EP0018575A1 - Separator - Google Patents

Separator Download PDF

Info

Publication number
EP0018575A1
EP0018575A1 EP80102150A EP80102150A EP0018575A1 EP 0018575 A1 EP0018575 A1 EP 0018575A1 EP 80102150 A EP80102150 A EP 80102150A EP 80102150 A EP80102150 A EP 80102150A EP 0018575 A1 EP0018575 A1 EP 0018575A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure chamber
static pressure
separator according
drum
conical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80102150A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0018575B1 (de
Inventor
Heinz Dr. Schütte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0018575A1 publication Critical patent/EP0018575A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0018575B1 publication Critical patent/EP0018575B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/10Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with discharging outlets in the plane of the maximum diameter of the bowl
    • B04B1/12Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with discharging outlets in the plane of the maximum diameter of the bowl with continuous discharge

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Bei einem Separator zum Trennen von nicht mischbaren Flüssigkeiten, die Feststoff enthalten, mit rotierender mit Trennhilfen<(6)> versehener konischer Trommel<(7)> in die Zulaufrohr<(1)>, Greifer<(4)> und Ablaufrohr<(2)> hineinragen, ist die Trommel<(7)> innerhalb einer statischen Druckkammer<(11)> angeordnet. Am Äquator weist die Trommel<(7)> Öffnungen<(13)> auf, die in die statische Druckkammer<(11)> führen. Die statische Druckkammer<(11)> muß mit einer verstellbaren Entnahmeeinrichtung<(3.9 oder 10)> versehen sein. Die Steigung (α) der Wände der konischen Trommel<(7)> kann zweckmäßig größer oder gleich dem Böschungswinkel des abzutrennenden Feststoffes gewählt werden.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Separator zum Trennen nichtmischbarer Flüssigkeiten, die Feststoff enthalten, der spezifisch schwerer ist als die schwerere der Flüssigkeiten, mit konischer Trommel, in der Trennhilfen angeordnet sind und in die Zulaufrohr, Greifer und Ablaufrohr hineinragen.
  • Flüssigkeiten aus chemischen Prozessen enthalten in der Regel feste Verunreinigungen, wie z.B. Rostteilchen, nichtlösliche Salzanteile und ähnliches. Ihre Konzentration liegt in der Größenordnung von Bruchteilen von Promille bis Prozent. Diese Feststoffanteile sind sehr oft für den weiteren Produktionsgang aufgrund ihrer geringen Konzentration völlig irrelevant und können dann für gewöhnlich im Prozess verbleiben, ohne beim weiteren Prozessablauf im geringsten zu stören. Bei der in einem Separator durchgeführten Trennung der Flüssigkeiten werden sie jedoch zwangsläufig mit abgetrennt, wenn sie spezifisch schwerer sind als die schwerere der beiden Flüssigkeiten. Je nach Menge des Feststoffanteils wird dann die Separatortrommel mehr oder weniger schnell von diesen Feststoffanteilen gefüllt, so daß eine Trennung der Flüssigkeiten nicht mehr möglich ist. Die Folge ist, daß die Separatoren häufig gesäubert werden müssen. Dieses Säubern erfordert einen hohen manuellen Arbeitsaufwand und führt zu einer beträchtlichen Kapazitätsverminderung des jeweiligen Separators.
  • Es sind selbstreinigende Separatoren bekannt, deren Trommel Schlitze oder Düsen aufweisen, die manuell oder automatisch geöffnet werden, sobald sich der Schlammraum gefüllt hat.
  • Bei Vorhandensein vieler Feststoffe versagen diese Separatoren, da die Feststoffteilchen während des Separationsvor- ganges derart fest miteinander verbacken, daß sie beim Öffnen der Reinigungsschlitze nicht ausgeschleust werden. Der Einsatz von Düsen für dieses Problem brachte deshalb keinen Erfolg, weil die Steuerung des Trennprozesses mit Hilfe der Düsen versagte.
  • Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß die bekannten Separatoren versagen, wenn der Schmelzpunkt einer oder beider Komponenten ein gewisses Maß über Raumtemperatur liegt. Während man diese Komponenten bei anderen physikalischen oder physikalisch-chemischen Prozeßstufen durch Aufschmelzen sehr vorteilhaft in der flüssigen Phase handhaben kann, ist eine Möglichkeit der Trennung der Komponenten in der flüssigen Phase mit Hilfe von Separatoren nicht gegeben, da die bekannten Separatoren aufgrund ihrer Konstruktion im Prinzip nicht heizbar sind.
  • Die Aufgabe zu vorliegender Erfindung besteht demnach darin, einen Separator zu schaffen, mit dem zwei nicht miteinander mischbare Flüssigkeiten, die Feststoff enthalten, der spezifisch schwerer ist als die schwerere der beiden Flüssigkeiten, quantitativ getrennt werden können. Gleichzeitig soll die Möglichkeit bestehen, den Trennraum zu heizen bzw. zu kühlen.
  • Die Aufgabe wird durch einen Separator gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die Trommel innerhalb einer statischen Druckkammer angeordnet ist und am Äquator Öffnungen aufweist, die in die statische Druckkammer münden, und die statische Druckkammer mit einer verstellbaren Entnahmecinrichtung versehen ist.
  • In einer Ausgestaltung ist die Trommel in mehrere doppelt konische Räume aufgeteilt, an deren Spitze die Öffnungen angeordnet sind, durch die die schwere den Feststoff enthaltende Phase in die statische Druckkammer austritt. Um zu vermeiden, daß der Feststoff vor den Öffnungen sedimentiert, wird die Steigung der Wände der konischen Trommel bzw. der doppelt konischen Räume zweckmässig größer oder gleich dem Böschungswinkel des abzutrennenden Feststoffes gewählt. Um die in der statischen Druckkammer befindliche schwere Phase in etwa phasengleicher Rotation mit dem Inhalt der Trommel zu halten, können auf der Außenseite der Trommelwand Einrichtungen zum Mitnehmen der schweren Phase, wie z.B. Rippen und dergleichen angeordnet sein. Zur Vermeidung von Reibung kann die statische Druckkammer im Inneren oberflächenvergütet sein, z.B.'hochglanzpoliert. Für den gemeinsamen Austrag von schwerer Phase und Feststoff ist die statische Druckkammer mit einem Greifer oder einem Endwehr als Entnahmeeinrichtung versehen. Wehr oder Greifer sind dabei so angeordnet und bezüglich ihrer Durchmesser so bemessen, daß die Trennzone der beiden Phasen an günstiger Stelle innerhalb der rotierenden Trommel liegt. Ist die statische Druckkammer konisch ausgebildet, können Öffnungen am Äquator der konischen Druckkammer als Entnahmeeinrichtung dienen. Die Öffnungen können mit Ventilen versehen sein, die, falls gewünscht, von einer Meßsonde gesteuert werden, die in der Druckkammer in Sollhöhe des Gemisches aus schwerer Phase und Feststoff angeordnet ist. Zwecks indirektem Kühlen bzw. Heizen des Separatorinhaltes kann die statische Druckkammer doppelwandig ausgebildet sein. Bei Verwendung einer konisch ausgebildeten statischen Druckkammer sollte die Steigung der Wände wiederum größer oder gleich dem Böschungswinkel des abzutrennenden Feststoffes gewählt werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt
    • Figur 1 den Separator im Schnitt schematisch dargestellt,
    • Figur 2 den gleichen Separator mit einer Varianten der Entnahmeeinrichtung für die schwere Phase.
    • Figur 3 eine weitere Variante der Entnahmeeinrichtung für die schwere Phase.
    • Figur 4 die doppelt konische Trommel des Separators,
    • Figur 5 den Schnitt V - V der doppelt konischen Trommel.
  • In die rotierende konische Trommel 7 des Separators, die mit Trennhilfen, dem Leitteller 5 für das eintretende Gemisch und den Trenntellern 6 versehen ist, ragt das Zulaufrohr 1 für das Gemisch hinein. Konzentrisch zum Zulaufrohr 1 ist das Ablaufrohr 2 für die leichte Phase angeordnet und mit demselben verbunden. Zulaufrohr 1 und Ablaufrohr 2 sind wiederum mit der statischen Druckkammer 11 verbunden. In der Trommel 7 wird die leichte Phase mit einem Greifer 4 abgenommen. Der Greifer 4 ist an dem in die Trommel hineinragenden Ende des Ablaufrohrs 2 angeordnet. Der Leitteller 5, über den das zu trennende Gemisch in die Trommel verteilt wird, ist über Stege 14 mit der Trommel 7 verbunden. Die Trennteller 6, Kegelstümpfe, sind konzentrisch um den Leitteller 5 auf demselben aufgeschichtet. Der Durchmesser des Greifers 4 muß kleiner sein als der kleinste Durchmesser der Trennteller 6. Leitteller 5 und Trennteller 6 sind mit Ausnehmungen 15 versehen. Auf der Ebene dieser Ausnehmungen soll in etwa die Trennzone liegen, in der das Gemisch in leichte Flüssigkeit (Phase) und schwere Flüssigkeit (Phase), die gegebenenfalls noch Fest- stoff enthält, getrennt werden. Die Trommel 7 ist mit einer Antriebswelle 12 verbunden. Um Toträume für den Feststoff zu vermeiden, kann die Trommel 7 doppelt konisch ausgebildet sein. Die Steigungen α und γ der Trommelwände sind größer oder gleich dem Böschungswinkel des Feststoffs zu wählen. Unter Böschungswinkel soll das Verhältnis von Böschungshöhe zu Böschungsbreite verstanden werden. An ihrem Äquator ist die Trommel 7 mit Öffnungen 13 versehen, die in die statische Druckkammer 11 münden. Auf der Oberfläche der Trommel 7 können Einrichtungen, z.B. Rippen 8, zum Mitnehmen der schweren Phase angeordnet sein.
  • Ebenso wie die Trommel 7 kann auch die Druckkammer 11 konisch gestaltet sein. Sie ist mit einer Entnahmeeinrichtung für die schwere Phase versehen. Die Entnahmeeinrichtung kann ein Wehr 3, ein Greifer 9 sein oder, falls die statische Druckkammer 11 konisch ausgebildet ist, aus mehreren Öffnungen 10 bestehen, die am Äquator der konischen statischen Druckkammer 11 angeordnet sind. Die Öffnungen 10 können mit Ventilen 16 versehen sein. Zur automatischen Steuerung sind die Ventile 16 mit einer Standanzeige 17, z.B. einer Meßsonde, verbunden. Der Durchmesser des Wehres 3 bzw. des Greifers 9 muß größer sein als der Durchmesser des Greifers 4. Vom Durchmesser des Wehres 3 bzw. des Greifers 9 hängt auch die Lage der Trennzone in der Tromel ab. Auch bei der konischen statischen Druckkammer 11 ist die Steigung ß der Wände größer oder gleich dem Böschungswinkel des Feststoffes zu wählen. Bei Verwendung eines Wehres 3 sammelt sich die schwere Phase in einem Fangraum 19 und läuft dann über Rohr 18 ab. Bei Verwendung eines Greifers läuft die schwere Phase über Ablauf 20 ab, der konzentrisch zum Zulaufrohr 1 angeordnet ist. Zum indirekten Zuführen bzw. Abführen von Wärme kann die statische Druckkammer 11 mit einem Doppelmantel 21 versehen sein.

Claims (13)

1. Separator zum Trennen von nicht miteinander mischbaren Flüssigkeiten, die Feststoff enthalten, mit rotierender und mit Trennhilfen versehener konischer Trommel, in die Zulaufrohr, Greifer und Ablaufrohr hineinragen, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (7) innerhalb einer statischen Druckkammer (11) angeordnet ist und am Äquator Öffnungen (13) aufweist, die in die statische Druckkammer (11) münden, und die statische Druckkammer (11) mit einer verstellbaren Entnahmeeinrichtung versehen ist.
2. Separator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung (α) der Wände der konischen Trommel (7) größer oder gleich dem Böschungswinkel des abzutrennenden Feststoffes liegt.
3. Separator nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (7) in mehrere, doppelt konische Räume aufgeteilt ist, an deren Spitzen die Öffnungen (13) angeordnet sind, die in die statische Druckkammer (11) münden.
4. Separator nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung (α, γ) der Wände der doppelt konischen Räume größer oder gleich dem Böschungswinkel des abzutrennenden Feststoffes liegt.
5. Separator nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (7) auf der Außenseite Einrichtungen zur Mitnahme der schweren Phase enthält.
6. Separator nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der schweren Phase in Berührung kommende Oberfläche der statischen Druckkammer (11) vergütet ist.
7. Separator nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Entnahmeeinrichtung der statischen Druckkammer (11) als Wehr (3) ausgebildet ist.
8. Separator nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Entnahmeeinrichtung der statischen Druckkammer (11) als statischer Greifer (9) ausgebildet ist.
9. Separator nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die statische Druckkammer (11) konisch ausgebildet ist, und die Steigung ß der Wände größer oder gleich dem Böschungswinkel des Feststoffes ist.
10. Separator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die statische Druckkammer (11) an ihrem Äquator Öffnungen (10) als Entnahmeeinrichtung aufweist.
11. Separator nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (10) der statischen Druckkammer (11) mit Ventilen (16) versehen sind.
12. Separator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (16) mit einer Standanzeige (17) verbunden sind, die in der statischen Druckkammer (11) in Sollhöhe des rotierenden Gemisches aus schwerer Phase und - enthaltendem Feststoff angeordnet ist.
13. Separator nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die statische Druckkammer (11) doppelwandig ausgebildet ist.
EP80102150A 1979-04-26 1980-04-22 Separator Expired EP0018575B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792916856 DE2916856A1 (de) 1979-04-26 1979-04-26 Separator
DE2916856 1979-04-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0018575A1 true EP0018575A1 (de) 1980-11-12
EP0018575B1 EP0018575B1 (de) 1983-07-13

Family

ID=6069288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80102150A Expired EP0018575B1 (de) 1979-04-26 1980-04-22 Separator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4325825A (de)
EP (1) EP0018575B1 (de)
JP (1) JPS55145554A (de)
DE (2) DE2916856A1 (de)
DK (1) DK180680A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402041C1 (de) * 1994-01-25 1995-08-17 Remane Gmbh Zentrifuge zur Aufbereitung von Emulsionen
DE3340213C2 (de) * 1982-04-14 1996-02-29 Robert Jean Perron Vorrichtung zur Trennung der Bestandteile einer Mischung
DE19948118A1 (de) * 1999-10-06 2001-04-26 Flottweg Gmbh Separator mit abgeschirmter Trommel
EP2962763A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-06 Andritz Frautech S.r.l. Düsenseparatortrommel
CN111212690A (zh) * 2017-10-26 2020-05-29 Gea机械设备有限公司 用于处理可流动的产品的方法和离心机

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8200725A (nl) * 1982-02-23 1983-09-16 Thomassen Holland Bv Werkwijze en inrichting voor het afscheiden van deeltjes uit een gasstroom.
DE3523907A1 (de) * 1985-07-04 1987-01-15 Westfalia Separator Ag Verfahren und vorrichtung zur zentrifugalen reinigung von gebrauchten mineraloelen
US5637217A (en) * 1995-01-25 1997-06-10 Fleetguard, Inc. Self-driven, cone-stack type centrifuge
US5935051A (en) * 1997-08-29 1999-08-10 Beckman Instruments, Inc. Blood separation device
SE513831C2 (sv) * 1998-02-27 2000-11-13 Alfa Laval Ab Centrifugalseparator
US6364822B1 (en) 2000-12-07 2002-04-02 Fleetguard, Inc. Hero-turbine centrifuge with drainage enhancing baffle devices
DE10135317A1 (de) 2001-07-19 2003-01-30 Bayer Ag Umlenkring für eine selbstaustragende Zentrifuge
US20050119103A1 (en) * 2002-03-14 2005-06-02 Caulfield Richard H. Centrifugal separator
KR101421856B1 (ko) 2010-02-25 2014-07-22 알파 라발 코포레이트 에이비 배기 가스 및 가스 세정기 유체 세척 장비 및 방법
DK2402288T3 (en) 2010-07-02 2017-02-06 Alfa Laval Corp Ab GAS SCRUBBER FLUID CLEANING EQUIPMENT
CN102228759B (zh) * 2011-06-26 2013-03-13 韦志锋 污水过滤器
EP2944391A1 (de) * 2014-05-13 2015-11-18 Alfa Laval Corporate AB Zentrifugalabscheider

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL67467C (de) * 1900-01-01
US2724549A (en) * 1951-04-09 1955-11-22 Clarence J Brown Centrifugal separator and method of operating the same
US2917230A (en) * 1955-01-24 1959-12-15 Westfalia Separator Ag Centrifugal separator having an auxiliary liquid feeding device
US2928592A (en) * 1957-05-01 1960-03-15 Dorr Oliver Inc Pressure centrifuge
US3080108A (en) * 1961-01-12 1963-03-05 Dorr Oliver Inc Centrifugal machines having a nozzle type rotor structure
DE1949876A1 (de) * 1968-10-14 1970-09-24 Alfa Laval Ab Zentrifugalabscheider
FR2357306A1 (fr) * 1976-07-10 1978-02-03 Westfalia Separator Ag Centrifugeur avec bol de centrifugation dont l'enveloppe peut etre refroidie de facon continue

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2500100A (en) * 1946-08-10 1950-03-07 Laval Separator Co De Centrifugal bowl
US3080109A (en) * 1958-11-13 1963-03-05 Dorr Oliver Inc Centrifuge machine
CH451823A (de) * 1966-05-23 1968-05-15 Alfa Laval Ab Verfahren zur stossfreien Einführung einer Flüssigkeit in eine Zentrifuge sowie Zentrifuge zur Ausführung des Verfahrens
DE2220717C2 (de) * 1972-04-27 1973-08-23 Westfalia Separator Ag Selbstentleerende zentrifugentrommel zum klaeren von fluessigkeiten mit einer schaelscheibe zum ableiten der geklaerten fluessigkeit unter druck

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL67467C (de) * 1900-01-01
US2724549A (en) * 1951-04-09 1955-11-22 Clarence J Brown Centrifugal separator and method of operating the same
US2917230A (en) * 1955-01-24 1959-12-15 Westfalia Separator Ag Centrifugal separator having an auxiliary liquid feeding device
US2928592A (en) * 1957-05-01 1960-03-15 Dorr Oliver Inc Pressure centrifuge
US3080108A (en) * 1961-01-12 1963-03-05 Dorr Oliver Inc Centrifugal machines having a nozzle type rotor structure
DE1949876A1 (de) * 1968-10-14 1970-09-24 Alfa Laval Ab Zentrifugalabscheider
FR2357306A1 (fr) * 1976-07-10 1978-02-03 Westfalia Separator Ag Centrifugeur avec bol de centrifugation dont l'enveloppe peut etre refroidie de facon continue

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340213C2 (de) * 1982-04-14 1996-02-29 Robert Jean Perron Vorrichtung zur Trennung der Bestandteile einer Mischung
DE4402041C1 (de) * 1994-01-25 1995-08-17 Remane Gmbh Zentrifuge zur Aufbereitung von Emulsionen
DE19948118A1 (de) * 1999-10-06 2001-04-26 Flottweg Gmbh Separator mit abgeschirmter Trommel
DE19948118C2 (de) * 1999-10-06 2002-06-27 Flottweg Gmbh Separator mit abgeschirmter Trommel
EP2962763A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-06 Andritz Frautech S.r.l. Düsenseparatortrommel
AU2015203363B2 (en) * 2014-07-04 2019-01-17 Andritz Frautech S.R.L. Nozzle separator bowl
CN111212690A (zh) * 2017-10-26 2020-05-29 Gea机械设备有限公司 用于处理可流动的产品的方法和离心机

Also Published As

Publication number Publication date
US4325825A (en) 1982-04-20
DE3064089D1 (en) 1983-08-18
EP0018575B1 (de) 1983-07-13
JPS55145554A (en) 1980-11-13
DK180680A (da) 1980-10-27
DE2916856A1 (de) 1980-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0018575B1 (de) Separator
DE3720448C2 (de) Extraktionszentrifuge
EP0027630A1 (de) Zentrifuge zum Trennen von Feststoff-Flüssigkeitsgemischen
DE3601814C2 (de)
DE2805672A1 (de) Abscheidevorrichtung fuer fluessigkeitsgemische
DE2455904C3 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Gemisches von Flüssigkeiten verschiedener spezifischer Gewichte
DE60217014T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sedimentieren feiner Feststoffpartikel aus einer kontinuierlich strömenden Suspension
DE1486813C3 (de) Filtervorrichtung, insbesondere Druckoder Vakuumfiltervorrichtung mit einem oder mehreren Filtertellern
DE1253674B (de) Klaervorrichtung zum Abtrennen nichtloeslicher Verunreinigungen aus einer Fluessigkeit
EP0302123B1 (de) Klärapparat für flüssig-flüssig-extraktoren
CH475169A (de) Trenn- und Reinigungseinrichtung für ein Flüssigkeitsgemisch, das auch Feststoffe enthält
DE3715022A1 (de) Trennvorrichtung zur kontinuierlichen abtrennung fester bestandteile aus einem feststoff-fluessigkeit-gemisch
CH615366A5 (de)
DE407374C (de) Vorrichtung zum Abscheiden fester Stoffe aus Fluessigkeiten
DE2154216A1 (en) Inclined plate clarifier - for separation of solids from liquid suspensions
DE594461C (de) Schlammschleudermaschine, bei welcher die Schleudertrommel aus zwei Trommelteilen besteht und mit einem Abschlussschieber fuer den Schlammspalt versehen ist
DE304891C (de)
DE673311C (de) Verfahren zur Klaerung von Abfallwaessern der Fischindustrie
DE320610C (de) Verfahren zum Filtrieren und Klaeren von Fluessigkeiten, insbesondere von Wasser
DE207152C (de)
DE2348844A1 (de) Dekanter
DE484237C (de) Mit einem abdichtenden Oberteller versehene Reinigungs- bzw. Trennschleuder
DE819824C (de) Einrichtung zum Festlegen des Grenzniveaus bei Zentrifugen mit Tellersatz
DE1907045C (de) Vorrichtung zum Trennen der in einer Dispersion dispergieren festen und/oder flüssigen Stoffe von dem Dispersionsmittel
DE2446343A1 (de) Vorrichtung zum entleeren fuer eine unter druck stehende trenn-zentrifuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810220

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3064089

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830818

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840910

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840912

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840917

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19850423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19850430

Ref country code: CH

Effective date: 19850430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19851230

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19860101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80102150.2

Effective date: 19860128