DE194801C - - Google Patents

Info

Publication number
DE194801C
DE194801C DENDAT194801D DE194801DA DE194801C DE 194801 C DE194801 C DE 194801C DE NDAT194801 D DENDAT194801 D DE NDAT194801D DE 194801D A DE194801D A DE 194801DA DE 194801 C DE194801 C DE 194801C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
bottle carrier
wine
pouring
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT194801D
Other languages
English (en)
Publication of DE194801C publication Critical patent/DE194801C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0058Details
    • B67D3/008Supports
    • B67D3/0083Supports for the liquid container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/02Glass or bottle holders
    • A47G23/0241Glass or bottle holders for bottles; Decanters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 194801 KLASSE 64 c. GRUPPE
Firma F. KLOSTERMANN & CO. in BERLIN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. Juli 1906 ab.
Der Gegenstand der Erfindung betrifft einen Flaschenträger zum Ausschenken von Wein, der einer ruhigen Behandlung bedarf, und hat den Zweck, ein Durcheinanderschütteln des Weines mit dem während der Lagerung entstandenen Bodensatz auch während des Ausschenkens des Weines zu verhindern. Von bekannten Vorrichtungen ähnlicher Art unterscheidet sich der Gegenstand der Erfindung dadurch, daß die Flasche beim Entleeren selbsttätig mit ihrem unteren Ende gehoben wird und daß Griffe vorgesehen sind, die eine möglichst sichere Handhabung beim Ausschenken des Weines gestatten.
Die Zeichnung veranschaulicht eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes. Es zeigt:
Fig. ι denselben in einer perspektivischen Darstellung mit eingelegter Flasche,
Fig. 2 eine vordere Stirnansicht,
Fig. 3 eine hintere Stirnansicht,
Fig. 4 einen Längsschnitt.
Zwei Füße α und b sind durch Stangen c miteinander verbunden. Die Stangen c sind aus ineinanderschiebbaren Röhren hergestellt. Der Fuß α besitzt einen .Handgriff d und trägt eine senkrechte, mit Schlitz 0 versehene hohle Stange/, an welcher eine Platte g mit Schlitz h in geeigneter Weise befestigt ist. Die Platte g ruht an ihrem unteren Ende auf der Stange c. Zwischen der hohlen Stange/und der Platte g ist ein Spielraum belassen und zwischen diesen beiden Teilen eine bewegliche Schale i geführt, die unten mit einem vorspringenden Stift k versehen ist. Dieser ragt durch die Schlitze h und 0 in die hohle Stange /hinein.
Der Stift k drückt auf eine Spiralfeder jp, die im Innern der Hohlstange / angeordnet ist und sich unten gegen einen die Stange durchdringenden Stift e legt. Die hintere Fläche der Schale i besitzt einen die Stange/ umfassenden Führungsring r.
Ein Ring s am oberen Ende der Stange/, der zweckmäßig eine solche Form erhält, daß man den Daumen der Hand bequem hineinlegen kann, dient zur besseren Handhabung des Trägers.
Die Handhabung der Einrichtung ist folgende: Die in wagerechter Lage aufbewahrte Weinflasche wird mit ihrem hinteren Ende in die Schale i gelegt und mit dem Flaschenhals auf einen Halbring t des Fußes b gebracht. Hierbei werden entsprechend der Länge der Flasche vermöge der ineinanderschiebbaren Rohre c die Füße α und b eingestellt.
Alsdann wird ein in einem Scharnier u drehbarer, offener und federnder Ring ^ nach "oben über den Flaschenhals geklappt, wodurch ein Exzenterhebel ν, der um einen Zapfen w drehbar ist, fest um den Hals der Flasche gepreßt wird. Die so in dem Träger befestigte Flasche wird nunmehr entkorkt. Es sei bemerkt, daß die Flasche bereits beim Einlegen in die Schale i vermöge ihrer Schwere die Feder ρ in der hohlen Stange/ zusammengedrückt hat, so daß das hintere Ende tiefer liegt als der Flaschenhals. Beim nunmehr folgenden Eingießen des Flascheninhaltes in die Gläser kippt man den Träger mittels des Handgriffes d, wobei der Daumen in den Ring s gesteckt wird.
Mit abnehmendem Flascheninhalt wird die ständig leichter werdende Flasche von der Feder ρ selbsttätig sanft an ihrem unteren Ende gehoben.
Durch die Verschiebbarkeit der Füße a und b zueinander läßt sich der Träger für Flaschen verschiedener Länge verwenden. Mit dem Träger kann gleichzeitig ein Behälter verbunden werden, der zur Aufnahme ίο von Eis dient, um den Flaschenwein in der wagerechten Lage kühlen zu können. Natürlich lassen sich mittels der beschriebenen Einrichtung auch andere Flüssigkeiten als Wein ausschenken.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Flaschenträger
    zum Ausschenken
    von Wein, der einer ruhigen Behandlung bedarf, dadurch gekennzeichnet, daß die Flasche von beliebiger Form während des Ausschenkens am hinteren Ende sich selbsttätig hebt und der Flaschenträger außer dem an sich bekannten Handgriff noch mit einem Ringe versehen ist, in den zwecks sicherer und ruhiger Handhabung der Daumen eingelegt werden kann.
  2. 2. Flaschenträger nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung einer unter Federdruck stehenden, sich beim Auflegen der gefüllten Flasche und beim Eingießen des Weines selbsttätig bewegenden Schale, die am hinteren Fuße des Flaschenträgers geführt wird und zur Aufnahme des unteren Flaschenendes dient.
  3. 3. Flaschenträger nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Füße des Flaschenträgers in der Längsrichtung durch ineinanderschiebbare Rohre verbunden sind, zum Zwecke, den Flaschenträger für Flaschen von verschiedener Größe verwenden zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT194801D Active DE194801C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE194801C true DE194801C (de)

Family

ID=457909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT194801D Active DE194801C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE194801C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001049598A1 (en) * 1999-12-29 2001-07-12 Unilever Plc Tipping rack for a container

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001049598A1 (en) * 1999-12-29 2001-07-12 Unilever Plc Tipping rack for a container
US6386393B1 (en) 1999-12-29 2002-05-14 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Tipping rack for bottle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE194801C (de)
DE60688C (de) Fülltrichter für Schänktische
DE946426C (de) Haltevorrichtung fuer einen aus Staeben gefertigten Schutzkorb von Saeurebllons od. dgl.
DE131008C (de)
DE397829C (de) Tee- oder Kaffeekanne
DE189765C (de)
DE195304C (de)
DE1007706B (de) Spaten mit zusammenlegbarem Stiel
DE60101715T2 (de) Handbetätigte Vorrichtung zum Herausziehen von Stopfen von Behältern für kohlensäurehaltige Getränke, Schaumweine und dergleichen
DE78667C (de) Vorrichtung zum Umfüllen von Bettfedern
DE344664C (de) Vorrichtung zum Einstellen und Festklemmen von Warentraegern
DE370550C (de) Zusammenlegbares Nachtgeschirr
DE1179344B (de) Einrichtung zum Tauchen eines Teebeutels in eine in einem Gefaess enthaltene Aufgussfluessigkeit
DE262332C (de)
DE197155C (de)
DE209997C (de)
DE640606C (de) Fuetterungsvorrichtung
DE738803C (de) Siebeinsatz mit Einfuelltrichter fuer Brennstoffbehaelter
DE100537C (de)
DE494386C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Fuellfederhaltern
DE465782C (de) Flasche in Verbindung mit einem Trinkgefaess
DE417765C (de) Sackkarre
DE559017C (de) Traenkvorrichtung fuer Gefluegel
DE255797C (de)
DE266041C (de)