DE1949162B2 - Einrichtung zum befestigen einer lampenfassung an einem elektrischen kabel - Google Patents

Einrichtung zum befestigen einer lampenfassung an einem elektrischen kabel

Info

Publication number
DE1949162B2
DE1949162B2 DE19691949162 DE1949162A DE1949162B2 DE 1949162 B2 DE1949162 B2 DE 1949162B2 DE 19691949162 DE19691949162 DE 19691949162 DE 1949162 A DE1949162 A DE 1949162A DE 1949162 B2 DE1949162 B2 DE 1949162B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
socket
wedge
clamping piece
nipple
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691949162
Other languages
English (en)
Other versions
DE1949162A1 (de
Inventor
Jens Klampenborg Kaastrup Olsen (Danemark)
Original Assignee
Loms Pcmlsen & Co A/S, Kopenhagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DK475568A external-priority patent/DK117511B/da
Priority claimed from DK397269A external-priority patent/DK119666B/da
Application filed by Loms Pcmlsen & Co A/S, Kopenhagen filed Critical Loms Pcmlsen & Co A/S, Kopenhagen
Publication of DE1949162A1 publication Critical patent/DE1949162A1/de
Publication of DE1949162B2 publication Critical patent/DE1949162B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/16Lids or covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Be- Begrenzungen der Anwendungsmöglichkeiten einer
festigen einer Lampenfassung an einem elektrischen derartigen Festspannung mit sich führt.
Kabel, bei der ein lotrecht herabhängendes, durch Aufgabe der Ertindung ist es, eine Befestigungs-
riie Bohrung eines im Boden der Fassung befestigten, einrichtung zu schaffen, durch die die Nachteile des
z. B. eingeschraubten Nippels in die Fassung einge- 5 gewöhnlich angewendeten Nippels mit seitlicher
führtes elektrisches Kabel nur mit seinem die beiden Schraube beseitigt werden und die sich ferner in
Leiter umschließenden Kabelmantel mittels eines in allen Lampenfassungen gewöhnlicher Konstruktion
Richtung der Fassungslängsachse verschiebbaren auf einfache Weise ohne Verwendung von Werkzeug
Klemmstücks im Oberteil der Fassung festge- montieren läßt,
klemmt ist. io Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung zum
Bekannte Leuchten, sogenannte Pendelleuchten, Befestigen einer Lampenfassung an einem elek-
sind zum Festspannen des elektrischen Kabels in der trischen Kabel, bei der ein lotrecht herabhängendes
Lampenfassung gewöhnlich mit einer Befestigungs- durch die Bohrung eines im Boden der Fassung
einrichtung in der Form eines in den Boden der befestigten, z. B. eingeschraubten Nippels in die
Lampenfassung eingeschraubten Nippels aus z. B. 15 Fassung eingeführtes, elektrisches Kabel nur mit
einem Kunststoff versehen, welcher Nippel eine in seinem die beiden gegeneinander isolierten Leiter
Richtung seiner Längsachse verlaufende, zentrale umschließenden Kabelmantel mittels eines in Rich-
Bohrung und eine rechtwinklig hierzu verlaufende, tung der Fassungsläng?achse verschiebbaren Klemm-
mit Gewinde ·. ersehene Bohrung aufweist, die mit Stücks im Oberteil der Fassung festgeklemmt ist,
der zentralen Bohrung in Verbindung steht und zur 20 erfindungsgemäß dadureh gelöst, daß das Klemm-
Aufnahire einer seitlichen Schraube zum Festspan- stück aus einem in die Bohrung des Nippels hinein-
nen des Kabels im Nippel dient, welche seitliche passenden, keilförmigen Bauteil besteht, das zum
Schraube gewöhnlich ebenfalls aus einem Kunststoff Festklemmen des Kabelmantels zwischen sich und
hergestellt ist. der Innenwand des Nippels im Kabelende ange-
Eine solche Befestigungseinrichtung weist mehrere 25 bracht ist.
Mangel auf. Erstens bewirkt das Festspannen mit Bei dieser Befestigungseinrichtung wird der Kabel-Hilfe einer seitlich in den Nippel einzuschraubenden mantel somit gegen die Wand des Durchführungs-Schraubc, daß die metallischen Leiter im Kabel, da nippeis und nicht wie bei der obengenannten bedieses auf Grund des Gewichtes der Leuchte einem kannten Konstruktion gegen die Fassungswand verhältnismäßig kräftigen Zug ausgesetzt ist, not- 3° festgeklemmt. Hierdurch wird ein zuverlässiges Fc-twendigerweise mit einem stärkt 1, von der seitlichen klemmen unabhängig von der Ausbildung der Fas-Schrnubc ausgeübten Dru.'k belasiet sein mürben. sung erreicht.
was in gewissen Fällen eine Beschädigung der Leiter Bei einem Nippe! aus einem Kunststoff kann die
mit sich führen kann. Außerdem ist ein Nippel, der zentrale Bohrung des Nippels konisch sein und einen
direkt in den Boden einer Lampenfassung einge- 35 Scheitelwinkel haben, der gleich dem oder kleiner
schraubt ist. einer so großen Hitzebeanspruchung als der Scheitelwinkel des keilförmigen Klemmstücks
durch den die Glühlampe und das Kabel durch- ist. Durch diese Ausbildung tfcr zentralen Bohrung
fließenden Strom ausgesetzt, daß der Kunststoff, aus des Nippels wird, und zwar insbesondere, wenn die
de:n der Nippel und die seitliche Schraube hergestellt beiden Scheitelwinkel gleich groß sind, ein äußerst
sind, zerfallen kann und infolgedessen die Schraub- 40 zu\ erlässiges Festspannen des Kabels erreicht,
verbindung gelöst wird. Dieser Umstand hat bewirkt. Das keilförmige Klemmstück kann zweckmäßiger-
daß von den Behörden in gewissen Ländern gefor- weise die Form eines T haben, dessen Bein den zum
dcrt wird, daß die Temperatur an derjenigen Stelle. Festklemmen des Kabelmantels bestimmten Keil
an der die seitliche Schraube in den Nippel ein- bildet, während dessen Querbalken sich bei rr.ontier-
geschraubt iit. einen gewissen Maximalwert nicht 45 tem Klemmstück außerhalb des Kabe.inantclendes
überschreitet. Da man gewöhnlich verhältnismäßi;..· zwischen den an. einem Anschlußträger in der l.ani-
kur/e Nippel zu benutzen wünscht, führt eine solche pcnfassung anzuschließenden, von ihrer Isolation
Forderung mit sich, daß in Leuchten der genannten befreiten Enden der beiden Leiter des Kabels
Art nur Glühlampen mit verhältnismäßig niedriger befindet.
Energieaufnahme und dementsprechend nicdrigci 50 Bei in Leuchten der obengenannten Art zu verLichtstärke \erwendet werden können. Sollen Glüh- wendenden Fassungen ist die Buchse im Boden dci lampen größerer Lichtstärke angewendet werden. Fassung, in die der Nippel eingeschraubt wird, gemuß man verhältnismäßig lange Nippel benutzen. wohnlich aus Metall und mit einer in bezug auf die um die seitliche Schraube genügend weit von der Achse der Buchse leicht schriiggcstellten Gcwindc-Lampenfnssunj! zu entfernen, welches unter anderem 55 bohrung für eine Mctiillscbniube versehen, die vom aus ästhetischen Gründen als ungünstige Lösung Inneren der Fassung her zum Fixieren der Verbinangeschen wird. dung zwischen Nippel und Fassung eingeschraubt
Zwar ist nine Befestigungseinrichtung der eingangs wird.
genannten Art bekannt (britisches Patent 112 951), In gewissen Fällen wird absolute Berührungsbei der nur der Kabelmantel mittels einer ringförmi- 60 sicherheit für solche Fassungen gefordert, welches gen Klemmuffe gegen die Fassungswand feslgespannt bedeutet, daß die Bildung einer elektrischen Verwird. Hierdurch wird ein zuverlässiges Festklemmen bindung zwischen der genannten Metallbüchse mit des Kabels erreicht, ohne daß die beiden Leiter der zugehörigen Fixierschraube und den am Andurch seitlichen Druck belastet werden. Bei dieser schlußträger der Lampenfassung angebrachten bekannten Einrichtung muß aber die mit der Klemm- 65 Klemmschrauben oder ähnlichen Anschltißorgancn muffe zum Festspannen des Kabelmantels zusam- mit den in diese eingesetzten, von ihrer Isolation bemenarbeitende Fassungswand eine der Muffe genau freiten Enden der beiden Leiter des Kabels ausentsprechende Form haben, welches natürlich geschlossen sein muß.
I 949
Um die Gefahr einer unerwünschten elektrischen Verbindung zwischen den genannten Metallteilen auszuschalten, kann das keilförmige Klemmstück an si mein breiten Ende einen rechtwinklig abstehenden, ringförmigen Kragen aufweisen, dessen Mittelpunkt nuf der Längsachse des Keils liegt.
Der genannte ringförmige Kragen bildet eine elTekli\e isolierende Abschirmung zwischen der Metallbuchse und dem Anschlußträger der Lampenfassung uiid verhindert außerdem, daß die genannte Fixier-M-'iraube bei einem eventuellen Lösen der Schraubverbindung in Berührung mit den genannten Anschlußorganen kommen und hierdurch eventuell ein Kurzschließen dieser bewirken kann.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnung näher erklärt. i-s zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Lampenfa-.sung, in der ein elektrisches Kabel mit Hilfe einer listen Ausführungsform des Klemmsüicks lestgespannt ist,
F i g. 2 das keilförmige, in der Fig. 1 gezeigte Klemmstück in der Perspektive,
F i g. 3 einen Längsschnitt durch eine Lampenfassung, die mit einer zweiten Ausführungsfonn des Klemmstücks versehen ist, und
F i g. 4 das keilförmige, in der F i g. 3 gezeigte Klemmstück.
in dem in F i g. 1 gezeigten Schnitt :st ein Kabel 1, dis zwei gegeneinander isolierte, elektrische Leiter 2 enthält, die \on einem flexiblen Kabelmantel 3 mit .,miähen-id kreisförmigem Querschnitt umschlossen .orden, mit Hilfe eines Klemmstücks in einer Fas siini; 4 für eine nicht gezeigte elektrische Glühlampe befestigt. Das die Leiter 2 umgebende Isolationsmateric! kann z. B. Gummi sein, während der Kabelmanti·1 3 von einem sogenannten Strumpf aus λ. B. einem Baumwollgewcbe gebildet werden kann. Die i eiter 2 sind zusammengedreht und werden vom Mantel 3 umucben. der, damit er eine krciszylindrische Form erhält, außerdem noch in der ZeichiHMig nicht gezeigte Fiillfasern enthalten kann. Die Befestigungseinrichtung umfaßt einen Nippel 6 mit finer in dessen Längsrichtung verlaufenden, zcn-
,ilen Bohrung 7. die konisch sein kann. Der Nippd 6 ist an seinem unteren Ende mit einem Außengewinde 8, mit i'.cm er in eine Gewindebuchse 5 in der Fassung 4 eingeschraubt werden kann, und unmittelbar über dem Gewinde 8 mit einem Anlagellansch 9 \ ersehen. Die Befestigungseinrichtung enthält ferner ein flaches, keilförmiges Klemmstück 10, das 1,1 F i g. 2 perspektivisch gezeigt ist und bei der hier betrachteten Ausführungsform die Form eines T li.it. dessen Bein e:nen zum Einführen in das Kabel 1 bestimmten Keil bildet und /u diesem Zweck Abmessungcn hat. die zu den der konischen Bohrvng 7 im Nippel 6 passen, und zwar sind die Scheitelwinkel des Keiles des Klemmstücks 10 und der konischen Bohrung 7 gleich groß.
Beim Montieren der Leuchte wird das Kabel 1 durch die konische Bohnng 7 im Nippel 6 geführt. Dann werden die Leiter 1 ein der Länge des Beines dcs T-förmigen Keilelements 10 entsprechendes Stück aus dem Kabelmantel odtr -strumpf 3 hervorgezogen, und das Klemmstück 10 wird zwischen den Leitern angebracht, nachdem diese auf dem betreffenden Stuck auseinandergedreht und eventuelle Fiillfasern nheeschnitten worden sind. Hierauf werden die von der Isolation befreiten Enden der Leiter 2 an einem hicizu bestimmten, nicht gezeigten Anschlüßträger in der Fassung 4 befestigt und der Strumpf 3 wieder an Ort und Stelle gezogen, so daß er die Leiter 2 und den zwischen diesen angebrachten Keil des Elements 10 strammsitzend umgibt. Daraufhin wird das gesamte Kabel 1 mit dem eingesetzten Klemmstück 10 wieder durch den Nippel 6 zurückgeführt, bis sich der Keil in der konischen Bohrung 7 festgeklemmt hat. Der Strumpf 3 wird hierdurch sicher zwischen dem Klemmstück 10 und der Innenwand des Nippels 6 festgespannt, ohne daß die Leiter2 mit Druck belastet werden. Der Querbalken des T-förmiuen Keilelements 10 befindet sich außerhalb des Endes des Kabelmantels 3 und bildet bei montierter Leuchte eine elektrische Trennung der beiden Leiter 2 an derjenigen Stelle, an welcher deren von der Isolation befreite Enden am Anschlußträger in der Fassung 4 befestigt sind.
Die in Fi g. 3 gezeigte ,visführungsform entspricht im wesentlichen der in Fig. i dargestellten, und die einzelnen Teile sind soweit möglich mit der gleichen Bezugsziffer versehen.
Bei dieser Ausführungsfonn wird angenommen, daß die Gewindebuchse 5 im Boden der Lampenfassung aus Metall ist. Ferner ist die Gewindebuchse mit einer in bezug auf ihre Längsachse leicht schräggestellten Gewindebohrung 12 zur Aufnahme einer Mctallschraube 13 versehen, die vom Inneren der Lampenfassung her durch eine der Gewindebohrung 12 gegenüberliegende öffnung in der Wand der Fassung geführt und in die Gewindebohrung 12 eingeschraubt werden kann, so daß sie die Verbindung zwischen dem Außengewinde 8 des Nippels 6 und der Buchse 5 fixiert.
Um eine effektiv isolierende Abschirmung zwisehen der Buchse 5 mit der zugehöiigen Schraube 13 und e;,nem zur Lampenfassung gehörenden Anschlußträger 14 mit zwei Klemmschrauben — von denen die eine in F i g. 3 gezeigt und mit 15 bezeichnet ist — zum Aufnehmen d^r von ihrer Isolation befreiten Enden der elektrischen Leiter 2 zu erzielen, ist das T-förmige Klemmstück 10 in der in Fig. 3 gezeigten Ausführung auf der dem Keil zugekehrten Seit^ des Querbalkens des T mit einem rechtwinklig abstehenden, ringförmigen Kragen 11 versehen, der bei montierter Leuchte die Buchse 5 und die Schraube 13 abdeckt. Der Kragen 11 kann in einem Stück mit den übrigen Teilen des T-förmigcn Klemm-Stücks 10 gefertigt sein.
Wie aus F i g. 4 hervorgeht, entspricht der innere Durch npsscr des Kragens 11 der größten Breite des \om Bein des T-förmigcn Klemmstück* 10 gebildeten Keils, so daß zwischen der Innenkante des Ringes und den Seitenflächen des genannten Keils Platz zum Durchführen der elektrischen Leiter 2 ist. Bei der Anwendung der in F i g. 1 und 4 gezeigten Ausführnngsform wird annähernd volle Sicherheit dafür erreicht, daß keine elektrische Verbindung zwischen der Buchse S mit der Schraube 13 und den Klemm·· schrauben des Anschlußträgers 14 mit den darin angebrachten, von ihrer Isolation befreiten Leiterenden gebildet werden kann.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Befestigen einer Lampenfassung an einem elektrischen Kabel, bei der ein
lotrecht herabhängendes, durch die Bohrung eines im Boden der Fassung befestigten Nippels in die Fassung eingeführtes, elektrisches Kabel nur mit seinem die beiden gegeneinander isolierten Leiter umschließenden Kabelmantel mittels eines in Richtung der Fassungslängsachse verschiebbaren Klemmstückes im Oberteil der Fassung festgeklemmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmstück (10) aus einem in die Bohrung (7) des Nippels (6) hineinpassenden, keilförmigen Bauteil besteht, das zum Festklemmen des Kabelmantels (3) zwischen sich und der Innenwand des Nippels (6) im Kabelende angebracht ist.
2. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1. bei der der Nippel aus einem Kunststoff besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Bohrung (7) des Nippels konisch ist und einen Scheitelwinkel hat, der gleich dem oder kleiner als der Scheitelwinkel des keilförmigen Klemm- ao Stücks (10) ist.
3. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das keilförmige Klemmstück (10) die Form eines T hat, dessen Bein den zum Festklemmen des Kabelmantels (3) bestimmten Keil bildet, während dessen Querbalken sich bei montiertem Klemmstück außerhalb des Kabelmantelendes zwischen den an einem Anschlußträger (14) in der Lampenfassung anzuschließenden, von ihrer Isolation befreiten Enden der beiden Leiter (2) des Kabels befindet.
4. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1.2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das keilförmige Klemmstück (10) an seinem breiten Ende mit einem rechtwinklig abstehenden, ringförmigen Kragen (11) versehen ist, dessen Mittelpunkt auf der Längsachse des Keils liegt.
5. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 3 und 4. dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Kragen (11) von der dem Bein des T zugekehrten Seite des Querbalkens des T-förmigen Klemmstücks (10) absteht.
6. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 4 oder 5. dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Kragen (ti) in einem Stück mit den übrigen Teilen des Klemmstück^ (10) ausgebildet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19691949162 1968-10-02 1969-09-29 Einrichtung zum befestigen einer lampenfassung an einem elektrischen kabel Pending DE1949162B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK475568A DK117511B (da) 1968-10-02 1968-10-02 Ledningsfastspændingsorgan.
DK397269A DK119666B (da) 1969-07-23 1969-07-23 Ledningsfastspændingsorgan.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1949162A1 DE1949162A1 (de) 1970-04-23
DE1949162B2 true DE1949162B2 (de) 1971-12-16

Family

ID=26067296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691949162 Pending DE1949162B2 (de) 1968-10-02 1969-09-29 Einrichtung zum befestigen einer lampenfassung an einem elektrischen kabel

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1949162B2 (de)
FR (1) FR2019710A1 (de)
NO (1) NO123236B (de)
SE (1) SE348042B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NO123236B (de) 1971-10-18
SE348042B (de) 1972-08-21
FR2019710A1 (de) 1970-07-03
DE1949162A1 (de) 1970-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3920614A1 (de) Befestigungs- und verbindungssystem fuer die schnellmontage von lampen, insbesondere von lampen mit einem wasserdichten gehaeuse
DE1949162C (de) Einrichtung zum Befestigen einer Lampenfassung an einem elektrischen Kabel
DE1949162B2 (de) Einrichtung zum befestigen einer lampenfassung an einem elektrischen kabel
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
EP0254226A2 (de) Stecker- und Dosenkombination für den Anschluss elektrischer Lampen und Geräte
DE2060475C3 (de) Kabelanschluß eines explosionsgeschfitzten Gerätes
DE492268C (de) Fassung und Sockel fuer Gluehlampen
EP0922320B1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE2253529A1 (de) Vorrichtung zur elektrisch isolierten verbindung zweier metallrohre
DE19701529A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von elektrischem Strom
DE2456483C3 (de) Leitungseinführung für eine Leuchtröhre
DE19805258C2 (de) Lampenfassung
DE838032C (de) Stromzuführungsfassungen für Beleuchtungskörper mit Leuchtröhre
DE154862C (de)
EP0207976B1 (de) Lampenfassung
DE635579C (de) Anordnung zur kittlosen Befestigung von Schraubmuttern in Isolierkoerpern
DE19649291C1 (de) Führungselement für mehrlitzige elektrische Kabel
DE604543C (de) Abzweigisolator fuer Niederspannungsleitungen
CH661111A5 (en) Device for the simple fitting of electric lamps
DE2837328A1 (de) Halterung fuer elektrische geraete
DE7622784U1 (de) Lampenfassung
DE8323476U1 (de) Glühlampenfassung
DE1489378A1 (de) Leuchte
CH303074A (de) Armatur für die Installation von röhrenförmigen Entladungslampen, wie Leuchtstofflampen oder Leuchtstoffröhren.
DE1953723A1 (de) Fassung fuer ringfoermige Leuchtstofflampen