DE1931764A1 - Hitzebestaendiges Isoliermaterial fuer elektrische Bauteile - Google Patents

Hitzebestaendiges Isoliermaterial fuer elektrische Bauteile

Info

Publication number
DE1931764A1
DE1931764A1 DE19691931764 DE1931764A DE1931764A1 DE 1931764 A1 DE1931764 A1 DE 1931764A1 DE 19691931764 DE19691931764 DE 19691931764 DE 1931764 A DE1931764 A DE 1931764A DE 1931764 A1 DE1931764 A1 DE 1931764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
insulating material
resistant insulating
electrical components
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691931764
Other languages
English (en)
Other versions
DE1931764B2 (de
DE1931764C3 (de
Inventor
Nobuo Hasegawa
Takahiro Kamo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4472168A external-priority patent/JPS5431195B1/ja
Priority claimed from JP4472068A external-priority patent/JPS5431199B1/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE1931764A1 publication Critical patent/DE1931764A1/de
Publication of DE1931764B2 publication Critical patent/DE1931764B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1931764C3 publication Critical patent/DE1931764C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/34Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing cold phosphate binders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/025Other inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/02Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure
    • H01C1/034Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure the housing or enclosure being formed as coating or mould without outer sheath
    • H01C1/036Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure the housing or enclosure being formed as coating or mould without outer sheath on wound resistive element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
dipping. H. LEINWEBER dipl-ing. H. ZIMMERMANN
PosUdtadc-Konto: Bank-Konto: Telefon Tal.-Adr.
München 22045 DrMdnar Bank Aö. tAVoAm iUiii Uif»9 UIlUMt MflndlM
MUndien 2, Marienplatz, Kto.-Nr. 92799
S MGnehen t, 9tosental 7, 2.Aufg. (Kustermann-Patiage)
d.n 23. Juni 1969 *
POS-18169
MATSUSHITA ELECTRIC IBDUSTEIAL GO.,LTD., Osaka, Japan Hitzebeständiges Isoliermaterial für elektrische Bauteile
Die Erfindung betrifft ein hitzebeständiges Isoliermaterial, das zum Überziehen elektrischer Bauteile, beispielsweise von Kondensatoren, Widerständen, ummantelten Heizfäden und Sieherangen verwendet wird, unbrennbar ist und eine ausgezeichnete Hitzebeständigkeit und einen hervorragenden Isolationswiderstand aufweist.
Als Isoliermaterial der genannten Art wurden bisher folgende Zusammensetzungen verwendet:
1. Gemische aus rotem Eisenoxid (Of-Fe^O,) und Silikonharzen, die als Aggregat SiOp enthalten können, aber nicht zu enthalten brauchen,
2. mit Wasserglas gebundener Talkumpuder (MgO-SiOp-Verbindung),
3. in geschmolzenem Zustand auf ein elektrisches Bauteil aufgebrachte und verfestigte Glasurmassen (Oxide von Ba, Al, Bu. dgl.).
Diese bekannten Zusamiaensetzungen weisen jedoch den Nachteil auf, daß die unter Verwendung dieser Zusammensetzungen hergestellten Überzüge Hitze erzeugen oder unter der durch den Betrieb erzeugten Hitze Feuer fangen, ferner, daß sie nur einen geringen
Isolationswiderstand aufweisen und schlecht zu verarbeiten sind. Die Verwendung von Glasmassen ist außerdem dadurch unvorteilhaft, daß die Wicklung, die bei einem Widerstand mit der Glasur überzogen wird, korrodiert.
Durch die Erfindung wird ein hitzebeständiges Isoliermaterial geschaffen, das im wesentlichen frei von den oben genannten Nachteilen bekannter Zusammensetzungen ist und das.aus einem Gemisch aus einem der folgenden Aggregate, Bindemittel und Additive besteht; und zwar werden Talkumpuder, Glimmerpulver und Quarzpulver als Aggregat und Phosphate als Bindemittel verwendet. Die Phosphate sind Verbindungen von beispielsweise Zn, Mg, Al, Ca, Fe, Mn, Ti, Gr, Cu, Ba, Pb, Sb, Bi, Ni od. dgl. mit Phosphorsäure. Sie können primäre Phosphate (z.B. AI(H0PO,).,), sekundäre Phosphate (z.B. Aln(HPO.)2) oder wasser-
*- 4 ο 2 4 3
stoffreie tertiäre Phosphate (z.B. AlPO ) sein. Diese Phosphate können einzeln oder in Form eines Gemische verwendet werden, das aus zwei oder mehreren von ihnen besteht. Ferner können die verwendeten Phosphate zwei oder mehr Metalle aufweisen.
Die verwendeten Additive umfassen Oxide und Hydrate von Zn, Mg, Al, Ca, Ti, Cr, Mn, Fe, Cu, Ni, Co, Sr, Ag, Cd, Ba, Pb, Bi od. dgl. Diese Oxide und Hydrate können einzeln oder in ] Form eines Gemische-aus zwei oder mehreren von ihnen verwendet . werden. j
Außerdem werden die Metalloxide Sb2O, und ZrOp als Additive verwendet, um zu verhindern, daß der Überzug während der Isolierung gegen Hitze Feuer fängt, um die Reaktion zu verlangsamen und die Wasserabstoßfähigkeit und die Verarbeitbarkeit der Zusammensetzung zu verbessern. Die oben beschriebenen Bestand-
0098857TOOO
teile werden mit einer kleinen Menge Wasser homogen gemischt, und das erhaltene Gemisch wird auf ein elektrisches Bauteil aufgetragen und auf diesem durch Wärmebehandlung verfestigt.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird nachstehend ein Beispiel der Anwendung des erfindungsgemäßen Materials unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Diese zeigt teilweise geschnitten eine perspektivische Ansicht eines Festwiderstandes, der mit dem erfindungsgemäßen hitzebeständigen Isoliermaterial überzogen ist.
Die Figur zeigt ein Porzellangehäuse 1, ein Isoliermaterial 2 und eine einen Widerstandskörper bildende Wicklung 3. Das Isoliermaterial ist, wie oben beschrieben, aus einem Aggregat, einem Bindemittel und Additiven zusammengesetzt. Mit Rücksicht auf die Verarbeitbarkeit und die Kosten wurden Quarzpulver von etwa 50 bis 100 mesh und etwa 200 bis 300 mesh im Verhältnis von 1:3 als Aggregat verwendet, dem primäres Aluminiumphosphat als Bindemittel und Aluminiumhydrat und kleine Mengen von Antimonozid und Zirkonoxid als Additive zugegeben wurden.
In Versuchen wurden die Hitzebeständigkeit, die Verarbeitbarkeit und die Feuerfestigkeit während der Beanspruchung des Überzugs als Hitzeisolator mit verschiedenen Zusammensetzungen des erfindungsgemäßen hitzebeständigen Isoliermaterials geprült, das aus etwa 30 bis 90 Gew.-$* Quarz, etwa 2 bis 30 Gew.-£ primärem Aluminiumphosphat, etwa 2,5 bis 40 Gew.-# Aluminiumhydrat, etwa 0,5 bis 5 <Jew.-^ Zirkonoxid und einer kleinen Menge Antimonoxid bestand. Es wurde festgestellt, daß ein Material, das den oben genannten Bedingungen an besten entspricht, eine Zusammensetzung ist9 die aus etwa 77,5
009885/1000
10 Gew.-^ primärem Aluminiumphosphat, etwa 10 Gew.-# Aluminiumhydrat, etwa 2 Gew.-# Zirkonoxid und etwa 0,5 Gew.-# Antimonoxid besteht. Beim Auftragen des Materials wurden die betreffenden Bestandteile mit einer kleinen Menge Wasser gut vermischt, wodurch eine Aufschlämmung entstand, die nach dem Einbringen in das Porzellangehäuse 1 durch Hitze in einem auf einer Temperatur von 250 C gehaltenen Ofen verfestigt wurde. Obwohl bei dem obigen Beispiel ein Gehäuse verwendet wurde, kann das Isoliermaterial auch ohne ein Gehäuse verwendet werden.
Wie die obige Beschreibung zeigt, weist das erfindungsgemäße hitzebeständige Isoliermaterial den Vorteil auf, daß es bei seiner Beanspruchung als Hitzeisolator kein Feuer fangt, weil es keine organischen Verbindungen, wie Silikonharz, enthält und daß es ausgezeichnet zu verarbeiten ist, da es keine Glasurmasse, wie Email, enthält. Außerdem kann das Beschichten vereinfacht werden, da das Material vor dem Auftragen nicht geschmolzen zu werden braucht. Da das Material eine kleine Menge Zirkonoxid enthält, ist ferner der fertige Überzug stark wasserabstoßend, und das Material kann leicht verarbeitet werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Bindezeit stark verkürzt
j werden kann, da das Material hitzehärtbar ist und daß zwischen dem Überzug und der Wicklung eines Widerstands eine feste Bin-
. dung erzielt wird. Durch die Erfindung erhält man außerdem mit einem Material aus wenig kostspieligen Bestandteilen einen Isolierüberzug, der nicht rissig wird und nicht bricht.
009885/1000

Claims (3)

  1. Patentansprüche :
    Hitzebeständigee Isoliermaterial für elektrische Bauteile, dadurch gekennzeichnet, daß es als Bindemittel ein Phosphor säure-Radikale enthaltendes Salz wenigstens eines Metalls aufweist, das aus der aus Zn, Mg, Al, Ca, Fe, Mn, Ti, Cr, Cu, Ba, Pb, Sb, Bi und Ii bestehenden Gruppe ausgewählt ist und daß es ferner ein Oxid und/oder Hydrat wenigstens eines aus der aus Zn, Mg, Al, Ca, Ti, Cr, Mn, Fe, Cu, Ni, Go, Sr, Ag, Cd, Ba, Pb und Bi bestehenden Gruppe ausgewählten Metalls enthält.
  2. 2. Hitzebeständiges Isoliermaterial für elektrische Bau-j
    teile nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zusatz- !
    j lieh kleine Mengen von Antimonoxid und Zirkonoxid enthält. j
  3. 3. Hitzebeständiges Isoliermaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel ein primäres Aluminiumphosphat ist und daß zusätslich Aluminiumhydrat verwendet ist.
    009885/IOüO
    Leerseite
DE1931764A 1968-06-25 1969-06-23 Hitzebeständiges Isoliermaterial für elektrische Bauteile Expired DE1931764C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4472168A JPS5431195B1 (de) 1968-06-25 1968-06-25
JP4472068A JPS5431199B1 (de) 1968-06-25 1968-06-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1931764A1 true DE1931764A1 (de) 1971-01-28
DE1931764B2 DE1931764B2 (de) 1971-07-22
DE1931764C3 DE1931764C3 (de) 1975-06-05

Family

ID=26384684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1931764A Expired DE1931764C3 (de) 1968-06-25 1969-06-23 Hitzebeständiges Isoliermaterial für elektrische Bauteile

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3647695A (de)
DE (1) DE1931764C3 (de)
FR (1) FR2011634A1 (de)
GB (1) GB1258431A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4898618A (en) * 1988-06-10 1990-02-06 ZTP Coatings Paintable composition for protecting metals and ceramics during thermal treatment
US6428886B1 (en) 1997-06-02 2002-08-06 International Business Machines Corporation Method for attenuating thermal sensation when handling objects at non-body temperature
CN105836622A (zh) * 2016-04-17 2016-08-10 昆山克鲁克机电设备有限公司 新型起重机电缆滑块

Also Published As

Publication number Publication date
GB1258431A (de) 1971-12-30
DE1931764B2 (de) 1971-07-22
US3647695A (en) 1972-03-07
DE1931764C3 (de) 1975-06-05
FR2011634A1 (de) 1970-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0525222B1 (de) Gleitkontaktstück für hohe Stromdichten
DE2353376C3 (de) Glasurmasse zur Herstellung halbleitender Überzüge auf Porzellanisolatoren
DE2545119A1 (de) Selbsteinschmelzende glasartige widerstandsgemische fuer widerstandszuendkerzen
DE1496644C2 (de) Silberhaltige Überzugsmasse
DE1931764A1 (de) Hitzebestaendiges Isoliermaterial fuer elektrische Bauteile
DE1465704A1 (de) Widerstandsmasse zum Aufbrennen auf keramische Widerstandskoerper
DE1226910B (de) Wicklung eines magnetisch beeinflussbaren Zuenders fuer eine Mine
DE1758931B1 (de) Loetmittel zum loeten von aluminium kupfer oder deren legierungen
DE568248C (de) Verfahren zur Herstellung einer Glasur (Emaille) fuer elektrische Drahtwiderstaende
DE2152011C3 (de) Verfahren zum Metallisieren von Oberflächen keramischer Körper
DE715147C (de) Lackdraht
DE1565279C3 (de) Abgedichtetes, oberhalb 750 Grad C Rohrtemperatur in Luft arbei tendes Metallrohrelement
DE902272C (de) Elektrischer Schichtwiderstand
CH615142A5 (de)
DE2461591C2 (de) Aufspritzstrang
DE1671790A1 (de) Stabiles Rueckhaltegebilde zum Zurueckhalten des Elektrolyten von mit hoher Temperatur arbeitenden Brennstoffelementen
DE595653C (de) Isolierung fuer elektrische Heizkoerper mit metallischen Heizwiderstaenden
DE854828C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolationsschichten
AT114526B (de) Farbige Emaillackdrähte.
AT158831B (de) Elektrischer Leitungsdraht.
AT149272B (de) Verfahren zur Herstellung isolierter elektrischer Leiter.
DE280099C (de)
DE389890C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Heizkoerpern
DE890365C (de) Endverschluss bzw. Verbindungsmuffe fuer Hochspannungskabel
DE1465704C (de) Widerstandsmasse zum Auftrennen auf keramische Widerstandskörper

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee