DE1947412U - Moebelscharnier fuer vorschlagende tueren. - Google Patents

Moebelscharnier fuer vorschlagende tueren.

Info

Publication number
DE1947412U
DE1947412U DE1964B0059296 DEB0059296U DE1947412U DE 1947412 U DE1947412 U DE 1947412U DE 1964B0059296 DE1964B0059296 DE 1964B0059296 DE B0059296 U DEB0059296 U DE B0059296U DE 1947412 U DE1947412 U DE 1947412U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
lies
doors
des
furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964B0059296
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINZE FA R
Richard Heinze GmbH and Co KG
Original Assignee
HEINZE FA R
Richard Heinze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINZE FA R, Richard Heinze GmbH and Co KG filed Critical HEINZE FA R
Priority to DE1964B0059296 priority Critical patent/DE1947412U/de
Publication of DE1947412U publication Critical patent/DE1947412U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Patentanwalt Dipl.- Ing. WiIh. !.angewiesene
(13a) REGENSBURG · ZOLLERSTRASSE 13 · TELEFON 75 22 ·
Aktenzeichen: B 59 296/6>8c Gbm Regensburg, den 26.7.1966
Named.Anm.: i
Mein Zeichen: H ±015
H i»<veh: Rfese Önfefe^ fSaecifeffiTOü ση« SaWtza^pr.) isf die zeletet eingere.chte; »β weicht von <*erVMf* w"-««^rursprMfl«diring9reWifenynt»riag«i ab. Die rechtliche Bedeutung der Abweichung is. nidrfgepw*. Ο'' .·■" - "*-VWich eingereihten Untertag«» b^ndan sich in 'd.n Amtsaktsn. Sie können iederz<»it t*m l^^wete e:·^ - ■ -iichen Interesses gebührenfrei eingesehen werden. Auf Antrag werden hiervon auch Foiflßqp.ier». odßt
Ο ih g g
e:·^. - ■ -iichen Interesses gebührenfrei eingesehen werden. Auf Antrag
Fift^negative m den üblichen PreUen flelieferfc Deutsches Patentamt
Bis iiemeritiiEg liegt <mM äm& M&foi&t ά&τ Mf betrifft fjisisssöwä®!1^ sSü Hölmisciiia^ale^i beispielweise für K
f Oj?
von Möbeln verwendbar ist, soll es nachstellend insbesondere in Verbindung mit Küolisniaöbeln erläutert und beschrieben werden* Bei Küehenmöboln verwendet mans in letzter Seit zu-· nehmend» die Bsaart» bei der die Türen vorschlagen^ so daß möglichst glattflächig© Möbel, erreicht werden mit durchgshssmdes- ^Qb^Slöl^Rf/d-arlmr-eäh- ist" die leichtert bzw^-elÄ f©rselMgt2«aa €#? M^
». weil $i©|»i» 'ssag^söÄtsft. ¥®©sfrteg© -öder tftf la
f lie&ss- ^orfiaiidissi sind· ΐην Kii-ehesmö&el mit "■sind eisfe gs?öB<a ,tezalal v®m
^!beispielsweise S©fea^aieip©j di© beim öffaea der eisen bestitaffitsus ver^Mltaismasig ge^ingea WiMsel -"F-eiie¥wab*kasg li$ T1Ss? ganz offaeia twiei" in g.· Stellung" haXteitijj.-feas*. beim Ss&lie&ea die Töi» sc1i©b irei?fclltaisffiäÄig g$3^iagigs S<siiw©akwinSrel selbsttätig
lialt-ea* ÄB<Sei*a b^aawte
©ine eehx> weit
lediglioh ζ^ϊ? F-illiSiQBg ®sd HaIt1SSg des? Tüs» fee im Sf fiie» SelilieBeB fcesM-Buat ist» Sie 'toestelieia ams eiassi Ixatsii
ia des? Sei;fcenfeFäsiä" des B8l>els b®i - iiber» die Vöi*dei?J:a3it« dei* S©it:©fiwaEidüiig teilweise
des? KaRt:©;*. dsi1· @ad@2?e asjßeÄslb dey Kante des» SeiteaisaB^BHpg* ÄBtsät|>Biife1ieS! sind - Sefeiesica^^e aagslsj&tr^ die- aa
Ieskp^aldr^ii ap dem das la
ssia öbö ©s ist dsaiit mßgliclis ©ims Wt Tte* se er®eiägea¥ feet des? lie Uli?-
ä<m ψ>®β&$η- t&fl d@i? ifftmiiissfe^segsag dais» i-a ftf« di«i fieöie Se®@gii&g dsl?
\ ,..■:■■■ ■- s » -
Böden atisft'ltet* .B<S2* am dea? Tür sitzende SeRamier-tMI ist bei eimer bökaiteteB tesführrngsform derart ausgebildet» tiaföder über die ^«a?4ei?lcairfce der SeateuiSianchiag fainausstreSieH^e Teil des gest^Üf©staut Sc!haMiiea?teils in ά®& anderea^ im itaesxiisii Seltssmie^teil eintauchen icann5 so daü <䣩 diabt amf 4Ie ¥;ord©3?ka,Bt©ii &®m Möbels
Es sind weit«3?Mn. Möbelscliaa?nis2?e bekamt» bei den-eein an ^Ibski festrstelieBÖeii Höfeelteil röiid ©in a® Ti3?f2%@l sitzender-Teil des Seha3?iil^3sgs. öiircfe sswei in einem Seleirtltpafikt sich kreiiseiide: Sefeapnie^hefe^l laalr^^einaiider11 de^a^t verbunden sind, dsß as federn der Mi&HtZteile oalie d©2? ifdtoelaelce 3® ®in Schwenlclager und eüt%«iBt mm Möfeelecke 3© eiste Sleitfiltamng für je einejt 4er beside« Scfespiiietfeefeel aageö^dBet siöd* Bei solcher Scliarmiea?s«siii;ldi3®g si«d K<3fistraJctiö«ieß snfeiicfcelt worden, bsi denesi sisli 44© Titasii a^efe um meha? als QQ Srad schwenken
Bei allen isekapiiteiii BefeSPiiieren füi? viarsÄlaiinde Türen ist es '-ahme -bis. gst^t ßefföfe aieht mSglich gesessen.» eine wesentlich llbea? die SG0 St^lMftg itiaan-sgei^ade öffi^erngsbeaKie-gang dann zu
eifte glei<lha^tig^ gesefcle^Siems lacKbartür Ba Äes !sei 4e^ Msfarzahl der
MimeB derartige finden* i>ie boi einer aäsm©B ?.©Ft#il® müssen also duröh -efai«ä:;la#rfceii eMfeastft werden^ d«r fees©nders bei
ι* *
mode-men KSfesften :ffiit geringem ^e^kehrs^aiiia sells? Ins ilii ¥sj?w©a<feiig vom 5©1aa3?rai©2»eii für im& 90°
» Offene Tü2*ea ist SO0 Stellung bildem al>e:r ein: lfe3?keiö?sMfi,^es?si:&». da sie i» dan Ratam
iiat s£efe äaliei» die Äafgabe gestellt s die l zn. v&i&s&xd&si nnü ©im Seliaa?»!©©-
za schaffen^ äa© es
gleieiiai?tigeji
* die Tor ia eiasm Winkel 0
SffaöÄ¥- se -äafe sie alt iteei?· F^oittflä-Äe
des laeaaGltba^teB Mdbelstttekes g
sieht tezw* gegsa diese anliegt ia <iea Sa«m ^ti ragea,-
ß■'-$&& If^asiMmg 1st eis* Sehartties? cie^ s&en geschilderten mit sieäi, -fosttzeaäeK Scliai'iiiex'lie&elit #gtda2»Gh gekennzeichnet, äs.B bei ;gesehi©s#ese^ Τΐ!ϊ» d®3? «an feststeke»4en Möbelteil
asi eisern Äissleges? ίίΐ>βϊ? die Möbelwandia eiae Böftlmng des TSÄlattes liiBeinr-agts
^cli entsp^eehende Aus-
$ls$tfsiä?«jag a»s -eiiaer1 Lage ¥Oi? dei5 inneren Tür— 4- ia eäsm. l»Eg® iiimte^ des? "Pfeekei&e- ^ea?sehobeB wird
derart masf3ameti?iaeli gehalten sind»
Ϊ» ^.sehli3s©«äem Zastand der Tür des fissteaMföfeelSfii'^fSj im g«öffneteii | ims? diesem Tl&^te liegte daß die Tüi? bei MO ei?ad>*St#ltöSg■ elaie. iteilieh a«sgeMldete5 gegen die
bietet
Me
Μίτύ isäshstehsBii mn Baaä
Seattg"auf $1® Zel
Es
Fig*.- 2 Ms S <*Μμ
Smstamd !Bit
Tte· des Möbels feet
entspi'5e©lieB.<l €^^ Fig* f im
Zustand» Im die 1!1Sr »£t Ihrer- &sB©iiflSeli# gegen die
anliegt^
S"
ig* S
Flg
Fi-g*: 3J, "■ ©t n®.
dmt Fig* t Ms 8 in
Ia #sa?- Stellung
ie&t amf
fcsstölrfc a^is eiaem
Justler&p. a» der Seite&wanctasg 2 eines Möbelteils befestigt ist. Bles^E1 gestellfest© Teil 1 "hat etwa Unförmigen wobei die- Basis axkf der InnenfMche der Wane! 2 aufliegt imet as den !beide« hochstehenden Teilen Ist innen eine Sleltfütoiamg 3.In Form - ©liier Mute eingelassen-, die etwg parallel zu der Fläche <ä©r Wandung 2 verläuft* An der Vorderkante des Schafnlea** teils 1 Ist as sines Ausleger 4?. der übe** die Vorderkante . der 8-e£t©nwäiicte 2 ftinattsragts ein Schwenklager B angeordnet* An dlöseffi Scfei?enklage^ S ist ein in der Seitenansleiit hälfe·» ■ kreisförralg^j? S-eharaleslisbel 6 angeleskt.* Ia der Gleit:fül«?s-ag %$ die dxircli die Ifttte gaMldet ist. Ist mit zwei Stiften 7 das sines zm<st±®ji Seliarölerliebels 8 gsf■ufert«
ausgebildete SeiiaraierliÄljel 6 und der -
S siad als dopr^elarntlge Hsbel aösgeMldtet* die. sich, kreuzsa ösd■ an der Kreiäguagsstölle mittels eines Stiftes
sind» Bis ^^rbiiidang Ist derart getroffea^ hen-der· Äßleröisteile S des halbkreisförmigen und dem - Stift 9 der kürzere Hebelarm dieses Scliarrilerhebels liegt* χιΜ3®£*βχιύ. Äwischea -<äea? Gleitführung 3 fezw» dem Gleitstift/f und dem Stift :fs- der die l>eIdeB Hebelarme i/erblBdeta der
Hebalaraes. δ liegt» Dieser längere Teil des Hebel*· ^ ά&? -feel der Stslliasg das Seharnlers für die g *EÜr etwa parallel 'im-- äem gestellf ©sten Seljsirmiertell i 1st im wesajttlfolisfö gerade gestreckt»
Ein Soliaapniesfoil 10* äös* lei dem hiex> feesatoietosseit Äxas fi&32tißggl?eis|fi«:l als zyliside&fo^raiger Κ8%ψ&& ausgebildet ist,, ist is ums* v©3?Sichiagen&ss 1PQr 11 <fes Mdbals να» i in a£& entöpreeiiisxK! a3igeo3?dne"tes großes B©lM?loeh \mä -fe&festigi:» «o daß- €as Seha^nier nicht Jiu^ von a-ui»@n ondei»» a\ieh die Befestigamg mittels äs^iävgeheaKlex mchtr. bemeÄt wesfdeii kann. An dem.
10 in etea? ίαϊ* sitzt ein Äuslegex'1 12 mit eisxea? GleitfÜßr\jsg 13- vmu im. dem \22?I£iidi»isGh ausgebildeten: Sehasmieri-ell ist tiefe Aiasspai?Hiig 17 (Fig* Ii) vorgeseheiis in die der 4 -des g^stislji^steii.- ScliaPiiie3?teils 1 ait dem. daran g
B bei gisselilosseRea? Ταϊ» Cz-asammeß gelegtem
Eiae Ea?weite^öög dies-ea? Ausspa*^img lö miacat den JcO^aeii liäkaaföPHiig gefes B ataf 9 <äei> asa seinem Eade as % sehs? aale «a der i.nneT®n Ä^eßenicante 1% Tiix» 11 a. kit.v©£mem Stift IS s<sliw#nlcba^ aiigeleakt ist. ä&v Föli^iing i3;s «lie als geradliniger Sefrlitz in den. 1-2 des SciiaP3niöi»teils 10 as der Tür» 11 seteäg v©a der»
44 aMattffenad aageoraiiöt ist* ist ©im Gleitetift tS -dom Siiäe äes laJigen Sel>ela3?ras des i
6- festsitzt *
3Ss. ist ztt s&fe3nne% <äaS €i<a bM<J©n kurzen B&h&lzetme 4er siebkreuzenden SeterftierneiMsl 8 mad 8 feel geschlossenem Tti* Ii etwa 1ibes?<a£nandk*p liegea and in die A\asspaa?img 17 und 18 des in des? TiIs* sdttzeäiden Sehai?3ii«s?teils 10 eintauchen*. Ber Hs&slarm des Söhaa^ni^^IieiDels 8 Ist gegenüber 4.em k.nt>z<g,n ana dieses Seiieö?merlngi)©ls etwa im Seleafc 9 abgewinkelt? -gesamte. Selnei^nierfiebel 8 dagegen, ist: etwa tealbkreisf^mig awsgsMloet* Μ& Sleitfüiirung 3 an dem gestell festen teil 1 ηηά Slsitfiitenjig 13 aa dem Auslegen 12 4es teils 10 %-iagmi von am* Berötoungsstelle Tor 11 und Seiten« wandung 2 entfsi'ats wälifend die Anlenkpuakte dss? Scharnierhebel 6 xm& 8 ssliE* läie äa ctea ilußejucaBtett ν©ΐϊ To^ 11 und Seitenwage 2 liegen unö- Tasi vollk-oBoaen geöffneter» TS^ 11 -also wenn die mtt _ Itmet^ äu&&rBM Ub&^tläohe 13 gegea «3ie Außenfläche 20 ijsnactifeiPten. Tür1 anliegt ·=· einen Winkel bilden, dessen
geMl4et dit^eli den Änleak^ankt 15 des Schar— ls: S^ mad den Stift S3, an der Kreaziaagsstelle dep bei,- ^el in Vepiangesiting der Sleitfünrüng 13 in dem Ansatz 12 ö©s Softa^itierteCls fO liegt 3, x>i3M<®nä der sddera Schenkel ia 4i«set» -Stallang <ln3?eß den Stift 9 bsa«. die Kreuzung det* beixäsn SctiaK'öxeiftö&el mnä den Stift S des Amlenkpunktes des halbkfeisfo^atigen Scn-aröi^hebels 6 an dent Ausleger *i gö— i. etsravi© ¥s3?lSng©3?iiBg d;#? Sleitfi&rmng 3 für Scharnieri in. -4em gestelife=st@a Scliarsii^rteil S liegt· In ge-» StsElUng der Tor CFig* ti} MMexi die beiden Gleit-
S3 aiitea Wirfcel^ der etwas Mpt^ZBv ist als ^^ "S^i* Ap!t«ift:p^iikt IS für <te& Se}iaa?nierhobel 3
liegt in\%^!liög<siraiig am- fgi&ittfSk&aEBg 1.3 öad bildet mit dem
etsm- .&& inneren Endpmikt des* Gleitfütaning 13 liegenden .Stift.a ail ά&& Krewsmgsstelle der beiden Seharnierliobel "und deiH weiteres. ScOwenkstlft δ am Anlenkpmkt des halbkreisförmigen S^simlssäiheöels 6 an dem Auslegst? h des gsstellfesten ScharMefteil® S ebenfalls einen Winkel $ der spitzer Ist als ein rechtei? iilnkel vmä dessen Sehenkel zwiseh-ön den i S lad S; 2äi cfei» Sleltftßii?uag 3
Punktion des A?oa?steken<3 beschriebenen Schenkels ist aas
dsn Fig*- 1 i>is_ 6 deutllcli zu erkennen* In der Fig» t ist Eek-e des Möfeeis ds^gesteilt silt der s-fel©hp-»»ktle3?t auge»« deatsten-Selteöwaiid' 2 vmä der vorschlagendes Tte 11 mat Ximeftfläetoe'2% In des?- Fig* 2 Ist die leicörfe geöffnete der Tür It daisgestellt* &ie Tor hat sieh dabei von der ksirte 20 de^ Selteiitsrand 2 abgehoben und maöh Inaen Dieses -Stadipi-"Ist in. FIg* 3 fortgesetzt* Die Tür Ii bewegt sieh weit abgeöetat iroa der Vorderkante der Seitenwand in In. Fi-g*"-^ dargestellte Stellting* In der sie gegenüber der
am 90° ge-ofinet Ist, Dabei liegt das Türblatt:
2.4p jedoch etwas nsmii IimeB land Im üb^taiitd; da^dr*- Ir des Flg. 5 imd β Ist der weitere " Öffnttngsvbrgarag "dargestellt ι MS:©nders Im der FIg* 8 Ist m daE A&w· Söhariile^iiebel S mit seliieia vorderes der- iisJösisf §i?mig aas gebildet Ist ^ die get^t
ίΜ ύ&ΐ· Ϊίί3? «agrelft tiadi d©i
g g#/Sci&arnlepfeeb©;! 6-^ ■ vm-<&& ganz te Im Abstand ;'&erisagefδϊΐιΦ* die Änlenksteile Ί iait:
«IQ
g %z verbindet* Bis Äia&snf läqhe 18 eier auf ge=· Tür Ü liegt la diesem Stellring flsmh gegen die
"'S
20'eier Tür des daneben liegenden Schrankteils«, Bis TÜ37 ist vollständig aufgeschlagen und tesam kein
Aus den vo^stehenä bescliM'efeexien Zeiclammgea ist zu daß eisige faä'fe$ i&sbeso&iSfere die ScharnieAofeel <äas Scharniers näGli 4Ä1·» Seiioröng in gewissen öffirnngsstölltinge» dar Tor. etsi&s iii -lit Fortsetzung des Innenratims· des Sc"hraa|tes raifeia Is* :?in* ;lt3* Baö köäiits beispielsweise hinderlich wenn ea.miäi «st. <3«it selteasn Fall haaielts. üa.ß !»inter Schraafetfi^ SctoiHLaosa aagaö^dnet sind« Ägeseiien davon9 ciaß sieii eine s0löBe Sitxiatien sSsstoah verasiden läit5i daß die "Sclicoiiiies^ Ib der Höhe in' de© Raum zwisefeen zwei Schub«» eis.ge£fea.stj@ise v©^ ihrea ©Xeitfu.lferuii.gen. angeorebaet gife*fe as aSßii nocfe vsra^iisdene weitere Möglichkeiten für ei»©: «Liidöre Axmftöirang der r©na der einzelnen Teile des in ά&π Fig» 7 ^ad S ist eine solehs weither© Aus-
g.,- Es ist ζώ erkennen^ 4aB dis Scäiar-..6 snct S derart ausgebildet sind^ <äa.ft si© <äes gei.ßh©B-Eaiam Sfeeräeelcen tind gans knapp tim die Bewe- » des?" sinaelnen AaB®atpaa!ctej beispielsweise der
&imä* Safeei ist t^ispielswsise der
"mit
tfe iiacli. clem iillgameifien Auf bau and der gü&Nt&Qng des? ©£»·«- z-eln&m Sehar»aiei»tsile ziiei&a&d&r1,. beisplelsxfeise füa? die -lassem sieh &%mh eoöb andere Fasniea ffe? das
i,. Kaela des5 Neueraaig kommt es im wesent« tr -daß -die einzelBen Scliwenklages? w&ä Sleit* e Lag©

Claims (1)

  1. 821*21
    1, IWbeXBdh&rmm*_ für Vöü?seiilagefide Türen* bei d@m ein am
    feststehendem Mfeltsil «ad eis &m Türflügel des Söhai?n£e2?-es" duj?eh zm&i. in eins»
    daß aa jedem der Möfeelteile aalie föisi S-cjhweÄklagei5 tiüd entfernt:
    -for· je elaen äep beiden S liebel angsospciii^ir siud# dadirrcli gekennzeichnet # daß bei
    fe&ts"feehenden Möbelteil (2) CS) an ©iaern Äuslegiei1 (4) über jtiriass in. eine lahlaßg des Tö3?fela1rt#s nnä. daß der KreaziKigsgelenkpctukt (9) dtJ3?eh MldtäRg öex· Sleitfütoaug mxs ©inei? Lage der1 zKneaae» · TfeebeQe (21) in eine Lage Muter del? ΐ€ι?-» ebene C21> Λ?ί»ϊ?δοϊιαΙ>θΒ wi.3?d imd daß die eieitxiüirBngen derart uj3SjiBia©triSo3ft- gelisiteai. sind$ daß· der im gesofelosseiieji Zoistasd det* Tör' (11) hinten dep des fiestep Höfesi3cÖi?peiiS; (2)5. im .geÖffs«tea Eustand abe^ s-# weit: voi* dieses? TlMfMm üegt^ daß die THz? bei ItQ SFad eine, ahnixch .ausgebildete^ gegesi dx® VorderfiSche φ rfeSrt
    - dall iiu-Eiik#!Sü&taaä. de» feeuzöBgsgsleiticptiitkt CS)
    beiden lielitmiigen v©m stam
    - liegt bzw.. da,E ϊϊοσ> flaMie Dr-eiecke (S9 9^
    IS5. -S^ if> gebildet
    1 and 23.
    dei? Tüj? dus'el* uagleielie
    CS* 7S IS^ IS) der Seharaieriiebel (6S 8} Äs B£»<s£öi2iie (S5 S5 15) ai€ 7§ 9.» IS) von ctemsm <las kleinere iiafee eter Eeke ejitfsrRt liegt*
    %*- HÖbelaßläcCESöiex*- usjßh, AxmpTw£h 1 his
    g CS) $m der Hähe des?
    CiS) ■ lafeaüfam&g. hzw* <ä©^pelt geknöpft aasgsMldet ist S- es? ia£i:- smmest Bm€s aianSfeea^isd- parallel
    S.U: Sm?
    S* Möiieiselia^Älei? aasöte. tos|anisfe. i bis
    : i" ^.-5# £^ vea^aßckaBeii Teile
    teÄftig atasgefeildtet slmä5 es- (3a 13) 8}
DE1964B0059296 1964-10-05 1964-10-05 Moebelscharnier fuer vorschlagende tueren. Expired DE1947412U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964B0059296 DE1947412U (de) 1964-10-05 1964-10-05 Moebelscharnier fuer vorschlagende tueren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964B0059296 DE1947412U (de) 1964-10-05 1964-10-05 Moebelscharnier fuer vorschlagende tueren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1947412U true DE1947412U (de) 1966-10-06

Family

ID=33320627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964B0059296 Expired DE1947412U (de) 1964-10-05 1964-10-05 Moebelscharnier fuer vorschlagende tueren.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1947412U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1654619B1 (de) * 1967-03-11 1970-07-09 Lautenschlaeger Kg Karl Moebelscharnier
DE19740870A1 (de) * 1997-09-16 1999-04-01 Forschungszentrum Juelich Gmbh Stativklemme

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1654619B1 (de) * 1967-03-11 1970-07-09 Lautenschlaeger Kg Karl Moebelscharnier
DE19740870A1 (de) * 1997-09-16 1999-04-01 Forschungszentrum Juelich Gmbh Stativklemme
DE19740870C2 (de) * 1997-09-16 1999-11-18 Forschungszentrum Juelich Gmbh Stativ

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2208501C3 (de) Verschlußdeckel fur Kraftfahrzeuge
DE7918499U1 (de) Stirnteil fuer Behaelter insbesondere aus Metall
DE4419116A1 (de) Behälterverschluß
DE202012000999U1 (de) Einrichtung zum Verschließen einer Öffnung
DE1947412U (de) Moebelscharnier fuer vorschlagende tueren.
AT15306U1 (de) Klemmschutzvorrichtung
DE2202618A1 (de) Ausstellfenster fuer Karosserien von Kraftfahrzeugen
DE2917149C2 (de) Verschlußdeckel
DE438951C (de) OEler mit Klappdeckel
DE968239C (de) Bereitschaftstasche
DE738011C (de) Aschbecher, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE686308C (de) Tube mit federndem Schnappdeckelverschluss
DE715522C (de) Verschluss fuer Streubuechsen
DE349433C (de) Ordner fuer Akten
DE288046C (de)
DE1702878U (de) Behaelter mit angelenktem deckel.
DE1951963U (de) Dose, insbesondere puderdose.
DE1454114C (de) Aufbewahrungsbehälter
DE19942730A1 (de) Heckklappe mit einem Griff
DE2647724A1 (de) Tuerhebe und schliessmechanismus mit aenderung der tuer und des rahmens
DE542555C (de) Behaelter fuer Zigaretten, Zigarren o. dgl.
DE1432094A1 (de) Verschlusskappe
DE1762347U (de) Bereitschaftstasche mit abklappbarer vorderwand.
DE4023467A1 (de) Moebelscharnier
DE1711236U (de) Schloss fuer handtaschen od. dgl. behaelter.