DE1947488B2 - Einstellvorrichtung fuer hf nachrichtenempfaenger insbe sondere fuer autorundfunkempfaenger mit stetiger abstim mung und mit wahlweiser druckknopf abstimmung - Google Patents

Einstellvorrichtung fuer hf nachrichtenempfaenger insbe sondere fuer autorundfunkempfaenger mit stetiger abstim mung und mit wahlweiser druckknopf abstimmung

Info

Publication number
DE1947488B2
DE1947488B2 DE19691947488 DE1947488A DE1947488B2 DE 1947488 B2 DE1947488 B2 DE 1947488B2 DE 19691947488 DE19691947488 DE 19691947488 DE 1947488 A DE1947488 A DE 1947488A DE 1947488 B2 DE1947488 B2 DE 1947488B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker
friction clutch
button
adjustment
balls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691947488
Other languages
English (en)
Other versions
DE1947488A1 (de
Inventor
Helmut Meissner
Joerg Senftleben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Original Assignee
Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH filed Critical Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Priority to DE19691947488 priority Critical patent/DE1947488B2/de
Publication of DE1947488B2 publication Critical patent/DE1947488B2/de
Publication of DE1947488A1 publication Critical patent/DE1947488A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/06Driving or adjusting arrangements; combined with other driving or adjusting arrangements, e.g. of gain control

Landscapes

  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einstellvorrichtung für HF-Nachrichtenempfänger, insbesondere für Autorundfunkempfänger, mit stetiger Abstimmung über ein Untersetzungsgetriebe und einer Reibungskupplung zwischen Abstimmknopf und Abstimmittel(n) und mit wahlweiser, auf jeweils dasselbe Abstimmmittel mechanisch wirkender Druckknopf-Abstimmung, wobei allein durch die Betätigung eines Druckknopfes über eine im Bereich aller Druckknöpfe liegende drehbare Wippe das Abstimmittel in die dem Druckknopf zugeordnete Lage gebracht wird.
  • Bei bekannten Hochfrequenz-Empfängern, insbesondere Autorundfunkempfängem, steht der Handabstimmknopf für die stetige Abstimmung über ein Untersetzungsgetriebe in Form eines Schneckenantriebs und einer Reibungskupplung mit der Wippe in Verbindung. Da der Schneckenantrieb nicht umkehrbar ist, muß bei einer gewünschten Stationseinstellung mittels Drucktaste der Schneckenantrieb durch Öffnen der Reibungskupplung von der Wippe getrennt werden, so daß bei feststehendem Schnekkenrad die Wippe die erforderliche Schwenkbewegung ausführen kann. Für dieses Kupplungsprinzip werden viele Funktionsteile und dementsprechend Platz innerhalb des Drucktastenaggregats benötigt.
  • Außerdem sind Justagen und Kontrollfunktionen der Drucktasten notwendig, um das einwandfreie Arbeiten der »Abhebekupplung« innerhalb eines bestimmten Anlaufweges der Drucktasten sicherzustellen.
  • An sich besteht die Tendenz der Verkleinerung der Abmessungen des in Rede stehenden Abstimmaggregats und der Steuerwege bei relativ großen Umdrehungszahlen des Handabstiniknopfes für die stetige Abstimmung. Da diese wegen der notwendigen Feinabstimmung großen Umdrehungszahlen entsprechend große Übersetzungsverhältnisse verlangen, wird die Ausbildung der Verzahnung des Schneckenantriebs bei direktem Antrieb problematisch. Bei Verwendung von Vorgelegen und damit von weiteren Zahnräderpaaren entsprechend der notwendigen Übersetzungsverhältnisse ist die Leichtgängigkeit und die absolute Spielfreiheit des Einstellantriebs in Frage gestellt. Außerdem wird hierdurch ein größerer Einbauraum erforderlich.
  • Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, ein Absttnrnaggregat der in Rede stehenden Gattung zu schaffen, das trotz der erforderlichen großen Umdrehungszahlen zur Feineinstellung des Handabstimmknopfes eine Verkleinerung der Gesamtabmessungen des Abstimmaggregats ohne nachteilige Auswirkungen auf dessen Betriebssicherheit und Leichtgängigkeit gestattet.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Einstellvorrichtung für HF-Nachrichtenempfänger der eingangs näher bezeichneten Gattung dadurch gelöst, daß gemäß der Erfindung die zwischen Abstimmknopf und Abstimmittel(n) vorgesehene Reibungskupplung eine mit zwischen ihren Reibungsflächen angeordneten Kugeln arbeitende Reibungskupplung derart ist, daß bei stetiger Abstimmung das Mitnahmemoment über sich abwälzende Kugeln auf die Wippe übertragbar ist, bei Druckknopf-Abstimmung dagegen die Kugeln zwischen den Reibungsflächen rutschend betreibbar sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung entfällt das bei mit Abhebekupplungen arbeitenden Abstimmaggregaten für die Lösung der Reibungskupplung notwendige Hebelgestänge. Außerdem lassen sich durch die Eigenart der verwendeten, mit zwischen ihren Reibungsflächen angeordneten Kugeln arbeitenden Reibungskupplung Untersetzungsgetriebemittel einsparen bzw. betriebssicherer bemessen.
  • Im folgenden werden an Hand der Fig. 1 bis 3 drei Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Wegpassung aller die Erfindung nicht unmittelbar berührenden Einzelheiten beschrieben. Diese Fig. 1 bis 3 zeigen die wesentlichen Einzelteile jeweils einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abstimmaggregats zum Teil im Schnitt.
  • Die in Fig. 1 gezeigte erste Ausführungsform der Erfindung weist einen Handeinstellknopf 1 für die stetige Abstimmung des nicht dargestellten Abstimmorgans auf. Entweder wird ein allen Drucktasten gemeinsames Abstimmorgan z. B. in Form eines Drehkondensators, Potentiometers oder Variometers verwendet oder ist jeder Drucktaste eine Induktionsspule mit verstellbarem Abgleichkern zugeordnet.
  • Ferner sind z. B. fünf Drucktasten vorzugsweise verschiedener Frequenzbereiche (z. B. Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle, Ultrakurzwelle) vorgesehen. Von den Drucktasten ist eine (11) in der herausgezogenen, eine (12) in der Normalstellung und eine (13) in der am weitesten hineingedrückten Stellung dargestellt. In der herausgezogenen Stellung ist die in bekannter Weise auf die Wippe 5 einwirkende halbkreisförmige Steuerscheibe 14 für die neue Einstellung gelöst. Auf dem Wege zu der am weitesten hineingedrückten Stellung wird die Steuerscheibe 14 mit Hilfe der Wippe 5 wieder neu eingestellt und gegen den Drucktastenschieber 15 verklemmt.
  • Der Handeinstellknopf 1 für die stetige Abstimmung treibt antriebsseitig die Schneckenwelle 2. Das von der Schneckenwelle 2 getriebene Schneckenrad 3 ist drehbar auf dem Lagerzapfen 4 der Wippe 5 bzw.
  • der Wippenachse angeordnet. Auf dem Lagerzapfen 4 der Wippe 5 sitzt ferner ein Kugelkäfig 6 mit drei oder mehr, z. B. fünf Kugeln 6'. Die Kugeln 6' liegen einerseits gegen eine gerätefeste Fläche 7 des Gestells 16 des Abstimmaggregats an und andererseits gegen das Schneckenrad 3, auf dessen Nabe 8 stirnseitig eine Stahlkugel 9 gelagert ist, an die, vorzugsweise mittels einer feingängigen Schraube einstellbar, eine vorgespannte Blattfeder 10 anliegt. Der linke Lagerzapfen 17 der Wippe 5 ist im Gestell 16 so gelagert, daß er die Wippe axial fixiert und die gesamte KupplungskraftP vom Kugelkranz auf das Gestell 16 übertragen wird.
  • Die zwischen dem Abstimmknopf 1 und dem bzw.
  • den Abstimmittel(n) vorgesehene Reibungskupplung ist eine mit zwischen ihren Reibungsflächen angeordneten Kugel4' arbeitende Reibungskupplung, bei der bei stetiger Abstimmung das Mitnahmemoment über sich abwälzende Kugeln 6' auf die Wippe 5 übertragbar ist. Dabei treibt das von der Schnecke 2 getriebene Schneckenrad 3 die Kugeln 6' des Kugelkranzes stirnseitig in der Fläche 18 an, wobei die Kugeln 6' sich auf dem Gestell 16 abwälzen. Bei diesem Abwälzen der Kugeln 6' bleiben die Kugelmittelpunkte nebst dem Lagerzapfen 4 und damit die Wippe 5 in ihrer Drehbewegung um ihre Achse 19 um die Hälfte der Drehbewegung des Schneckenrades 3 zurück.
  • Bei der Druckknopf-Abstimmung dagegen, z. B.
  • mittels der Drucktaste 13, wird deren Steuerscheibe 14 in bekannter Weise gegen die Wippe 5 gedrückt, bis deren parallele Stangen 5' an der Einstellkante der Steuerscheibe 14 anliegen. In dem BetliebsEalle der Druckknopf-Abstimmullg rutschen die Kugeln 6' zwischen den beiden Reibungsflächen des Gestells 16 einerseits und des Schneckenrades 3 andererseits.
  • An Hand der F i g. 2 und 3 werden zwei weitere Ausführungsformen der Erfindung erläutert, mit denen jedes gewünschte Übersetzungsverhältnis innerhalb der Reibungskupplung erreicht werden kann.
  • Zu diesem Zweck erhält das Schneckenrad 3' eine zylindrische Aussparung 20, in die eine auf dem Lagerzapfen 4 der Wippe 5 vorgesehene Nabe 21 mit einer Konusfläche 22 ragt, auf der einerseits die Kugeln 6' anliegen, die andererseits auf der zylindrischen Wandung 20' der Aussparung 20 des Schnekkenrades 3' antreibbar sind. In die Wandung 20' der zylindrischen Aussparung 20 ist eine flache, dem Kugelquerschnitt angepaßte Ringnut eingeschliffen.
  • Bei dieser Ausführungsform wird das Mitnahmemoment der Reibungskupplung durch eine von links auf die Wippe 5 einwirkende KupplungskraftP bestimmt, welche die Reibungskupplung nach rechts und die Stirnlagerkugel 9 gegen das Gestell 16 drückt.
  • Bei der in der Fig. 3 gezeigten dritten Ausführungsform der Erfindung weist umgekehrt das Schneckenrad 3" eine kegelstumpfförmige Aussparung 23 auf, zwischen deren Konusfläche 23' einerseits und andererseits dem Lagerzapfen 4 der Wippe 5 die Kugeln 6' der Reibungskupplung gelagert sind. Der Führung der Kugeln 6' auf dem Lagerzapfen 4 dient eine eingeschliffene flache, dem Kugelquerschnitt angepaßte Ringnut 24. Diesmal wird das Mitnahmemoment der Reibungskupplung durch die KugelkraftP bestimmt, die wiederum über die vorzugsweise einstellbare, vorgespannte Blattfeder 10 auf die Stimlagerkugel 9 einwirkt.
  • Bei der nicht gezeigten Kombination der in den Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungsformen der Erfindung weisen zur Erzielung jedes gewünschten Übersetzungsverhältnisses das Schneckenrad einerseits und das Ende des Lagerzapfens 4 der Wippe Konusflächen mit verschiedener Neigung auf, zwischen denen die Kugeln' mit einem Mitnahmemoment betreibbar sind, das durch die vorzugsweise einstellbare Vorspannung einer Blattfeder 9 der bereits beschriebenen Art einzustellen ist. Die beiden Konusflächen mit verschiedener Neigung stehen sich in einem spitzen Winkel gegenüber, in dem die Kugeln 6' durch die Kupplungskraft P gegen die Konusflächen gedrückt werden. In die weniger geneigte Konusfläche ist wiederum für die Führung der Kugeln 6' eine flache, dem Kugelquerschnitt angepaßte Ringnut eingeschliffen.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Einstellvorrichtung für HF-Nachrichtenempfänger, insbesondere für Autorundfunkempfänger, mit stetiger Abstimmung über ein Untersetzungsgetriebe und einer Reibungskupplung zwischen Abstimmknopf und Abstimmittelfn) und mit wahlweiser, auf jeweils dasselbe Abstimmittel mechanisch wirkender Druckknopf-Abstimmung, wobei allein durch die Betätigung eines Druckknopfes über eine im Bereich aller Druckknöpfe liegende drehbare Wippe das Abstimmittel in die dem Druckknopf zugeordnete Lage gebracht wird, dadurch gekennz e i c h n e t, daß die zwischen Abstimmknopf (1) und Abstimmittel(n) vorgesehene Reibungskupplung eine mit zwischen ihren Reibungsflächen (z. B. 16, 18) angeordneten Kugeln (6') arbeitende Reibungskupplung derart ist, daß bei stetiger Abstimmung das Mitnahmemoment über sich abwälzende Kugeln (6') auf die Wippe (5) übertragbar ist, bei Druckknopf-Abstimmung (11, 12, 13) dagegen die Kugeln (6') zwischen den Reibungsflächen rutschend betreibbar sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellung des Nlitnahmemoments eine direkt oder indirekt gegen einen Reibungskupplungsteil (z.B. 3) anliegende vorgespannte, vorzugsweise einstellbare Feder (10) dient.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippenachse (4) einen Kugelkäfig (6) trägt, dessen Kugeln (6') einerseits gegen eine gerätefeste Fläche (7) und andererseits gegen den untersetzungsgetriebeseitigen Reibungskupplungsteil (3) anliegen.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der untersetzungsgetriebeseitige Reibungskupplungsteil (3) drehbar auf der Achse (4) der Wippe (5) angeordnet ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelführung eine auf der Achse (4) der Wippe (5) und/oder eine innerhalb des untersetzungsgetriebeseitigen Reibungskupplungsteils (3") angeordnete Konusfläche (22 bzw. 23') dient.
DE19691947488 1969-09-19 1969-09-19 Einstellvorrichtung fuer hf nachrichtenempfaenger insbe sondere fuer autorundfunkempfaenger mit stetiger abstim mung und mit wahlweiser druckknopf abstimmung Withdrawn DE1947488B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691947488 DE1947488B2 (de) 1969-09-19 1969-09-19 Einstellvorrichtung fuer hf nachrichtenempfaenger insbe sondere fuer autorundfunkempfaenger mit stetiger abstim mung und mit wahlweiser druckknopf abstimmung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691947488 DE1947488B2 (de) 1969-09-19 1969-09-19 Einstellvorrichtung fuer hf nachrichtenempfaenger insbe sondere fuer autorundfunkempfaenger mit stetiger abstim mung und mit wahlweiser druckknopf abstimmung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1947488B2 true DE1947488B2 (de) 1971-02-25
DE1947488A1 DE1947488A1 (de) 1971-02-25

Family

ID=5745959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691947488 Withdrawn DE1947488B2 (de) 1969-09-19 1969-09-19 Einstellvorrichtung fuer hf nachrichtenempfaenger insbe sondere fuer autorundfunkempfaenger mit stetiger abstim mung und mit wahlweiser druckknopf abstimmung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1947488B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2321149A1 (fr) * 1975-08-11 1977-03-11 Santoro Giovanni Mecanisme a boutons poussoirs pour la mise en memoire et la selection des positions d'un systeme associe
FR2387378A1 (fr) * 1977-04-15 1978-11-10 Autovox Spa Dispositif a friction destine a des auto-radios
DE3014322A1 (de) * 1980-04-15 1981-10-22 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Abstimmvorrichtung fuer autoradios

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2321149A1 (fr) * 1975-08-11 1977-03-11 Santoro Giovanni Mecanisme a boutons poussoirs pour la mise en memoire et la selection des positions d'un systeme associe
FR2387378A1 (fr) * 1977-04-15 1978-11-10 Autovox Spa Dispositif a friction destine a des auto-radios
DE3014322A1 (de) * 1980-04-15 1981-10-22 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Abstimmvorrichtung fuer autoradios

Also Published As

Publication number Publication date
DE1947488A1 (de) 1971-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1947488B2 (de) Einstellvorrichtung fuer hf nachrichtenempfaenger insbe sondere fuer autorundfunkempfaenger mit stetiger abstim mung und mit wahlweiser druckknopf abstimmung
DE2815658C2 (de) Abstimmvorrichtung mit einer Reibungskupplung für Autoradios
DE2922637C2 (de) Drucktasten-Einstelleinrichtung für eine Abstimmeinrichtung
DE1947488C (de) Einstellvorrichtung fur HF Nachrich tenempfänger, insbesondere fur Autorund funkempfanger, mit stetiger Abstimmung und mit wahlweiser Druckknopf Abstimmung
DE3037741C2 (de) Antriebsvorrichtung für einen Schlitten
DE2448659A1 (de) Universalgelenk fuer verstellbare sitzlehnen
DE2256509B2 (de) Geteilte Schreibwalze
DE2754542A1 (de) Andrueckvorrichtung fuer einen belegdrucker
DE1964468A1 (de) Rundfunkempfaenger,insbesondere Autorundfunkempfaenger
DE1114551B (de) Hochfrequenz-Abstimmeinrichtung
DE942570C (de) Empfaenger mit stetiger Abstimmung mittels Handabstimmknopf und wahlweise auf dasselbe Abstimmittel wirkender Schnellgangeinstellung
DE487660C (de) Feineinstellvorrichtung, insbesondere zur Betaetigung der Drehachse eines veraenderlichen Widerstandes, Drehkondensators oder Variometers
DE2558764C3 (de) Kurbel- und Antriebsvorrichtung für einen ausstellbaren Schiebedeckel eines Kraftfahrzeugdaches
DE657024C (de) Mit Rundfunkempfaenger und Plattenspieler kombiniertes Geraet
DE700506C (de) Einstellvorrichtung an Rundfunkempfangsgeraeten
DE621985C (de) Abstimmvorrichtung fuer Empfaenger drahtloser Signale
DE1296228B (de) Abstimmvorrichtung
DE890156C (de) Einstellvorrichtung, z. B. fuer Teile fotografischer Geraete
DE3236926A1 (de) Ausrueckbare drehkupplung
DE2626749C2 (de) Anzeigevorrichtung für Meß- und Regelgeräte
DE1929790A1 (de) Magnettonbandgeraet
DE967347C (de) Abstimmeinrichtung mit mehreren Drucktasten, insbesondere fuer Rundfunkgeraete
DE1775909A1 (de) Drehantriebsvorrichtung mit verschiedenen Drehzahlen
DE1111476B (de) Koaxialer Grob- und Feintrieb zur Winkeleinstellung einer Welle
CH672350A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee