DE1949323C3 - Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstelle nanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstelle nanlagen

Info

Publication number
DE1949323C3
DE1949323C3 DE19691949323 DE1949323A DE1949323C3 DE 1949323 C3 DE1949323 C3 DE 1949323C3 DE 19691949323 DE19691949323 DE 19691949323 DE 1949323 A DE1949323 A DE 1949323A DE 1949323 C3 DE1949323 C3 DE 1949323C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
circuit arrangement
relay
telecommunications
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691949323
Other languages
English (en)
Other versions
DE1949323A1 (de
DE1949323B2 (de
Inventor
Franz Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Fahrenschon
Heinz 8190 Wolfratshausen Huettl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19691949323 priority Critical patent/DE1949323C3/de
Publication of DE1949323A1 publication Critical patent/DE1949323A1/de
Publication of DE1949323B2 publication Critical patent/DE1949323B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1949323C3 publication Critical patent/DE1949323C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/58Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite
    • H04Q3/62Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite for connecting to private branch exchanges
    • H04Q3/625Arrangements in the private branch exchange

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)

Description

in einem Kennzahlenspeicher eingewahlt wir* « »^-^^
Ä^S^J^tÄ . di^für einen
des Hakenumschalter! der wählenden Teilneh- eine Auslosung der J»«
merstelle die aufgebaute Amtsverbindung ausge- aufgebauten Verbindungί ^fJ ^
löst wird und eine der belegten Amtsübertragun- 15 schaltest°m*™™^^ ZähHmpuls bzw den
gen (AUE) zugeordnete Zeitschalteinrichtung (H) Verbindung durch den ersten Zahlimpuls bzw. den
Zählimpuls unterbrochen wird bindungsweg bis zur .Amteubertragung jedoch auf-
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, da- rechtzuerhalten. Damit sind die zum Aufbau des
durch gekennzeichnet, diß ein durch die Zeit- ,5 internen Ve?\ndung7eges Vp^^
schalteinrichtung (H) betätigbarer Ruhekontakt maßnahmen bei erneutem Ve bindung,aufbau mdrt
(2h) im überbrückungsstromkreis des Belegungs- mehr erforderlich. Wicht g, «t_ dabei lediglich daß
SSt bdt AtÜbt iAüE) t^^"1^^^^
Settt t^^1^^
I SchaSngsanordnung nach Anspruch 1 30 den Teilnehmerstelle in den durch die Zeitschalt- oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch einrichtung bestimmten Zeitraum fallt um keine die Ze ^schalteinrichtung (H) betätigbarer Ruhe- ständige Auslosung zu verursachen da die ZeitschaU-kontakt (3h) in einem Haltestromkreis für eine einrichtung die interne Auslosung nur innerhalb des zur Aufnahme nach der Kennzahl gewählter durch sie vorgegebenen Zeitraumes verhindert kann. Wählkennzeichen vorgesehene Speichereinrich- 35 Auf diese We.se kann der erneute Verbindungsauf, tune (SP) aneeordnet ist bau beispielsweise durch Wahlen von nur insgesamt
tung [tr) angeordnet ist. 10 Ziffern bis zum abgewählten Teilnehmer vorge
nommen werden, so daß auch eine mehrfache
Wiederholung des externen Verbindungsaufbaues bei
40 wesentlich geringerem Bedienungs- und Zeitaufwand durchführbar ist.
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung kann
für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellen- derart weiter ausgebilde sein, daß em durch d^ anlagen, in denen beim Verbindungsaufbau nach Zeitschaltemrichtung betatigbarer Ruhekontakt im einer abgehenden Belegung einer Amtsübertragung 45 Überbrückungsstromkreis des Belegungsrelais der bevor der Abgabe weiterer Wählkennzeichen von der legten Amtsübertragung angeordnet ist. Damit wird wählenden Teilnehmerstelle aus eine Kennzahl in in einfacher Weise die Aufrechterhaltung der intern einen Kennzahlenspeicher eingewählt wird. aufgebauten Verbindung gewährleistet. Ferner kann
Das Einwählen von Kennzahlen in einen Kenn- gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ein durch Zahlenspeicher kann insbesondere in Fernsprech- 50 die Zeitschalteinrichtung betatigbarer Ruhekontakt nebenstellenanlagen dann erforderlich sein, wenn eine in einem Haltestromkreis fur erne zur Aufnahme besondere Gebührenverrechnung oder -Umrechnung nach der Kennzahl gewählter Wahlkennzeichen vorvorgenommen werden soll. Als Kennzahl kann bei- gesehene Speichereinnchtung angeordnet sein Wird spielsweise die Rufnummer des wählenden Teilneh- die Zeitschalteinrichtung eingeschaltet, so wird mit mers oder auch eine andere Ziffemfolge verwendet 55 dem Ruhekontakt der Haltestromkreis dieser Speiwerdcn. Nach Wahl dieser Kennzahl, die also aus chereinrichtung geöffnet, so daß die bei dem vorausmaximal 9 Ziffern bestehen kann, erfolgt die Durch- gegangenen Amtsverbindungsaufbau eingewahlte schaltung zum Amt, so daß der Nebenstellenteil- externe Rufnummer in der Speichereinrichtung genehmer die gewünschte Orts- oder Fernverbindung löscht wird.
mit bis zu elf weiteren Ziffern selbst wählen kann. 60 Bei einer ohne Besetztfall zustande gekommenen Tritt nun während des weiteren Verbindungsaufbaues Amtsverbindung wird mit Eintreffen des ersten Zahlein Besetztfall auf, so muß die bereits teilweise auch impulses bei Ferngesprächen oder mit Eintreffen des extern bestehende Verbindung ausgelöst und neu Ortszählimpulses bei Ortsgesprächen der Einschalteaufgebaut werden. In diesem Falle sind die Amts- Stromkreis der Zeitschalteinrichtung unterbrochen, kennziffer zur Belegung einer Atmsübertragung und 65 Damit ist gewährleistet, daß bei Auflegen des Handdie beispielsweise neunstellige Kennzahl erneut zu apparates am Gesprächsende eine sofortige vollwählen, wodurch ein erheblicher Bedienungs- und ständige Auflösung der Verbindung erfolgt, ohne Zeitaufwand verursacht wird. durch die Zeitverzögerung der Zeitschalteinrichtung
3 4
die intern aufgebaute Verbindung für die vorgegebene geöffnet und verhindert somit eine Auslösuag der
Überwachungszeit noch zu halten. Amtsübertragung A UE durch den gestrichelt darge-
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines stellten Kurzschluß des Belegungsrelais C dieser
in der Figur dargestellten Ausfübrungsbeispiels be- Übertragung. Der Kontakt 3/i des Relais H öünet
schrieben. 5 den Haltestromkreis für die als Relais SP dargestell-
In der Figur ist eine Amtsübertragung A UE einer ten Speicherelemente des Nummern- und Zählimpuls-Fernsprechnebenstellenanlage dargestellt, der über Speichers NZS, so daß eine für den externen Vereine Zusatzeinrichtung ZUE eine Einrichtung TNU bindungsaufbau bereits eingespeicherte Rufnummer zur Teilnehmerüberwachung zugeordnet ist. Ferner oder ein Teil einer derartigen Rufnummer in diesem ist über die Zusatzeinrichtung ZUE ein Kennzahlen- io Speicher gelöscht wird.
speicher KZS ansteuerbar, in den eine Kennzahl nach Im Kennzahlenspeicher KZS bewirkt die vor dem abgehender Belegung der Amtsübertragung A UE ein- externen Verbindungsaufbau eingespeicherte Kenngewählt werden kann. Über die Einrichtung TNU zur zahl durch die Belegung der Speicherrelais KS eine Teilnehmerüberwachung ist ein Nummern- und Zähl- Schließung des Kontaktes 1 ks und damit eine Einimpulsspeicher NZS ansteuerbar, in den beim Amts- 15 schaltung des Relais S in der Zusatzeinrichtung ZUE. Verbindungsaufbau die externe Rufnummer sowie die Die Kontakte Is und 2 s bewirken eine Durchschalspäter einlaufenden Zählimpulse zur Gebühren- tung der Adern α und b von der Amtsübertragung erfassung eingespeichert werden können. Aus diesem A UE zum Amt hin, diese Durchschaltung wird also Speicher ist über die angedeutete Verbindung JD durch die eingespeicherte Kennzahl aufrechterhalten, eine Identifizierung des wählenden Teilnehmers bei- ao Die Auslösung der externen Teilverbindung erfolgt spielsweise zur Berechtigungsfeststellung möglich. mit dem Kontakt 2 bs des Relais BS in der Ader α Ferner ist über die angedeute Verbindung REG der Amtsleitung. Die gestrichelt dargestellte Überdie Anschaltung eines Registriergerätes für Gebühren brückung diese Kontaktes soll andeuten, daß er nur vorgesehen. während des Gesprächsaufbaues wirksam werden
Die erfindungsgemäß vorgesehene Zeitschaltein- as kann und während eines bestehenden Gespräches
richtung ist in der Einrichtung TNU zur Teilnehmer- durch diesen Zustand kennzeichnende Schaltelemente
Überwachung angeordnet und besteht aus einem Re- überbrückt ist.
lais H, das mit zwei Wicklungen I und II versehen ist. Ist eine Amtsverbindung ohne Besetztfall zustande Die Haltewicklung II ist an einen im Ruhezustand gekommen, so wird mit Eintreffen des ersten Zählaufgeladenen Kondensator Cl anschaltbar, so daß 30 impulses bei Ferngesprächen oder mit Eintreffen des dessen Ladung den durch die Zeitschalteinrichtung Ortszählimpulses bei Ortsgesprächen in der Amtsbestimmten Überwachungszeitraum bestimmt. Dieser Übertragung A UE der Kontakt ζ geschlossen. Da-Überwachungszeitraum kann mit dem der Halte- durch wird in der Einrichtung TNU zur Teilnehmerwicklung II parallelgeschalteten Regelwiderstand R 2 Überwachung das Relais F eingeschaltet, das sich mit variiert werden. 35 seinem Kontakt 1/ selbst hält und mit seinem Kon-
Es sei nun angenommen, daß während eines Ver- takt 2/ den Ansprechstromkreis des Relais H öffnet, bindungsaufbaues über die belegte Amtsübertragung so daß die vorstehend beschriebenen Vorgänge wäh- AUE der Gassen- oder Teilnehmerbesetztfall ein- rend des Gesprächszustandes nicht mehr eintreten treten soll. In diesem Falle kann an der wählenden können. Das Relais F wird über seinen Haltestrom-Teilnehmerstelle der Hakenumschalter kurzzeitig be- 40 kreis bis zum Ende der Verbindung gehalten und tätigt werden, wodurch in der Amtsübertragung A UE über die Amtsübertragung A UE ausgelöst,
das Relais BS über einen Kontakt k eines nicht dar- Verstehend wurde der erfindungsgemäße Vorgang gestellten Überwachungsrelais K anspricht. Das Re- der Teilauslösung nur für den Besetztfall beschrieben, laisBS schließt mit seinem Kontaktlos den durch Selbstverständlich kann eine Teilauslösung jedoch das Belegungsrelais C vorbereiteten Ansprechstrom- 45 auch bei Nichtmelden des gerufenen Teilnehmers kreis für das Relais H in der Einrichtung TNU, so durch das beschriebene kurzzeitige Betätigen des daß dieses anspricht. Mit seinem Kontakt 1 ft schaltet Hakenumschalters an der rufenden Teilnehmerstelle es seinen Haltestromkreis über den Kondensator C1 erfolgen und eine Wiederholung des Amtsverbinein, der in der Amtsübertragung A UE mit dem Kon- dungsaufbaues unter Anwendung der erfindungstakt 2 fts vorbereitet wurde. Der Kontakt 2 h wird 50 gemäßen Zeitüberwachung durchgeführt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, diesen ... Aufwand zu verringern und insbesondere für Fälle Patentansprüche: ^ SSufcbenm Art das erneute Wählen von bei- ,..^ υ ■ cnicktt/cise inseesamt zwanzig Ziffern zu vermeiden.
1. Schaltungsanordnung fur Femmelde-, ins- 8P1**^ ^,^«„,οπέ^ der eingangs gebesondere Fernsprechnebenstellenanlagen, in 5 J^ 61^/^, dfese Aufgabe erfindungsiemäß denen beim Verbindungsaufbau nach einer ab- nannten Art^rd J^ ^^
gehenden Belegung einer Amtsubertragung vor dadurch ^o^ Hakenumschalters der
DE19691949323 1969-09-30 1969-09-30 Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstelle nanlagen Expired DE1949323C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691949323 DE1949323C3 (de) 1969-09-30 1969-09-30 Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstelle nanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691949323 DE1949323C3 (de) 1969-09-30 1969-09-30 Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstelle nanlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1949323A1 DE1949323A1 (de) 1971-04-01
DE1949323B2 DE1949323B2 (de) 1972-01-20
DE1949323C3 true DE1949323C3 (de) 1975-10-16

Family

ID=5746935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691949323 Expired DE1949323C3 (de) 1969-09-30 1969-09-30 Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstelle nanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1949323C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1949323A1 (de) 1971-04-01
DE1949323B2 (de) 1972-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1949323C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstelle nanlagen
DE960014C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Teilnehmern unterschiedlicher Berechtigung
DE853175C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
DE967405C (de) Schaltungsanordnung zur Verhinderung unerlaubter Verbindungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere fuer Nebenstellenanlagen
DE1904904C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechnebenstellenanlagen mit direkt gesteuerten Wählern und Rückfragemöglichkeit
DE925655C (de) Schaltungsanordnung fuer Zweieranschluesse
DE879255C (de) Schaltungsanordnung in Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
AT237047B (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechwählnetze zur gegenseitigen Anpassung verschiedenartiger Systeme
DE690680C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Gesellschaftsleitungen
DE1762190C (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit zentraler Gebührenerfassung
DE1762194C (de) Schaltungsanordnung fur Fernsprech anlagen mit zentraler Gebuhrenerfassung
DE1020377B (de) Schaltungsanordnung zur Verhinderung unerlaubter Verbindungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DE1163400C2 (de) Elektronisches Mitlaufwerk zur UEberwachung von durch Impulsreihen dargestellten Kennzahlen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DE2014478B1 (de) Schaltungsanordnung für eine Konferenzeinrichtung in Fernsprechnebenstellenanlagen
DE2215747A1 (de) Schaltungsanordnung fuer teilnehmerstationen mit waehltastatur fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen
DE1026375B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprech-, insbesondere Nebenstellenanlagen mit Auswahl verschiedener Verkehrsrichtungen von einer Sprechstelle aus
DE3106206A1 (de) "fernsprechnebenstellenanlage"
DE1039577B (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Verbindungen waehrend des Gespraechs in UEbertragungen am abgehenden Ende von Verbindungsleitungen, in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2037203B2 (de) Schaltungsanordnung fuer teilnehmerstationen in fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen, zur sperrung der ersten ziffer einer rufnummer
DE1029049B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE1762190B2 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmelde insbesondere fern sprechanlagen mit zentraler gebuehrenerfassung
DE1144778B (de) Schaltungsanordnung fuer relaisgesteuerte Fernsprechnebenstellenanlagen
DE1083343B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb und Sperreinrichtungen zur Kennzeichnung unzulaessiger Verbindungen
DE1906486A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine Nachtschaltung in Fernsprechanlagen mit ueber Nebenanschlussleitungen angeschlossenen,bedienungslosen Unteranlagen
DE1151568B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee