DE1947557A1 - Kombinationsschloss - Google Patents

Kombinationsschloss

Info

Publication number
DE1947557A1
DE1947557A1 DE19691947557 DE1947557A DE1947557A1 DE 1947557 A1 DE1947557 A1 DE 1947557A1 DE 19691947557 DE19691947557 DE 19691947557 DE 1947557 A DE1947557 A DE 1947557A DE 1947557 A1 DE1947557 A1 DE 1947557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
combination
sleeves
combination lock
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691947557
Other languages
English (en)
Other versions
DE1947557C3 (de
DE1947557B2 (de
Inventor
Irving Feinberg
Gehrie Charles Sasha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Presto Lock Co Inc
Original Assignee
Presto Lock Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Presto Lock Co Inc filed Critical Presto Lock Co Inc
Publication of DE1947557A1 publication Critical patent/DE1947557A1/de
Publication of DE1947557B2 publication Critical patent/DE1947557B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1947557C3 publication Critical patent/DE1947557C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/02Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs or rings arranged on a single axis, each disc being adjustable independently of the others
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5009For portable articles
    • Y10T70/5031Receptacle
    • Y10T70/5058Trunk and/or suitcase
    • Y10T70/508Hasp type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5009For portable articles
    • Y10T70/5031Receptacle
    • Y10T70/5058Trunk and/or suitcase
    • Y10T70/5089Loop type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7153Combination
    • Y10T70/7181Tumbler type
    • Y10T70/7198Single tumbler set
    • Y10T70/7237Rotary or swinging tumblers
    • Y10T70/726Individually set
    • Y10T70/7305Manually operable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7153Combination
    • Y10T70/7322Permutation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7153Combination
    • Y10T70/7322Permutation
    • Y10T70/7345Removable change element

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Buckles (AREA)

Description

PHESTO LOOK 00., INC., Garfield, N.J./USA Kombinati ons schloß
Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen an Verriegelungsvorrichtungen, die mit schlüssellos arbeitenden Kombinationssperrvorrichtungen versehen sind, und im besonderen auf Verbesserungen bei der Anwendung solcher Kombinationssperrvorrichtungen an Verriegelungsvorrichtungen derjenigen Art, bei welcher ein Riegelglied
00 98 36/0110 Ofl'SINAL INSPECTED
oder eine Hi eg e !.anordnung schwenkbar mit einer Grundplatte verbunden ist, die wiederum fest auf einem Träger angebracht werden kann.
Kombinat ions Sperrvorrichtungen finden Anwendung bei Verriegelungsvorrichtungen derjenigen Art, bei der ein Riegelglied oder dergleichen gleitfähig gelagert ist. Bei solchen Verriegelungsvorrichtungen, die eine Mehrzahl Einstellscheiben und zugehörige Hülsen in Verbindung mit diesen Scheiben aufweisen, ist jede Hülse mit einem Flansch oder Vorsprung sowie einer Abflachung ausgestattet. Sind alle Hülsen so orientiert, daß ihre Abflachungen miteinander und in Bezug auf das gleitfähige Glied übereinstimmen ("in Kombination" stehen), so kann das gleitfähige Glied sich bei manueller Verschiebung an den Hülsen vorbei in die Freigabestellung bewegen. Ist eine Hülse jedoch so orientiert, daß sich ihr Flansch in der Bahn des gleitfähigen Gliedes befindet, so ist die Vorrichtung gesperrt ("außer Kombination"). Bislang haben Kombinationssperrvorrichtungen mit Hülsen, die einen Flansch und eine Abflachung besitzen, noch nicht auf Verriegelungsvorrichtungen mit schwenkbarem, d. h. aushebbarem Riegelglied Anwendung gefunden.
Er findungs gemäß ist nun eine Kombinat ions sperrvorrichtung in einer Verriegelungsvorrichtung vorgesehen, bei welcher das Riegelglied oder die Riegelanordnung gegenüber einem Glied schwenkbar ist, das fest an
exnem Träger angebracht werden kann. Die Riegelanordnung weist ein Glied auf, das mit einer Schließplatte, einem Riegelglied und einem Schieber zusammenwirkt. Das Riegelglied besitzt eine Anzahl übereinstimmender, im Abstand angeordneter Öffnungen. Auf der Unterseite
009836/0110
ÜAD ORIGINAL
des schwenkbar angeordneten Riegelgliedes ist eine mit diesem mitbewegliche Achse gelagert. Weiterhin sind Einstellsoheiben so vorgesehen, daß sich.jeweils eine von ihnen teilweise durch eine jede Öffnung des Riegelgliedes erstreckt, und stehen in Verbindung mit je einer Hülse. Die Hülsen sind auf der Achse gelagert und besitzen jeweils einen radialen Schlitz. Der Schieber befindet sich unterhalb des Riegelgliedes und ist so gelagert, daß er sich in einer zu der Längsachse der Welle verlaufenden Ebene zu bewegen vermag. Er weist eine Anzahl in Abständen angeordneter Pinger auf, von denen jeder in einen der radialen Schlitze der Hülse einzutreten vermag, wenn Finger und Schlitz zur Deckung kommen. Im übrigen besitzt die Peripherie einer jeden Hülse, außer in dem geschlitzten Bereich, einen festen Durchmesser gegenüber den Fingern des Schiebers, die eine Bewegung des Schiebers blockieren, solange sich Finger und Schlitze nicht decken.
Der Schieber ist darüber hinaus mit einem Glied ausgestattet, das mit einem solchen in Gestall dar Grundplatte zusammenwirkt, um ihm beim Schwenken der Riegelanordnung eine Bewegung zu erteilen.Dieses Schwenken ist dann möglich, wenn die Finger des Schiebers mit den Schlitzen der Hülsen übereinstimmen ("in Kombination stehen"). Decken sich die Finger des Schiebers jedoch nicht mit den radialen Schlitzen der Hülsen (stehen sie "außer Kombination"), so wird eine Bewegung des Sohiebers unterbunden und die Riegelanordnung an der Grundplatte festgelegt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bilden die Hülsen von den Einstellscheiben getrennte. Teile. Hülsen wie Scheiben s.ind in diesem Falle mit zusammenwirkenden Gliedern ausgestattet, welche die
009336/0110
- 4 ORIGiNAi INSPECTED
beiden Teile miteinander zu verriegeln vermögen, um eine Kombination nach eigener Wahl bilden zu können.
Die Verriegelungsvorrichtung mit der zugehörigen Kombinationssperrvorrichtung (nachfolgend als Kombinationsschloß bezeichnet) besitzt einen Aufbau, wobei die Einstellscheiben in der Freigabestellung der Riegelanordnung gegen Verdrehen gesichert sind". Infolgedessen ist hier eine ernste Schwierigkeit, die gewöhnlich bei Kombinationsschlössern anzutreffen ist, überwunden. Man hat festgestellt, daß mögliche Käufer von Waren, die mit Kombinationsschlössern ausgestattet sind, beispielsweise Koffern oder sonstigen Behältern, versucht sind, herumzuhantieren, noch bevor sie sich mit der zugehörigen Gebrauchsanweisung vertraut gemacht haben. Als Folge davon kann die Freigabekombination verlorengehen. In diesem Falle müssen die betreffenden Artikel mitsamt den Schlössern an den Hersteller zurückgegeben werden. Abgesehen von den Transportkosten muß der Hersteller dann die Instandsetzungskosten tragen, sofern eine Instandsetzung überhaupt möglich ist. Gelingt es, die Verstellung der Einstellscheiben in der Offenstellung des Schlosses zu verhindern, so ist diese Gefahr im wesentlichen beseitigt.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Kombinations-
toe.i
Schlosses besteht darin, daß /diesem in seiner bevorzugten Ausführungsform, bei welcher der Benutzer eine Kombination nach seiner eigenen Wahl festsetzen kann, die Einstellmöglichkeit für die Kombination an einer leicht zugänglichen Stelle vorgesehen ist. Bei herkömmlichen Schlössern befindet sich die Möglichkeit zur Veränderung der Kombination auf der Innenseite des Behälters, wo das betreffende Glied bzw. der Stellhebel beinahe nur nach Gefühl betätigt werden kann.
009836/0110
Erfindungsgemäß besteht die Einstellmöglichkeit für die Kombination auf der Unterseite der Riegelanordnung, so daß die Einstellung von der Außenseite des Behälters her vorgenommen werden kann.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des erfindungsgemäßen Kombinationsschlosses gehen aus der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Zeichnungen hervor.
Figur 1 ist eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Kombinationsschloß mit zugehöriger Schließplatte;
Figur 2 ist ein vertikaler Längsschnitt durch dasselbe Schloß etwa entlang der Linie 2-2 in Figur 1, wobei das Schloß in seiner Freigabestellung vor dem Ausheben der Riegelanordnung aus der Schließplatte sowie seine Befestigung auf einem Träger zu ersehen ist;
Figur 3 ist ein Schnitt ähnlich demjenigen von Figur 2, wobei jedoch die Riegelanordnung ausgeschwenkt und somit außer Eingriff mit der Schließplatte ist;
Figur 4 ist ein Schnitt ähnlich demjenigen von Figur 2, wobei sich das Schloß indessen "außer Kombination" befindet und somit seine Sperrstellung einnimmt;
Figur 5 ist eine schematische Teilansicht derjenigen Teile, die dem Schieber der Riegelanordnung eine Bewegung verleihen, wenn das Schloß ssine Freigabestellung einnimmt, um das Verschwenken der Riegelanordnung in die Entriegelungsstellung und seine Rückkehr in die Eingriffsstellung zu ermöglichen, bei welcher eine oder mehrere der Einstellscheiben "außer Kombination" gebracht werden können;
009836/0110 ORfrjWAi
Figur 6 ist ein Querschnitt gemäß der Linie 6-6 in Figur■1;
Figur 7 ist eine Draufsicht auf das Korabinationsschloß, wobei das Riegelglied weggebrochen erscheint, um die Beziehung zwischen den Elementen der Hiegelanordnung bei "außer Kombination" befindlichem Schloß sichtbar zu machen;
Figur ö ist "eine Ansicht ähnlich derjenigen von Figur 7, bei welcher sich das Schloß jedoch "in Kombination" befindet und das 'Zusammenwirken der betreffenden Teile beim Ä-ndern der Kombination ersichtlich ist;
Figur 9 ist ein Querschnitt gemäß der Linie 9-9 in Figur 2;
Figur 10 ist eine Draufsicht auf die Grundplatte des Schlosses, mit der die Riegelanordnung normalerweise schwenkbar verbunden- ist;
Figur 11 zeigt eine der Einstellscheiben mit der zugeordneten Hülse;
Figur 11A ist eine Seitenansicht einer solchen Hülse;
Figur 12 ist eine Draufsicht auf ein Werkzeug, wie es zum Verstellen der Kombination Verwendttg findet;
Figur 13 ist eine Draufsicht auf die Kombinat ions- I >, sperrvorrichtung gemäß der Erfindung, wie sie bei einer
Verriegelungsvorrichtung des Ziehbolzentyps Verwendung '-
findet; ;
Figur H ist ein Querschnitt in einer Ebene entsprechend
mspECTED
der Linie 14-14 in Figur 13» wobei wiederum die Verbindung des Schlosses mit einem Träger zu erkennen ist;
Figur 15 ist ein vertikaler Längsschnitt etwa entsprechend der Linie 15-15 in Figur 13» wobei das Schloß seine Kombinationsstellung einnimmtf
Figur 16 ist ein ebensolcher Längsschnitt, der jedoch die Riegelanordnung geschwenkt in ihre Freigabesxellung zeigt, wie sie in der Kombinationsstellung nach Figur möglich ist;
Figur 17 ist ein Schnitt ähnlich demjenigen von Figur 15, wobei sich das Schloß jedoch "außer Kombination" also in Sperrstellung befindet;
Figur 1<i i3t ein Schnitt gemäß der Linie 1ö-i8 in Figur 16, wobei die Unterseite der Riegelanordnung erkennbar ist;
Figur 19 ist ein vertikaler Längsschnitt ev.va gemäß der Linie 19-19 in Figur 13;
Figur 20 ist ein Querschnitt etwa entlang der Linie 20-20 in Figur 13}
Figur 21 ist eine teilweise schematische Ansicht von Teilen, die dem Schieber der Riegelanordnung eine Bewegung erteilen, um der Riegelvorrichtung bei "in Kombination" befindlichem Schloß eine Schwenkbewegung zu gestatten;
Figur 22 ist eine Draufsicht auf die Grundplatte; Figur 23 ist eine Draufsicht auf den Schieber und
■ - 8 -
001831/0110 ORiGfNALfNSPECTED'
Figur 24 ist eine Draufsicht auf ein Federglied, das sowohl mit den Einstellscheiben als auch mit dem Schieber zusammenwirkt.
Die Figuren 1 bis 12 zeigen eine erfindungsgemäße Kombinationssperrvorrichtung, wie sie bei einer Verriegelungsvorrichtung des Schwenkklappentyps mit seitlichem Einfall der Schließplatte Verwendung findet, die .allgemein durch die USA-Patentschrift 2 565 862 (Levine) umrissen wird. Obgleich die erfindungsgemäße Kombinationssperrvorrichtung auch in Verbindung mit einer Vorrichtung zur Anwendung kommen kann, bei welcher das Riegelglied um einen besonderen, quer verlaufenden Stift, wie nach der erwähnten USA-Patentschrift, schwenkt, kann die Vorrichtung so aufgebaut · sein, daß das Riegelglied gegenüber einer Grundplatte schwenkbar ist, d.h. ohne Verwendung eines besonderen Stiftes, wie dargestellt.
Das in den Figuren 1-12 gezeigte Kombinationsschloß A, welches mit einer Schließplatte B zusammenwirkt, besitzt eine Grundplatte 30 mit Lappen 32 zur Befestigung derselben an einem Träger.^Im Falle der Verwendung des Schlosses an einem Koffer kann der Träger aus einer EinfaEung V bestehen, die rings um den Rand einer Koffer- · schale S herum verläuft und mit einer v/eiteren Einfassung V* zusammenwirkt, mit welcher der Rand der anderen Koffersehale S1 umgeben ist, wie aus den Figuren 6 und ersichtlich. Wenn das Kombinationsschloß A in diesem Falle mit der Schale S bzw. der Einfassung V verbunden ist, so steht die Schließplatte B mit der anderen Schale S* bzw. deren Einfassung in Verbindung und erstreckt sich durch eine Öffnung der ersten Einfassung, V, um mit einem Glied zum Eingriff zu kommen, das dursh die Öffnung aus dem Kombinationsschloß A
■'-"■■ ~ 9 ~
009836/0110
hervortritt. Die Grundplatte 30 kann an der Einfassung V mittels der Lappen 32 angebracht sein, die, wie aus den Figuren 2, 3 und 4 ersichtlich, an die Grundplatte in Abständen angeformt sind und sich durch im Abstand angeordnete Langlöcher 34 der Einfassung V erstrecken sowie auf der Unterseite der Einfassung auf diese umgeschlagen sind. Ebenso^gut können selbstverständlich auch andere geeignete Mittel zur Anbringung der Grundplatte auf dem Träger Verwendung finden.
An der Grundplatte 30 ist schwenkbar eine Riegelanordnung L angebracht. Diese besteht aus einem mit der Schließplatte zusammenwirkenden Glied·35, welches sich durch eine Öffnung 36 der Platte, eine Öffnung 37 in der Einfassung V und eine Öffnung 38 der Schließplatte B hindurchzuerstrecken vermag. Die Riegelanordnung weist weiterhin ein Riegelglied 40 sowie einen Schieber 42 auf. Bei der dargestellten Auführung besteht das Riegelglied aus einem im wesentlichen rechteckig geformten, hohlen Gehäuse, das auf der Unterseite offensteht und nach unten gerichtete Seitenwände 44 beiderseits seines flachen Frontteiles aufweist. An sich kann das Riegelglied jede gewünschte Kontur erhalten. Im dargestellten Fall besitzt es nach innen gewandte Endwände 46, die, wie aus den Figuren 2r 3 und 4 ersichtlich, sofareit nach innen gebogen sind, daß sie mit dem flachen Frontteil einen spitzen Winkel bilden. Der Zweck dieser Maßnahme wird aus dem Nachfolgenden noch hervorgehen,
Das Riegelglied 40 ist darüber hinaus mit einer Anzahl miteinander fluchtender, im Abstand angeordneter Öffnungen 48 versehen. Auf seiner Unterseite ist eine mit dem Riegelglied bewegliche Achse 50 gelagert. Wie aus
- 10 -
009838/0110
- ίο -
Figur 6 ersichtlich, besteht diese Achse aus einem Kopfstift, der sich durch miteinander fluchtende Öffnungen 52 in den beiderseitigen Seitenwänden 44 des Riegelgliedes erstreckt und an seinem Ende nach Durchführung durch das Riegelglied, die zu den Einstellscheiben gehörigen Hülsen und dergleichen vernietet ist, um die Verbindung zu vollenden. Jede der Einstellscheiben 54 ist so angeordnet, daß sie teilweise durch eine der Öffnungen 48 des Riegelgliedes hindurchragt. Auf der Achse 50 befinden sich'die Hülsen 56, die mit je einer der Einstellscheiben 54 in Verbindung stehen. Diese Hülsen sind in der dargestellten, bevorzugten Form der Erfindung separat gebildet und rastfähig lösbar mit den Einstellscheiben gekuppelt. Wie nachfolgend noch erläutert wird, können die Hülsen jedoch auch einstückig mit den Einstellscheiben ausgebildet sein. Jede Hülse 56 besitzt einen radialen Schlitz 58. Wie die Figuren 11 und 11A zeigen, verläuft dieser Schlitz vorzugsweise über die gesamte Länge der Hülse und besitzt eine Tiefe, die im wesentlichen der größten radialen Stärke der Hülse entspricht. Jede Hülse weist weiterhin einen Abschnitt 59 verringerten Durchmessers auf, der sich durch die Mittelöffnung 61 der betreffenden Einstellscheibe erstreckt.
Der Schieber 42 ist unterhalb des Riegelgliedes 40 in einer zur Längsrichtung der Achse 50 normalen Ebene geradlinig gleitfähig gelagert. Wie die Figuren 7 und 8 erkennen lassen, besitzt der Schieber eine Anzahl im Abstand, angeordneter Finger 60. Diese vermögen in die _ ., radialen Schlitze 58 der Hülse 56 einzutreten, sofern die letzteren mit den Fingern zur Deckung kommen, wie dies die Figuren 2 und 3 zeigen. Die Peripherie 62 jeder Hülse außerhalb des geschlitzten Bereiches besitzt einen festen Durchmesser gegenüber äcn Fingern des
00933Β/01Ί0
Schiebers, um die Bewegung des Schiebers zu blockieren, solange Pinger und Schlitze einander nicht decken, wie in Figur 4 gezeigt.
Der Schieber 42 trägt ein Glied 64, das mit einer Öffnung 66 in der Grundplatte 30 zusammenwirkt, um beim Schwenken der Riegelanordnung L, welches nur bei mit den Schlitzen 58 der Hülsen übereinstimmenden Fingern 60 in Frage kommt, d.h. wenn die Vorrichtung ihre Kombinationsatellung nach den Figuren 2 und 3 einnimmt, automatisch eine Linearbewegung zu erfahren. Stimmen die Finger des Schiebers nicht mit den radialen Schlitzen überein, wie dies die Figur 4 zeigt, so ist die Riegelanordnung gegenüber der Grundplatte 30 festgelegt.
Genauer gesagt: Die Riegelanordnung L besitzt einen Rahmen 68, der eine Reihe von Funktionen erfüllt. Das mit der Schließplatte B zusammenwirkende Glied 36 ist mit dem Rahmen verbunden, und dieser weist zu diesem Zweck, wie aus den Figuren 2 bis 4 ersichtlich, zwei in Längsrichtung hinsereinander^liegende Öffnungen auf, durch die sich Zapfen 70 an dem betreffenden Glied erstrecken, die auf der anderen Seite zur Verbindung der betreffenden Teile vernietet sind. Das so mit dem Rahmen 66 -verbundene Glied 36 besitzt eine Ausnehmung 72, in der das aide einer Riegelblattfeder 74 aufgenommen wird, die sich an dem betreffenden Teil abstützt Das andere Ende dieser zusammengedrückten Feder liegt an einem Vorsprung 76 an, der von der Grundplatte 30 gemäß Figur 2, 3, 4, 7 und 8 nach oben ragt. Durch eine Öffnung 77 des Rahmens wird ein Spielraum für diesen Vorsprung geschaffen. Die Feder bringt die Riegelanordnung L (Riegelglied 40, mit der Schließplatte zum Eingriff kommendes Glied 36, Schieber 42, Achse 50 und
- 12 -
009836/0110
damit verbundene Einstellscheiben und Hülsen 54 bzw. 56) dazu, in die in Figur 3 gezeigte Freigabestellung ; wenn die Riegelanordnung von Hand angehoben wird, oder in die Eingriffsstellung nach Figur 2 im niedergedrückten Zustand.
Der Rahmen 68 ist so ausgebildet, daß er die Achse 50, die Einstellscheibe! 54 und die Hülsen 56 auf der Unterseite umschließt, und stellt einen Träger für eine mit den Einstellscheiben zusammenwirkende Feder 78 dar. Wie die Figuren 2, 3 und 4 erkennen lassen,' ist der Rahmen mit dem Riegelglied an dessen die Kombinationssperrvorrichtung aufnehmendem Ende mittels der nach innen gebogenen Endwand 46 verbunden, durch die im übrigen eine geeignete Angriffsfläche für den Finger des Benutzers geschaffen wird. Die Einfassung V ist an der. betreffenden Stelle mit einer Einprägung versehen, um das durch die Sperrvorrichtung verdickte Ende des Schlosses aufzunehmen.
Die Riegelanordnung L mit den angegebenen Bestandteilen ist an der Grundplatte 30 mittels der zusammengedrückten Feder 74 angelenkt. Wie bereits erwähnt, drückt ein Ende der Feder gegen den Vorsprung 76 an der Grundplatte. Wie aus Figur 10 ersichtlich, besitzt die Grundplatte zwei sch quer erstreckende Fortsätze 80, die in der durch die nach innen gebogenen Endwände 46 des Riegelgliedes 40 gebildeten Klammer gehalten werden. Diese Fortsätze sind wegen des spitzen Winkels, den die in den Figuren 2, 3 und 4 linksseitige Endwand 46 der Anordnung bildet, am Austreten gehindert. Auch wird das Ende des Rahmens in der Ausnehmung gehalten. Durch die zusammengedrückte Feder 74, d. h. deren Angriff am einen Ende an dem Glied 36, das einen festen Teil der Riegel-
- 13 -
009836/0110
anordnung "bildet, wird die letztere nach rechts gedrückt, während die Grundplatte 30 durch das andere Ende der Feder über den Vorsprung 76 der Grundplatte nach links gepreßt wird. Durch diesen Umstand kann die Riegelanordnung L gegenüber der Grundplatte um die am einen Ende der Anordnung gebildete Drehachse geschwenkt werden, wobei ein besonderer Drehzapfen entfällt.
Wie aus den Figuren 2-4 ersichtlich dient, der Rahmen 68 auch als Träger für den beweglichen Schieber 42. Der Schieber besitzt einen Abschnitt 42a, der an der Unterseite des Riegelgliedes 40 gleitet. Weiterhin weist er einen weiter nach unten reichenden Abschnitt 42b auf, der sich über eine Oberfläche hinwegbewegt, die von dem Rahmen 68 gebildet wird. Die Finger 60 gehen von dem Abschnitt 42b aus. Eine zwischen die Unterseite des Riegelgliedes 40 und den Abschnitt 42b des Schiebers eingesetzte gebogene Blattfeder 82 ergibt einen Druck auf den Schieber, um diesen nachgiebig in den Stellungen zu halten, in die er durch die zusammenwirkenden Teile 64 und 66 des Schiebers bzw. der Grundplatte gebracht wird. Wie aus Figur 9 hervorgeht, befinden sich an dem Abschnitt 42b beiderseits im Abstand angeordnete Vorsprünge 83, um die Enden der Feder festzulegen. Der Schieber ist nachgiebig und geradlinig verschiebbar innerhalb einer Ebene gelagert, die senkrecht zur Längsrichtung der Achse 50 verläuft.
Die Bewegung des Schiebers 42 erfolgt in Abhängigkeit von derjenigen der Riegelanordnung und wird durch eine Nockenwirkung hervorgerufen. Wie aus Figur 5 ersichtlich, weist das Glied 64, das sich vom Schieber aus nach unten erstreckt, einen Hakenabschnitt 64a am Ende eines geraden Abschnittes 64b auf. Die Hakeninnenkante 64c und die
- 14 -
009836/0110
gegenüberliegende Kante 64d dienen als Nocken zur Zusammenwirkung mit den Kanten 66 und 66a an der Grundplatte (vergleiche auch Figur 10). Vorzugsweise ist der Schieber so ausgebildet, daß er zwei Nockenglieder 64 aufweist, je eines auf jeder Seite, wie aus den Figuren 7 und.8 ersichtlich. Diese Nockenglieder treten durch die Öffnung 36 innerhalb der Grundplatte 30, d.h. durch seitliche Ausnehmungen 36a an den gegenüberliegenden Seiten der Platte hindurch, wie dies aus Figur 10 hervorgeht. Wie ebenfalls aus den Figuren 7 und 8 ersichtlich, besitzt der Rahmen 68 Öffnungen 69 an seinen beiden Seiten, um den Nockengliedern 64 den Durchtritt zu gestatten.
'Vorzugsweise werden die Einstellscheiben 54 und die Hülsen 56 getrennt angefertigt, um die Einstellung einer Kombination nach eigener Wahl des Benutzers zu gestatten. Zu diesem Zweck und, wie aus den Figuren 11 und 11Δ hervorgeht, ist jede Einstellscheibe auf einer Seite mit einem Kranz ringsherum verlaufender Ausnehmungen 84 zur Aufnahme einer Verzahnung versehen, wobei jede Ausnehmung je einer Ziffer oder sonstigen Markierung auf dem Umfang der Einstellscheibe entspricht. Die Ausnehmungen 84 verlaufen nur durch einen Teil der Stärke der Einstellscheiben und sind geeignet, Zähne 86 an den Hülsen 56 aufzunehmen. Diese Anordnung aus Zähnen und Ausnehmungen gestattet es? die Hülsen in den Einstellscheiben drehfest festzulegen. Jede Hülse besitzt eine zentrale Bohrung 88, deren Durchmesser geringfügig größer als derjenige der Achse 50 ist. Wie aus den Figuren 6 bis 8 ersichtlich, befindet sich zwischen einer Seitenwand 44 des Riegelgliedes und der letzten, daran anschließenden Hülse eine Feder 90, die bestrebt ist, die Hülsen in Eingriff mit den zugeordneten Einstellscheiben zu halten. Um dis Hülsen au© diesem Eingriff
- 15-
009836/0110
zu befreien, ist auf dem der Feder 90 abgewandten Ende der Achse 50 ein Nockenglied 92 gelagert. Zwischen der anschließenden Seitenwand 44 und dem Rahmen 68 befindet sich eine Öffnung 94 (6) welche die Einführung eines Stellschlüssels 96 gestattet, wenn die Riegelanordnung ihre geöffnete Stellung nach Figur 3 einnimmt. Der in Figur 12 wiedergegebene Stellschlüssel besitzt ein Gabelende 97, das die Achse 50 bei Einführung des Schlüssels durch die Öffnung 94 und Anpressen an das Nockenglied in der Mitte aufzunehmen vermag. Ein Druck mittels des Schlüssels senkrecht zu der Achse bringt die Hülsen dazu, sich aus ihrem' Eingriff mit den Einstellscheiben nach Figur ö herauszubewegen, worauf die Einstellscheiben zur Erlangung einer Kombination nach eigener Wahl frei verdreht werden können. Wie aus Figur 8 hervorgeht, erfolgt die Änderung der Kombination, solange die Vorrichtung ihre Kombinationsstellung einnimt, d.h. wenn die Finger 60 des Schiebers sich innerhalb der radialen Schlitze 58 der Hülsen befinden. Wird der Stellschlüssel entfernt, so bringt der auf den Hülsen lastende Federdruck dieselben zurück in ihren Eingriff mit den betreffenden Einstellscheiben, so daß sie sich fortan wieder mit diesen drehen, allerdings nunmehr in neuer Winkelzuordnung.
Die soweit .beschriebene Anordnung besitzt den Vorteil, daß sie mittels des Stellschlüssels eine Änderung der Kombination nur befugterweise gestattet und daß niemand die Kombination verstellen, die Einsxellscheiben sodann in ihre Außerkombinationsstellung verdrehen und sich darauf entfernen kann.
Die Einstellscheiben sind mit den üblichen Vertiefungen 98 zwischen den aufeinanderfolgenden Ziffern bzw. sonstigen
- 16 009836/0110
Markierungen auf ihrem Außenumfang versehen. Diese Vertiefungen sind so ausgebildet, daß sie Glieder in Gestalt von Fingern an dem oben erwähnten Federglied 78 aufzunehmen vermögen, durch welche die Einstellscheiben in Eingriff mit den entsprechenden Hülsen nachgiebig in ihrer eingestellten Winkelstellung gehalten werden. Bei drei Einstellscheiben, deren jede, wie dargestellt, 10 Ziffern oder sonstige Markierungen trägt, gibt es 1000 verschiedene Kombinationsmöglichkeiten. Es versteht sich jedoch, daß selbstverständlich jede gewünschte Zahl Einstellscheiben vorgesehen werden kann, um eine andere Zahl möglicher Kombinationen zu ergeben.
Das beschriebene Kombinationsschloß arbeitet wie folgt: Befindet sich das Schloß in der Kombinationsstellung nach Figur 2, so kann die Riegelanordnung L von Hand in ihre in Figur 3 wiedergegebene Offenstellung verschwenkt werden, indem man unter das Ende der Anordnung greift und diese in Eichtung des in Figur 2 eingezeichneten Pfeiles anhebt. Diese Anhebbewegung führt dazu, daß das normalerweise mit der Schließplatte B zusammenwirkende Glied 36 diese verläßt. Dies ist dadurch möglich, daß bei Aufbringen einer Kraft zum Anheben bzw. zum Schwenken der Riegelanordnung um ihre Drehachse der Schieber 42 durch die Nockenwirkung nach vorne verschoben wird, die durch Angriff der No c kenfläch en 64c an den Kanten 66 zustande kommt, wie schematisch in Figur 5 angegeben. Die Vorwärtsbewegung des Schiebers wiederum v/ird dadurch ermöglicht, daß die Finger 60 in die sich damit deckenden Schlitze 58 der Hülse 56 einzutreten vermögen. Zu dem Eingriff der Finger in die Schlitze kommt es bereits während des ersten Teiles der Schwenkbewegung der Riegelanordnung, obgleich sich deren Bewegung bis zum Erreichen der höchsten Stellung nach Figur 3 fortsetzt. Diese höchste Stellung ist dann erreicht, wenn
- 17 -
00 9 8 36/0110
der Hakenabschnitt 35a an dem mit der Schließplatte zusammenwirkenden Glied 35 an der Unterseite der Grundplatte 30 zur Anlage kommt. Auf diese Weise ist die Bewegung der Grundplatte automatisch mit der Schwenkbewegung der Riegelanordnung gekoppelt, die dann möglich ist, wenn das Schloß seine Kombinationsstellung einnimmt.
Verschwenkt man die Riegelanordnung L im entgegengesetzten Sinn, d.h. gegen die Grundplatte 30, so findet der entgegengesetzte Vorgang seitens der zusammenwirkenden Teile 64 und 66 statt. Die gekrümmte Nockenfläche 64d des Schiebers 42 kommt an der Kante 66a der Grundplatte zur Anlage, wodurch der Schieber in seine in Figur 5 mit ausgezogenen Linien dargestellte Ausgangsstellung zurückgeführt wird. Gleichzeitig erntfernen sich die Finger 60 aus den Schlitzen 58. Nun können die Einstellscheiben 54 in eine Außerkombinationsstellung verstellt werden, wie dies Figur 4 zeigt. Dabei treten die Finger den durchgehenden Flanschen 62 der Hülsen gegenüber, und die Riegelanordnung ist an der Grundplatte festgelegt.
Die Figuren 13-24 zeigen die Anwendung der Erfindung bei einer Verriegelungsvorrichtung des Ziehbolzentyps, Soweit die Elemente dieser Ausführungsform die gleichen wie bei-derjenigen nach den Figuren 1-12 sind, finden die gleichen Bezugsζeichen Verwendung.
Das Kombinationsschloß A1 arbeitet mit einer Schließplatte B1 zusammen und besitzt eine Grundplatte 100 mit Zapfen 102 zu deren Anbringung an einem Träger (Figuren 14 und 18). Das Kombinationsschloß dieser Ausführung ist ebenfalls in Verbindung mit einem Koffer
- 18 009836/0110
gezeigt, doch verstett es sich, daß auch andere Behälter mit demselben ausgerüstet werden können. Die Grundplatte besteht vorzugsweise aus einem Spritzgußteil, wobei die erwähnten Befestigungszapfen 102, die sich durch entsprechende Öffnungen in der Kofferschale 3 hindurch-^erstrecken und auf deren anderer Seite vernietet sind, wie gezeigt, angeformt sein können. Am Rande der Kofferschale S ist eine Einfassung Va angebracht, die mit einer an der anderen Schale S1 geeignet angebrachten Einfassung Vb zusammenwirkt. Wie die Figuren 15, 16 und 17 erkennen lassen, kann die Schließplatte B', die vorzugsweise ebenfalls aus einem Spritzgußteil besteht, an der Einfassung Vb mittels im Abstand auftretender, angeformter Zapfen angebracht sein, die sich durch Öffnungen der Einfassung hindurch^erstrecken und auf deren anderer Seite vernietet sind. Die Ausbildung der Schließplatte und ihre Anbringung am Rande der betreffenden Kofferschale bilden indessen keinen Teil der Erfindung.
Eine Regelanordnung L1 ist an der Grundplatte 100 angelenkt. Zu dieser Riegelanordnung gehört ein mit der Schließplatte zusammenwirkendes Glied in Form eines Bügels 106, der im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist. Dieser Bügel besitzt beiderseitige, im Abstand angeordnete Armabschnitte 106a und einen Basisabschnitt 106b. Wie gebräuchlich, ist der Basisabschnitt so ausgebildet, daß er in die Schließplatte B1 eingehängt werden kann, die eine langgestreckte Ausnehmung 108 zur Aufnahme des Bügels nach den Figuren 15 - 17 und 19 besitzt.
Weiterhin v/eist die Riegelanordnung L1 ein Riegelglied 110, einen Schieber 112 und einen Rahmen 114 auf. Das Riegelglied und der Rahmen sind miteinander in einer Weise verbunden, daß zwischen ihnen ein Abat&nd besteht, um den Schieber, die Einst eil seil ei ten, die Hülsen und weitere Teile der Sperrvorrichtung unterbringen zu
009836/0110
- 19 -
können. Vorzugsweise ist auch das Riegelglied ein Spritzgußteil und mit im Abstand angeordneten, angeformten Verbindungszapfen 116 versehen, die aus seiner Unterseite hervortreten und sich durch Öffnungen in dem Hahmen erstrecken, auf dessen anderer Seite sie, gemäß den Figuren 1Ö und 19, vernietet sind. Weiterhin ist das Riegelglied mit im Abstand angeordneten angeformten Befestigungszapfen 11Ö ausgestattet, deren Zweck nachfolgend noch erläutert wird. Es besitzt überdies einen Abschnitt 111, mit dem es zum Zweck seines Hochschwenkens mit den Fingern ergriffen werden kann. Das Riegelglied 110 besitzt eine Anzahl miteinander fluchtender, im Abstand angeordneter Öffnungen 48. Auf.säner Unterseite ist eine Achse 120 angeordnet, die mit dem Riegelglied mitbeweglich ist. Wie aus Figur 14 ersichtlich, erstreckt sich die Achse beiderseits über das Riegelglied, den Schieber und den Rahmen hinaus. Das Riegelglied selbst ist mit Lagern in Form von Ausnehmungen an seinen Flanken ausgestattet, in die die Achse 120 eingesetzt und in welcher sie gehalten ist, um den Rahmen mit dem Riegelglied zu verbinden. In dem Bügel 106 ist die Achse durch Preßsitz in Öffnungen 119 festgelegt, wobei sie gleichzeitig als Drehachse für den schwenkbaren Bügel dient. Einstellscheiben 54 sind so angeordnet, daß sie teilweise durch eine jede der Öffnungen 48 in dem Riegelglied hindurchragen,und auf der Achse 120 befinden sich, wie vorher beschrieben, mit Schlitzen versehene Hülsen 56 in Verbindung mit jeder Einstellscheibe. Eine mit den Einstellscheiben zusammenwirkende Feder 121 ist mit Federfingern ausgestattet, die in Vertiefungen 98 der Einstellscheiben einzutreten vermögen, um eine unbeabsichtigte Verstellung derselben zu verhindern. Eine Draufsicht auf die Feder 121 ist durch Figur 24 gegeben. Weiterhin ist die Feder 121 mit seitlichen Ansätzen 121a versehen, die eine nachfolgend noch erläuterte Funktion besitzen.
- 20 -
009836/0110
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Einrichtung zur Auskuppelung der Hülsen aus den Eins-tellscheiben zur Veränderung der Kombination nach eigener Wahl einen Stellhebel 122 (Figuren 14, 18 und 19). Dieser Stellhebel ist drehbar auf der Achse 120 gelagert, wobei er an der benachbarten Hülse anliegt. Wie aus Figur 14 ersichtlich, ist auf der gegenüberliegenden Seite der aufeinanderfolgenden Hülsen ein Gleitring 124 auf der Achse gelagert, an dem sich eine als Druckfeder ausgebildete Schraubenfeder 126 abstützt. Das ande're Ende dieser Feder liegt fc an der seitlichen Innenwand des Riegelgliedes oder Rahmens an. Die Feder hält die Hülsen normalerweise in Eingriff mit den zugehörigen Einstellscheiben mittels der vorausgehend beschriebenen Ausnehmungen 84 und Zähne 86.
Wie in Figur 18 gezeigt, ist der Rahmen der Riegelanordnung mit einer Öffnung 128 versehen, um den Stellhebel 122 hindurchtreten zu lassen, so daß er mit dem Finger ergriffen werden kann. Die Öffnung 128 deckt sich mit einer größeren Öffnung 130, die es gestattet, den Hebel 122 zu drehen und vorübergehend festzuhalten, nachdem er in eine Lage gerückt worden ist, in der er gegen die ) Kraft der Feder 126 die Hülsen außer Eingriff mit den zugehörigen Einstellscheiben bringt. Daraufhin können die Einste11scheiben gemäß einer bestimmten Kombination, die an den Öffnungen auf der Frontseite des Schlosses erscheint, gedreht und schließlich die Hülsen freigegeben werden. Die Kombination kann nur dann verändert werden, wenn das Schloß sich in seiner Kombinationsstellung befindet. Dabei ist, wie aus Figur 18 hervorgeht, der Hebel 122 leicht auf der Außenseite des Koffers oder sonstigen mit dem Kombinationsschloß versehenen Behälters zugänglich.
Wie vorausgehend beschrieben, ist die Riegelanordnung L1 schwenkbar an der Grundplatte 100 angebracht. Die örund-
009836/0110 _ ■_
platte besitzt zwei nach innen ragende Zapfen 132, die in den Figuren 19, 20 und 22 zu sehen sind. Diese Zapfen kommen in Ausnehmungen 134 (Figur 19) zu liegen, die auf der Unterseite des Riegelgliedes 110 vorgesehen sind. Jeder von Ihnen besitzt einen Vorsprung 136, der mit dem Ende einer gebogenen Blattfeder 138 zusammenwirkt. Diese Ausführung hat zur Folge, daß die Riegelanordnung in ihrer entriegelten Stellung, bei der sie in die Lage nach den Figuren 16 und 18 angehoben ist, nachgiebig festgehalten wird. Die Feder 138 wie auch die mit den Einstellscheiben zusammenwirkende Feder 121 wird durch die vorerwähnten Befestigungszapfen 118, von denen sich Abschnitte durch Öffnungen der Federn und damit fluchtende Öffnungen des Rahmens 114 (Figur 20) erstrecken, auf ihrem Platz, gehalten. Zur endgültigen Verbindung der genannten Teile sind die Enden der Zapfen vernietet.
Der Schieber 112 ist zwischen dem Riegelglied 110 und dem Rahmen 114 eingeschlossen und so gelagert, daß er sich geradlinig innerhalb einer zur Längsrichtung der Achse 120 normalen Ebene zu bewegen vermag. Wie aus den Figuren 15-17, 21 und 23 hervorgeht, besitzt er eine Anzahl Finger 140, die in den betreffenden radia.^ len Schlitzen 58 der Hülsen zu liegen kommen können, wenn Finger und Schlitze, wie nach Figur 15 und 16, zur Deckung kommen. Wie vorausgehend beschrieben, besitzt die. Umfangsflache 62 jeder Hülse abgesehen von dem geschlitzten Bereich einen festen Durchmesser, für die Finger und dient dazu, eine Bewegung des Schiebers solange zu blockieren, wie die Finger nicht mit den entsprechenden Schlitzen zur Deckung kommen (Figur 17).
Wie insbesondere aus Figur 23 ersichtlich, ist der Schieber 112 im wesentlich U-förmig ausgebildet, sofern man ihn von oben betrachtet, und besitzt zwei im Abstand auftretende Arme 112 a. Die Oberseite der Arme
009836/0110
- 22 -
■kommtjeweils an einem der Ansätze 121a der Feder 121 (Figur 14) zur Anlage, um den Schieber nachgiebig in seiner zuletzt eingenommenen Stellung zu halten. Das vordere Ende eines jeden Armes ist auf seiner Unterseite mit einem knopfartigen Lagerstück 112b ausgerüstet, mit dem es zur Auflage auf einer Fläche des Rahmens 114 · kommt (Figur 21). Wie aus Figur 21 ersichtlich, tritt von der Unterseite eines jeden Armes ein Nocken 141 hervor, der mit einem Gegenstück 142 an der Grundplatte 100 zusammenwirkt, um dem Schieber automatisch eine geradlinige Bewegung in Abhängigkeit von der Schwenkbewegung der Riegelanordnung L1 zu verleihen. Die Schwenkbewegung der Riegelanordnung und die geradlinige Bewegung des Schiebers sind nur dann möglich, wenn die Finger 140 des Schiebers mit den radialen Schlitzen ,der Hülsen zur Deckung kommen, d.h. wenn das Schloß, wie in den Figuren 15 und 16 gezeigt, seine Kombinationsstellung einnimmt.
Wie am besten aus Figur 18 ersichtlich, ist der Rahmen mit im Abstand angeordneten Öffnungen 144 ausgestattet, durch welche die Nocken 141 hindurchzutreten vermögen, um mit den Gegenstücken 142 der Grundplatte zusammenzuwirken. Obgleich der Schieber auch mit einem einzigen Nocken sowie die Grundplatte mit einem einzigen Gegenstück ausgerüstet sein kann, verdient die Anordnung zweier Nocken und zweier Gegenstücke den Vorzug. Die Grundplatte besitzt eine Ausnehmung 143 zur Aufnahme des Unterteiles der Riegelanordnung.
Wie am klarsten· in&en Figuren 16, 21 und 22 gezeigt, bestehen dis Gegenstücke 142 auf der Grundplatte 100 vorzugsweise aus je einem Paar im Abstand angeordneter Erhebungen, die zwischen sich eine Ausnehmung 146 einschließen. Jede dieser AusnehmimgsxL ist so bemessen, daß sie einen der Nocken 141 aufzunehmen vermag und
009836/0110 " 23 ~
BAD ORIGINAL-
dabei mit den Seiten des Nockens so zusammenwirkt, daß der Schieber 112 bei der Schwenkbewegung der Riegelanordnung, wie vorher besdrieben, eine vorwärts- bzw. rückwärts gerichtete Bewegung erfährt. Die Bewegung des Schiebers sowie der Eingriff der Nocken in die Gegenstücke an der Grundplatte sind schematisch in Figur dargestellt. Im übrigen sind das Zusammenspiel der Teile und die Arbeitsweise des Kombinationsschlosses dieser Ausführungsform der Erfindung genau die gleichen wie vorher in Verbindung mit der Ausführung nach den Figuren 1-12 beschrieben.
In beiden Formen der Erfindung.sind die Einstellscheiben in der Freigabestellung der Riegelanordnung gegen Verdrehen gesperrt, wodurch die mit einem unbefugten Hantieren an dem Schloß verbundene Gefahr, die Kombination zu verlieren, auf ein Minimum herabgesetzt wird.
Auch ergibt die Ausführung der beschriebenen Sperren eine leichte Zugänglichkeit für die Mittel zur Änderung der Kombination auf der Außenseite des Koffers oder sonstigen mit dem Schloß versehenen Behälters, worin ein besonderer Vorteil gegenüber herkömmlichen Ausführungen zu sehen ist, bei denen die Änderung der Kombination nur von der Innenseite des Behälters her möglich war.
Obgleich, wie vorausgehend beschrieben, das erfindungsgemäße Schloß vorzugsweise so ausgeführt wird, daß eine Einstellung der Kombination nach eigener Wahl des Benutzers möglich ist, tritt eine Anzahl der mit der Erfindung verbundenen Vorteile auch dann auf, wenn eine solche fiüöglichkeit nicht besteht. Es kann also im Rahmen der Erfindung jede der Einstellscheiben fest mit ihrer radial geschlitzten Hülse verbunden sein, wobei die betreffende Kombination somit durch den Schloßher-
_ 24 -
00983 6/0110
BAt) ORIGINAL
steller festgelegt ist. Eine solche Kombination wird dem Benutzer beim Kauf auf einer gedruckten Karte mitgeteilt.
009836/0110

Claims (15)

Pat entansprüche
1.) Kombinationsschloß mit einer auf einem
Träger anbringbaren Grundplatte und einer schwenkbar daran angelenkten Riegelanordnung, die ein Riegelglied sowie ein mit einer Schließplatte in Eingriff tretendes Glied aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelglied (40, 110) mehrere miteinander fluchtende, im Abstand angeordnete Öffnungen (48)·, eine auf seiner Unterseite vorgesehene, mitbewegliche Achse (50, 120), je eine durch eine jede der Öffnungen teilweise hindurchtretende Einstellscheibe (54) mit je einer dazugehörigen, auf der Achse gelagerten und radial geschlitzten Hülse (56), einen auf der Unterseite des Riegelgliedes gelagerten und in einer zur Längsrichtung der Achse normalen Ebene beweglichen Schieber (42, 112) mit im Abstand auftretenden Fingern (60, 140), die bei Deckung mit den Schlitzen (58) der Hülsen in diese Schlitze einzutreten vermögen, während die Hülsen im übrigen die Bewegung des Schiebers blockieren, sowie zusammenwirkende Teile (64> 66, 66a; 141, 142) an Schieber und Grundplatte aufweist, um dem Schieber eine Bewegung in Abhängigkeit von der Schwenkbewegung der Riegelanordnung (L, L1) zu erteilen, die nur dann möglich ist, wenn sich die Finger des Schiebers mit den Schlitzen der Hülsen decken, während die Riegelanordnung an der Grundplatte festgelegt ist, solange sich nicht alle Finger mit den entsprechenden Schlitzen decken.
2. Kombinationsschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen (56) getrennt von den Einstellscheiben (54) ausgeführt sind und
009836/0110 -26-
beide miteinander zum Eingriff geratende Teile (84, Ö6) zur drehfesten Verbindung der Scheiben mit den Hülsen aufweisen, wobei eine Feder (90, 126) die Hülsen normalerweise in Eingriff mit den Scheiben zu halten sucht, während eine Einrichtung (92, 122) dazu vorgesehen ist, diesen· Eingriff zur Änderung der Kombination vorübergehend aufzuheben.
3. ' Kombinat ions schloß nach Anspruch 2, da-. durch gekennzeichnet, daß die den Eingriff der Hülsen (56) mit den Einstellscheiben (54) aufhebende Einrichtung (92, 122) von der Unterseite der Riegelanordnung (I, L1) zugänglich ist, wenn die Riegelanordnung ihre Freigabestellung einnimmt.
4· Kombinationsschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennz e i chne t, daß die zusammenwirkenden Teile an Schieber (42, 112) und Grundplatte (30, 100) aus mindestens einem, vorzugsweise aber zwei, über die Unterseite des Schiebers hervortretende Nocken (64, 141) in Verbindung mit einer entsprechenden - Anzahl damit zusammenwirkender Gegenstücke (66, 66a; 142) bestehen.
5. Kombinationsschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Riegelfeder (74, 13o) zur nachgiebigen Festlegung der Riegelanordnung (L, L') in der Freigabestellung.
6S Kombinationsschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Fader (82, 121) zur nachgiebigen Festlegung des Schiebers (42, 112) in seiner jeweiligen Position.
- 27 -
009836/0110 λιμα1
SAB ORIGINAL
7. Kombinationsschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzei chnet durch eine mit den Einstellscheiben (54) zusammenwirkende Feder (78,121 zur nachgiebigen Festlegung der Einstellscheiben in ihrer jeweiligen Stellung.
8. Kombinationsschloß nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Einstellscheiben (54) zusammenwirkende Feder (121) dazu ausgebildet ist, auch den Schieber (112) nachgiebig in seiner jeweiligen Position zu halten.
9. Kombinationsschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelanordnung (L, L1) einen mit dem Riegelglied (40, 110) verbundenen Rahmen (6ö, 114) aufweist, der die Einstellscheiben (54)f die Hülsen (56) und den Schieber (42) zusammen mit dem Riegelglied umschließt.
10. . Kombinationsschloß nach Anspruch 9, dadurch gekennz ei chnet, daß das mit der Schließplatte (B) zusammenwirkende Glied (35) an dem Rahmen (68) angebracht ist und daß die Grundplatte (30) eine öffnung (36) zum Durchtritt dieses Gliedes aufweist.
11. , Kombinationsschloß nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß das mit der Schließplatte (B1-) zusammenwirkende Glied aus einem Bügel (106) besteht, der schwenkbar an der Riegelanordnung (L1) angelenkt ist.
12. Kombinationsschloß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (106) mit den seitlich über die Riegelanordnung (L1) hervortretenden Enden der Achse (120) verbunden ist.
009836/0110
13. Kombinat ions schloß nach Anspruch 4 und
; 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (114) eine der Zahl der auf der Unterseite des Schiebers (112) vorgesehenen Nocken (141) entsprechende Anzahl von Durchtrittsöffnungen (144) aufweist.
14. Kombinationsschloß nach einem der An-
sjprüehe 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelanordnung (L1). an der Grundplatte (100) mittels zweier nach innen weisender Zapfen (132) an der Grundplatte und Lagerflachen (134) an dem Riegelglied (110) angelenkt ist*
15. Kombinationeschloß nach Anspruch 5 und
14, dadurch gekennzeichnet, daß die Hiegelfeder (138) mit den Zapfen (132) zusammenwirkt» us die J Biegelanordnung (LV) in ihrer Freigabestellung Bu halten. ■
16* Kombinati οηββ ohlofl nach Anspruch 8 und
15» dadurch gekennzeichnet, daß das Hiegelglied {110) angeformte Befestigungszapfen {118) zur Pest-' legung der Riegelfeder (138) und der mit den Einetellscheiben (54) wie auch dem Schieber (112) zusammenwirkenden (121) an dem Bahmen (II4) aufweist.
009836/0110
ORIGINAL
L e e r s e i t e
DE19691947557 1969-02-10 1969-09-19 Permutationsschloss für Koffer o.dgl Expired DE1947557C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79789469A 1969-02-10 1969-02-10
US79789469 1969-02-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1947557A1 true DE1947557A1 (de) 1970-09-03
DE1947557B2 DE1947557B2 (de) 1976-12-16
DE1947557C3 DE1947557C3 (de) 1977-08-04

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4771617A (en) * 1985-05-09 1988-09-20 S.Franzen Sohne (Gmbh & Co.) Permutation lock for containers such as suitcases

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4771617A (en) * 1985-05-09 1988-09-20 S.Franzen Sohne (Gmbh & Co.) Permutation lock for containers such as suitcases

Also Published As

Publication number Publication date
DE1947557B2 (de) 1976-12-16
US3545238A (en) 1970-12-08
FR2030388B1 (de) 1973-03-16
JPS497477B1 (de) 1974-02-20
GB1263347A (en) 1972-02-09
FR2030388A1 (de) 1970-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3246272C2 (de)
DE68911402T2 (de) Flacher Kombinationsschnappring.
DE2815496A1 (de) Kombinationsschloss
DE2005275A1 (de) Verschluß fur Gepackstucke und dergl
DE19743572A1 (de) Flachprofilgriff
DE3101418A1 (de) Sicherungsschloss
DE2933401A1 (de) Hardware fuer gepaeckstuecke u.dgl.
DE3507349A1 (de) Schloss
DE2535186B2 (de) Permutationsschloß
DE3126752A1 (de) Permutationsschloss
DE1678067A1 (de) Kombinationsschloss
DE10392820B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schlosses eines Kraftfahrzeuges
DE3314949A1 (de) Kombinationsschloss
DE2261029A1 (de) Schnallen-kombinationsschloss
DE2000381A1 (de) Zylinderschloss
DE69114250T2 (de) Schlossanordnung.
DE3006151A1 (de) Schloss, insbesondere fuer kraftfahrzeug-heckklappentuer
DE69123128T2 (de) Einrichtung für die Bedienung eines Fahrzeugschlosses
DE1947557A1 (de) Kombinationsschloss
DE68911528T2 (de) Kombinationsschloss.
DE1449160C3 (de) Gefachautomat
CH671603A5 (de)
CH620494A5 (en) Locking device
DE1947557C3 (de) Permutationsschloss für Koffer o.dgl
DE4431923C1 (de) Schloß für Gefängnistüren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee