DE1947799C3 - Verfahren zum sperrschichtfreien Kontaktieren eines aus Oxidkeramik bestehenden Halbleiterbauelementes - Google Patents

Verfahren zum sperrschichtfreien Kontaktieren eines aus Oxidkeramik bestehenden Halbleiterbauelementes

Info

Publication number
DE1947799C3
DE1947799C3 DE19691947799 DE1947799A DE1947799C3 DE 1947799 C3 DE1947799 C3 DE 1947799C3 DE 19691947799 DE19691947799 DE 19691947799 DE 1947799 A DE1947799 A DE 1947799A DE 1947799 C3 DE1947799 C3 DE 1947799C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
hydride
silver
barrier layer
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691947799
Other languages
English (en)
Other versions
DE1947799B2 (de
DE1947799A1 (de
Inventor
Hans Langesoe pr. Nordborg Mungaard (Dänemark)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE19691947799 priority Critical patent/DE1947799C3/de
Priority to NL7012348A priority patent/NL7012348A/xx
Priority to DK462470AA priority patent/DK127143B/da
Priority to GB4340970A priority patent/GB1305748A/en
Priority to US00072658A priority patent/US3743538A/en
Priority to JP45082873A priority patent/JPS509359B1/ja
Publication of DE1947799A1 publication Critical patent/DE1947799A1/de
Publication of DE1947799B2 publication Critical patent/DE1947799B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1947799C3 publication Critical patent/DE1947799C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum sperrschichtfreien Kontaktieren eines aus Oxidkeramik, insbesondere aus Bariumtitanat, bestehenden Halbleiterbauelements durch Auftragen eines Kontaktmaterials aus Silber und einem leicht oxidierbaren Metall, wie Aluminium oder Zink, und anschließendes Einbrennen.
Zur Verminderung der Oxidationssperrschicht ist ein Verfahren der eingangs genannten Art bekannt, bei dem ein Gemisch aus Silber, einem leicht oxidierbaren Metall, wie Aluminium oder Zink, einer niedrigschmelzenden Glasfritte und einem leicht flüchtigen Träger auf die Oberfläche eines Halbleiterbauteils aufgetragen und eingebrannt werden. Hierbei wird das leicht oxidierbare Metall im gewünschten Sinn erst dann wirksam, wenn die Einbrenntemperatur über seiner Schmelztemperatur liegt; auch dann bleibt seine Wirksamkeit begrenzt. Infolgedessen ist der Toleranzbereich der erzielbaren Kontaktwiderstände verhältnismäßig groß (französische Patentschrift 15 40 790).
Es ist bekannt, einen elektrischen Schaltkontakt aus Silber und einem harten und höherschmelzenden Metall sowie einem Hydrid herzustellen, das im fertigen Kontakt noch voll enthalten sein soll. Dieses Hydrid wird wirksam, wenn eine Erhitzung der Kontaktfläche durch Funkenbildung stattfindet und soll die dort auftretende Oxidation gering halten (deutsche Auslegeschrift 1029953).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem der durch die Oxidations-Sperrschicht bedingte Übergangswiderstand reproduzierbar sehr gering ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Bei diesem Verfahren wird das Silber, das leicht oxidierbare Metall und das Metallhydrid in einem Arbeitsgang aufgetragen. Alle die Sperrschicht unterdrückenden Funktionsabläufe finden dann während des Einbrennens statt. Das leicht oxidierbare Metall sorgt dafür, daß keine Oxidations-Sperrschicht entsteht bzw. daß alle sich dort bildenden störenden Oxide sofort in das nicht störende Oxid des betreffenden Metalls umgewandelt werden. Hierbei ist allerdings zu berücksichtigen, daß sich ein leicht oxidierbares Metall schon im Normalzustand, also unter dem Einfluß der Luft, mit einer Oxidhaut überzieht Dieses Hindernis wird durch die Verwendung des Metallhydrids überwunden. Das Metallhydrid wird erst beim Einbrennen, wenn nämlich seine Reaktionstemperatur überschritten ist, wirksam. Es beseitigt die Oxidhülle des Metalls durch Reduktion,
so daß dieses im Bereich der Obergangszone seine volle Wirkung entfalten kann. Es ergibt sich ein sehr geringer Übergangswiderstand, der auch später, wenn das Halbleiterbauelement den Betriebsbedingungen ausgesetzt wird, keine wesentlichen Änderungen erfährt.
Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Wenn Titanhydrid (T1H2) verwendet wird und sich bei etwa 450° C zersetzt, wird Oxidhaut des leicht oxidierbaren Metalls durch den frei werdenden Wasserstoff reduziert. In der Elektrodenschicht verbleibt dann das unschädliche Titan, während Wasserstoff bzw. Wasser als Gase austreten können. Die Zersetzung^.temperatur Hegt unterhalb der Einbrenntemperatur. Ein weiteres brauchbares Metallhydrid ist Zirkonhydrid.
Der Schmelzpunkt des leicht oxidierbaren Metalls kann unter der Einbrenntemperatur liegen. Ein für die Praxis hervorragend geeignetes, leicht oxidierbares Metall ist Zink mit einem Schmelzpunkt von 420° C.
Andere brauchbare Metalle sind Blei (327° C), Zinn (232°C) oder Indium (156°C) oder aber Metallegierungen, die bei niedriger Temperatur schmelzen, z. B. 25% Indium und 75% Blei (227 bis 264°C).
Es sind aber auch leicht oxidierbare Metalle verwendbar, deren Schmelzpunkt beim Einbrennen nicht erreicht wird. Ein solches gut brauchbares Metall ist Aluminium, dessen Schmelzpunkt 660°C beim Einbrennen in der Regel nicht überschritten wird. Es genügt die Reduzierung der Aluminium-Oxidhaut durch das Metallhydrid, um das Aluminium bei der Verminderung der Oxidations-Sperrschicht wirksam zu machen.
Wenn man das Metallhydrid pulverförmig beimischt, ergibt sich eine sehr gleichmäßige Verteilung und eine große Reaktionsoberfläche. Das Pulver kann einer
so Silberpaste beigemischt werden.
Ein sehr unkritisches Kontaktmaterial, das für die Massenfabrikation geeignet ist, besteht aus 80 Volumprozent Silber in Pastenform, 10 Volumprozent Zink und 10 Volumprozent Titanhydrid.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kontaktierten Halbleiterbauelements veranschaulicht. Ein Kaltleiter-Widerstandskörper 1 aus Oxidkeramik, hier aus Bariumtitanat, trägt an beiden Stirnseiten 2 eine aufgebrannte Elektrode 3, die im wesentlichen aus Silber besteht. An diese Elektrode ist ein Anschlußdraht 4 mittels Lötung 5 befestigt.
Zur Herstellung der Elektrode wurde eine handelsübliche Silberpaste (kolloidales Silber in einem organi-
hri sehen Bindemittel) mit Zinkpulver und Titanhydrid-Pulver vermischt. Das Titanhydrid-Pulver und das Zinkpulver wurden vor dem Beimischen 30 Minuten lang bei 145°C getrocknet. Dann wurde dieses Kontaktmaterial
in Form der Elektrode 3 auf der Kontaktfiäche 2 aufgebracht und anschließend während 10 Minuten bei 5000C eingebrannt.
Bei einem Bariumtitanat-Körper mit einem Massewiderstand von 60 Ohm ergab sich nach Anbringen der Elektroden ein fast unveränderter Gesamtwiderstand, wenn bei gleichen Volumenanteilen von Zink und Titanhydrid das Silbervolumen zwischen 65 und 95% lag. Bei einer Erhöhung der Einbrenndauer auf 15 Minuten erzielte man ähnliche Verhaltnisse bei einem Silberanteil von 80 bis 90%.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel wurde statt Zinkpulver Aluminiumpulver benutzt. Hier ergeben sich nur geringfügig über dem Ursprungswert liegende Widerstandswerte, wenn bei gleichem Volumenanteil von Aluminium und Titanhydrid das Silbervolumen 70 bis 85% betrug.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum sperrschichtfreien Kontaktieren eines aus Oxidkeramik, insbesondere aus Bariumtitanat bestehenden Halbleiterbauelements durch Auftragen eines Kontaktmaterials aus Silber und einem leicht oxidierbaren Metall wie Aluminium oder Zink, und anschließendes Einbrennen, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kontaktmaterial vor dem Auftragen ein Metallhydrid beigemischt wird, daß das Kontaktmaterial aus 70 bis 85 Volumenprozent Silber, Rest leicht oxidierbares Metall und Metallhydrid besteht und die Einbrenntemperatur oberhalb der Zersetzungstemperatur des Metallhydrids liegt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daD die Volumina des leicht oxidierbaren Metalls und des Metallhydrids annähernd gleich sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallhydrid pulverförmig beigemischt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Titanhydrid (T1H2) verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß 80 Volumenprozent Silber in Pastenform, 10 Volumenprozent Zink und 10 Volumenprozent Titanhydrid verwendet werden.
DE19691947799 1969-09-20 1969-09-20 Verfahren zum sperrschichtfreien Kontaktieren eines aus Oxidkeramik bestehenden Halbleiterbauelementes Expired DE1947799C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691947799 DE1947799C3 (de) 1969-09-20 Verfahren zum sperrschichtfreien Kontaktieren eines aus Oxidkeramik bestehenden Halbleiterbauelementes
NL7012348A NL7012348A (de) 1969-09-20 1970-08-20
DK462470AA DK127143B (da) 1969-09-20 1970-09-09 Fremgangsmåde til anbringelse af en elektrode på et halvlederelement.
GB4340970A GB1305748A (de) 1969-09-20 1970-09-10
US00072658A US3743538A (en) 1969-09-20 1970-09-16 Method of attaching an electrode to a semiconductor element
JP45082873A JPS509359B1 (de) 1969-09-20 1970-09-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691947799 DE1947799C3 (de) 1969-09-20 Verfahren zum sperrschichtfreien Kontaktieren eines aus Oxidkeramik bestehenden Halbleiterbauelementes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1947799A1 DE1947799A1 (de) 1971-04-01
DE1947799B2 DE1947799B2 (de) 1972-10-26
DE1947799C3 true DE1947799C3 (de) 1978-02-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752559C3 (de) Dickschichtvaristor
DE2639370B2 (de) Heizelement
DE1066267B (de)
DE1232282B (de) Verfahren zum Verbinden eines elektrischen Kontaktkoerpers mit einem metallischen Kontakttraeger
DE4131806C2 (de) Entladungsröhre und Verfahren zu deren Herstellung
DE1947799C3 (de) Verfahren zum sperrschichtfreien Kontaktieren eines aus Oxidkeramik bestehenden Halbleiterbauelementes
DE1415406B1 (de) Keramischer Widerstand mit hohem positiven Temperaturkoeffizienten seines Gesamtwiderstandswertes
DE1204738B (de) Elektrischer Schichtwiderstand
DE2832735C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilen Metalloxid-Varistors
DE1948034C3 (de) Halbleiterelement mit Ohm sehen Kontakt
DE2636954C3 (de) Spannungsabhängiger Widerstand (Varistor) und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2152011C3 (de) Verfahren zum Metallisieren von Oberflächen keramischer Körper
DE1665880B2 (de) Keramischer elektrischer Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten des Widerstandswertes und sperrschichtfreien Kontaktbelegungen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1947799A1 (de) Verfahren zum Anbringen einer Elektrode an einem Halbleiterelement und danach hergestelltes Halbleiterelement
DE825192C (de) Verfahren zur Kontaktierung von Halbleiter-Widerstaenden aus Metalloxyden
DE829338C (de) Verfahren zur Herstellung von Selengleichrichtern
DE2330908C3 (de) Verfahren zur Stabilisierung des HeiBwiderstandes von keramischen Kaltleitern
DE825287C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Gas- und/oder Dampfentladungroehre mit Lumineszenzschicht und Zuendbelag und nach diesem Verfahren hergestellte Roehre
DE813059C (de) Gas- und/oder Dampfentladungslampe und Verfahren zum Anordnen einer elektrisch leitenden Bekleidung auf ihrer Innenwand
AT253063B (de) Keramischer elektrischer Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten des Widerstandswertes und sperrschichtfreien Kontaktbelegungen und Verfahren zur Herstellung der sperrschichtfreien Kontakte
DE1665877C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines keramischen elektrischen Widerstands mit positivem Temperaturkoeffizienten des Widerstandswertes, bestehend aus dotiertem, ferroelektrischem Material mit sperrschichtfreien Kontaktbelegungen
DE826175C (de) Verfahren zur Herstellung von Trockengleichrichtern, insbesondere Selengleichrichtern
DE1515080B2 (de) Plattenfoermiges elektrisches heizelement fuer heiz und kochgeraete sowie flaechenheizungen
DE2031701A1 (de) Thermistor, insbesondere für hohe Temperaturen
DE1931764A1 (de) Hitzebestaendiges Isoliermaterial fuer elektrische Bauteile