DE1949876A1 - Zentrifugalabscheider - Google Patents

Zentrifugalabscheider

Info

Publication number
DE1949876A1
DE1949876A1 DE19691949876 DE1949876A DE1949876A1 DE 1949876 A1 DE1949876 A1 DE 1949876A1 DE 19691949876 DE19691949876 DE 19691949876 DE 1949876 A DE1949876 A DE 1949876A DE 1949876 A1 DE1949876 A1 DE 1949876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
rotor
atmosphere
outlet
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691949876
Other languages
English (en)
Other versions
DE1949876B2 (de
DE1949876C3 (de
Inventor
Thylefors Henric Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfa Laval AB
Original Assignee
Alfa Laval AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfa Laval AB filed Critical Alfa Laval AB
Publication of DE1949876A1 publication Critical patent/DE1949876A1/de
Publication of DE1949876B2 publication Critical patent/DE1949876B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1949876C3 publication Critical patent/DE1949876C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/02Casings; Lids
    • B04B7/04Casings facilitating discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/04Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with inserted separating walls
    • B04B1/08Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with inserted separating walls of conical shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/10Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with discharging outlets in the plane of the maximum diameter of the bowl

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Zentrifugalabsoheider, wobei der Rotor von einem stationären Gehäuse umgeben ist, welches einen flüssigen Anteil sammelt, der von dem Rotor ausgeworfen ist.
ll
In der deutsqhen Patentschrift 1 103 855 ist ein derartiger Absehetder gezeigt, wobei die Antriebswelle einen Pumpenrotor trägt, welcher üen in dem Gehäuse gesammelten flüssigen Anteil abpumpt« Ein Naohteil bei einer solchen Pumpe besteht darin,, dass sie eine hohe Leistung erfordert und auch ernsthaft einer Errosion ausgesetzt ist, wenn der gepumpte Anteil ein Schlamm ist, und
-2 -
009939/0123
dass Luft in die gepumpte Flüssigkeit gemischt wird, was aus verschiedenen Gründe ηnormalerweise vermieden werden soll.
Gemäss der Erfindung werden diese drei Nachteile dadurch vermieden» dass das Innere des Gehäuses mit einer Pegelregelungseinrichtung für die flüssige Komponente versehen ist, dass diese Regeleinrichtung so angeordnet ist, dass sie eine Zuführung für Gas überatmosphärischen Druckes in das Innere des Gehäuses betätigt, und dass am Boden des Gehäuses ein einem Gegendruck ausgesetzter Auslass für die flüssige Komponente vorgesehen ist. Mittels dieser Anordnung wird erreicht, dass die mittels des überatmosphärischen Druckes in das Innere des Gehäuses geschleuderte flüssige Komponente durch eine Flüssigkeitsdichtung mit im wesentlichen konstantem Flüssigkeitspegel, welcher von der Pegelrege£einriohtung aufrechterhalten wird und durofe den Auslage au einen gewünachten Aufnahmeplatz, wie einett.Behälter oder nachfolgenden Abscheider gedrtiofet wird.
Wenn ein ausgeglichener Arbeitszustand erreiobti
ist, muss das Gas überatmosphärischen druckes lediglich als Zufuhr für solches Sas in das Innere des Gehäuses geführt werden, welches aus dem Gehäuse ausgeströmt ist oder aus dew Ab- ;
QG9839/Q123
scheider entleerte, getrennte Anteile begleitet hat, D.h», dass der Abscheiderrotor selbst die Pumpe ist, welthe die verlassende Komponente durch den Auslass am Boden dee Gehäuses drückt, wobei die von dem
Rotor abgeworfene Komponente mit Hilfe der Vereehiebung des Gases innerhalb des Gehäuses dieses Gaβ komprimiert· Diese Komprimierung zwängt eine entsprechende Volumenm@>age der Komponente durch den Auslass am Boden des Gehäuses. Die Entleerung erfolgt ohnt Erodiereffekt, selbst wenn die Komponente aus Schlamm besteht. Weiterhin hält das Gas die Möglichkeit, sich von der Komponenten in der Flüssigkeitsdichtung zu trennen, welche duroh diese Komponente am Boden des Gehäuses gebildet ist.
Sie Erfindung betrifft im wesentlichen «ine Düsenzentrifuge, in welcher zwecke Erhaltene eines ausreichend konzentrierten Schlammes dtr von den Düsen ausgeworfene Schlamm zum Einlass des Abscheiders duroh eine Rohrleitung zurückgeführt wird, welche von dem Boden des Gehäuses führt, genauer gesagt gewöhnlich zur direkten Zufzhr dieses Sohlammes zu der Umgebung der Düsen. Bei einem Düsenseparator mit einem solchen Schlammrücklauf find die Probleme bezüglioh Errosion und/oder üttftvermisohung oft schwierig, zu überbrücken.
009839/0123
Gemäss dem überatmosphärisehen Druck, welcher ira Inneren des Gehäuses aufrechterhalten wird, ist es notwendig, das Innere des Rotors gegen die Atmosphäre im Inneren des Gehäuses abzudichten.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Schälscheibe als Auslass für eine getrennte Komponente ausgewählt, wobei diese Schälscheibe eine Flüssigteettsdlohtung zwischen der den Rotor-umgebenden Atmosphäre und einer Atmosphäre bildet, welche innerhalb des Rotors vorhanden ist. TJm jedoch zu vermeiden, dass diese letztere Atmosphäre auf einen Druck ansteigt, welcher verhindert, dass die zu trennende Flüssigkeit oder möglicherweise die Komponente, welche zum Absoheidereinlass zurückgeführt wird, eintritt, ist eine Verbindung zwischen der innerhalb des Rotors vorhandenen Atmosphäre «nd der das Gehäuse umgebenden Atmosphäre angeordnet.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert, welche einen Axialschnitt durch eine Zentrifuge zeigt.
.009839/0123
Wie in der Zeichnung gezeigt ist, ist ein Rotorkörper 1 mit einer Abdeckung 2 vorgesehen, welche an dem Rotor mit Hilfe eines verschraubten Blokkierringes 3 gehalten ist. Der Rotor wird von einer Welle 4 angetrieben und ist von einem Gehäuse 5 umgeben. Am Boden ist das Gehäuse gegen die Antriebswelle durch einen Kohlering 6 abgedichtet, welcher von einer leder betätigt ist und gegen den Rotorboden in einer Führung gedrückt wird. Ein Verteiler 7 und ein konischer Scheibensatz 8 sind innerhalb des Rotors angeordnet. Am Umfang des Rotorkörpers sind Schlammaustrittsckise η 9 vorgesehen. Eine Zuführleitung 10 für die zu trennende Flüssigkeit öffnet sich in dem Verteiler, Sauber getrennte Flüssigkeit, welche von der inneren Kante des Scheibensatzes geführt wird, erreicht durch Öffnungen. 11 eine Schälkammer 12 und. bildet darin auf beiden Seiten eines Schälringes 13 einen Flüssigkeitspegel 14. Die sauber getrennte Flüssigkeit wird von der Schälscheibe durch die leitung 15 abgepumpt. Der am Boden des Gehäuses 5 gesammelte Schlamm bildet einen Flüssigkeitspegel 16 und tritt durch einen Auslass 17 aus. Ein Teil des Sehlammes tritt aus dem Auslass 17 in eine Rohrleitung 19 mit Hilfe eines steuerbaren Ventiles 18 ein. Die Leitungen 10, 15 und 19 und auch die Schäl-
009839/0123
scheibe 13 sind stationär und zueinander an der Rotorspitze konzentrisch angeordnet. Die Aussenseite der Rohrleitung 15 ist gegen das Gehäuse 5 hermetisch abgedichtet. Die Durchgänge der einzelnen Rohrleitungen sind selbstverständlich, auch abgedichtet. Die Rohrleitung 19 öffnet sich in einem Raum 20 unterhalb einer konischen Scheibe 21, welche den zurückgeführtene Schlamm zu einer Anzahl radial angeordneter, abgebogener Rohre 22 führt. Diese Rohre leiten ihrerseits den Schlamm in die Mhe der Düsen 9. Ein Schwimmerventil 23» welches im Inneren des Gehäuses angeordnet ist, erhält einen Flüssigkeitspegel durch Steuern des Zutritts komprimierter Luft aus einer -Leitung 24- im wesentlichen konstant.
D.h., dass so lange wie der Gegendruck im Auslass 17 konstant ist, der Atraosphärendruck innerhalb des Gehäuses 5 konstant gehalten ist«
Die Atmosphäre im Raum 20 steht einerseits mit der Atmosphäre in dem Schälkammerraum unterhalb der Schälscheibe über den zentralen Luftraum im Rotor und andererseits mit der Atmosphäre, welche das Gehäuse 5 umgibt, über einen zentralen Kanal 25 in der Antriebswelle 4 in "Verbindung,
— 7 —
0 0983 9/0123
949876
Haohfolgend wird die Arbeitsweise der Vorrichtung "beschrieben, wobei vorausgesetzt ist, dass es nicht notwendig ist, im einzelnen die fundamentale Betriebsweise einer Düsenzentrifuge zu beschreiben.
Das Tentil 18 wird so eingestellt, dass eine gewünschte Menge des getrennten Schlammes zu den Düsen der Zentrifugen narückgeführt wird. Durch diese Einstellung wird in dem Auslass 17 ein gewisser öegendruok aufgebaut, welcher im ausgeglichenen Arbeitszustand im wesentlichen konstant gehalten wird.e Wenn der Pegel 16 sich senkt, drosselt ein Schwimmerventil 23 die Zufuhr fconpriaierter Luft aus der Leitung 24. Genies dta Terbrauoh von Luft aus der Atmosphäre in Inneren des Sehauseaf was durch Leoken erfolgt, sinkt der Ateosphirendruek im Inneren d#a @ehäuses 5. Diese Druckverminderung führt zu einem reduzierten Ausströmen durch den Auslass 17. Dadurch steigt der Pegel 16 in die gewünschte Gleichgewichtslage an. Umgekehrt vergrössert das Schwimmerventil die Zufuhr von komprimierter luft» wenn der Pegel 16 ansteigt, so dass das Ausströmen durch den Auslass 17 steigt«
Patentansprüche ι
■- 8 -

Claims (3)

Patentansprüche t
1. Zentrifugalabscheider mit einem Rotor, welcher von einem stationären Gehäuse umgeben ist, das eine flüssige Komponente sammelt, welche von dem Rotor ausgeworfen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das im Inneren des Gehäuses eine Pegelregelungseinrichtung (23) für die flüssige Komponente vorgesehen ist, dass diese Regelungseinrichtung so angeordnet ist, dass sie eine Zufuhr (24) für Gas überatmosphärischen Druckes in das Innere des Gehäuses betätigt, und dass der Boden des Gehäuses einen Auslass (17) für die flüssige Komponente aufweist, welcher einem Gegendruck ausgesetzt ist.
2. Abscheider nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Rohrleitung (l9), welche vom Boden des Gehäuses (5) zum Einlass des Abscheiders führt, um von den Düsen (9) ausgeworfenen Schlamm zurückzuführen.
3. Abscheider nach einem der Ansprüche 1 bie 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass für eine abgeschiedene Komponente eine Schälscheibe (13) ist,
0 09839/0123
Ί949876
welche eine Flüssigkeitsdichtung zwischen der den Rotor (1) μιΐ^βΐ>β^βη Atmosphäre und einer innerhalb des Rotors vorhandenen Atmosphäre bildet.
4-. Abscheider nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass die innerhalb des Rotors (l) vorhandene Atmosphäre mit der das Gehäuse (5) umgebenden Atmosphäre bei (25) in Verbindung steht.
009839/0123
Lee rs ei te
DE1949876A 1968-10-14 1969-10-02 Zentrifuge Expired DE1949876C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE13806/68A SE324337B (de) 1968-10-14 1968-10-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1949876A1 true DE1949876A1 (de) 1970-09-24
DE1949876B2 DE1949876B2 (de) 1980-02-28
DE1949876C3 DE1949876C3 (de) 1985-08-22

Family

ID=20298021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949876A Expired DE1949876C3 (de) 1968-10-14 1969-10-02 Zentrifuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3640452A (de)
DE (1) DE1949876C3 (de)
SE (1) SE324337B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018575A1 (de) * 1979-04-26 1980-11-12 Hoechst Aktiengesellschaft Separator
FR2542633A1 (fr) * 1983-03-16 1984-09-21 Alfa Laval Ab Separateur centrifuge a evacuation centrale de boues
FR2546420A1 (fr) * 1983-05-27 1984-11-30 Alfa Laval Ab Installation comportant un dispositif fluidique a vortex destine a separer un melange d'une phase liquide et d'une phase solide relativement lourde

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU82161A1 (fr) * 1980-02-12 1981-09-10 Syglo Int Sa Structure de joint rotatif
DE3019737C2 (de) * 1980-05-23 1982-09-02 Westfalia Separator Ag, 4740 Oelde Schleudertrommel zum Klären und Trennen von Schleuderflüssigkeiten
US4342419A (en) * 1980-10-31 1982-08-03 Beckman Instruments, Inc. Safety cover for centrifuge bucket
SE8401142D0 (sv) * 1984-03-01 1984-03-01 Alfa Laval Separation Ab Utloppsanordning for en centrifugalseparator
SE462077B (sv) * 1986-03-12 1990-05-07 Alfa Laval Separation Ab Centrifugalseparator med sluten aaterfoering av tungkomponent
SE453572B (sv) * 1986-06-16 1988-02-15 Kompositprodukter Sk Fm Ab Gengforband for sammanhallning av tva komponenter vilka er inrettade for snabb rotation omkring gengforbandets centrumaxel
SE460707B (sv) * 1988-03-11 1989-11-13 Alfa Laval Separation Ab Centrifugalseparator med inloppsorgan innefattande pumpanordning foer ytterligare vaetska
CA2013694A1 (en) * 1990-04-03 1991-10-03 Dan R. Pace Particle concentrator
DE4036793A1 (de) * 1990-11-19 1992-05-21 Westfalia Separator Ag Schleudertrommel zum konzentrieren suspendierter feststoffe
US5928125A (en) * 1997-06-09 1999-07-27 Inter-Citic Envirotec, Inc. Centrifugal flotation cell with rotating drum
US5914034A (en) * 1997-06-09 1999-06-22 Inter-Citic Envirotec, Inc. Centrifugal flotation cell with rotating feed
SE513831C2 (sv) * 1998-02-27 2000-11-13 Alfa Laval Ab Centrifugalseparator
SE535959C2 (sv) * 2010-01-29 2013-03-05 Alfa Laval Corp Ab System innefattande centrifugalseparator samt metod för kontroll av detsamma
DK2366457T3 (da) * 2010-03-19 2013-06-10 Alfa Laval Corp Ab Anordning og fremgangsmåde til monitorering og justering af et grænsefladelags radiale position i en centrifuge
EP2567754B1 (de) 2011-09-08 2018-02-28 Alfa Laval Corporate AB Zentrifugalabscheider
EP4008437A1 (de) * 2020-12-07 2022-06-08 Alfa Laval Corporate AB Verfahren zum betrieb eines zentrifugalabscheiders

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US958770A (en) * 1909-03-09 1910-05-24 William King Richardson Centrifugal water-purifier.
US3285414A (en) * 1963-03-06 1966-11-15 Stamicarbon Method and apparatus for controlling pulsing of jig washer separating liquid

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1050622A (en) * 1911-07-31 1913-01-14 Harald De Raasloff Art of centrifugal separation.
GB252421A (en) * 1925-01-27 1926-05-27 Laval Chadburn Company Ltd De Improvements in centrifugal liquid purifiers
US2526292A (en) * 1948-05-03 1950-10-17 Separator Ab Continuous production of butter from sour cream

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US958770A (en) * 1909-03-09 1910-05-24 William King Richardson Centrifugal water-purifier.
US3285414A (en) * 1963-03-06 1966-11-15 Stamicarbon Method and apparatus for controlling pulsing of jig washer separating liquid

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Instrumentation Symbols and Identification", S. 31, Beispiele 7 und 8, veröffentlicht März 1968 durch "Instrument Society of America", Pittsburgh, Pennsylvania 15219 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018575A1 (de) * 1979-04-26 1980-11-12 Hoechst Aktiengesellschaft Separator
FR2542633A1 (fr) * 1983-03-16 1984-09-21 Alfa Laval Ab Separateur centrifuge a evacuation centrale de boues
FR2546420A1 (fr) * 1983-05-27 1984-11-30 Alfa Laval Ab Installation comportant un dispositif fluidique a vortex destine a separer un melange d'une phase liquide et d'une phase solide relativement lourde

Also Published As

Publication number Publication date
SE324337B (de) 1970-05-25
US3640452A (en) 1972-02-08
DE1949876B2 (de) 1980-02-28
DE1949876C3 (de) 1985-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1949876A1 (de) Zentrifugalabscheider
DE4212169A1 (de) Sperrsystem fuer das schmieroel der lager eines in einer begrenzten umgebung angeordneten zentrifugalkompressors mit labyrinthdichtungen
DE2259740C3 (de) Vorrichtung zum Entgasen von Flüssigkeiten
DE1265710B (de) Vorrichtung zum Entfernen von Fluessigkeit aus einem einen Separator durchstroemenden Gas
DE2147140A1 (de) Pumpvorrichtung für ein Reservoir für Abwasser
DE2912958B2 (de) Hochdruckkreiselpumpenaggregat
DE895102C (de) Vorrichtung zum Ausgleich des Axialschubes bei Kreiselpumpen, insbesondere bei elektrisch angetriebenen Tauchpumpen
DE1625770A1 (de) Hydrodynamische Schalt- und Regelkupplung
DE2930639A1 (de) Gas/fluessigkeitsdrehabscheider
AT246671B (de) Tauchbarer Zentrifugalgasabscheider
DE376684C (de) Kreiselpumpe mit mehrteiligem Laufrad
DE2353713A1 (de) Verfahren zum entgasen einer viskosen fluessigkeit mittels einer zentrifuge und zentrifuge zur durchfuehrung des verfahrens
DE352253C (de) Schmier- und Abdichtungsvorrichtung fuer Geblaese mit umlaufenden Kolben
DE803329C (de) Elektrische Jauchepumpe
DE277650C (de)
DE469827C (de) Kreiselpumpe oder -geblaese
DE744753C (de) Einrichtung zur Schaumzerstoerung
DE973004C (de) Zentrifuge zum Abscheiden von Feststoffen aus oelhaltigen Fluessigkeiten
DE703560C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren von festem Gut
CH224711A (de) Einrichtung zur Trennung von Gemischen verschiedener Phasen.
DE1167966C2 (de) Abdichtungsvorrichtung zwischen einer Gasumwaelzpumpe und dem fluessigkeitsgefuellten elektrischen Antriebsmotor
DE2457609B2 (de) Ruehrwerksmuehle
DE2312022A1 (de) Vorrichtung an pumpen, insbesondere zentrifugalpumpen, fuer schaeumende fluessigkeiten
AT141758B (de) Druckregler mit Servomotorwirkung.
DE586137C (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe mit senkrechter Welle

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: THYLEFORS, HENRIC WILHELM, STOCKHOLM, SE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee