stütze vorgesehen ist.
5. Stütze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindemutter (7) an ihrer Unterseite einen Fortsatz (10) aufweist, der kegelförmig ausgebildet ist.
6. Stütze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (10) an seiner dem Innenrohr (1) zugewandten Fläche das Muttergewinde fortsetzende Gewindezüge (8) aufweist, die ebenfalls in das Gewinde (6) des Innen­ rohres (1) eingreifen.
7. Stütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Innenrohr (1) einer Stütze drehfest in einem Außenrohr (2) der Stütze geführt ist.
DE19503296A 1995-02-02 1995-02-02 Teleskopartig verlängerbare Stütze Expired - Fee Related DE19503296C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19503296A DE19503296C2 (de) 1995-02-02 1995-02-02 Teleskopartig verlängerbare Stütze
EP95120755A EP0725196A1 (de) 1995-02-02 1995-12-30 Teleskopartig verlängerbare Stütze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19503296A DE19503296C2 (de) 1995-02-02 1995-02-02 Teleskopartig verlängerbare Stütze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19503296A1 true DE19503296A1 (de) 1996-08-08
DE19503296C2 DE19503296C2 (de) 1998-10-15

Family

ID=7752949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19503296A Expired - Fee Related DE19503296C2 (de) 1995-02-02 1995-02-02 Teleskopartig verlängerbare Stütze

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0725196A1 (de)
DE (1) DE19503296C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015219043A1 (de) * 2015-10-01 2017-04-06 Doka Gmbh Baustütze
WO2022189502A1 (de) 2021-03-11 2022-09-15 Peri Se Verfahren zur herstellung eines innenrohres für eine stützvorrichtung sowie stützvorrichtung mit einem solchen innenrohr

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH691323A5 (fr) * 1997-05-16 2001-06-29 Nanicoba Ets Etai.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134818B (de) * 1954-09-23 1962-08-16 Beka St Aubin A G Teleskopartig ausziehbare Stuetze fuer Schalungen, Arbeitsgerueste u. dgl.
DE1684273A1 (de) * 1967-04-11 1971-03-18 Guenter Kiefel Selbsttaetig feststellender,in Hoehe oder Laenge einstellbarer metallener Traeger fuer Zug- und Druckbelastung
DE2120588A1 (de) * 1971-04-27 1972-11-02 Kiefel, Gunter, 5828 Ennepetal Aus teleskopartig ineinander ver schiebbaren Rohren bestehender Stutztrager

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH348806A (de) * 1957-01-30 1960-09-15 Rieder Oscar Baustütze
CA1307518C (en) * 1988-06-28 1992-09-15 Etablissement Nanicoba Prop
JP2781291B2 (ja) * 1991-06-13 1998-07-30 信和株式会社 土木建築仮設作業用支持具

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134818B (de) * 1954-09-23 1962-08-16 Beka St Aubin A G Teleskopartig ausziehbare Stuetze fuer Schalungen, Arbeitsgerueste u. dgl.
DE1684273A1 (de) * 1967-04-11 1971-03-18 Guenter Kiefel Selbsttaetig feststellender,in Hoehe oder Laenge einstellbarer metallener Traeger fuer Zug- und Druckbelastung
DE2120588A1 (de) * 1971-04-27 1972-11-02 Kiefel, Gunter, 5828 Ennepetal Aus teleskopartig ineinander ver schiebbaren Rohren bestehender Stutztrager

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Handbuch der Fa. PERI, 89264 Weißenhorn Programmübersicht 8/92, S. 197 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015219043A1 (de) * 2015-10-01 2017-04-06 Doka Gmbh Baustütze
US10190328B2 (en) 2015-10-01 2019-01-29 Doka Gmbh Construction support
EP3356618B1 (de) * 2015-10-01 2022-04-27 DOKA GmbH Baustütze
EP4039913A1 (de) * 2015-10-01 2022-08-10 DOKA GmbH Baustütze
WO2022189502A1 (de) 2021-03-11 2022-09-15 Peri Se Verfahren zur herstellung eines innenrohres für eine stützvorrichtung sowie stützvorrichtung mit einem solchen innenrohr
DE102021202378A1 (de) 2021-03-11 2022-09-15 Peri Se Verfahren zur Herstellung eines Innenrohres für eine Stützvorrichtung sowie Stützvorrichtung mit einem solchen Innenrohr

Also Published As

Publication number Publication date
DE19503296C2 (de) 1998-10-15
EP0725196A1 (de) 1996-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10357926B3 (de) Längenverstellbares Wirbelsäulen-Implantat
DE102011100484B4 (de) Klemmvorrichtung für Photovoltaik-Module
DE4417615C2 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Bauelement einer Verstrebung
DE4030978A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer ein insbesondere rohrfoermiges bauteil
DE1936360A1 (de) Duebel
DE2050703B2 (de) Eingängiges Gewindesystem für Bohrgestängeverbindungen und Bohrgestängeverbindung
DE3219520C2 (de)
EP0625622A1 (de) Ausziehbare Baustütze
DE19503296C2 (de) Teleskopartig verlängerbare Stütze
DE2407464C3 (de) Klemmvorrichtung für einen teleskopartig längenverstellbaren Skistock
DE10208362B4 (de) Vorrichtung zum Justieren eines Baukörpers und ein Justierverfahren
DE4316808C2 (de) Spannstück für Rohrelemente
DE3623663C2 (de)
DE2933510C2 (de) Stahlrohrstütze
DE816152C (de) In Hoehe oder Laenge einstellbare Vorrichtung fuer Baugerueste
DE202008015983U1 (de) Stützenfuß für den Holzbau
DE2650713A1 (de) Spreizbolzen
EP2803533B1 (de) Vorrichtung zum Anordnen einer einen Längskanal aufweisenden Leiste an einer Unterlage
DE3720740C2 (de)
DE3005319C2 (de) Vorrichtung zum Spannen von Betonschalungen
AT383693B (de) Saiteninstrument
DE1803627A1 (de) Laengsverstellbare Strebe
DE2912955C2 (de) Führungseinrichtung für die Beine eines höhenverstellbaren Tisches
DE1915010C (de) Befestigungsstutze zur Bildung von aus Mobelelementen bestehenden Raumtei lern
DE7807785U1 (de) Laufrolle mit einer halterung zu ihrer loesbaren befestigung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee