DE2312022A1 - Vorrichtung an pumpen, insbesondere zentrifugalpumpen, fuer schaeumende fluessigkeiten - Google Patents

Vorrichtung an pumpen, insbesondere zentrifugalpumpen, fuer schaeumende fluessigkeiten

Info

Publication number
DE2312022A1
DE2312022A1 DE19732312022 DE2312022A DE2312022A1 DE 2312022 A1 DE2312022 A1 DE 2312022A1 DE 19732312022 DE19732312022 DE 19732312022 DE 2312022 A DE2312022 A DE 2312022A DE 2312022 A1 DE2312022 A1 DE 2312022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump housing
shaft
pump
liquid
pumps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732312022
Other languages
English (en)
Inventor
Knut Goesta Larsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOESTA LARSSONS MEK VERKSTAD A
Original Assignee
GOESTA LARSSONS MEK VERKSTAD A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOESTA LARSSONS MEK VERKSTAD A filed Critical GOESTA LARSSONS MEK VERKSTAD A
Publication of DE2312022A1 publication Critical patent/DE2312022A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2261Rotors specially for centrifugal pumps with special measures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/001Preventing vapour lock
    • F04D9/002Preventing vapour lock by means in the very pump
    • F04D9/003Preventing vapour lock by means in the very pump separating and removing the vapour

Description

Gösta Larssons Mek. Verkstad AB, Barum, 290 35 BffCKASKOG,
Schweden
Vorrichtung an Pumpen, insbesondere Zentrifugalpumpen, für schäumende Flüssiakeiten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an Pumpen, insbesondere Zentrifugalpumpen, für schäumende Flüssigkeiten mit einem Motor, einem Pumpengehäuse mit Eintritt und Austritt und einem an den Motor gekuppelten Zentrifugalpumpenrad, das auf einer das Pumpengehäuse durchsetzenden Welle befestigt ist, wobei die Vorrichtung Glieder umfasst, welche dazu dienen, die eintretende Flüssigkeit an dem Innenumfang des Pumpengehäuses entlang in Umlauf zu versetzen und Gas abzuleiten, das beim Umlauf der Flüssigkeit daraus abgetrennt wird, sowie die umlaufende Flüssigkeit aus deren Umlaufbahn herauszuleiten, damit sie dem Pumpenrad zugeführt wird.
Das Pumpen von schaumbildenden Flüssigkeiten führt oft wegen der Schaumentwicklung weitgehende wirtschaftliche und technische Probleme mit sich. Somit ist es nötig, besondere Vorkehrungen zu treffen, wie z.B. grosse Behälter, in denen die Flüssigkeit entschäumt werden kann, oder besondere Pumpengehäusezusätze anzuordnen. Diese können jedoch nicht bei allen Typen von schaumbildenden Flüssigkeiten angewendet werden, und vorliegende Erfindung bezweckt deshalb eine Pumpe dieser Art von sowohl grösserer allgemeiner Anwendbarkeit als auch höherer Betriebssicherheit zu schaffen.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass das die Flüssigkeit in Umlauf versetzende Glied aus einem auf der Welle befestigten Schaufelrad und einem um das Schaufelrad vorgesehenen Leitschaufelkranz besteht, dass das Gasableitungsglied aus einem hohlen, durchlöcherten Wellenteil besteht, dessen Hohlraum mit dem Freien in Verbindung steht, und dass das die Flüssigkeit zum Pumpenrad leitende Glied aus um die Welle des Pumpengehäuses vorgesehenen, festen Leitschaufeln besteht, die sich von einer Stelle im Abstand von dem Innenumfang des Pumpengehäus-
309839/0426
es zu einer Stelle im Abstand von der Welle erstrecken.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher beschrieben. · .
Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemässe Pumpe mit Antriebsmotor in Seitenansicht und teilweise im Schnitt, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1, und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1.
Die in der Zeichnung dargestellte Pumpe besteht aus einer.Grundplatte 10, auf der eine Tragvorrichtung 11 befestigt ist/ die einen elektrischen Motor 12 trägt. Mit dem Gehäuse des Motors 12 ist ein zylindrisches Pumpengehäuse verbunden, das allgemein mit 13 bezeichnet ist und aus zwei Teilen 14, 15 besteht, die mittels Schraubenbolzen und Muttern 16 miteinander verbunden sind. Der dem Motor 12 nächst gelegene Pumpengehäuseteil 14 hat einen vorragenden, geflanschten Teil 17, der mittels Schraubenbolzen und Muttern 18 an dem dem Pumpengehäuse zugekehrten Ende des Motorgehäuses befestigt ist. Von dem Motor 12 erstreckt sich eine Antriebswelle 19, die mittels einer Schraube 20 und einer geeigneten Keilvorrichtung mit einer das Pumpengehäuse Γ4, 15 durchsetzenden Pumpengehäusewelle 21 starr verbunden ist. Im üebergang zwischen den Teilen 14 und 15 des Pumpengehäuses ist ein ringförmiges Glied 22 befestigt, das als ein Flansch in rechtem Winkel von der inneren Pumpengehäusewand vorragt. Dieser Ring 22 teilt das Pumpengehäuse in zwei Räume auf. In dem einen Raum 23 ist ein an sich bekanntes Zentrifugalpumpenrad 24 angebracht .
Das vom Motor 12 bzw. Pumpenrad 24 abgekehrte Ende des Pumpengehäuses hat in der Mitte einen Eintritt 39, an den ein mit dem Eintritt koaxialer, nur teilweise gezeigter Rohrstutzen 25 mittels Bolzen 26 angeschlossen ist. An dem vom Zentrifugalpumpenrad 24 abgekehrten Ende der Pumpengehäusewelle 21 ist ein Pumpenrad 27 befestigt, das zur Radialrichtung des Rades schräggestellte Schaufeln 40 hat, siehe Fig. 3. Um das Pumpenrad 27 ist ein Kranz von zu den Schaufeln des Pumpenrades 27 schräggestellten, festen Leitschaufeln 28 angebracht.. Die Funktion des Pumpenrades 27 und des Leitschaufelkranzes 28 ist unten näher erläutert.
309839/0426
Die Pumpengehäusewelle 21 ist über den grossten Teil ihrer Länge im Pumpengehäuse 13 als hohler Zylinder 30 ausgebildet, dessen Hohlraum durch nicht gezeigte Mittel mit dem Freien in Verbindung steht. Die Mantelfläche des hohlen Zylinders hat Durchlöcherungen 29, so dass Gas aus dem Inneren des Pumpengehäuses durch die Durchlöcherungen und den Hohlraum der Pumpengehäusewelle 21 ins Freie abgeleitet werden kann. An dem hohlen Teil 30 der Pumpengehäusewelle 21 sind Teller 32, 33 angebracht, von denen der Teller 32 zur Beschleunigung von Schaum dient, wie aus dem Nachstehenden ersichtlich ist, und bei schwererer Schäumung mit Schaufeln versehen werden kann, während der Teller 33 den Raum vom Pumpengehäuseteil abschirmt.
Dem Zentrifugalpumpenrad 24 bzw. demjenigen Ring 22 am nächsten, welcher den Raum 23 abgrenzt, worin das Zentrifugalpumpenrad angebracht ist, ist eine Leitschaufelanordnung 34 vorgesehen, die mit dem Ring 22 fest verbunden ist. Die Leitschaufeln 41 dieser Anordnung 34 erstrecken sich von einer Stelle im Abstand von dem Umfang des Pumpengehäuseteils 15 zu einer Stelle im Abstand von der Pumpengehäusewelle 21 und sind derart ausgebildet und angeordnet, dass sich die dazwischenliegenden Räume 42 in der Richtung auf die Pumpengehäusewelle 21 erweitern.
Die oben beschriebene Pumpe arbeitet in folgender Weise. Flüssigkeit mit Schaumbildungsneigung wird, wie dies durch Pfeile 35 gezeigt ist, durch den Rohrstutzen 25 und den Eintritt 39 des Schaufelpumpenrades 27 zugeführt und mit Hilfe des Pumpenrades 27 und dem stillstehenden Leitschaufelkranz 28 in Umlauf versetzt. Die Geschwindigkeit, mit der die Flüssigkeit an dem Umfang des Pumpengehäuseteils 15 umläuft, ist von der Schrägstellung der Pumpenradschaufein abhängig und demnach in weiten Grenzen veränderlich. Eine geeignete Ausgangsgeschwindigkeit der Flüssigkeit beträgt zwischen 7 und 10 Meter pro Sekunde. Auf Grund ihrer Geschwindigkeit wird die Flüssigkeit eine umlaufende Flüssigkeitsschicht 36 um den Umfang des zylindrischen Pumpengehäuseteils 15 bilden und die Dicke der FlUssigkeitsschicht ist selbstverständlich durch Regelung der zugeführten und abgeleiteten Flüssigkeitsmenge regelbar. Beim Umlauf der Flüssigkeit gegen die Innenwandfläche des Pumpengehäuseteils 15 werden in der Flüssigkeit befindliche gasgefüllte Blasen abgetrennt und auf Grund der
309839/0426
Schleuderkraft in der umlaufenden Flüssigkeit bersten. Hierdurch freigegebenes Gas strömt gegen die Mitte .des Pumpengehäuses, vie dies durch einen Pfeil 37 angedeutet ist, durch die Durchlöcherungen 29 und weiter über eine an den hohlen Teil 30 der Pumpengehäusewelle 21 mittels einer Stopfbüchse 43 angeschlossene Rohrleitung 31 ins Freie. In dieser Weise wird die gewünschte, schaumdämpfende Wirkung erreicht« Die Leitschaufeln in der Anordnung 34 ragen mit ihren äusseren Enden in die umlaufende Flussigkeitsschicht hinein und demzufolge wird Flüssigkeit mittels dieser Schaufeln aus der umlaufenden Flüssigkeitsschicht gegen die Mitte des Pumpengehäuses g leitet werden. Da sich diese Leitschaufe!anordnung 34 in unmittelbarer Nähe des Zentrifugalpumpenrades 24 befindet, wird die Flüssigkeit, wenn sie sich der Pumpengehäusewelle 21 nähert^ von dem Zentrifugalpumpenrad beeinflusst und demnach ihre Umlaufgeschwindigkeit an dem Eintritt des Zentrifugalpumpenrades erhöhen und von dort durch das Zentrifugalpumpenrad 24 über einen Austritt 38 weggeleitet werden. Indem sich, wie bereits erwähnt, die Leitschaufeln der Anordnung 34 in Richtung auf die Pumpengehäusewelle 21 erweitern, steigt der Druck in der Flüssigkeit und überwindet die Schleuderkraft, die von dem gesteigerten Umlauf im Pumpengehäuseeintritt verursacht wird.
Mit der beschriebenen Pumpe lassen sich Flüssigkeiten auch von hoher Schaumbildungsneigung in einfacher Weise pumpen, ohne dass die früher durchgeführten, umfassenden Massnahmen zur Entschäumung erforderlich sind.
30 98 3 9/04 2

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Iy Vorrichtung an Pumpen, insbesondere Zentrifugalpumpen, für schäumende Flüssigkeiten mit einem Motor, einem Pumpengehäuse mit Eintritt und Austritt und einem an den Motor gekuppelten Zentrifugalpumpenrad, das auf einer das Pumpengehäuse durchsetzenden Welle befestigt ist, wobei die Vorrichtung Glieder umfasst, welche dazu dienen, die eintretende Flüssigkeit an dem Innenumfang des Pumpengehäuses entlang in umlauf zu versetzen und Gas abzuleiten, das beim Umlauf der Flüssigkeit daraus abgetrennt wird, sowie die umlaufende Flüssigkeit aus deren Umlaufbahn herauszuleiten, damit sie dem Pumpenrad zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das die Flüssigkeit in Umlauf versetzende Glied aus einem auf der Welle (21) befestigten Schaufelrad (27) und einem um das Schaufelrad vorgesehenen Leitschaufelkranz (28) besteht, dass das Gasableitungsglied aus einem hohlen, durchlöcherten (29) Wellenteil (30) besteht, dessen Hohlraum mit dem Freien in Verbindung steht, und dass das die Flüssigkeit zum Pumpenrad (24) leitende Glied aus um die Welle des Pumpengehäuses vorgesehenen, festen Leitschaufeln (34) besteht, die sich von einer Stelle im Abstand von dem Innenumfang des Pumpengehäuses zu einer Stelle im Abstand von der Welle erstrecken.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zwischen jedem Paar Leitschaufeln (34) vorhandene Zwischenraum in Richtung auf die Pumpengehäusewelle (21) erweitert.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrifugalpumpenrad (24) in einem besonderen Pumpengehäuseraum (23) untergebracht ist, welcher von dem übrigen Teil (15) des Pumpengehäuses (13) durch einen von dessen Innenumfang vorstehenden, ringförmigen Flansch (22) und vorzugsweise einen auf der Pumpengehäusewelle befestigten Teller (33) getrennt ist.
    309839/0426
    Leerseite
DE19732312022 1972-03-16 1973-03-10 Vorrichtung an pumpen, insbesondere zentrifugalpumpen, fuer schaeumende fluessigkeiten Pending DE2312022A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE338572A SE363662B (de) 1972-03-16 1972-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2312022A1 true DE2312022A1 (de) 1973-09-27

Family

ID=20262004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732312022 Pending DE2312022A1 (de) 1972-03-16 1973-03-10 Vorrichtung an pumpen, insbesondere zentrifugalpumpen, fuer schaeumende fluessigkeiten

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2312022A1 (de)
NL (1) NL7303670A (de)
SE (1) SE363662B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0226405A2 (de) * 1985-12-05 1987-06-24 Gilbarco Inc. Luft/flüssigen Brennstoff-Trennung
EP0298442A2 (de) * 1987-07-06 1989-01-11 A. Ahlstrom Corporation Pumpe und Verfahren zur Abscheidung von Gas aus einem zu fördernde Fluidum
US4799940A (en) * 1985-12-05 1989-01-24 Gilbarco, Inc. Centrifugal system with pump for separating air from fuel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0226405A2 (de) * 1985-12-05 1987-06-24 Gilbarco Inc. Luft/flüssigen Brennstoff-Trennung
EP0226405A3 (de) * 1985-12-05 1988-06-08 Gilbarco Inc. Luft/flüssigen Brennstoff-Trennung
US4799940A (en) * 1985-12-05 1989-01-24 Gilbarco, Inc. Centrifugal system with pump for separating air from fuel
EP0298442A2 (de) * 1987-07-06 1989-01-11 A. Ahlstrom Corporation Pumpe und Verfahren zur Abscheidung von Gas aus einem zu fördernde Fluidum
EP0298442A3 (en) * 1987-07-06 1989-04-05 A. Ahlstrom Corporation A pump and a method of separating gas by such from a fluid to be pumped
US4921400A (en) * 1987-07-06 1990-05-01 A. Ahlstrom Corporation Pump and a method of separating gas by such from a fluid to be pumped

Also Published As

Publication number Publication date
SE363662B (de) 1974-01-28
NL7303670A (de) 1973-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754901C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Strömungsmitteln unterschiedlicher Dichte für tauchbare Motor-Pumpen-Anordnungen
DE2246264C3 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Rückflusses parallel in einem Kreislauf geschalteter Kreiselpumpen
DE2130474B2 (de) Zentrifugalpumpe
DE2436635B2 (de) Hydraulische Maschine
DE3135154A1 (de) "waermepumpe"
DE2716546A1 (de) Kreiselpumpe mit verstellbarer foerdermenge
DE60002966T2 (de) Vakuumpumpen
DE3722530C2 (de) Turbinentriebwerk
DE2312022A1 (de) Vorrichtung an pumpen, insbesondere zentrifugalpumpen, fuer schaeumende fluessigkeiten
DE102016123171A1 (de) Laufrad und Pumpe verwendend das Laufrad
DE2051036A1 (de) Flüssigkeitspumpe, insbesondere Heizölpumpe
DE3313950C2 (de)
EP0077291A1 (de) Selbstpumpendes Spurlager für elektrische Maschinen mit vertikaler Welle, insbesondere Wasserkraftgeneratoren
DE102008056855A1 (de) Entgasungseinrichtung für flüssigkeitsgefüllte Räume mit rotierenden Bauteilen
DE2258737A1 (de) Seitenkanalverdichter
EP0584106B1 (de) Mehrflutige flüssigkeitsringpumpe
DE2163025A1 (de) Selbstsaugende Hochdruckpumpe
DE2851882A1 (de) Fluessig-fluessig-zentrifugal- extraktor
EP3673178B1 (de) Rohr-axialpumpe
DE212018000024U1 (de) Halböffnendes führendes Druckverstärkungslaufrad
EP3676496B1 (de) Flüssigkeitsringpumpe
DE4406338C2 (de) Doppelt gekrümmte Laufschaufel für Francis Wasserturbinen
DE2442755A1 (de) Rotierender strahlmotor
WO2000029747A2 (de) Hydraulische strömungsmaschine
DE3505163C1 (de) Vertikalkreiselpumpe