DE194859C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE194859C DE194859C DENDAT194859D DE194859DA DE194859C DE 194859 C DE194859 C DE 194859C DE NDAT194859 D DENDAT194859 D DE NDAT194859D DE 194859D A DE194859D A DE 194859DA DE 194859 C DE194859 C DE 194859C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- press
- pressing
- plunger
- ejection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 11
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 10
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B5/00—Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping
- B28B5/06—Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping in moulds on a turntable
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/04—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
- C11D17/049—Cleaning or scouring pads; Wipes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Patentschrift
- Λ* 194859 KLASSE 80«. GRUPPE
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Steinpresse mit drehbarem Formtisch, bei der
nach dem Pressen des Steines die Überführung des Stempels durch eine besondere An-
5 Ordnung zu. derjenigen Stelle erfolgt, an welcher der Forriiling ausgestoßen wird.
Bei den meisten bekannten Pressen dieser Art erfolgt die Pressung des Steines und
alsdann der Ausstoß des Formlinge durch
ίο zwei verschiedene Kolben, den Preßkolben
und den Ausstoßkolben. Jedoch ist es auch bereits vorgeschlagen worden, den Preßkolben
und den Ausstoßkolben aus einem Stück herzustellen. Der gemeinsame Kolben
muß alsdann in seinen Größenverhältnissen so gehalten werden, daß bei jeder Bewegung
in einer Form des Preßtisches ein Stein gepreßt und zugleich der Formling in der vorhergehenden
Form ausgestoßen wird. Während des Rückganges des gemeinsamen Kolbens muß jeweilig die Drehung des Formtisches
um einen Schritt geschehen, so daß die Form, in der soeben die Pressung vorgenommen
war, über denjenigen Teil des Kolbens gelangt, der zum Ausstoß dient,
während über den Preßkolben eine neue mit Masse gefüllte Form gelangt.
Bei einer derartigen Presse sind nun, ebenso als wenn Preßkolben und Ausstoßkolben
getrennt voneinander sich bewegen, besondere Vorrichtungen nötig, um den in der Form hängenden Stempel von der Preßstellung in die Ausstoßstellung überzuführen,
wenn man nicht — was mit mancherlei Unzuträglichkeiten verknüpft ist — zulassen
will, daß beim Rückgang des Kolbens nach der Pressung ■ auch der Stempel wieder zurückfällt
und alsdann erst von neuem gehoben wird. Zu diesem Zweck hat man federnde Klinken verwendet, die in den verschiedenen
Stellungen in die Stempel eingreifen und diese festhalten, oder aber man hat fest oder beweglich angeordnete schiefe
Ebenen vorgesehen, auf die bei der Drehung des Tisches die Stempel auflaufen und festgehalten
oder gehoben werden.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Presse mit aus einem Stück bestehenden
Preß- und Ausstoßkolben, bei der zur Überführung der Stempel aus der Preßin die Ausstoßstellung, ohne daß der Stempel
zurücksinken kann, eine besondere Anordnung getroffen ist. Diese besteht darin, daß
derjenige Teil des gemeinsamen Kolbens, der als Preßkolben wirkt, mit dem konsolartig
ausgebildeten Teil, der zum Ausstoßen des Formlings dient, durch eine schräge Fläche
verbunden ist, deren Schrägung in einem bestimmten Verhältnis zu der Drehungsgeschwindigkeit
der Presse und der Bewegungsgeschwindigkeit des Preßkolbens steht. Die Einrichtung ist nämlich so getroffen, daß,
wenn nach dem Pressen der Preßkolben sinkt und der Tisch sich weiterbewegt, diese Bewegungen
in solcher Beziehung zueinander stehen, daß das untere, auf die schräge
Fläche sich stützende Ende des Preßstempels annähernd in einer wagerechten Ebene be-
wegt wird, so daß also eine Verschiebung des Stempels nach oben oder unten während
derjenigen Drehung des Tisches, durch die der betreffende Stempel von der Preßstellung
in die Aüsstoßstellung gebracht wird, nicht eintritt, ein Seitendruck auf den Stempel
und eine damit verbundene Abnutzung durch übermäßige Reibung also vermieden ist.
Um bei der Weiterdrehung der Presse,
ίο nach dem Ausstoßen, den Stempel so zu führen, daß er zunächst noch in seiner Lage
gehalten wird, um ein Zurücksinken des Steines zu verhindern, schließlich aber wieder
auf den Preßkolben gelangt, ist in gewöbnlicher bekannter Weise eine Kurvenbahn angeordnet,
die zunächst ungefähr horizontal läuft und sich dann senkt. Auf diese Kurvenbahn
wird bei Weiterdrehung der Presse nach dem Ausstoßen der Stempel ohne weiteres geschoben.
Diese Anordnung genügt nun noch nicht, wenn es sich um eine Doppelpresse handelt,
d. h. um eine solche, bei der mit jedem Preßvorgange zwei nebeneinander liegende Steine
gepreßt werden. Hier würde nämlich der in der Drehrichtung rückwärts liegende Preßstempel
nicht ordnungsmäßig auf die Kurvenbahn überführt werden, da seine Unterlage,
nämlich der Ansatz e an dem Preßkolben, zu sinken beginnt, sobald sich der Preßtisch
fortbewegt. Das untere Ende des .Stempels ist daher schon um einen gewissen Betrag
herabgesunken, wenn es auf die Kurvenbahn gleiten soll. Man müßte also diese entsprechend
tiefer legen. Dann aber fällt wiederum der erste Stempel unzulässig weit herab, bevor
er sich auf die Kurvenbahn stützt.
Zur Vermeidung dieses Übelstandes ist gemäß dieser Erfindung die Anordnung getroffen,
daß in der Ausstoßstellung beide Stempel durch einen Hebel verriegelt werden, der sich in bekannter Weise um die Achse
des Preßtisches hin und her dreht und dabei die Fortschaltung des Preßtisches bewirkt.
Dieser Hebel wird mit zwei entsprechend gestalteten Ansätzen versehen, die am Endpunkt
einer Schwingung des Hebels, durch., die er in Eingriff mit dem Tisch gelangt,
unter die Stempel fassen und sie nun, da bei der Rückdrehung Hebel und Preßtisch
sich miteinander bewegen, so lange stützen, bis sie auf die Kurvenbahn überführt sind.
In den beiliegenden Zeichnungen ist die neue Presse schematisch dargestellt. In den
Fig. ι und 2 ist α der Preßtisch, der sich in bekannter Weise schrittweise bewegt, um die
in den Formen b hängenden Preßstempel c nacheinander über den Preßkolben d und dann
an die Ausstoßstelle zu bringen. Der Preßkolben d ist in der Bewegungsrichtung der
Presse mit einem Ansatz e versehen, welcher so lang ist, daß sein Ende bis an die Ausstoßstelle
reicht, d.h. ebenso lang wie ein Drehungsschritt des Preßtisches. Die Endfläche
f dieses Ansatzes dient dem Stempel als Auflager beim Ausstoßen des Formlinge.
Diese Endfläche / ist mit dem Preßkolben durch eine schräge Fläche g verbunden.
In Fig. ι ist der Preßkolben d in seiner unteren Stellung dargestellt, auf ihm ruht
der Stempel c, die Form b ist mit dem zu pressenden Material gefüllt.
Durch entsprechende Hebung des Preßhebels h nun wird der Preßkolben d um so
viel gehoben, daß das in der Form befindliehe Material auf die Dicke des zu erzielenden
Steines zusammengepreßt wird, in der Zeichnung ungefähr um die Hälfte.. Sobald das geschehen ist, sinkt der Preßkolben
wieder herab, gleichzeitig bewegt sich der Preßtisch um einen Schritt weiter, so daß
der Stempel c in die Ausstoßstellung gelangt. Dabei gleitet er an der schrägen Fläche g
entlang, wird aber nicht angehoben, da der Preßkolben d und damit auch der Ansatz e
mit einer Geschwindigkeit herabsinkt, die in dem bestimmten notwendigen Verhältnis zu
der Geschwindigkeit des Preßtisches steht. Ist der Preßkolben in seine tiefste Stellung
herabgegangen, so befindet sich der Stempel go auf der Endfläche f des Ansatzes, immer
noch in derselben Höhe, in die er beim Pressen gebracht worden ist.
Nunmehr ist der nächste Stempel c über den Preßkolben gelangt. Geht der letztere
nun wieder in die Höhe, so wird ein neuer Stein gepreßt, zugleich aber der vorker gepreßte
durch den mit dem Preßkolben in die Höhe gehenden Ansatz e aus der Form ausgestoßen
und in die punktierte Lage i gebracht. Bewegt sich nun der Preßtisch wiederum einen Schritt weiter, so gelangt in
demselben Augenblick, in dem der Preßkolben zu sinken beginnt und demgemäß die Flache f
die Unterfläche des Preßstempels freigibt, diese letztere auf die Kurvenbahn k, auf der
sie zunächst wagerecht und dann wieder in die der tiefen Lage des Preßkolbens entsprechenden
Stellung weiterbewegt wird.
Zum Verständnis der Zeichnung sei bemerkt, daß mit / eine Rolle bezeichnet ist,
mit Hilfe derer der Preßstempel auf der Kurvenbahn k läuft, ni stellt den Holm dar,
gegen den gepreßt wird.
In den Fig. 3 bis 5 ist die bereits beschriebene Anordnung in Anwendung auf
eine sogenannte Doppelpresse dargestellt, bei der jedesmal zwei nebeneinanderliegende Preßstempel
nach dem Ausstoßen des Steines auf die Kurvenbahn überführt werden, auf der sie zunächst wagerecht weitergeführt werden
und dann zur Tiefstellung des Preßkolbens
zurücksinken. Es ist bei dieser Einrichtung vorausgesetzt, daß der Preßtisch α seine
schrittweise Bewegung in bekannter Weise von einem drehbaren Hebel η aus erhält, der
durch Maschinenkraft aus der in Fig. 4 gezeichneten Lage immer um einen Drehungsschritt hin und wieder zurück geschwungen
wird. In der Lage Fig. 4 greift der Hebel mit einer Klinke 0 in Fallen ρ des Preßtisches
ein und nimmt daher den letzteren mit, wenn er zurückgeschwungen wird, so lange, bis
wiederum die entgegengesetzte Bewegung beginnt, an deren Ende die Klinke 0 in die
nächstfolgende Falle einklinkt.
Gemäß vorliegender Erfindung wird nun der Hebel η mit zwei Ansätzen q versehen,
die in dem Augenblick, wo die Klinke 0 bei Rückschwingung des Hebels in eine Falle ρ
einfällt, unter die in die Ausstoßstellung gehobenen Preßstempel, α fassen und nun bei
Vorwärtsbewegung des Hebels, bei der der Tisch mitgenommen wird, die Preßstempel
auf die Kurvenbahn k überführen.
Selbstverständlich müssen die Ansätze q so gestaltet sein, daß sie nicht an den Ansatz e
anstoßen.
Die Kurvenbahn wird zweckmäßig so aus-. geführt, daß nach Beginn der Bewegung des
Preßtisches und bevor der Hebel η zurückschwingt, die Stempel etwas angehoben werden
(vgl. Fig. 5), damit die Ansätze q von dem Gewicht der Stempel entlastet werden
und an dieser Stelle keine erhebliche Reibung auftritt.
In Fig. 4 ist der Hebel η am Ende seiner
Vorwärtsbewegung dargestellt, d. h. unmittel-c bar bevor er die Stempel wieder freigibt.
Diese ruhen schon auf der Kurvenbahn k, sind entlastet, und der Hebel η beginnt seine
Rückschwingung, um die in diesem Augenblick in die Ausstoßstellung gelangenden
Stempel zu stützen.
Claims (2)
1. Preß- und Ausstoßvorrichtung für Steinpressen mit drehbarem Formtisch,
bei der Preßkolben und Ausstoßkolben aus einem Stück bestehen, dadurch gekennzeichnet,
daß der als Preßkolben dienende Teil des gemeinsamen Kolbens (d)
mit dem als Ausstoßkolben dienenden (f) so durch eine schräge Fläche (g) verbunden
ist, daß bei der Zurückbewegung des Kolbens nach dem Pressen und der gleichzeitig
erfolgenden Fortdrehung des Preßtisches das untere Ende des in der Form hängenden Preßstempels in einer annähernd
wagerechten Bahn in der Schwebe gehalten wird, so daß ein nennenswerter ■
Seitendruck auf ihn nicht ausgeübt wird.
2. Ausführungsform der Ausstoßvorrichtung nach Anspruch 1 für Pressen, bei
denen bei jeder Bewegung des gemeinsamen Kolbens zwei nebeneinanderliegende Formlinge gepreßt und ausgestoßen werden,
dadurch gekennzeichnet, daß durch einen mit dem Preßtisch zeitweise gekuppelten und zeitweise gegen diesen in
wagerechter Bahn sich bewegenden Hebel (q) die in die Ausstoßstellung gebrachten
Preßstempel gefaßt und so lange in dieser Stellung festgehalten werden, bis sie bei
Fortrückung des Tisches auf die Kurvenbahn (k) gelangt sind, zum Zweck, ein
Wiederherabsinken des in der Drehungsrichtung rückwärts liegenden Stempels beim Sinken des Kolbens (d, e) zu verhindern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE206864T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE194859C true DE194859C (de) |
Family
ID=32602310
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT194859D Active DE194859C (de) | |||
DENDAT206864D Active DE206864C (de) | |||
DENDAT202622D Active DE202622C (de) |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT206864D Active DE206864C (de) | |||
DENDAT202622D Active DE202622C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (3) | DE202622C (de) |
-
0
- DE DENDAT194859D patent/DE194859C/de active Active
- DE DENDAT206864D patent/DE206864C/de active Active
- DE DENDAT202622D patent/DE202622C/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE206864C (de) | |
DE202622C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2147127A1 (de) | Vorrichtung zum Formen von Sinterpresslingen | |
DE194859C (de) | ||
DE149132C (de) | ||
DE200911C (de) | ||
DE85647C (de) | ||
DE2365032C3 (de) | Vorrichtung zum Entfernen überschüssigen Materials bei geblasenen Hohlkörpern aus Kunststoff | |
DE228197C (de) | ||
DE148107C (de) | ||
DE229237C (de) | ||
DE403768C (de) | Ziegelpresse mit Kurbelwellenantrieb | |
DE154819C (de) | ||
DE262546C (de) | ||
DE329072C (de) | Maschine zur Herstellung von Innenelektroden fuer elektrische Trockenelemente | |
DE231283C (de) | ||
DE55951C (de) | Hydraulische Trockenpresse zur Erzeugung; von Formsteinen | |
DE57779C (de) | Maschine zur Herstellung von zum Verpacken fertigen Blöcken aus Cichorien, Kaifee und dergl | |
DE957780C (de) | Tablettierpresse zur Herstellung von Kerntabletten | |
DE196045C (de) | ||
DE198753C (de) | ||
DE490751C (de) | Sammelvorrichtung fuer die in waagerechter Lage durch eine Adressendruckmaschine oder aehnliche Druckmaschine hindurchbewegten Druckplatten aus duennem Blech | |
DE837586C (de) | Formpresse fuer Tabletten und andere Presslinge aus pulvrigen Stoffen | |
DE238654C (de) | ||
DE472861C (de) | Fuellvorrichtung fuer Reibraederspindelpressen zur Herstellung von Platten aus keramischer Masse | |
DE441695C (de) | Formpresse mit zwei senkrecht zueinander verschiebbaren Kolben | |
DE168604C (de) |