DE1951963U - Dose, insbesondere puderdose. - Google Patents

Dose, insbesondere puderdose.

Info

Publication number
DE1951963U
DE1951963U DEST17982U DEST017982U DE1951963U DE 1951963 U DE1951963 U DE 1951963U DE ST17982 U DEST17982 U DE ST17982U DE ST017982 U DEST017982 U DE ST017982U DE 1951963 U DE1951963 U DE 1951963U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
lid
powder compact
locking ring
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST17982U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Starkermann & Co Kunststo
Original Assignee
Paul Starkermann & Co Kunststo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Starkermann & Co Kunststo filed Critical Paul Starkermann & Co Kunststo
Publication of DE1951963U publication Critical patent/DE1951963U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D33/00Containers or accessories specially adapted for handling powdery toiletry or cosmetic substances
    • A45D33/006Vanity boxes or cases, compacts, i.e. containing a powder receptacle and a puff or applicator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/005Hinges

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

St 17982/81C Gbm
IA. 573 3ÜfJ*~l3.-Vi. bö
Bremen, den 2. November 196(
Paul Starkermann & Co., Zürich (Schweiz)
T'r'f'ΓΤί'Τ'γ'γΤ'Τ·
Dose, insbesondere Puderdose. ***********
Die vorliegende Erfindung betrifft eine einteilig ausgebildete Dose aus schlagunempfindlichem Kunststoff, insbesondere eine Puderdose, mit durch mindestens ein Scharnierorgan verbundenem Deckel und Dosenteil.
Die bisher bekannten, für mehrmaligen Gebrauch bestimmten derartigen Dosen, insbesondere die Puderdosen, sind zweiteilig ausgeführt und bestehen aus einem Deckelteil mit dem einen Scharnierteil und dem Dosenteil oder Bodenteil mit dem andern Scharnierteil. Diese beiden Teile werden über das Scharnier miteinander, normalerweise mittels eines Domes, verbunden. Diese Herstellungsart besitzt u.a. den Nachteil, dass, um den
5.1O.66/hg
Scharnieren bei Puderdosen die nötige Steifigkeit zu vermitteln, ein relativ harter Kunststoff verwendet werden muss, der ausserst schlagempfindlich ist. Zudem sind die Fabrikationskosten solcher Dosen natürlich bedeutend kostspieliger, da deren Teile miteinander verbunden werden müssen, was zusätzliche Arbeit benötigt.
Es sind auch Verpackungen aus weichem Kunststoff für Pastillen bekannt, die dosenförmig ausgebildet sind. Bei diesen, für einmaligen Gebrauch bestimmten Dosen weisen der Dosen- und der Deckelteil angenähert die gleichen Abmessungen auf, wobei sich in geschlossenem Zustand die zylindrischen Seitenwände beider Teile überdecken und sich angenähert bis zum Boden des jeweils anderen Teils erstrecken. Der Dosen- und Deckelteil sind durch ein schmales Band verbunden, dessen beide Enden am Boden des Dosen- und des Deckelteils befestigt sind. Diese dosenartige Verpackung ist insbesondere einteilig ausgebildet.
Diese bekannten einteiligen Dosen sind für mehrmaligen Gebrauch beispielsweise als Puderdose gänzlich ungeeignet. Da das den Dosen- und Deckelteil verbindende Band an den beiden, die äusseren Flachseiten der Dose bildenden Bodenteilen befestigt ist, weist es eine grösse Länge auf. Dadurch entsteht eine unästhetische und unhandliche Form, Wegen der grossen Länge des flexiblen B"andes ist zudem im,offenen Zustand der Dose
der Deckelteil in seiner 3Jäge gegenüber dem Dosenteil nicht fixiert, so dass beim Schliessen darauf geachtet werden muss, dass sich die Seitenwände richtig überdecken. Eine grosse Länge des Bandes ist auch deshalb nötig, weil der Deckelteil wegen der sich über die ganze innere Dosenhöhe überdeckenden Seitenwände nicht um eine Scharnierachse gedreht werden kann, sondern zuerst vom Dosenteil abgehoben werden muss.
Zweck der Erfindung ist, eine insbesondere als Puderdose verwendbare Dose aufzuzeigen, bei der die geschilderten Nachteile der bekannten Dosen vermieden sind.
Erfindungsgemäss ist die Dose dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier einen am Rand des Deckels und einen am Hand des Dosenteils angeordneten Scharnieransät2 aufweist, sowie ein an sich bekanntes, diese beiden Ansätze verbindendes, flexibles Scharnierband.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird anschliessend anhand von Figuren erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Puderdose in geöffnetem Zustand,
Fig. 2 eine vergrösserte Ansicht des Scharnierbereiches der Puderdose nach Fig. 1 in Richtung der Schwenkachse gesehen in offenem Zustand,
— 3 —
Fig. 3 das Scharnier analog Fig. 2 in geschlossenem Zustand,
Fig. 4 den Befestigungsspannring für den in der Puderdose einsetzbaren Spiegel im Schnitt.
Eine Puderdose 1, welche aus einem schlagunempfindlichen Kunststoff, z.B. Polypropylen hergestellt ist, besitzt einen Deckel 3 sowie einen Dosenteil 5, welche über ein Scharnier miteinander verbunden sind. Der Deckel 3, der Dosenteil 5 und das Scharnier 7 sind in einem Arbeitsgang hergestellt und einteilig.
Im Deckel 3 ist ein Spiegel 9 eingelegt, welcher mittels eines Spannringes 11 gehalten wird.
Der Dosenteil 5 besitzt einen äussern Schliessring 13 und der Deckel 3 einen Innern Schliessring 15, welche bei geschlossener Puderdose 1 derart fest ineinanderliegen, dass die Dose 1 sich nicht von selbst öffnet. Die beiden Teile 3 und 5 sind ferner je mit einer Qeffnungsnase 17 und 19 versehen, welche erlauben, beispielsweise durch Ansetzen je eines Daumens, die Puderdose 1 zu öffnen. Der Deckel 3 und der Dosenteil 5 besitzen ferner einen Scharnieransatz 21 und 23,
die beide am Hand des Deckels 3 bzw. des Dosenteils 5 angeordnet sind. Diese beiden Scharnieransätze 21 und 23 sind durch ein flexibles Verbindungsband 25 miteinander verbunden.
Dieses Verbindungsband 25 besitzt Scharniereigenschaften, welche bei Kunststoff durch Materiaireckung nach dem Pressen mit gleichzeitiger Molekülorientierung, d.h. durch eine kurze Nachbehandlung erreicht werden. Wie aus den Figuren ersichtlich, ist das Verbindungsband 25 in offenem Zustand der Puderdose 1 nach der Innenseite der Puderdose (Fig. 2) und in geschlossenem Zustand nach der Aussenseite (Fig. 3) hin gewälbt.
Da das Verbindungsband 25 am Rand des Dosenteils 3 und des Deckels 5 befestigt ist, ist seine Länge sehr gering. Im geschlossenen Zustand der Dose steht es deshalb nur sehr wenig über die Seitenwände vor (Fig. 3). Beim Schliessen der Dose hält das kurze und deshalb in seiner Querrichtung steife Verbindungsband 25 den Deckel 5 in Bezug auf den Dosenteil 3 so fest, dass die Schliessringe 13 und 15 ohne weiteres ineinander zu liegen kommen. Das Verbindungsband 25 ist in seiner Funktion demnach einem zweiteiligen Scharnierorgan mit Scharnierdorn gleichwertig.
Eine weitere Besonderheit der beschriebenen Puderdose 1 liegt in der Befestigung des Spiegels 9 mittels des Spannringes 11. Damit wird das bisherige Einkleben des Spiegels und des Spiegelringes von Hand vermieden. Auch dieser Spannring 11 kann aus einem schlagunempfindlichen Kunststoff, vorteilhafterweise dem gleichen wie die Dose, hergestellt werden.
- 5 ■ -
Durch entsprechende Ausführung und Profilierung des Aussenschliessringes 13 und des Innenschliessringes 15 wird eine einwandfreie Fixierung von Deckel 3 und Dosenteil 5 in geschlossenem Zustand der Puderdose 1 erreicht. Zu diesem Zwecke ist der Innenschliessring 15 an seinem freien Ende, wie in Fig. 2 ersichtlich, etwas erweitert, z.B. in i*orm eines
Wulstes, so dass der Dosenteil 5 in geschlossenem Zustand in diesen Wulst einschnappt und die Dose geschlossen hält.
Es ist grundsätzlich möglich, sowohl den Innenschliessring wie den Aus sens chli essring 13 "bzw. 15 mit einem derartigen Wulst zu versehen oder den einen oder andern der Hinge nach seinem freien S'nde hin konisch zu erweitern. Die beschriebene Puderdose kann sowohl in runder wie auch mehrkantiger oder -eckiger Ausführung hergestellt werden.

Claims (7)

P.A.579e6S*-5.11.66<f Schutz an sprüchei
1) Einteilig ausgebildete Dose aus schlagunempfindlichem Kunststoff, insbesondere Puderdose, mit durch mindestens ein Scharnierorgan verbundenem Deckel und Dosenteil, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (7) einen am Hand des Deckels (3) und einen am Rand des Dosenteils (5) angeordneten Scharnieransatz (21 bzw. 23) aufweist, sowie ein an sich bekanntes, diese beiden Ansätze (21, 23) verbindendes, flexibles Scharnierband (25).
2) Dose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel und der Dosenteil (3 bzw. 5) mit einem Aussenschliessring (13) und einem Innenschliessring (15) versehen sind, um die beiden Teile (3 bzw. 5) im geschlossenen Zustand der Puderdose (1) zu haltern.
3) Dose nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenngeichnet, dass der eine Schliessring (13 bzw. 15) auf der zum Anliegen an den andern vorgesehenen Seite an seinem freien Ende verbreitert ausgebildet ist, um das Einschnappen des Deckels (3) im Dosenteil (5) bei geschlossener Puderdose (1) zu erwirken.
4) Dose nach den Ansprüchen 1 bms 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbreiterung als Wulst ausgebildet ist.
- 7
5) Dose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsscharnierband (25) bei ganz geöffneter Dose (1) in Richtung gegen das Innere der Dose (1) hin ausgewölbt ist.
6) Dose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsscharnierband (25) bei geschlossener Dose (1)
nach aussen hin ausgewölbt ist.
7) Dose nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff mindestens im Bereich des Scharniers (7) gereckt ist,
Bremen, den 2, November 1966 Aktz.: St 17 982/81c ffbm Anm. : Paul Starkermann & Co.
I1Ur den Anmelder:
Patenfonwo'ifö IiU-Ing. \-'- r,: :Ar-
vo ;„ i..,;.t ...
«n der Won-
mnvfcis: D5e« Unts,ks» *^;'^~"^_1'~' ,;..'■■· ^->-^!";"" !" ". '"'"''.^^nt^n jederee» ohne fassung der ursprünglich_8it--'7;':;',\!..'.,. ". >f "·"■· c'·" At ""' ' *"'■·" — -—^ »ntnkoäsfi oder
der, ObH^n ηώ-« »**"·"
DEST17982U 1964-02-20 1964-11-21 Dose, insbesondere puderdose. Expired DE1951963U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH201264A CH415984A (de) 1964-02-20 1964-02-20 Dose und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1951963U true DE1951963U (de) 1966-12-15

Family

ID=4223831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST17982U Expired DE1951963U (de) 1964-02-20 1964-11-21 Dose, insbesondere puderdose.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT247524B (de)
CH (1) CH415984A (de)
DE (1) DE1951963U (de)
FR (1) FR1419242A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1550963A (de) * 1966-10-13 1968-12-27
FR2797156B1 (fr) * 1999-08-06 2002-03-01 Lir France Sa Distributeur de poudre

Also Published As

Publication number Publication date
CH415984A (de) 1966-06-30
FR1419242A (fr) 1965-11-26
AT247524B (de) 1966-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2137065C3 (de) Kappe für einen Behälter
DE60315802T2 (de) Behälter für kosmetische Produkte
CH623791A5 (de)
DE2943605A1 (de) Abgabeverschluss
DE3411920A1 (de) Luftdicht verschliessbare dose
DE1254063B (de) Verschluss eines aus Kunststoff bestehenden Behaelters mittels eines gleichfalls ausKunststoff bestehenden Deckels
DE2106717A1 (de) Behalterverschluss
AT273702B (de) Kronenkork
DE60212911T2 (de) Behälter für stabförmigen Artikel
DE1486690A1 (de) Behaelter zum Abgeben eines fluessigen oder pulverfoermigen Materials
EP1494937B1 (de) Vorrichtung zur positionsfixierten aufnahme eines gebrauchsgegenstands
CH534616A (de) Schachtel mit Klappdeckel
EP1048582A1 (de) Kunststofftube mit scharnierend daran befestigtem Verschluss und Verfahren zu derenHerstellung
DE1951963U (de) Dose, insbesondere puderdose.
DE4428275A1 (de) Flasche mit Pinsel und Schraubverschluß
DE2515198A1 (de) Praesentierschachtel
DE2421314A1 (de) Leicht bzw. schnell zu oeffnender verschluss
DE1750892U (de) Haarwickler oder klammer.
DE2456829C3 (de) Elektrische Steckdose, Schalter o.dgl. mit einem die Gehäuseöffnung abdeckenden Klappdeckel
DE1919061U (de) Spannring zum stossfesten verschliessen von behaeltern, insbesondere hobbocks mit deckeln.
DE102004023884B4 (de) Verschluss mit Filmscharnier
AT11478U1 (de) Schutzbehälter
DE4128622C2 (de) Verschluß
DE7614758U1 (de) Verschliessbarer Deckel fuer einen Behaelter
AT410731B (de) Dosenförmiges behälterelement mit klappdeckelelement