DE1949292B2 - Armbanduhr - Google Patents

Armbanduhr

Info

Publication number
DE1949292B2
DE1949292B2 DE19691949292 DE1949292A DE1949292B2 DE 1949292 B2 DE1949292 B2 DE 1949292B2 DE 19691949292 DE19691949292 DE 19691949292 DE 1949292 A DE1949292 A DE 1949292A DE 1949292 B2 DE1949292 B2 DE 1949292B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding part
watch
ring
case
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691949292
Other languages
English (en)
Other versions
DE1949292C (de
DE1949292A1 (de
Inventor
Gerard La Locle Cachelin (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tissot SA
Original Assignee
Fabrique dHorlogerie CHS Tissot et Fils SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fabrique dHorlogerie CHS Tissot et Fils SA filed Critical Fabrique dHorlogerie CHS Tissot et Fils SA
Publication of DE1949292A1 publication Critical patent/DE1949292A1/de
Publication of DE1949292B2 publication Critical patent/DE1949292B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1949292C publication Critical patent/DE1949292C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/04Mounting the clockwork in the case; Shock absorbing mountings
    • G04B37/05Fixed mountings for pocket or wrist watches
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/04Mounting the clockwork in the case; Shock absorbing mountings
    • G04B37/05Fixed mountings for pocket or wrist watches
    • G04B37/052Fixed mountings for pocket or wrist watches with shock damping means not related to the winding stem
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/12Cases for special purposes, e.g. watch combined with ring, watch combined with button
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/14Suspending devices, supports or stands for time-pieces insofar as they form part of the case
    • G04B37/1486Arrangements for fixing to a bracelet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

»5
Die Erfindung betrifft eine Armbanduhr mit einem Gehäuse zur Aufnahme des Uhrwerkes, bei der das Gehäuse seinerseits in einer Ausnehmung am Innenumfang eines mit dem Armband aus einem Stück bestehenden Halteteiles aus geeignetem Kunststoff eingesetzt ist.
Für eine derartige Ausbildung von Armbanduhren hat man schon vorgeschlagen, eine Uhr in einem Armband anzuordnen, welches aus einem Stück gearbeitet ist und in seinem Mittelabschnitt eine öffnung zur Aufnahme der Uhr aufweist. Das Armband wird hierbei beispielsweise durch Einklemmen zwischen dem Gehäuse und dem Glasreif der Uhr befestigt.
Bei einer anderen bekannten Ausführungsform besteht das Armband aus Metall und bildet hierbei gleichzeitig das Gehäuse für die Uhr.
Es ist ferner bekannt, ein Uhrgehäuse in einem Ring aus Kautschuk od. dgl. zu montieren, um auf diese Weise die Uhr gegen Stöße zu schützen. Hierbei ist das Gehäuse in einen Halteteil aus geeignetem Kunststoff eingesetzt. Da Kunststoffe jedoch im allgemeinen wenig widerstandsfähig gegen Verformungen sind, insbesondere wenn sich das Armband der Krümmung des Handgelenkes anpassen soll, ist eine solche Halterung des Gehäuses nicht sicher genug.
Auch die Einbettung eines elastischen Metallringes in die Kunststoffmasse des Halteteiles, wie es ebenfalls schon bekannt ist, vermag diesen Nachteil nicht zufriedenstellend zu beheben, da auch dabei eine ausreichende Elastizität zum Einsetzen des Uhrgehäuses vorhanden sein muß, was die gleiche Unsicherheit in der Halterung des Uhrgehäuses mit sich bringt.
Zweck der Erfindung ist die Vermeidung dieses Nachteiles unter gleichzeitiger stoßdämpf ender Halterung des Uhrgehäuses.
Hierzu ist eine Armbanduhr der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß gekennzeichnet durch die Verwendung eines teilweise in das Halteteil eingebetteten Metallringes, jedoch derart abgewandelt, daß der Metallring mit zwei an seinem Innenumfang radial nach innen gerichteten, sich etwa über ein Viertel des Umfanges erstreckenden Rippen aus der Kunststoffeinbettung herausragt und das Uhrgehäuse im Halteteil mittels eines in an sich bekannter Weise mit Vorsprüngen in die Rippen eingreifenden Ringes befestigt
Auf diese Weise ist ?s möglich, einerseits eiue sichers Befestigung der Uhr bzw. deren Gehäuse an dem Armband zu erzielen und andererseits gleichzeitig einen Schutz der Uhr gegen Stöße und Erscbn'terungen zu erreichen, wobei ein gefälliges Äußeres einer derartigen Uhr nicht beeinträchtigt zu werden braucht.
In der Zeichnung sind jeweils in radialen Tj;'-schnitten zwei beispielsweise Ausführungsforme:; oxs Halteteiles der erfindungsgemäßen Armbanduhr dargestellt.
Hiernach besteht dieser Halteteil gemäß FiI aus einem Haltering 1, welcher einstückig mit d.^-.i Armband 2 ausgebildet und aus einem geeigne -. elastisch verformbaren Kunststoff gefertigt ist. Ir, ckser Kunststoffmasse des Halteringes 1 ist nun ein ?.Tetallring 3 versenkt angeordnet. Dieser Ring dient :-,--wohl als Verstärkung oder Armierung des Kunststoffringes, dessen Stärke hierdurch herabgesetzt werden kann, als auch zur Befestigung für den schalenförnigen Boden des Uhrgehäuses.
Der Ring 3 ist hierzu auf seinem Innenumfang mit zwei Rippen 4 od. dgl. ausgestattet, die sich radial über etwa ein Viertel des Umfanges erstrecken und eine einfache Befestigung des schalenförmigen Gehäusebodens gestatten, und zwar beispielsweise mittels eines Ringes mit zwei Vorsprüngen, die sich nach Verdrehung des Ringes an den beiden Rippen 4 festklemmen.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 2 sind die Rippen an dem metallischen Befestigungsring 5 innerhalb des Kunststoffmaterials nach unten versetzt, wobei dessen Verankerung innerhalb des Kunststoff ringes mittels einer Ringrippe 6 erfolgt. Die Befestigung des schalenförmigen Gehäusebodens erfolgt hierbei in der gleichen Weise, wie es im Zusammenhang mit F i g. 1 beschrieben ist.
Die Verwendung eines geeigneten Kunststoffmaterials für den Haltering bietet weiterhin den Vorteil, daß dieses Material in der Masse gefärbt werden kann, so daß es leicht möglich ist, Armbänder in verschiedenen Farben herzustellen. Auf diese Weise kann sich ein Träger einer solchen Armbanduhr mit mehreren Armbändern in verschiedenen Farben versorgen und diese erforderlichenfalls leicht auswechseln.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch;
    Annbanduhr mit einem Gehäuse zur Aufnahme des Uhrwerkes, bei der das Gehäuse seinerseits in einer Ausnehmung am Innenumfang eines mit dem Annband aus einem Stück bestehenden Halteteils aus geeignetem Kunststoff eingesetzt ist, gekennzeichnet durch die Verwendung eines teilweise in das Halteteil eingebetteten Metallringes, jedoch derart abgewandelt, daß der Metallring (3; 5) mit zwei an seinem Innenumfang radial nach innen gerichteten, sich etwa über ein Viertel des Umfanges erstreckenden Rippen (4) aus der Kunststoffeinbettung herausragt und das Uhrgehäuse im Halteteil mittels eines in an sich bekannter Weise mit Vorsprüngen in die Rippen eingreifenden Ringes befestigt ist.
DE19691949292 1968-10-02 1969-09-30 Armbanduhr Expired DE1949292C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1474368 1968-10-02
CH1474368A CH497731A (fr) 1968-10-02 1968-10-02 Montre-bracelet

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1949292A1 DE1949292A1 (de) 1970-05-27
DE1949292B2 true DE1949292B2 (de) 1972-10-12
DE1949292C DE1949292C (de) 1973-04-26

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3675414A (en) 1972-07-11
CH497731A (fr) 1970-06-15
JPS5233508B1 (de) 1977-08-29
CH1474368A4 (de) 1970-06-15
FR2019656A1 (de) 1970-07-03
DE1949292A1 (de) 1970-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0201454B1 (de) Verbindungssicherung bei einem Gegenstand mit zwei lösbar miteinander verbundenen Teilen
DE29921535U1 (de) Band für Türen, Fenster o.dgl.
EP0978749B1 (de) Brille
DE69938543T2 (de) Chronographuhr aus Edelmetall mit einem ausgehöhlten Glasreif-Mittelteil
DE1949292B2 (de) Armbanduhr
DE1949292C (de) Armbanduhr
DE2157187A1 (de) Armbanduhr
CH332892A (de) Uhrgehäuse
EP0736824B1 (de) Uhrgehäuse für eine Armbanduhr
CH685904B5 (de) Armbanduhr mit einem Dekorationsring.
CH345301A (de) Armbanduhrgehäuse mit Glas
DE8300471U1 (de) Armbanduhr
DE3906175A1 (de) Verschluss fuer ein arm-, schmuck- oder sonstiges band
DE60000129T2 (de) Vorrichtung zur befestigung eines zierelementes an einer uhr
DE10235884A1 (de) Armbanduhr
CH544525A (de) Schmuckstück, das um den Hals oder am Kragen einer Trägerperson befestigbar ist
EP0570990B1 (de) Armbanduhr mit einer Uhrschale und einer Schmuckvorrichtung
DE19855550B4 (de) Armreif
DE10107359A1 (de) Schmuckstück mit Wechselvorrichtung
DE2020358A1 (de) Uhrenkrone
DE202016005996U1 (de) Verbindungselement für Leder-, Textil- oder Kunststoffarmbänder von Armbanduhren
DE182615C (de)
DE3339521A1 (de) Magnetkupplung fuer spielfahrzeuge
DE1067373B (de) Tischuhr
DE7117743U (de) Befestigung von nichtmetallischen armbaendern an armbanduhren

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee