DE195304C - - Google Patents

Info

Publication number
DE195304C
DE195304C DENDAT195304D DE195304DA DE195304C DE 195304 C DE195304 C DE 195304C DE NDAT195304 D DENDAT195304 D DE NDAT195304D DE 195304D A DE195304D A DE 195304DA DE 195304 C DE195304 C DE 195304C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottles
support
bottle
supports
empty
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT195304D
Other languages
English (en)
Publication of DE195304C publication Critical patent/DE195304C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/22Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by soaking alone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-M 195304 KLASSE 64 b. GRUPPE
E. HASSEMER in BINGEN a. Rh. '
Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. Juli 1905 ab.
Flaschen o. dgl. weicht man bisweilen in
der Weise ein, daß man sie in einer Bütte nebeneinanderlegt, mit der Öffnung schräg nach oben, und durch Füllen der Bütte mit Einweichflüssigkeit vollaufen läßt.
Sehr verschmutzte Flaschen müssen hierbei zwecks gründlicher Reinigung mehrmals gefüllt und entleert werden, insbesondere wenn man verschiedene Einweichflüssigkeiten, wie
ίο Lösungen von Soda, Salzsäure usw., verwenden will. Läßt man nun die Bütte leerlaufen, so bleibt wegen der Schräglage der Flaschen die Flüssigkeit in diesen zurück, weshalb es notwendig ist, jede einzelne Flasche in die Hand zu nehmen, zu entleeren und wieder in eine andere Bütte zu legen, eine zeitraubende und auch anstrengende Arbeit, besonders wenn die Flaschen bei tiefen Bütten herauszunehmen und wieder einzulegen sind. Gemäß der Erfindung soll nun dieses wiederholte Füllen und Entleeren der einzuweichenden Flaschen sowie das Einlegen und Herausnehmen derselben vereinfacht werden. Die neue Vorrichtung ist auf der Zeichnung in Fig. 1 im senkrechten Schnitte und in Fig. 2 in Draufsicht dargestellt, während Fig. 3 eine Einzelheit derselben veranschaulicht. Die Vorrichtung besteht aus einem beliebig geformten Gefäße G, welches einen Boden B besitzt. Auf diesem ist für die Flaschenbäuche eine mit geeigneten Ausschnitten versehene äußere Auflage A angeordnet und in entsprechender Entfernung davon eine zweite innere, zweckdienlich auch mit Ausschnitten versehene Auflage /für die Flaschenhalse.
Die innere Auflage J ist mit der äußeren Auflage A in geeigneter Weise beweglich verbunden (in der Zeichnung durch Ketten K), so daß beide durch eine Hebevorrichtung, z. B. Zahnstange Z und Windwerk H o. dgl., gehoben und gesenkt werden können.
Der Apparat wird folgendermaßen benutzt:
Man bringt die beiden Auflagen A und J in die aus der Zeichnung ersichtliche punktierte Stellung, wodurch man in der Lage ist, die Flaschen bequem einzulegen und alsdann in dem Gefäße herabzulassen. Zu bemerken ist noch, daß unmittelbar über die Flaschenköpfe ein Ring R ο. dgl. gelegt werden kann, der in geeigneter Weise an der Hebevorrichtung befestigt wird (in der Zeichnung mittels Stege S zwischen die Zähne der Zahnstange Z geschoben). Der Zweck des Ringes R ist, ein Durcheinanderkollern der Flaschen bei deren Bewegung zu verhindern und ein gleichmäßiges Heben und Senken derselben zu sichern.
Ist die Bütte mit Flaschen o. dgl. gefüllt, so läßt man Einweichflüssigkeit, wie Wasser o. dgl., in dieselbe einlaufen. Es ist nun ein Leichtes, . die Flaschen wieder zu entleeren,
indem man mittels der Hebevorrichtung H Z die Auflage J so weit senkt, bis sämtliche Flaschen die Schräglage nach unten erhalten. Dieses Hinunterdrücken der Flaschen wird durch die obenerwähnte Zwischenauflage R wesentlich unterstützt.
Hebt man die Auflage J wieder in die obere Stellung zurück, so kann die Füllung der Flaschen mit einer anderen Einweichflüssigkeit oder mit frischem Wasser von neuem beginnen.
Behufs Herausnahme der vollen oder leeren Flaschen aus der Bütte werden die Flaschenauflagen hochgewunden.
Die Vorteile dieser Vorrichtung bestehen also kurz zusammengefaßt hauptsächlich darin, daß man die Flaschen bequem einlegen und herausnehmen kann, indem man die Auflagen mittels der Hebevorrichtung in die handlichste Lage bringt und ebenso die Flaschen nach Belieben ganz oder teilweise entleeren kann, so daß man also gleichzeitig auch Flüssigkeit zum Bürsten in der Flasche zurückbehalten kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: .
    Vorrichtung zum Einweichen von Flaschen , bei welcher durch Anheben einer Auflage die Flaschen in verschiedene Schräglagen gebracht werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (A) für die Flaschenböden an einer die Flaschenköpfe tragenden heb- und senkbaren Auflage (J) so aufgehängt ist, daß die Auflagen gemeinsam mit den Flaschen im Einweichbehälter gehoben und gesenkt und aus letzterem bequem heraus und in ihn eingesetzt werden können, während durch Senken der die Köpfe tragenden Auflage (J) den Flaschen die zu ihrer Entleerung und durch Heben derselben die zu ihrer Wiederfüllung erforderliche Neigung gegeben wird, wenn die die Flaschenböden tragende Auflage (A) auf dem Boden des Einweichbehälters aufruht, wobei das gleichmäßige Heben und Senken der Flaschen durch eine über die Flaschenköpfe greifende Auflage (R) gesichert wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT195304D Active DE195304C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE195304C true DE195304C (de)

Family

ID=458372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT195304D Active DE195304C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE195304C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1159798B (de) * 1959-12-02 1963-12-19 Silberzahn Helmut Vorrichtung zum Reinigen von stark verschmutzten Flaschen
EP3881772A2 (de) 2020-03-17 2021-09-22 Karl Storz SE & Co. KG Knochenankerelement zum einbringen in einen knochen und/oder fixieren von gewebe an dem knochen, einbringer, knochenankersystem und verfahren zum konfektionieren eines knochenankersystems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1159798B (de) * 1959-12-02 1963-12-19 Silberzahn Helmut Vorrichtung zum Reinigen von stark verschmutzten Flaschen
EP3881772A2 (de) 2020-03-17 2021-09-22 Karl Storz SE & Co. KG Knochenankerelement zum einbringen in einen knochen und/oder fixieren von gewebe an dem knochen, einbringer, knochenankersystem und verfahren zum konfektionieren eines knochenankersystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1696286B1 (de) Malkasten zur Befestigung an Staffeleien
DE195304C (de)
DE543886C (de) Vorrichtung zur Vertilgung von Disteln
DE287492C (de)
DE169225C (de)
DE747617C (de) Verfahren und Anordnung zum Abheften von Polsterwaren, insbesondere Matratzen
DE174165C (de)
DE2518790C3 (de) Transportvorrichtung für in Behälter oder Bäder zu tauchende Werkstücke
DE1577863A1 (de) Einrichtung zur Oberflaechenbehandlung mittels Fluessigkeiten,insbesondere zum Faerben von Gegenstaenden im Tauchverfahren
DE452532C (de) Fahrbarer selbsttaetiger Greifer fuer Gefaess- und Einzellasten
AT139926B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Füllen einer großen Anzahl von in Gruppen angeordneten Gefäßen.
DE516429C (de) Mit Hebern und gleichbleibender Fluessigkeitschoehe arbeitende Flaschenfuellmaschine
DE463152C (de) Vorrichtung fuer das Herausbewegen des Speisengestells aus dem Ofen
DE615657C (de) Vorrichtung zum Fuehren eines aus einer Lochscheibe, einem Stiel und einem Handgriff bestehenden Stampfers fuer Kartoffeln, Gemuese u. dgl. und zum gleichzeitigen Festhalten eines Topfes auf seiner Unterlage
DE425353C (de) Vorrichtung zum mechanischen Ruehren von dicken Massen, wie fluessige Seife
DE914731C (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Foerdern von Karteistaffeln und anderen aehnlichen Gegenstaenden in Behaeltern
DE505206C (de) Knet- und Mischmaschine
DE337626C (de) Nagelzieher
DE60672C (de) Füllvorrichtung
DE264135C (de)
DE106489C (de)
DE397375C (de) Vorrichtung zum Reinigen und Spuelen von Glaesern
DE165646C (de)
DE198758C (de)
DE375007C (de) Klosettpapierhalter