DE1678067A1 - Kombinationsschloss - Google Patents

Kombinationsschloss

Info

Publication number
DE1678067A1
DE1678067A1 DE1967P0041800 DEP0041800A DE1678067A1 DE 1678067 A1 DE1678067 A1 DE 1678067A1 DE 1967P0041800 DE1967P0041800 DE 1967P0041800 DE P0041800 A DEP0041800 A DE P0041800A DE 1678067 A1 DE1678067 A1 DE 1678067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking slide
plate
spring
sleeves
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967P0041800
Other languages
English (en)
Other versions
DE1678067B2 (de
Inventor
Gehrie Charles Sasha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Presto Lock Co Inc
Original Assignee
Presto Lock Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Presto Lock Co Inc filed Critical Presto Lock Co Inc
Publication of DE1678067A1 publication Critical patent/DE1678067A1/de
Publication of DE1678067B2 publication Critical patent/DE1678067B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/02Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs or rings arranged on a single axis, each disc being adjustable independently of the others
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5009For portable articles
    • Y10T70/5031Receptacle
    • Y10T70/5058Trunk and/or suitcase
    • Y10T70/508Hasp type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7153Combination
    • Y10T70/7158Individual blocking elements
    • Y10T70/7164Selectively operable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7153Combination
    • Y10T70/7181Tumbler type
    • Y10T70/7198Single tumbler set
    • Y10T70/7237Rotary or swinging tumblers
    • Y10T70/726Individually set
    • Y10T70/7305Manually operable

Landscapes

  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Description

PBiSSTO LOCK CO., INGo in Garfield, Mew Jersey/UoS.A.
Kombinationsschloß.
Die Erfindung betrifft entriegelbare Schließvorrichtungen für Koffer oder dgl., die-mit einem schlüssellosen bzw. einem Kombinationsschloß versehen sind, und befaßt sich insbesondere mit Verbesserungen von schon bekannten Kombinationsschlössern.
Das Hauptziel der Erfindung besteht darin, eine Schließvorrichtung mit dem dazugehörigen Kombinationsschloß zu schaffen, wobei ein Hauptbestandteil der Schließvorrichtung noch zusätzlich die Punktion ausübt, di-e Vorrichtung zu ver- und entriegeln, sowie die Kombination zu ändern. Daraus folgt, daß die Anzahl der zum Herstellen und Zusammenbauen der Schließvorrichtung erforderlichen Teile und Arbeitsgänge verringert wird, wodurch eine Herabsetzung der Herstellungskosten möglich ist„ . .
Ein Weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, ein Kombinationsschloß zu schaffen, bei dem die Einstellscheiben und die zugehörigen Teile zum Verriegeln und Entriegeln der Schließvorrichtung
209817/0010
BAD ORIGINAL.
auf dem als Hauptbestandteil dienenden Sperrschieber der Schließvorrichtung beweglich gelagert sind.
Ferner soll durch die Erfindung ein Kombinationsschloß geschaffen werden, dessen sperrende Bestandteile derart gedrängt angeordnet sind, daß sie auf dem relativ kleinen Sperrschieber der Schließvorrichtung befestigt werden können.
Durch die Erfindung soll außerdem ein Kombinstionsschloß mit einem visuellen Kombinationsfinder verfügbar gemacht werden, wodurch das Kombinat ions schloß geöffnet bzw. aufgeschlossen x\rerden kann, ohne daß man die Kombination kennen muß. Dieser Kombinationsfinder ermöglicht es, wenn eine Einstellscheibe versehentlich oder auf sonstige Weise gedreht und somit das Kombinationsschloß in Sperrposition versetzt wurde, dieses dennoch, d.h„ auch ohne vorherige Kenntnis der öffnenden Kombinations'zahl auf diese einzustellen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden ausführlichen Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiels, Es zeigen:
- Pig. 1 eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Kombinationsschloß ;
Pig. 2 eine Rückansicht des Schlosses in Sperrstellung, wobei ein Teil der hinteren Deckplatte weggebrochen wurde, um den Sperrschieber in Sperreingriff mit der Schließplatte des Schließteils zu zeigen;
Fig. 3 eine der Fig. 2 ähnliche Ansicht, wobei die Schließvorrichtung im entriegelten und geöffneten Zustand dargestellt ist; Fig. 4 eine Rückansicht des Kombinationsschlosses ohne das
— T —
206817/0410
BAD ORIGINAL.
Schuhteil, wobei die hintere Deckplatte völlig entfernt ist;
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Innenseite der-hinteren Deckplatte; -.■"-.- . -;
Fig» 6 einen Schnitt gemäß der Linie 6-6 in Fig. 1, wobei der Sperrschieber in der Schließstellung und verriegelt dargestellt ist; diese Ansicht zeigt außerdem, wie das Kombinationsschloß an der W.nnd eines Koffers bzw» eines ähnlichen Behälters befestigbar ist; - - ; - .■"-.-■ ■-.-■■■■
Fi*5« 7 eine der Figv-6- ähnliche. Ansicht,- bei der das Schloß M im geöffneten Sustand gezeigt ist; dieser Zustand gestattet auch eine Veränderung der Kombination; . ..'-■...
Fij,o 3 einen Schnitt, gemäß der Linie 8-8 in Fig. 6, der ferner üüö Schließteil in Singriff stellung und an der Kofferwand befestigt zeigt; · : .
Fife> 9 eine vergrößerte Ansicht, xvelche die Abhängigkeit einer Einstellscheibe, der sie tragenden Muffe und der Teile zum Verhindern einer Bewegung des Sperrschiebers voneinander zeigt;
Fiiio. 10 eine der Fig. 9 ähnliche Ansicht, mit der Ausnahme, an$ durcn die dargestellte Lage der Muffe ein Retätigen des Sperr- ' Schiebers in die geöffnete Stellung gestattet wird, wenn alle Muffen derart liegen; . . . , ; Fig» 11 eine Draufsicht auf die Gehäuseplatte des Schlosses; Fi£:„ IZ eine Ansicht der Gehäuseplattenu?iterseite; Fig. 13 »ine ünteransicht des Sperrschiebers der Schließvor-
Fi.:;. l-'i eine perspektivische Ansicht. der mit: den. einzelnen i astellschoi^ou ien Sohlofinen: xusermnenwirkenttfjn. -Feder; und Fi1:a 1.';· e"i"'e Üirif^tellRohoibe "ilt der .sie tragenden Iiui'fOo
20 98 17/0010 ; ; _ 4 __
BADORiGlNAC
Die gedrängte Bauweise des Kombinationsschlosses wird am besten in Verbindung mit einer schon bekannten Schließvorrichtung veranschaulicht. Wie im folgenden beschrieben, wird das Kombinationsschloß in den Sperrschieber der Schließvorrichtung eingebaut und von diesem getragen. Die hintere Deckplatte arbeitet damit zusammen, so daß man ein Schließen und Öffnen, Verriegeln und Ent*- riegeln, sowie ein Verändern der Kombination durchführen kann.
In der Zeichnung ist ein erfindungsgemäßes Kombinationsschloß dargestellt, welches aus einer Schließvorrichtung mit einem damit verbundenen Kombinat ions schloß A be'steht, das mit einem Schließteil B zusammenwirkt. Dieses kann beliebig aufgebaut und in-herkömmlicher Weise ausgeführt sein. Das Kombinationsschloß A besteht im ■wesentlichen aus einer Gehäuseplatte C, einem Sperrschieber D, einer hinteren Deckplatte E, einer Feder P (Fig. ^) zwischen der Gehäuseplatte C und dem Sperrschieber D, um den Sperrschieber nachgiebig in die Schließstellung zu drücken, und sperrenden Teilen G, die am Sperrschieber der Schließvorrichtung befestigt sind und von diesem getragen werden.
Wie man aus den Fig. 1, 2 und 3 und im besonderen aus den Fig. 11 und 12 erkennt, ist die Gehäuseplatte G im wesentlichen rechteckig und weist eine zentrale Öffnung 20 von gleichfalls rechteckiger Form auf. Diese Öffnung wird an den Enden der Platte durch die parallelen, im Abstand voneinander liegenden Längsteile 22,22' und die sie verbindenden Querstege 2^,24' begrenzt. Um ihre verschiedenen Funktionen auf die wirksamste Weise und ohne große Herstellungskosten zu erfüllen, wird die Gehäuseplatte C vorzugsweise mittels des Spritzgußverfahrens hergestellt. Die Gehäuseplatte weist eine in Längsrichtung verlaufende Führung 26 auf, welche
209817/0010 - 5 -'
BAD
nach außen und an den Plattenenden offen ist« Die Führung 26 wird durch die Innenkanten der Längsteile 22,22' und durch die oberen Flächen der Querstege 2^,2^' begrenzt» Die oberen Flächen der Querstege liegen unterhalb der Ebene der. oberen Flächen der Längsteile. Die Außenseiten der Querstege 2^,2^' bilden Anschläge 28, 28', welche die Bewegung des Sperrschiebers D bezüglich der Gehäuseplatte begrenzen, wenn der Sperrschieber D zum Ausführen einer Längsbewegung in der Führung 26 eingesetzt wird.
Wie in Figo 1 gezeigt ist, hat der Sperrschieber D eine etwas geringere Breite als die Führung 26, so daß er in der Führung ungestört gleiten kann. Wie in den Fig* 6 und 7 dargestellt ist, ist der Sperrschieber mit nach unten verlaufenden Endflanschen 30, 30' versehen, die mit den Anschlägen 28, 28' der. Gehäuseplatte G zusammenwirken. Nach dem Einbau in die Gehäuseplatte liegt die obere Fläche des Sperrschiebers im wesentlichen in derselben Ebene wie die oberen Flächen der angrenzenden Längsteile 22, 22' der Gehäuseplatte, wie man aus Fig. 8 erkennt.
Wie in Fig. U- gezeigt ist, hat die Feder F vorzugsweise die Form einer gekrümmten Blattfeder» Sie liegt zwischen der Gehäuseplatte und dem Sperrschieber, um diesen in Schließstellung zu drücken,, und gestattet ein Zurückziehen des Sperrschiebers von Hand in die geöffnete Stellung ä'egen den Federdruck. Die gekrümmte Blattfeder wird in Stellung gehalten und drückt normalerweise den Sperrschieber in Schließstellung, indem ein Ende 32 der Feder um einen am Sperrschieber vorgesehenen Anschlagstift 3^ gebogen ist. Das gebogene Mittelstück 36 der Feder F verläuft um einen an der Gehäuseplatte vorgesehenen Anschlagstift 38, während das andere
209817/0010 "6 "
BAD
1678087
Ende 42 der Feder an einem sich nach unten erstreckenden, die untere Seite der Gehäuseplatte begrenzenden Flansch 44 anliegt.. .·-, Der Sperrschieber ist in der nachfolgend beschriebenen Weise an der Gehäuseplatte befestigt."
Wie in den Fig. 1, 6, 7 und 13 dargestellt ist, weist der Sperrschieber eine obere Wand 46 und nach unten verlaufende Seitenwände 48,48' auf, die zusammen mit einer Stirnwand 40 und der gegenüberliegenden, in Längsrichtung davon im Abstand liegenden Stirnwand 4o' einen gegen die Unterseite des Sperrschiebers hin offenen Innenraum 50 (Fig» 13) begrenzen» Wie man am besten aus Fig. .13 ersieht, liegen die Stirnwände 40,40' innerhalb der seitlichen Begrenzung des Sperrschiebers D, so daß sich der Raum 50 nur über einen Teil der Sperrschieberlänge erstreckt. Ein Haken 52 befindet sich an der unteren Kante der oberen Seitenwand 43 nahe einem Ende derselben. Dieser Haken wirkt mit einem an der Schließplatte 56 des Schließteils B vorhandenen Hakenteil 54 zusammen. Im Hinblick auf die verschiedenen Teile und Funktionen des Sperrschiebers ist es im Interesse einer wirtschaftlichen Herstellung vorzuziehen, den Sperrschieber durch Spritzgießen anzufertigen.
Wie in den Fig. 1, 6, 7 und I3 gezeigt ist, ist die obere Wand 46 des Sperrschiebers D mit mehreren, in Längsrichtung nebeneinander liegenden Schlitzen 58 versehen, die über die Wand in Verbindung mit dem Raum 50 stehen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält das Kombinationsschloß, d.h. die sperrenden Teile G- desselben drei Einstellscheiben 60, für die drei Schlitze vorhanden sind. Mit drei Einstellscheiben, von denen jede zehn Zeichen oder Ziffern aufweist, bestehen tausend ver-' schiedene Kombinationsmoglichkeiten. Selbstverständlich kann eine
20981770010 " ? "
BAD ORIGINAL
beliebige Anzahl von Einstellscheiben verwendet werden, um die geitfünschte Anzahl von Kombinationsmöglichkeiten zu schaffen.
Der Sperrschieber D ist so konstruiert, daß er die Teile zum Verriegeln de s Sperrschiebers- in seiner Schließstellung beweglich trägt und daß ferner ein Entriegeln desselben möglich ist, so daß er in die geöffnete Stellung zurückgeschoben werden kann. Der Sperrschieber ist mit einer Halterung zum Lagern einer Achse 62 versehen, auf der die Einstellscheiben 60 zusammen mit der jeweils zugehörigen, mit einer Abflachung versehenen Muffte 6 J angebracht sind. Schaft, Plansch und'Abflachungen jeder Muffe sind mit 64, 66 bzw. 68 bezeichnet (siehe Fig. 15)· Ferner dient, wie man aus den Fig. 6 und 7 erkennt, die Achse als Lager für die mit der Muffe zusammenwirkende Feder 70, die normalerweise die Muffen mit den entsprechenden Einst.eilscheiben verklinkt. Zusätzlich dient die Achse als Halterung für einen Hebel 72, durch welchen der Eingriff der Muffen mit den zugehörigen Einstellscheiben zu lösen ist, falls die Kombination verändert werden soll. Ferner dient der Sperrschieber D als Lager für das mit den Einstellscheiben zusammenwirkende Federblech 74 (Fig. l4), um die Einstell scheiben in der gewünschten Umfangsstellung nachgiebig auf der Achse zu halten«
Die Unterseite des Sperrschiebers D ist mit in Längsrichtung im Abstand liegenden Lagern 76, 76 * zur Aufnahme der Enden der Achse 62 versehen«. Wie in Fig. 13 zu erkennen ist, werden die Lager 76, ?6' vorzugsweise halbkugelförmig in die Stirnwände, 40,40' gegossen und sind nach der Unterseite hin offen. Der Sperrschieber befindet sich in der Führung 26, wobei das Hakenteil 52 desselben an der Unterseite des oberen Längsteils 22- der Gehäuseplatte C liegt.
— θ -
20 9817/0010
BAD ORIGINAL
In dieser Lage zueinander greifen die Unterseiten der Teile 77,77 ' des Sperrschiebers (Fig. 13) in jeweils einen der Querstege 2^,24' der Gehäuseplatte ein. Die Achse 62 wird durch die Einstellscheiben 6O und die sie tragenden Muffen 63 durchgeführt. Die Feder in Form einer Druckfeder ist um ein Achsenende gewickelt ο Der. Hebel 72 zum Lösen des Eingriffes der Muffen von den zugehörigen Einstellscheiben ist gleitbar auf dem anderen Ende der Achse gelagert. Die Achse mit den auf ihr angebrachten, beschriebenen Teilen wird dann in den Sperrschieber eingebaut, indem die Achsenenden in die offenen Lager 76,76' eingesetzt werden. Die Achse und die von ihr getragenen Teile werden dabei so eingesetzt, daß ein Abschnitt der Einstellscheiben 60 durch die Schlitze $8 ragt. Dadurch sind die Einstellscheiben zwar drehbar, jedoch nicht auf der Achse in Längsrichtung beweglich„
Das Federblech 7^ wird dann in Eingriff mit den einzelnen Einstellscheiben gebracht. Wie in Fig. 1Λ gezeigt ist, weist das Federblech für jede Einstellscheibe ein Rastmittel 78 auf» Das Federblech ist ferner mit Ansätzen 80,80' versehen, in denen sich ψ Öffnungen 82,82' befinden, welche ein Befestigen desselben am Sperrschieber erleichtern. Wie in Fig. 13 dargestellt ist, ist der Sperrschieber vorzugsweise mit mehreren Verbindungszapfen ausgestattet, und zwar mit an der Unterseite im Abstand voneinander angeordneten Zapfen 8^, 8V und mit an der Oberseite im Abstand voneinander angeordneten Zapfen 86,86'. Das Federblech wird so eingesetzt, daß sich die Zapfen 8*1-,8V durch die Öffnungen 82,82' erstrecken und die Enden 88 der Rastmittel 78 federnd gegen den Außenumfang der Einstell scheiben 60 drücken. Der Einbau der Teile in den Sperrschieber wird durch Anbringen einer HaItSpLatte 90
209817/0010 BAD OF
_ 9 _ 1878067
an diesem vervollständigt.
Die Halteplatte 90 ist am -besten aus Fig. 4 ersichtlich und ferner in dian Fig. 6 und 7 gezeigt. Sie hat etwa rechteckige Form und weist eine im wesentlichen rechteckige, zentrale Öffnung 92 auf, damit die Einstellscheiben 60^ die Muffen 63, d-ie Hastmittel 78 und der Hebel 72 durchgeführt werden können. Die Halteplatte ist nahe ihren Ecken mit Bohrungen versehen, durch welche sich die Verbindungszapfen 84,84', 86,86' erstrecken. Die Enden der Zapfen werden w&v^^Bßst, wodurch zunächst der Zusammenbau fertig ist. Die Halteplatte bedeckt für die Befestigung der Achse und der darauf gelagerten Teile am Sperrschieber die Enden der Achse 62 in den Lagern 76,76'; außerdem wird auch das mit der Einstellscheibe zusammenwirkende Federblech 74 in seiner Lage gehalten.
Die Halteplatte 90 dient ferner dazu, den Sperrschieber und das darauf angebrachte Kombinationsschloß an der Gehäuseplatte C zu befestigen. Wie in den Fig. 4 und 12 gezeigt ist, ist die Unterseite der Gehäuseplatte mit mehreren Lagerflächen versehen, auf "- : denen die Halteplatte "gleitba.r aufliegen kann. Die vorzugsweise durch Spritzguß gefertigte Gehäuseplatte weist nahe ihrer unteren Seite zwei in Längsrichtung im Abstand voneinander liegende Lagerflächen in Form von Vorsprüngen 38,38' auf. Wie bereits angegeben, hat der Vorsprung 38 den Zweck, die Feder F in ihrer Lage zu halten. An der Oberseite der Gehäuseplatte und ebenfalls an deren Unterseite sind in Längsrichtung im Abstand angeordnete Lagerflächen 94,94' vorgesehen. Wie man aus Fig. 4 ersieht, ist die Halteplatte 90' so bemessen und geformt, daß in der Schließ- und Offenstellung des Sperrschiebers die Halteplatte auf den .Lagerflächen 38,38'
-IQ-
20 9817/0010
BAD
und 9^,9^·' gleiten kann. Da, wie bereits beschrieben, die Innenflächen 77»77* des Sperrschiebers in gleitendem Eingriff mit den oberen Flächen der Querstege Zkf2k! der Gehäuseplatte stehen, ist der Sperrschieber an der Gehäuseplatte befestigt und in der Führung 26 gleitbar gehalten.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist jede Einstellscheibe 6o in gleichen Abständen auf ihrem Umfang mit Zeichen oder Ziffern versehen. Zwischen den- nebeneinanderliegenden Ziffern sind Einkerbungen 96 angebracht, die die Enden 88= des Federblechs 7k aufnehmen, so daß die Einstellscheiben nachgiebig in einer bestimmten Winkelstellung festgehalten werden können. Wie aus den Fig. 9, 10 und 15 zu ersehen ist, weist jede Einstellscheibe eine zentrale Öffnung 98 auf, durch welche der Schaft 6k der Muffe 63 mit etwas Spielraum hindurchgeführt ist. Der Flansch 66 jeder Muffe besitzt einen größeren Durchmesser als die zentrale öffnung 98 der Einstellscheibe. Eine Seite jeder Einstellscheibe ist neben der öffnung 98 mit. am Umfang angebrachten, sperrzahn-aufnehmenden Aussparungen 100 versehen, die sich auf einer geraden Linie mit je-s weils einer Ziffer auf der Scheibe befinden. Die Aussparungen 1Ό0 erstrecken sich nur teilweise in die Seitenwand der Einstellscheibe und können'einen Sperrzahn bzw, Sperrzähne 102 aufnehmen, welch'e'""an der Verbindungsstelle des Flansches 66 mit dem Schaft 6k der Muffe liegen, wodurch die Einstellscheibe und die Muffe miteinander verklinkt bzw. in Eingriff gebracht werden können. Auf der anderen Seite 'jeder Einstellscheibe ist eine ringförmige Aussparung IQ**- (Fig. 6 und 7) vorgesehen, die einen etwas größeren Durchmesser als der Flansch 66 jeder Muffe hat* Wenn die Muffen
- 11 -
209817/OyO
badorSÄl1 s
außer Eingriff von den entsprechenden Einstellscheiben gebracht werden, kann der links von einer gegebenen Einstellscheibe liegende Flansch 66 einer Muffe, xvie man aus Fig. 6 und 7 ersieht, in die . Aussparung 1O2+ dieser Einstellscheibe einrücken und ermöglicht eine Bewegung der Muffen im nötigen Ausmaß. Für das Anbringen der Muffen und ihrer entsprechenden Einstellscheiben auf der Achse 62 ist jede Muffe an ihrem geflanschten Ende mit einer ringförmigen Ausnehmung 106 (Fig« 6 und 7) zur Aufnahme des Endes des Schaftes 6k der benachbarten Muffe versehen* Ferner nimmt die Ausnehmung 10ό der neben der Feder 70 liegenden Muffe die Feder auf und.bietet für das eine Federende eine Lagerfläche«, Die Abflachung 68 ist mit einem Farbpunkt 108 (Fig« 15) versehen, wobei die Farbe vorzugsweise für einen später beschriebenen Zweck Leuchtstoff enthalten soll»
Wenn die Einstellscheiben 60 und ihre zugehörigen Muffen 63 "insaminen mit der Feder 70 und dem Hebel 72 auf dem Sperrschieber befestigt sind, bewirkt die Feder ein Verklinken der Muffen mit den Einstellscheiben aufgrund der auf die Muffen wirkenden Federkraft, wobei die Muffen, wie in den Fig. 6 und 7 ersichtlich, mit ihren Enden aneinander anliegen; die Sperrzähne 102 werden innerhalb der Aussparungen 100 in jeder der in Längsrichtung befestigten Einstellsclieiben aufgenommen« Wenn das Schloß eine Offenkombination ist, wie in Fl^« ? dargestellt (die Abflachungen 68 sind dabei ^errtäiä der Ansicht von Fig. 10 ausgerichtet), so bewirkt ein Verschieben des Hebels 72 nach rechts eine Längsbewegung für alle huffen, wodurch die Sperrzähne 102 aus den Aussparungen 100 der Einstel!.scheiben nusriioken und sich die Einstellscheiben in ihrer
- 12 -
>09817^ρΰΑ0
BAD ORWÄt * l
~ 12 -
Lage relativ zu ihrer Muffe verändern können. Ein Verdrehen einer Einstellscheibe verändert die Lage der Abflachung 68 auf der zugehörigen Muffe in Bezug auf eine bestimmte Ziffer auf der Einstellscheibe. EIn- Aufheben des Druckes auf den Hebel 72 wirkt sich auf die die Muffen bewegende Feder 7O1 aus und läßt die Muffen" wieder in ihren Eingriff mit den zugehörigen Einstellscheiben zurückkehren. .
Die Kombination der auf der Außenseite des Sperrschi-ebers ersichtlichen Zeichen bzw. Ziffern, die ein· Öffnen der Schließvorrichtung gestattet, oder das Verriegeln des Sperrschiebers in der Schließstellung hängt von den genau fluchtenden bzw. nicht fluchtenden Abflachungen 68 der Muffen und von einer mit diesen zusammenwirkenden Sperreinrichtung ab, die von der hinteren 'Deckplatte E gebildet wirde = ·
Wie aus den Fig. 2, 5, 6 und 7 zu erkennen ist, wird die hintere Deckplatte E an der Gehäuseplatte C befestigt, um die Teile des Kombinationsschlosses zu schützen und um mit den Flanschen der Muffen und deren Abflachungen zusammenzuwirken, Die hintere Deckplatte, die vorzugsweise ein Stanzstück ist, ist an ihren Ecken mit Bohrungen (Fig. 5) versehen, durch welche Verbindungsbolzen 110 hindurchgeführt sind, welche aus einem Stück mit1 der Gehäuseplatte C gearbeitet sind und nahe deren Ecken hervorragen* Die Enden der Verbindungsbolzen werden v^rpresst» ura d-ie Teile miteinander zu verbinden. Wie man aus Fig. 8 ersieht, bietet die an der Gehäuseplatte befestigte hintere Deckplatte eine Öffnung an der Oberseite der Vorrichtung, durch welche die Schließplatte SG und ein von dem Schließteil gebildeter Stift eingeführt werden
- 13 -
209817/0010'
BAD ORföiNÄfc K» r.:,*·j
können, an dem die Schließplatte- befestigt ist.
Die hintere Deckplatte E ist vertieft, um Raum für die Einstellscheiben zu schaffen und um ferner die Enden mehrerer, in Längsrichtung im Abstand voneinander liegender, hochstehender Lappen 112 in der gewünschten Lage unterzubringen. Zwei der Lappen 112 können aus der hinteren Deckplatte ausgestanzt und hochgebogen sein und schaffen somit Öffnungen 111 für einen später zu beschreibenden Zweck, Der dritte Lappen kann ein Vorsprung der Stirnwand "113 (Fig. 5) sein. Eine angrenzende Öffnung 115 ist für diesen Lappen vorgesehen« Wenn die hintere Deckplatte E an der Gehäuseplatte C befestigt wird, liegen die Lappen in der Rahn der Plansche 66 auf den Muffen und verhindern"ein Öffnen, und die Plansche und Abflachungen fluchten miteinander, damit man durch die Öffnungen 111, 115 durchschauen kann, wie in Fig. 6 gezeigt ist,
Die Höhe jedes Lappen, 112 ist so gewählt, daß in der Lage gemäß Fig. 9 des Flansches 66 einer beliebigen Muffe ein Hemmen bzw. Blockieren erfolgt, was eine Längsbewegung des Sperrschiebers verhindert. Wenn das Kombinationsschloß A mit dem Schließteil R verklinkt ist, ist die Schließvorrichtung verschlossen. Werden die Einsteilscheiben bis zur "Offen"-Kombination gedreht, so befinden sich die Abflachungen 68 neben den Lappen und es ergibt sich der in Fig, 10 gezeigte Spielraum» Als Folge davon kann der Sperrschieber in die geöffnete Stellung verschoben werden. Ferner sind die Muffen durch den Hebel 72 in Längsrichtung verschiebbar und lösen sich von ihren zugehörigen Einstellscheiben, wodurch ein Einstellen einer gewählten Kombination auf den Einstellscheiben möglich ist. Nachdem die gewünschte Zahlenkombination an der
209817/0010
SAD
Vorderseite der Schließvorrichtung sichtbar ist, wird auf den Hebel 72 kein Druck mehr ausgeübt, wodurch die Muffen mit den Einstellscheiben verklinkt werden. Jede andere, von der gewählten Kombination abweichende Kombination ist nicht in der Lage, den Sperrschieber in die geöffnete Stellung zu bewegen.
Wie in den Pig. 2, 3 und 5 dargestellt ist, ist die hintere Deckplatte Emit einer seitlichen Aussparung 11^- versehen, die so breit ist, daß der Hebel 72 bis gegen die Kante 116 vorrücken kann. Anschließend kann er auf der Achse 62 in den angrenzenden Querschlitz 118 gedreht werden, der den Hebel in dieser Lage hält, während die Einstellscheiben an der Vorderseite der Schließvorrichtung in eine gewählte Kombination gedreht werden. Die rückläufige Bewegung des Hebels stellt die Kombination ein.
Es gibt Fälle, bei denen die eingestellte Kombination verstellt und die Offerikombination vergessen werden kann, \4enn der Hersteller d.es Kombinationsschlosses dieses dem Kofferhersteller zusendet, der das Schloß auf dem Koffer anbringt, ist das Schloß auf die Offenkombination eingestellt, d.h. daß die Abflachungen 68 auf allen Muffen auf die Lappen 112 ausgerichtet sind, wie man aus Fig. 10 ersieht. Nenn der Koffer mit dem darauf angebrachten Schloß in einem Koffergeschäft oder einer Abteilung eines Kaufhauses steht, soll an dem Schloß die Offenkombination eingestellt sein, so daß der Käufer das Schloß auf seine eigene, nur ihm bekannte Kombination einstellen kann.
Es ist festgestellt worden, daß interessierte Käufer versucht sind, die KombinatiorisschlÖsser zu betätigen^ bevor sie mit der beigefügten Gebrauchsanweisung bekannt sind. Das Ergebnis ist,
209817/0010
BAD
daß der Sperrschieber des Schlosses ohne vorherige Kenntnis der Offenkombination in Sperrstellung- gebracht wird. Diese Situation ist häufig vorgekommen und hat Unannehmlichkeiten verursachtj Koffer mit verstellten Schlössern werden dann an den Kofferfabrikanten zurückgesandt. Abgesehen von erheblichen Versandkosten muß der Fabrikant die Kosten für das Wiedergebrauchsfähigmachen der Schlösser tragen* Die Schlösser müssen aus dem Koffer ausgebaut werden und die hintere Deckplatte muß abgenommen werden, um das Innere des Schlosses freizulegen. Dies erfordert einen großen Aufwand, und es kommt oft dabei vor, daß Teile des Schlosses so beschädigt werden, daß sie nicht mehr repariert werden können.
Das vorstehend genannte Problem und die dabei auftretenden Schwierigkeiten werden durch die nebeneinanderliegenden 'Öffnungen " 111, 115 in der hinteren Deckplatte E sowie durch eine Markierung 103 auf den Abflachungen 68 verhütet. Wenn man durch die Öffnungen durchsieht, kann man die Einstellscheiben mit den damit verklinkten Muffen so drehen, daß die auf den letzteren vorgesehene Markierung 108 auf jeder Abflachung in Erscheinung tritt. Bei somit eingestellter Offenkombination ist der Sperrschieber in die geöffnete Stellung verschiebbar, der Hebel ?2 kann bewegt werden, um die Muffen von ihren Einstellscheiben zu lösen, und die Einstellscheiben können auf die gei-iähite Kombination eingestellt werden.
Das Schließteil B kann, wie bereits erwähnt, in herkömmlicher Weise ausgebildet sein. Wie in den Fig. 1, 2 und 3 gezeigt, ist ■ die Schließplatte 56 bei 12^ an einem Gehäuseteil 122 angelenkt. Das Gehäuseteil kann an seiner unteren Seite mit einer Leiste
- 16 -
209817/0010 BAD
versehen sein, die in den Zwischenraum zwischen der Gehäuseplatte C und der hinteren Deckplatte E an der Oberseite der Vorrichtung einrücken kann., Eine Feder 126 (Pig» 3) ist um den Bolzen bzw. Stift 12^i- gewunden, wobei ein Pederende an einer Wand-des Gehäuse- · teils 122 anliegt und das andere Federende mit der Schließplat-te 56 in Eingriff steht. Die Feder drückt die Schließplatte normalerweise in ihre obere bzw. ausgerückte Stellung. Die verschwenkbare Schließplatte wird in ihrer Aufwärtsbewegung durch einen Anschlagzapfen 128 begrenzt, der aus der Rückseite des Gehäuseteils hervorsteht. Die Schließplatte ist mit einer für den Zapfen 128 vorgesehenen Aussparung I30 versehen-, wodurch das Bewegung saus maß dieser Schließplatte begrenzt wird. Die Schließplatte besitzt ein Griffteil I32, um das Verschieben derselben von der in Fig. 3 gezeigten geöffneten Stellung in die in Fig. 2 gezeigte Schließstellung zu erleichtern.
Eine zum Schließteil gehörende Abdeckung 133 (Fig, 2) ist an dem Gehäuseteil 122 befestigt; dafür ist eine zentrale Öffnung in der Abdeckung vorgesehen, durch welche man den Zapfen 128 führt, dessen Ende verpresst wird. Die .Abdeckung 133 ist ferner mit zwei Öffnungen versehen, durch welche die Stifte 124, 1-24' durchgeführt werden können. Wie bereits erläutert, kann der Stift 124 auch als Drehstift für die Schließplatte und als Lager für die Werter dienen,,_.. Die Stifte 124 und 124' sind ausreichend lang, so daß sie durch in der Kofferwand-vorgesehene bohrungen durchgeführt werden können. Dabei werden für eine feste Verbindung der Teile miteinander die Stifte verpresst.
Für die Befestigung der Schließvorrichtung und des damit zusammenhängenden Kombinationssehlosses A an einer Kofferwand" kann
. 209817/0010 ~ 1?~"
BAD
die Gehäüseplatte G mit Befestigungseinrichtung in Form von Hohlstiften 134, I341 versehen sein, wie in den Fig. 6 und-7 gezeigt ist. In diese Hohlstifte können Nieten I36, 136' eingepreßt werden. Als Auflagefläche für die Kopfe der Nieten kann eine Beilagplatte 138 vorgesehen werden, die an der Innenseite der Kofferwand l40 anliegt» Die Beilagplatte ist mit einer Öffnung 142 versehen, die mit der Aussparung 114 in der Deckplatte fluchtet, so daß sich der Hebel 72 durch diese erstrecken kann. Ferner ist, damit man die Markierungen 108 auf den Abflachungen sehen kann, die Beilagplatte 138 mit Öffnungen 144 versehen, die mit den Öffnungen 111, II5 in der hinteren Deckplatte fluchten, wie man aus Fig. 6 und 7 ersehen kann.
Aus der vorausgehenden ausführlichen Beschreibung gehen die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile klar hervor<> Diese bestehen vor allem in einer Verringerung der Anzahl von Bauteilen, wie der Arbeitsschritte beim Zusammenbau. Ferner sind gegenüber dem hier beschriebenen Schloß mancherlei Abwandlungen und Ausgestaltungen im Hahmen des Erfindungsgedankens möglich.
Pat ent an sprüc h e
209817/0010 - 18 -
BAD

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    I.. KomlDinationsschloß, insbesondere als Kofferschloß, g e k e η η zeichnet durch eine Gehäuseplatte (C), einen an der Gehäuseplatte befestigten und zu dieser in Längsrichtung verschiebbaren Sperrschieber (D), eine Feder (P) zwischen der Gehäuseplatte (C) und dem Sperrschieber (D), um den Sperrschieber nachgiebig in die Schließstellung zu drücken, mehrere in Längsrichtung im Abstand voneinander angeordnete Schlitze (58) in der Vorderseite (46) des Sperrschiebers (D), eine in Längsrichtung sich erstreckende Achse (62) auf der -Unterseite des Sperrschiebers, auf der Achse (62) gelagerte und teilweise durch die Schlitze (58) hindurchragende Einstellscheiben (6o), eine Muffe (63) für jede auf der Achse (62) gelagerte Einstellscheibe (60), wobei der Flansch (66) jeder Muffe (63) eine Abflachung (68) aufweist, von jeder Einstellscheibe und deren zugehörigen Muffe (63) gebildete Aussparungen (100) bzw. Sperrzähne (-102) zum Verklinken derselben, eine Feder (70) auf der Achse (62), die die Muffen normalerweise mit den zugehörigen Einstellscheiben (60) verklinkt, ein ,mit der Einstellscheibe (60) zusammenwirkendes Federblech (7^), ein an der Achse angebrachter und sich von dieser erstreckender Hebel (72) zum Lösen des Eingriffs zwischen den Muffen (63) und den Einstellscheiben (60), eine Halteplatte (90), Vielehe die Achse (62), die Einstell scheiben (6Ö),.die Muffen (63), die Feder (70), das Federblech (7*0 und den zum Verschieben der Muffen dienenden Hebel (72) em Sperrschieber""' für eine Mitbewegung mit diesem befestigt, und eine an. der Unterseite der Gehäuseplatte (C) befestigte, hintere Deckplatte (E) mit
    209817/0OfO " 19
    BAD
    mehreren, in Längsrichtung im Abstand "voneinander liegenden Lappen (112), die sich von dieser erstrecken und mit den Planschen (66) auf.den Muffen (63) zusammenwirken, wobei die Abflaciiungen . (68) der Flansche (66) einen freien Durchgang der Lappen (112) siehersteilen»
  2. 2. Kombinationsschloß nach Anspruch ls gekennzeichnet durch Lager (76,7b1) an der Unterseite des Sperrschiebers (D), eine in Längsrichtung verlaufende und in den Lagern (76,76') aufliegende Achse (62), eine an der Unterseite des Sperrschiebers (D) befestigte Halteplatte (90), die die Achse (62) in den Lagern (76,76') festhält und das Federblech (7^) am Sperrschieber (D) befestigt.
  3. 3. Kombinationssehloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Seite der Gehäuseplatte (G) eine sich in Längsrichtung erstreckende Führung (26) aufweist, daß der Sperrschieber (D) in der Führung (26) angebracht ist, daß von'der Gehäuseplatte (C) und vom Sperrschieber (D) gebildete Teile vorgesehen sind, die die Längsbewegung des Sperrschiebers in der Führung begrenzen, daß die Halteplatte (90) den Sperrschieber (D) an der Gehäuseplatte (C) befestigt, wobei die hintere Deckplatte (E) und die Unterseite der Gehäuseplette eine dazwischen liegende Öffnung für den Einbau einer Schließplatte (56) bilden, und daß die Abflachungen (68) der Flansche (66) einen freien Durchgang der Lappen (112) gewährleisten, um den Sperrschieber (D) zu verschieben, wobei die hintere ueckolstte (E) eine mit Schlitz (118) versehene Aussparung pufweist, d«-iit der Rebel (?2) zum Verschieben der Muffen (63) hin·1 UiOh1 joi'ü-ii'i> \-mräen }<nnn*
    - 20 -
    20981770010 BAD
    CpGIWAt
    4„ Kombinationsschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß d;ie Abflachung (68) jeder Muffe (63) eine Markierung (108) und die hintere Deckplatte (S) fluchtende öffnungen .(111, 115) zum Sichtbarmachen der Markierungen aufweisen.
    2 0 9 8 17/0010 ORIGINAL
    Leerseite
DE1967P0041800 1966-11-09 1967-04-04 Schloss fuer koffer o.dgl. Granted DE1678067B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US593095A US3405544A (en) 1966-11-09 1966-11-09 Combination lock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1678067A1 true DE1678067A1 (de) 1972-04-20
DE1678067B2 DE1678067B2 (de) 1976-07-01

Family

ID=24373358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967P0041800 Granted DE1678067B2 (de) 1966-11-09 1967-04-04 Schloss fuer koffer o.dgl.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3405544A (de)
DE (1) DE1678067B2 (de)
GB (1) GB1148688A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3527070A (en) * 1967-03-22 1970-09-08 Yoshiteru Sato Dial lock
US3545238A (en) * 1969-02-10 1970-12-08 Kidde Co Presto Lock Div Combination locks
USD244080S (en) * 1974-11-04 1977-04-19 Les Must De Cartier Hinged lock for luggage or the like
US3952561A (en) * 1974-11-05 1976-04-27 Presto Lock Company Combination lock in a luggage case handle stud
GB1602733A (en) * 1978-05-30 1981-11-18 Lowe & Fletcher Ltd Lock mechanisms
US4308731A (en) * 1979-04-26 1982-01-05 Presto Lock Company, Division Of Walter Kidde & Company, Inc. Combination locks
US4259856A (en) * 1979-04-03 1981-04-07 Presto Lock Company, Division Of Walter Kidde & Company, Inc. Combination locks and dial-indexing spring therefor
US4395892A (en) * 1981-01-12 1983-08-02 Presto Lock, Inc. Hardware assembly for luggage and the like
US6173592B1 (en) * 1999-06-11 2001-01-16 Chun Te Yu Lock for suitcase

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US745081A (en) * 1903-07-20 1903-11-24 Oberlin Smith Permutation-lock.
US1583686A (en) * 1924-04-22 1926-05-04 W H Keyless Lock Company Ltd Permutation wheel for keyless locks
US1583687A (en) * 1925-06-12 1926-05-04 W H Keyless Lock Company Ltd Keyless lock
US1606279A (en) * 1925-11-24 1926-11-09 Sesamee Company Lock
US2267374A (en) * 1940-06-05 1941-12-23 Eber Jack Combination lock
US2512028A (en) * 1945-11-13 1950-06-20 Andy A Macmillan Combination lock

Also Published As

Publication number Publication date
DE1678067B2 (de) 1976-07-01
US3405544A (en) 1968-10-15
GB1148688A (en) 1969-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1678066A1 (de) Zeichenkombinationsschloss
DE2815496A1 (de) Kombinationsschloss
DE19743572A1 (de) Flachprofilgriff
DE2412114A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln bestimmter von mehreren herausziehbaren aufbewahrungseinheiten bei einer aufbewahrungseinrichtung, z.b. einem schrank
DE1678067A1 (de) Kombinationsschloss
DE2421997A1 (de) Kombinationsschloss
DE2215938A1 (de) Türschloß
DE2535186B2 (de) Permutationsschloß
DE102009052126A1 (de) Stapelsäule
DE2261029C3 (de) Schnallenschloß
DE2756511A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer schachtabdeckungen von strasseneinsteigschaechten, bestehend aus einem fortnehmbaren deckel und einer feststehenden basis
DE1553443A1 (de) Schnappschloss mit Sperrvorrichtung
DE1678067C3 (de) Schloß für Koffer o.dgl
DE1553460A1 (de) Druckknopfbetaetigtes Kombinationsschloss
DE3147759A1 (de) Gepaeckstueck-hardwareanordnung
DE102019113377A1 (de) Gelenkschloss
DE585035C (de) Malschloss, dessen aus zwei Teilen bestehendes Gehaeuse nur bei entriegeltem Riegelbolzen geoeffnet werden kann
CH671603A5 (de)
DE7824276U1 (de) Haltegriff
DE716246C (de) Bandkoerper fuer Schmuck- und Gebrauchszwecke
DE2920878A1 (de) Spannverschluss fuer koffer, taschen u.dgl. behaelter
DE180470C (de)
DE578369C (de) Tuerschloss
AT125992B (de) Ausziehbarer Beschlag für Koffer, Handtaschen u. dgl.
DE881455C (de) Riegelmitnehmer oder Schliessbart fuer Schloesser

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee