DE194903C - - Google Patents

Info

Publication number
DE194903C
DE194903C DE1906194903D DE194903DA DE194903C DE 194903 C DE194903 C DE 194903C DE 1906194903 D DE1906194903 D DE 1906194903D DE 194903D A DE194903D A DE 194903DA DE 194903 C DE194903 C DE 194903C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
springs
upholstery
upholstery according
free ends
branches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1906194903D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE194903C publication Critical patent/DE194903C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT36652D priority Critical patent/AT36652B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/04Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using springs in compression, e.g. coiled
    • A47C23/043Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using springs in compression, e.g. coiled using wound springs
    • A47C23/0438Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using springs in compression, e.g. coiled using wound springs of special shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/002Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases with separate resilient support elements, e.g. elastomeric springs arranged in a two-dimensional matrix pattern

Landscapes

  • Springs (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 194903 -. KLASSE 34g. GRUPPE
FELIX ROSENBERG in BERLIN.
Polsterung. Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Januar 1906 ab.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine neue Polsterung unter Verwendung der an sich bekannten Kufenfedern mit Haupt- und Nebenast, derart, daß durch Verbindung der Hauptäste sämtlicher Federn untereinander in der Längs- und Querrichtung über den Nebenästen eine zusammenhängende federnde Tragfläche gebildet wird. Derartige Polsterungen können als Matratzen- oder
ίο Möbelpolsterungen und zu anderen Zwecken, wo es auf die Erzielung einer zusammenhängenden, allseitig nachgiebigen Tragfläche ankommt, benutzt werden. Die Verwendung der .Kufenfedern gestattet eine außerordentlieh einfache Zusammensetzung der besagten Polsterungen. Es werden dadurch namentlich die Ränder und die bekannte, schwierig auszuführende Schnürung der Polsterungen außerordentlich einfach.
Auf der Zeichnung ist
Fig. ι eine Seitenansicht,
Fig. 2 eine Vorderansicht,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine zu der neuen Polsterung verwendete Kufenfeder.
Fig. 4 zeigt die Befestigung der Feder, von unten gesehen, und
Fig. 5 zeigt den Eckteil einer aus den Federn nach Fig. 1 bis 3 zusammengesetzten Polsterung.
Fig. 6 ist eine Seitenansicht und
Fig. 7 eine Draufsicht auf zwei miteinander verbundene Federn mit gegeneinander gebogenen und übereinander geschränkten freien Federenden,
Fig. 8 ein Querschnitt durch die Fig. 6 und 7.
45
Das Wesen der neuen Erfindung besteht in erster Linie darin, daß die freien Enden der Kufenfedern mit denen ihrer Nachbarfedern in der Längs- und Querrichtung verbunden sind, wobei die Verbindung mittels Haken und Ösen und durch Querfedern erfolgt.
Die Kufenfeder α hat vorteilhaft die in Fig. ι bis 3 dargestellte Form. Ihr freies Ende ist mit einem Haken b versehen, während sie im oberen Teile mit einer Öse c ausgestattet ist. Zwischen b und c kann der Hauptast, wie aus den Fig. 1 und 3 hervorgeht, noch zu einer Schraubenfeder d gewickelt sein. Die Feder ist mit ihren beiden unteren Schenkeln auf einer Platte e befestigt, was vorteilhaft durch Umbörteln der Enden der Platte geschehen kann. Auf der unteren Seite dieser Platte e sind beiderseits Ohren f vorgesehen. Die Befestigung der Federn unter Verwendung der Platte e geschieht, wie Fig. 4 von unten zeigt, auf dem Rahmen derart, daß die Platte an den Kreuzungen von Querdrähten oder Bändern g aufgesetzt und so gedreht wird, daß sie die in der Zeichnung dargestellte Stellung ein- · nimmt. Sollen die Federn beispielsweise als Randfedern (Fig. 5) auf Holz ο. dgl. befestigt werden, so werden die Ohren f nicht nach unten abgebogen, sondern liegen in der Ebene der Platte e, und die -Befestigung erfolgt durch Stifte oder Nägel h, in die die Platte eingedreht wird oder die durch Löcher der Platte e durchgesteckt werden.
Die Polsterung geschieht in der Weise, daß man zunächst die Federn, wie Fig. 4
55
70
12.Auflage, ausgegeben am-2$.Maiigd&.)
und 5 zeigen, in Stellung bringt und dann die an den freien Enden vorgesehenen Haken b
in die Ösen c der Nachbarfedern einhakt. Eine
. Verschnürung ist überhaupt nicht notwendig.
Zur Verbindung der einzelnen Federnreihen in der Querrichtung werden einfache, aus Draht gewundene Schrauben federn ζ in der aus Fig. 2 und 5 ersichtlichen Weise durch die Schleifen c in den Hauptästen der Federn hindurchgezogen. Hierdurch wird ein elastischer, zusammenhängender und nach allen Richtungen nachgiebiger Federboden hergestellt. Der gleiche Zweck kann auch dadurch erreicht werden, daß man die Haken der einen Federbahn in die Ösen der benachbarten Bahnen einhakt, so daß die oberen Federenden einander überkreuzen.
Die Fig. 6, 7 und 8 zeigen zwei ineinander eingehakte Federn, deren freie Enden, wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, bei m geschränkt bzw. nach innen gebogen sind, wodurch eine gute Sicherung gegen seitliche Beanspruchung erreicht wird. Eine solche Schränkung kann in jedem Falle, wo es auf eine derartige Sicherung der Polsterung besonders ankommt, mit Vorteil verwendet werden. Zwischen den Punkten c und b kann noch eine Schleife d eingeschaltet werden.

Claims (6)

  1. . Patent-Ansprüche:
    I. Polsterung, gekennzeichnet durch die Verwendung der an sich bekannten kufenartigen Federn mit einem erst nach einer gewissen Durchbiegung des Hauptastes beanspruchten Nebenast in der Weise, daß durch Verbindung der Hauptäste sämtlicher Federn untereinander in der Längs- und Querrichtung über den Nebenästen eine zusammenhängende federnde Tragfläche gebildet wird.
  2. 2. Ausführungsform der Polsterung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptäste der einzelnen Federn an den freien Enden mit Haken (b) und an den hinteren Enden mit ösen (c) versehen sind, durch welche die Verbindung der Federn in der Längsrichtung erzielt wird.
  3. 3. Ausführungsform der Polsterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Hauptäste der Federn zwischen den Haken (b) und den Ösen (c) zu Schraubenfedern gewunden sind.
  4. 4. Ausführungsform der Polsterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Federn gegeneinander gebogen oder übereinander geschränkt sind, damit eine bessere Auflage und eine Sicherung gegen Verdrehung gewonnen wird.
  5. 5. Ausführungsform der Polsterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Befestigungsplatten für die Federn hakenförmige Lappen, die in gleicher Drehrichtung einhaken, angeordnet sind, zum Zwecke, die die Federn tragenden Platten durch eine Drehung an die Bänder oder Drähte der Unterlagen oder an Stiften in einem Rahmen zu befestigen.
  6. 6. Ausführungsförm der Polsterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querverbindung der einzelnen Federreihen durch eine in den ösen (c) gelagerte durchgehende Schraubenfeder gebildet wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1906194903D 1906-01-15 1906-01-15 Expired - Lifetime DE194903C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT36652D AT36652B (de) 1906-01-15 1908-04-10 Polsterung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE194903C true DE194903C (de)

Family

ID=458006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1906194903D Expired - Lifetime DE194903C (de) 1906-01-15 1906-01-15

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE194903C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2346680A1 (de) Aufhaenger fuer die glasteile eines kronleuchters oder luesters
DE194903C (de)
DE949909C (de) Bandkoerper fuer Schmuck- und Gebrauchszwecke
DE2510946C2 (de) Kreuzverbindungsstueck fuer ein traggerippe einer unterdecke
DE1283463B (de) Bettgestell
DE2015628C3 (de) Elektrisches Heizelement
DE2043467C3 (de) Ortgangverkleidung für Flachdächer
DE827882C (de) Dornschnalle, insbesondere fuer Sandalen-, Schuh- und aehnliche Verschluesse
DE1561876A1 (de) Anordnung bei Unterlagplatten zur Befestigung von Papierblaettern
DE659738C (de) Bettmatratzenfederung mit federnder Aufhaengung der Tragflaeche und mit einem Kopfteil
DE613668C (de) Polsterung fuer Sitz- und Liegemoebel mit vom Rahmen nach einem gemeinsamen Mittelstueck radial verlaufenden Federn
AT226628B (de) Oberer Endanschlag für einen Reißverschluß
DE913952C (de) Federstreifenbauart fuer Federpolster
DE750762C (de) Krankentrage mit einer gegen den Tragenkoerper durch Federn abgestuetzten Liegeflaeche
DE811863C (de) Federung fuer Sitzpolster
DE893021C (de) Verschluss fuer Verschnuerungen von Akten, Paketen od. dgl.
DE213299C (de)
AT40492B (de) Baugerüst.
DE1903281A1 (de) Gelenk fuer Glieder-Massstaebe
DE521147C (de) Federnder Sitz fuer Stuehle, Ruhebetten o. dgl.
DE279811C (de)
DE180608C (de)
DE465411C (de) Matratze mit durch Spannstuetzen abgefederter Liegeflaeche
DE865278C (de) Verbindung fuer die Schuesse von Schuettelrutschen
DE535547C (de) Kartenhalter aus Metall fuer Sichtkarteien