DE1711236U - Schloss fuer handtaschen od. dgl. behaelter. - Google Patents

Schloss fuer handtaschen od. dgl. behaelter.

Info

Publication number
DE1711236U
DE1711236U DE1955E0007548 DEE0007548U DE1711236U DE 1711236 U DE1711236 U DE 1711236U DE 1955E0007548 DE1955E0007548 DE 1955E0007548 DE E0007548 U DEE0007548 U DE E0007548U DE 1711236 U DE1711236 U DE 1711236U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
magnet
dgl
handbags
lock parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955E0007548
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EICHHORN METALLWAREN FABRIK GE
Original Assignee
EICHHORN METALLWAREN FABRIK GE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EICHHORN METALLWAREN FABRIK GE filed Critical EICHHORN METALLWAREN FABRIK GE
Priority to DE1955E0007548 priority Critical patent/DE1711236U/de
Publication of DE1711236U publication Critical patent/DE1711236U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Die üblichen Schlösser für Handtaschen od.dgl. Behälter bestehen aas einem Unterteil -and einem Oberteil, die mit in der Sehließlage ineinandergreifenden Mitteln, etwa einem Vater- und einem Mutterteil -versehen sind, die zu einer Biege!- oder Elemmverbindung der beiden Teile führen. Bei allen diesen Ausführungen liegt somit eine echte Biegelverbindung der beiden Schloßteile in der Sehließlage vor. Sine derartige Eiegelverbindung ist jedoch vielfach, insbesondere bei Handtaschenschlössern nicht erforderlich, bei denen es wegen des häufigeren &ebrauchs vielmehr auf die schnelle Lösbarkeit und Wiederherstellbarkeit des Verschlusses ankommt.
Die Erfindung betrifft eine neue lösung des Problems der Schaffung eines leicht lösbaren und auch wieder herstellbaren Verschlusses für Handtaschen od.dgl. Behältnisse, die ohne die Verwendung von JÜegel- oder Zlemmgliedern auskommt, dabei die gleiche Sicherheit in
der Schließlage mi* diese bietet xuaä müiieloß lösbar 1st. Erf indungsgeaäß 1st bei einem aus einem Unterteil und einem Oberteil bestehenden SenlöS für Eandtasciien od.dgl. "Behältnisse eines der beiden ßcnloßteile mit einem Saftmittel iür ein S-egenglieä an dem jeweils anderen Seil versehen, Das Haftmittel besteht dabei aas einem an dem einen Schloßteil angeordneten permanenten ISagnet, dem an dem anderen SehloiJteil «in G-egenglieä ans einem an dem Magnet haftenden Werkstoff, etwa Stahl, zugeordnet 1st. Zweekmäfiig ist dabei einer dieser Saitteil« -versenkt in der inn aufnehmenden Halterung aufgenommen 32nd aas ö-egenstuck aus der Halterung vorspringend angeordnet, vm eine glatte Yerschiebebewegnng der beiden Haftteil« zu verhindern, so daß der Haftsehluß mir durch Xippbewegung .dee einen !Teiles gegen den anderen !Teil herbeigeführt -werden kann. Is ergibt sich hierdurch sin, Insbesondere für Handtaschen od.dgl. Behältnisse ausreichend fester Terßchluß, wobei gegebenenfalls noch eine besondere Biege 1-e i τι richtung "vorgesehen eein iann,
Die neue Ausbildung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert, die einen Schnitt durch eine der möglichen Aasfuhrungßformen wiedergibt.
Das Schloßunterteil 1, das in sonst bekannter Weise mit Befestigungskraiapen 2 öd*dgl· Tersehen iet, hat eine Einprägang 3» in der ein permanenter liagnet 4 gehalten ist» 2)ie Ausbildung dess Unterteils 1 kann dabei beliebig gehalten sein, solange das Unterteil 1 in beliebiger Weise einen permanenten liagnet 4 trägt * In dem Ausführungsbeißpiel ist der -Magnet 4 derart von der Einprägung 3 aufgenommen, daß er in dieser -versenkt liegt.
Daß Schloßoberteil 5 «u-s beliebigem Werkstoff trägt an der Oberseite eine Stahlplatte 6, die in der Porrn und &röße der Einprägung 3 des "Unterteils 1 angepaßt ist.
Beim JL&feinsnderlegen der beiden Bchloßteile wird die Stahlplatte τοη dem Magnet 4 angesogen waä !festgehalten. Da dabei die Stahlplatte 6 In die EinpräguiLg 3 einrastet, lassen sich die beiden Schloßteile 3iicht gegeneinander Terechiebenj und ein Jjöeen des 1st Äur möglich, yipwi die beiden SehloSteile gekippt »erden,
Die beeahriebene Ausbildung lainn in weiten «en abgewandelt «erden.« So icann der Magnet 4 über die Oberseite dee Scnloßnntexteil© 1 Torstenen und die Stahlplatte 6 in dem Oberteil 5 Trersenfct angeordnet sein. Die Jlächer dee Magnets 4 "und der Stahlplatte S iönnen belle« big gehalten sein, irie auch das Sehlo£unterteil Λ -and das Oberteil 5 den geschmacklichen Brfordernlssen angepaßt sein können.
Schxtt jsansprüche:

Claims (3)

1) Atib einem Unterteil mid einem Oberteil bestellende ε Sciiloß für Eandtaeeiien oü.dgl, Beiiältniese, ä a d a r e h gckennnelciiiiti;, daß eines der beiden Sdiloßteile mit einem Haftmittel für ein an dem anderen Schloßteil angeordnetes Sregeaglied Terseiien ist.
2) Scnloß nach inspraoli 1, sLadizreJi gektiiBzt i ciiiie-t , daß eine ε der beiden Schloßte ile einen permanenten Magnet trägt, dem an. dem anderen Schloßteil ein Haftglied zugeordnet ist.
3) Schloß nach. Anspruch 1 -und 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Magnet und das Haftglied gegen die Oberflächen der sie tragenden Schloßteile vor- bsw. zurückspringen.
A) Sc&lofi nach .Ansprach 1-5* daänren gekennzeichnet , daß der Magnet -and sein &egenglied gegeneinander iinverdrehbar τοη den sie tragenden Schloßteilen aufgenommen und ausgebildet sind.
D'ipi.-inc. E. Rafhmann
Patentanwalt
DE1955E0007548 1955-09-14 1955-09-14 Schloss fuer handtaschen od. dgl. behaelter. Expired DE1711236U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955E0007548 DE1711236U (de) 1955-09-14 1955-09-14 Schloss fuer handtaschen od. dgl. behaelter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955E0007548 DE1711236U (de) 1955-09-14 1955-09-14 Schloss fuer handtaschen od. dgl. behaelter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1711236U true DE1711236U (de) 1955-11-17

Family

ID=32401107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955E0007548 Expired DE1711236U (de) 1955-09-14 1955-09-14 Schloss fuer handtaschen od. dgl. behaelter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1711236U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2419407A1 (de) * 1974-04-23 1975-11-06 Applic Art Lab Co Magnetverschluss
US4991270A (en) * 1988-01-27 1991-02-12 Application Art Laboratories Co., Ltd. Magnetic lock closure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2419407A1 (de) * 1974-04-23 1975-11-06 Applic Art Lab Co Magnetverschluss
US4991270A (en) * 1988-01-27 1991-02-12 Application Art Laboratories Co., Ltd. Magnetic lock closure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1711236U (de) Schloss fuer handtaschen od. dgl. behaelter.
DE1942613A1 (de) Verschluss
DE1174943B (de) Aufhaengeband, insbesondere fuer medizinische Behaelter
DE6941356U (de) Langfeldleuchte
DE7211933U (de) Fixierbare Ausweishülle
AT162702B (de) Satteltasche, insbesondere für Fahrräder
DE8620567U1 (de) Bodenträger, insbesondere für Glasböden
DE584756C (de) Verriegelungsvorrichtung
AT85638B (de) Schiebeknopfverschluß.
DE1711072U (de) Einfuelltrichter fuer haushalt-zentrifugen u. dgl.
DE455599C (de) Taschenbuegelverschluss mit einem den Schluss bewirkenden Drehknopf
DE961922C (de) Kuechenmaschine
DE405145C (de) Gelenk- und Verschlussbefestigung fuer Deckel von Dosen, Behaeltern o. dgl. aus Kunsthorn oder aehnlichen, leicht ausbrechbaren Stoffen
DE1008827B (de) Vorrichtung zur schwenkbaren Halterung von lichtdurchlaessigen Abdeckwannen mit nachinnen abgebogenem Rand an Langfeldleuchten mit Hilfe eines Scharniers
DE1676101U (de) Schliessteil fuer verschluesse von taschen aus leder od. dgl.
DE7302477U (de)
DE6950023U (de) Abdeckung fuer steckdosen, schalter od. dgl. mit daran schwenkbar gelagertem klappdeckel
DE1536214A1 (de) Verschliessbarer Beutel
DE1757516U (de) Schreibstiftspitzer.
DE7045334U (de) Aufklappbarer Verpackungsbehälter
DE1953824U (de) Klip zur sicherung mindestens eines gegenstandes an einem mit oeffnungen versehenen lagerteil.
DE1778723U (de) Schluesselanhaenger.
DE1919560U (de) Fernsprechapparat mit nummernschalter.
DE202016004327U1 (de) Stoffclip
DE1264000B (de) Aussen an einem Behaeltnis anbringbarer Beschlag