DE3601814C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3601814C2
DE3601814C2 DE3601814A DE3601814A DE3601814C2 DE 3601814 C2 DE3601814 C2 DE 3601814C2 DE 3601814 A DE3601814 A DE 3601814A DE 3601814 A DE3601814 A DE 3601814A DE 3601814 C2 DE3601814 C2 DE 3601814C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centrifugal drum
phase
chamber
heavy
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3601814A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3601814A1 (de
Inventor
Hubert Dipl.-Ing. 4740 Oelde De Guennewig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Mechanical Equipment GmbH
Original Assignee
Westfalia Separator GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfalia Separator GmbH filed Critical Westfalia Separator GmbH
Priority to DE19863601814 priority Critical patent/DE3601814A1/de
Priority to GB8625075A priority patent/GB2185425B/en
Priority to US06/932,064 priority patent/US4755165A/en
Priority to JP62011499A priority patent/JPS62171760A/ja
Publication of DE3601814A1 publication Critical patent/DE3601814A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3601814C2 publication Critical patent/DE3601814C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/08Skimmers or scrapers for discharging ; Regulating thereof
    • B04B11/082Skimmers for discharging liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/04Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with inserted separating walls
    • B04B1/08Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with inserted separating walls of conical shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/02Continuous feeding or discharging; Control arrangements therefor

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schleudertrommel zum Trennen von zwei, ein flüssiges, gegebenenfalls durch feste Stoffe verunreinigtes Gemisch bildenden flüssigen Phasen, mit einem Tellereinsatz, dessen innerer Durchmesser mit einem Ablauf für die leichtere Phase in Verbindung steht, mit einem Ableitkanal, der vom peripheren Teil der Schleudertrommel bis in eine konzentrische Kammer führt, wobei die Menge der aus der Schleudertrommel abgeleiteten schweren Flüssigkeitsphase über mindestens eine Blende festgelegt ist und eine Zulaufleitung für die zusätzliche Zufuhr schwerer Phase zur Einstellung der radialen Lage der sich zwischen den flüssigen Phasen in der Schleudertrommel einstellenden Trennzone vorgesehen sind.
Eine derartige Schleudertrommel ist bekannt aus der DE-PS 8 74 427. Die Menge der zusätzlich zuzuführenden schweren Phase erfolgt bei dieser Schleudertrommel in Abhängigkeit vom freien Flüssigkeitsspiegel in der zentralen Kammer, die mit dem Ablauf für die schwere Phase in Verbindung steht. Das Abtasten des Flüssigkeitsspiegels erfolgt dabei durch einen mechanischen, den Flüssigkeitsspiegel abtastenden Schwimmer, dessen radiale Bewegung zur unmittelbaren Betätigung eines Zulaufventiles für die schwere Phase ausgenutzt wird. Eine derartige Lösung ist konstruktiv aufwendig und läßt sich auch nicht bei allen Zentrifugenausführungen auf einfache Weise integrieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Schleudertrommel so weiterzubilden, daß sich mit geringerem konstruktiven Aufwand die radiale Position der Trennzone in der Schleudertrommel regeln läßt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Zulaufleitung für die zusätzliche Zufuhr der schweren Phase in die konzentrische Kammer mündet, wobei das in die konzentrische Kammer mündende Ende der Zulaufleitung als Schälorgan ausgebildet ist.
Durch das Schälorgan erfolgt die Regelung des Flüssigkeitsniveaus in der zentralen Kammer in der Weise, daß so lange schwere Phase zugeführt wird, bis das Schälorgan in den sich radial einwärts bewegenden Flüssigkeitsspiegel eintaucht. Die Flüssigkeitszufuhr wird dann unterbrochen, wenn der vom Schälorgan erzeugte Druck größer ist als der Flüssigkeitsdruck in der Zulaufleitung für die schwere Phase. Der Flüssigkeitsspiegel in der zentralen Kammer wird sich auf dem Niveau einstellen, wo sich der Flüssigkeitsdruck in der Zulaufleitung und der Förderdruck des Schälorgans im Gleichgewicht befinden. Sobald der Flüssigkeitsspiegel sich radial auswärts bewegt, wird aus den Kanälen des Schälorgans schwere Flüssigkeitsphase in die zentrale Kammer eingespeist.
Die Aufgabe kann auch dadurch gelöst werden, daß die Zulaufleitung für die zusätzliche Zufuhr der schweren Phase in eine in der Schleudertrommel angeordnete Kammer mündet, die über einen Verbindungskanal mit dem Ableitkanal verbunden ist, wobei das in die Kammer mündende Ende der Zulaufleitung als Schälorgan ausgebildet ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachstehend näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Schleudertrommel, bei der die zusätzliche Zufuhr schwererer Phase in den Produktzulauf oder in die zentrale Kammer erfolgt,
Fig. 2 einen Detailschnitt durch eine Schleudertrommel, bei der die zusätzliche Zufuhr schwererer Phase in den Ableitkanal erfolgt.
Mit 1 ist in der Fig. 1 die Schleudertrommel bezeichnet, deren Tellereinsatz 2 mit seinem Innendurchmesser über den Kanal 3 und die Kammer 4 mit dem Ablauf 5 für die leichtere Phase in Verbindung steht. Aus dem peripheren Teil 6 der Schleu­ dertrommel 1 führt ein Ableitkanal 7 in die zentrale Kammer 8, die mit dem Ablauf 9 für die schwerere Phase in Verbindung steht. Zwischen dem Ableitkanal 7 und der zentralen Kammer 8 ist eine Drosselstelle 10 vorgesehen. Die Zulaufleitung 11 für die zusätzliche Zufuhr schwererer Phase mündet entweder in den Produktzulauf 12 oder in die zentrale Kammer 8. Der Produkt­ zulauf 12 steht über den Einlaufraum 13 mit dem peripheren Teil 6 in Verbindung. Im Ablauf 9 für die schwerere Phase ist eine Wahrnehmungseinrichtung 14 und im Ablauf 5 für die leichtere Phase eine Wahrnehmungseinrichtung 15 an­ geordnet, die über Leitungen 16, 17 mit einer Steuereinheit 18 verbunden sind. Von der Steuereinheit 18 führt eine Leitung 19 zu dem Absperrorgan 20, das im Zulauf 11 vorgesehen ist. Dem Absperrorgan 20 ist eine Blende 21 vorgeschaltet.
Das zu trennende Gemisch wird der Schleudertrommel 1 durch den Produktzulauf 12 zugeführt und gelangt über den Einlauf­ raum 13 in den peripheren Teil 6. Während sich die Fest­ stoffe im Feststoffraum 22 ansammeln, trennen sich die flüssigen Phasen im peripheren Teil 6, wobei die schwerere Phase die Schleudertrommel 1 über den Ableitkanal 7, die Drosselstelle 10, die zentrale Kammer 8 und den Ablauf 9 verläßt. Die Ablaufleistung muß hierbei größer gewählt werden als dies dem Flüssigkeitsanteil der schwereren Phase im Produktzulauf entspricht.
Die leichtere Phase verläßt die Schleudertrommel über Kanal 3, Kammer 4 und Ablauf 5. Die Trennzone zwischen diesen beiden Phasen befindet sich dabei zwischen den Linien 23 und 24. Da über den Ablauf 9 mehr schwerere Phase abläuft als der Schleudertrommel mit dem Produkt zugeführt wird, verschiebt sich die Trennzone nach außen, bis die Linie 23 überschritten wird und Spuren der leichteren Phase in den Ablauf 9 der schwereren Phase gelangen. Dies wird von der Wahrnehmungseinrichtung 14 festgestellt und diese öffnet nun über die Steuereinheit 18 das Absperrorgan 20 für eine vorbestimmte Zeitdauer, die so bemessen ist, daß durch die zusätzliche Zufuhr schwererer Phase die Trennzone nicht über die Linie 24 hinaus radial einwärts verschoben wird. Im Ablauf 9 für die schwerere Phase befindet sich eine Blende 25, die die Ablaufleistung auf einen Wert begrenzt, der kleiner ist als die durch die Blende 21 im Zulauf 11 für die zusätzliche Zufuhr schwererer Phase festgelegte Zulaufleistung.
Die Regulierung der Trennzone ist auf ähnliche Weise möglich, indem zunächst das Absperrorgan 20 in der Zulaufleitung 11 geöffnet ist und die Trennzone bis an die Linie 24 ver­ schoben wird, wobei die im Ablauf 5 für die leichtere Phase angeordnete Wahrnehmungseinrichtung 15 Spuren von schwererer Phase in der leichteren Phase feststellt und dann die Schließung des Absperrorgans 20 für eine vorbestimmte Zeit bewirkt.
Es kann auch vorteilhaft sein, die Wahrnehmungseinrichtung 14, 15 gleichzeitig auf das Absperrorgan 20 wirken zu lassen, wodurch der gesamte zulässige Bereich zwischen den Linien 23, 24 für die Trennzone ausgenutzt wird, wenn die Betätigung des Absperrorgans 20 nicht für eine vor­ bestimmte Zeit erfolgt, sondern jeweils durch die Wahrneh­ mungseinrichtung 14 geöffnet wird und die Wahrnehmungs­ einrichtung 15 geschlossen wird, sobald diese ansprechen.
Wird die zusätzliche Zufuhr schwererer Phase direkt in die zentrale Kammer 8 vorgenommen, so wird die Trenn­ leistung der Schleudertrommel nicht beeinflußt. In diesem Fall wird das Ende der Zulaufleitung 11 als Schälorgan 26 ausgebildet, wodurch ein Überlaufen der zentralen Kammer 8 verhindert werden kann, wenn der vom Schälorgan 26 erzeugbare Druck größer ist als der Zulauf­ druck in der Zulaufleitung 11.
Gemäß Fig. 2 kann die zusätzliche Zufuhr schwererer Phase über eine Kammer 27 vorgenommen werden, die über einen Verbindungskanal 28 mit dem Ableitkanal 7 in Verbindung steht. Auch hierbei wird das Ende der Zulaufleitung 11 als Schälorgan 29 ausgebildet.
Die im Feststoffraum 22 angesammelten Feststoffe können auf bekannte Weise entweder kontinuierlich über Düsen aus der Schleudertrommel ausgetragen werden, oder auch dis­ kontinuierlich über ein steuerbares Entleerungssystem.
Die über den Ablauf 9 ablaufende schwerere Phase wird vorteilhafterweise in einem nicht dargestellten Behälter aufgefangen, wobei ein Teil der anfallenden Flüssigkeit benutzt wird, um sie der Schleudertrommel über die Zulaufleitung 11 wieder zuzuführen.

Claims (5)

1. Schleudertrommel zum Trennen von zwei, ein flüssiges, gegebenenfalls durch feste Stoffe verunreinigtes Gemisch bildenden flüssigen Phasen, mit einem Tellereinsatz, dessen innerer Durchmesser mit einem Ablauf für die leichtere Phase in Verbindung steht, mit einem Ableitkanal, der vom peripheren Teil der Schleudertrommel bis in eine konzentrische Kammer führt, wobei die Menge der aus der Schleudertrommel abgeleiteten schweren Flüssigkeitsphase über mindestens eine Blende festgelegt ist und eine Zulaufleitung für die zusätzliche Zufuhr schwerer Phase zur Einstellung der radialen Lage der sich zwischen den flüssigen Phasen in der Schleudertrommel einstellenden Trennzone vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zulaufleitung (11) für die zusätzliche Zufuhr der schweren Phase in die konzentrische Kammer (8) mündet, wobei das in die konzentrische Kammer (8) mündende Ende der Zulaufleitung (11) als Schälorgan (26) ausgebildet ist.
2. Schleudertrommel zum Trennen von zwei, ein flüssiges, gegebenenfalls durch feste Stoffe verunreinigtes Gemisch bildenden flüssigen Phasen, mit einem Tellereinsatz, dessen innerer Durchmesser mit einem Ablauf für die leichtere Phase in Verbindung steht, mit einem Ableitkanal, der vom peripheren Teil der Schleudertrommel bis in eine konzentrische Kammer führt, wobei die Menge der aus der Schleudertrommel abgeleiteten schweren Flüssigkeitsphase über mindestens eine Blende festgelegt ist und eine Zulaufleitung für die zusätzliche Zufuhr schwerer Phase zur Einstellung der radialen Lage der sich zwischen den flüssigen Phasen in der Schleudertrommel einstellenden Trennzone vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zulaufleitung (11) für die zusätzliche Zufuhr der schweren Phase in eine in der Schleudertrommel (1) angeordnete Kammer (27) mündet, die über einen Verbindungskanal (28) mit dem Ableitkanal (7) verbunden ist, wobei das in die Kammer (27) mündende Ende der Zulaufleitung (11) als Schälorgan (29) ausgebildet ist.
3. Schleudertrommel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Kammer (8) mit dem Ablauf (9) in Verbindung steht.
4. Schleudertrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (25) im Ablauf (9) vorgesehen ist.
5. Schleudertrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ableitkanal (7) und der konzentrischen Kammer (8) eine Drosselstelle (10) vorgesehen ist.
DE19863601814 1986-01-22 1986-01-22 Verfahren und vorrichtung zum trennen von zwei fluessigen phasen mittels einer zentrifuge Granted DE3601814A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863601814 DE3601814A1 (de) 1986-01-22 1986-01-22 Verfahren und vorrichtung zum trennen von zwei fluessigen phasen mittels einer zentrifuge
GB8625075A GB2185425B (en) 1986-01-22 1986-10-20 Process and apparatus for separating two liquid phases by means of a centrifuge
US06/932,064 US4755165A (en) 1986-01-22 1986-11-18 Method and device for separating two liquid phases by means of a centrifuge
JP62011499A JPS62171760A (ja) 1986-01-22 1987-01-22 遠心分離機によつて2つの液相を分離するための方法及び装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863601814 DE3601814A1 (de) 1986-01-22 1986-01-22 Verfahren und vorrichtung zum trennen von zwei fluessigen phasen mittels einer zentrifuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3601814A1 DE3601814A1 (de) 1987-07-23
DE3601814C2 true DE3601814C2 (de) 1989-07-27

Family

ID=6292372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863601814 Granted DE3601814A1 (de) 1986-01-22 1986-01-22 Verfahren und vorrichtung zum trennen von zwei fluessigen phasen mittels einer zentrifuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4755165A (de)
JP (1) JPS62171760A (de)
DE (1) DE3601814A1 (de)
GB (1) GB2185425B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10361520B3 (de) * 2003-12-23 2005-09-08 Westfalia Separator Ag Verfahren zur Vermeidung von Verstopfungen der Durchflußwege eines Separators

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802305C1 (en) * 1988-01-27 1989-10-05 Westfalia Separator Ag, 4740 Oelde, De Process and apparatus for the centrifugal removal of bacteria from milk
JPH07114982B2 (ja) * 1988-06-07 1995-12-13 ヴェストファリア ゼパラトール アクチエンゲゼルシャフト 遠心分離機
US4846780A (en) * 1988-08-10 1989-07-11 Exxon Production Research Company Centrifuge processor and liquid level control system
DE3829309A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-08 Westfalia Separator Ag Verfahren zur entwaesserung von oelschlamm
DE4036793A1 (de) * 1990-11-19 1992-05-21 Westfalia Separator Ag Schleudertrommel zum konzentrieren suspendierter feststoffe
SE514774C2 (sv) * 1998-12-21 2001-04-23 Alfa Laval Ab Reglerutrustning för centrifugalseparator samt sätt att reglera en separeringsoperation
SE521432C2 (sv) * 1999-06-03 2003-11-04 Alfa Laval Corp Ab Sätt att ställa in ett gränsskikts radiella nivå i en centrifugalseparator
JP4592934B2 (ja) * 2000-12-01 2010-12-08 三菱化工機株式会社 分離板型遠心分離機及びその運転方法
DE10143405C2 (de) * 2001-09-05 2003-12-18 Westfalia Separator Ag Schälscheibenvorrichtung zum Ableiten von Flüssigkeit aus einer Zentrifugentrommel
DE102004035223A1 (de) * 2004-07-21 2006-02-16 Westfalia Separator Ag Separator und Verfahren zur Entkeimung von Rohmilch oder Molke
SE528387C2 (sv) * 2005-03-08 2006-10-31 Alfa Laval Corp Ab Centrifugalseparator och förfarande för separering av en produkt i åtminstone en relativt tung fas och en relativt lätt fas
WO2008058340A1 (en) * 2006-11-15 2008-05-22 Westfalia Separator Australia Pty Ltd Continuous self-cleaning centrifuge assembly
DE202007009212U1 (de) * 2007-06-30 2008-12-11 Gea Westfalia Separator Gmbh Drei-Phasen-Trennseparator
SE533360C2 (sv) * 2009-02-24 2010-09-07 Alfa Laval Corp Ab Centrifugalseparator och metod för separering
SE535959C2 (sv) * 2010-01-29 2013-03-05 Alfa Laval Corp Ab System innefattande centrifugalseparator samt metod för kontroll av detsamma
DK2366457T3 (da) * 2010-03-19 2013-06-10 Alfa Laval Corp Ab Anordning og fremgangsmåde til monitorering og justering af et grænsefladelags radiale position i en centrifuge
MX2013000973A (es) * 2010-07-30 2013-03-07 Gea Mechanical Equipment Gmbh Un separador que tiene un tambor centrifugo.
US8859646B2 (en) 2012-02-28 2014-10-14 Sabic Global Technologies B.V. Poly(phenylene ether) process
US8466253B1 (en) 2012-06-29 2013-06-18 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Poly(phenylene ether) process
CN107866333B (zh) * 2017-11-24 2024-01-23 张家港市碧鹰离心机有限公司 一种平板式萃取离心机
CN108246523A (zh) * 2018-01-13 2018-07-06 常州大学 一种碟式离心机锥型碟片架
CN108246522A (zh) * 2018-01-13 2018-07-06 常州大学 一种碟式离心机渐扩型中性孔碟片组
EP3698877B1 (de) * 2019-02-19 2021-11-10 Alfa Laval Corporate AB Verfahren zur steuerung eines zentrifugalabscheiders sowie zentrifugalabscheider
EP4008437A1 (de) * 2020-12-07 2022-06-08 Alfa Laval Corporate AB Verfahren zum betrieb eines zentrifugalabscheiders

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE480714A (de) * 1940-11-22
US3255958A (en) * 1962-12-04 1966-06-14 Westfalia Separator Ag Centrifugal desludging separator
GB1139707A (en) * 1966-11-14 1969-01-15 Alfa Laval Ab Improvements in sludge centrifuges
SE345603B (de) * 1970-12-07 1972-06-05 Alfa Laval Ab
SE348121B (de) * 1970-12-07 1972-08-28 Alfa Laval Ab
US3957197A (en) * 1975-04-25 1976-05-18 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Centrifuge apparatus
US4005817A (en) * 1975-09-18 1977-02-01 Dorr-Oliver Incorporated Nozzle type centrifuge
DE2926237C2 (de) * 1979-06-29 1981-07-02 Westfalia Separator Ag, 4740 Oelde Selbstentleerende Klärtrommel
JPS5648216A (en) * 1979-09-27 1981-05-01 Ito Tekkosho:Kk Lubricating oil main flow filter or internal combustion engine
JPS5648217A (en) * 1979-09-27 1981-05-01 Ito Tekkosho:Kk Fuel oil filter of internal combustion engine
SE8302215D0 (sv) * 1983-04-20 1983-04-20 Alfa Laval Marine Power Eng Centrifugalseparator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10361520B3 (de) * 2003-12-23 2005-09-08 Westfalia Separator Ag Verfahren zur Vermeidung von Verstopfungen der Durchflußwege eines Separators
US7837608B2 (en) 2003-12-23 2010-11-23 Westfalia Separator Ag Method and device for preventing blockages in the flow paths of a separator
DE10361520C5 (de) * 2003-12-23 2012-02-23 Gea Westfalia Separator Gmbh Verfahren zur Vermeidung von Verstopfungen der Durchflußwege eines Separators

Also Published As

Publication number Publication date
GB2185425B (en) 1989-10-25
US4755165A (en) 1988-07-05
DE3601814A1 (de) 1987-07-23
GB2185425A (en) 1987-07-22
JPH0137180B2 (de) 1989-08-04
GB8625075D0 (en) 1986-11-26
JPS62171760A (ja) 1987-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3601814C2 (de)
DD153583A5 (de) Zentrifuge zum trennen von feststoff-fluessigkeitsgemischen
DE2160455A1 (de) Zentrifuge
DE1909996C2 (de) Schleudertrommel einer Klärzentrifuge mit intermittierendem Schlammaustrag
DE3019737C2 (de) Schleudertrommel zum Klären und Trennen von Schleuderflüssigkeiten
DE2926237B1 (de) Selbstentleerende Klaertrommel
DE2363741A1 (de) Steuereinrichtung zum verdraengen der spezifisch leichteren fluessigkeitskomponente aus einer selbstentleerenden trenntrommel
DE1482714C3 (de) Klärzentrifuge zum Scheiden einer Suspension in Flüssigkeit und Feststoff
DE1141951B (de) Zentrifuge zum Trennen schlammhaltiger Fluessigkeiten mit einem in der Trennkammer angeordneten Tellersatz
DE2538630C2 (de) Selbstreinigende Zentrifugentrommel
DE3006220B1 (de) Trennzentrifuge mit vertikaler Drehachse und einer Schaeleinrichtung
DE1076042B (de) Kontinuierlich arbeitende Vollmantel-Zentrifuge, insbesondere fuer die Staerketrennung
DE3728901C1 (en) Weir for adjusting the level of liquid in solid-bowl centrifuge drums of worm centrifuges
DE4112957A1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge
DE2220718B1 (de) Selbststeuernde Zentrifugentrommel zum Klaeren von Fluessigkeiten
DE2436285A1 (de) Selbstentleerende klaertrommel mit schaumfreier ableitung der geklaerten fluessigkeit mittels einer schaelscheibe und einer selbsttaetig arbeitenden vorrichtung zum abtasten des feststoffniveaus im schlammraum
DE2914007C3 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Gemisches von Flüssigkeiten verschiedener, spezifischer Gewichte, z.B. Öl und Wasser
DE3426479C1 (de) Zentrifuge zum Klaeren oder Trennen von Suspensionen
DE1080027B (de) Regelvorrichtung fuer Vollmantelzentrifugen
DE2024726A1 (de) Schlammabsticheinrichtung fur einen Zentrifugalabscheider
CH647692A5 (en) Centrifuge drum with vertical axis of rotation for concentrating suspensions
DE19723601C1 (de) Vorrichtung zur Siruptrennung bei periodischen Zentrifugen
DE3604312A1 (de) Trennzentrifuge mit vertikaler drehachse und einer schaeleinrichtung
DE1291291B (de) Schleudertrommel zum Klaeren und gleichzeitigen Trennen von Fluessigkeitsgemischen
DE284578C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GEA MECHANICAL EQUIPMENT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WESTFALIA SEPARATOR AG, 59302 OELDE, DE

Effective date: 20140507