DE2208501C3 - Verschlußdeckel fur Kraftfahrzeuge - Google Patents

Verschlußdeckel fur Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2208501C3
DE2208501C3 DE2208501A DE2208501A DE2208501C3 DE 2208501 C3 DE2208501 C3 DE 2208501C3 DE 2208501 A DE2208501 A DE 2208501A DE 2208501 A DE2208501 A DE 2208501A DE 2208501 C3 DE2208501 C3 DE 2208501C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stops
edge
inner sheet
sheet
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2208501A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2208501B2 (de
DE2208501A1 (de
Inventor
Donald Lathrup Village Mich. Stanner (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE2208501A1 publication Critical patent/DE2208501A1/de
Publication of DE2208501B2 publication Critical patent/DE2208501B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2208501C3 publication Critical patent/DE2208501C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/10Doors arranged at the vehicle rear
    • B60J5/101Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/10Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles
    • B62D25/12Parts or details thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49915Overedge assembling of seated part
    • Y10T29/49922Overedge assembling of seated part by bending over projecting prongs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf einen Verschlußdekkel für Kraftfahrzeugs, bestehend aus zwei parallel nebeneinander angeordneten Blechen, wobei das äußere Blech mit um 180° zurückgebogenen Randflanschen die Kanten des inneren Blechs umgreift und die Randteile der Bleche durch einen Kleber miteinander verbunden sind.
Normalerweise wird der Kleber in der Herstellungsstufe des Verschlußdeckels aufgebracht, in der die Bleche ausgestanzt und zusammengefügt werden, um dann in die Montagestation für den Fahrzeugkörper gebracht zu werden, bevor der Kleber voll ausgehärtet wird. Während des Zusammenbaues des Fahrzeugkörpers durchläuft dieser mehrere öfen, in denen der Kleber voll ausgehärtet wird.
Während des Transportes und auch der Zeit bis zum endgültigen Aushärten des Klebers ist eine Relativverschiebung zwischen den beiden Blechen des Verschluß- 5s deckeis möglich, um so mehr wenn ein Kleber verwendet wird, der gewisse schmierende Eigenschaften aufweist. Dies kann zu Montageschwierigkeiten führen, da zur Befestigung von Beschlägen dienende Teile des inneren Bleches sich zu den Kanten des äußeren Bleches verlagern können.
Zur Herstellung einer hohlen Säule eines Fahrzeugaufbaues wird ein den Hohlraum der Säule bestimmendes profiliertes Blech an der offenen Fläche durch ein zweites Blech verschlossen, wobei die Bleche in gegeneinander liegenden ebenen Flanschen miteinander verschweißt werden. Unterhalb der Flansche sind hierbei Anschläge in Form von Schultern gebildet, um die paß-
gerechte Zuordnung beider Bleche beim Schweißvorgang zu gewährleisten. Ein Ausgleich von Herstellungstoleranzen ist jedoch bei dieser Anordnung nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einfacher Weise Relativbewegungen zwischen beiden Blechen des Verschlußdcckels auch bei noch nicht ausgehärtetem Kleber unabhängig von Herstellungstoleranzen zu begrenzen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an jedem Randteil des inneren Blechs in Abstand voneinander Anschläge gebildet sind, gegen die sich die Kanten der Randflansche des äußeren Blechs abstützen und eine Relativbewegung zwischen beiden Blechen längs ihrer Großflächen begrenzen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß Gruppen von Anschlägen ausgebildet sind, die vom Rand des inneren Bleches unterschiedlichen Abstand haben.
Schließlich ist es zweckmäßig, wenn die Anschläge der einzelnen Gruppen zueinander in Längsrichtung der Kanten des inneren Bleches versetzt angeordnet sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Teilansicht des Hinterteils eines Kraftfahrzeugs mit einem Verschlußdeckel nach der Erfindung,
F i g. 2 eine vergrößerte Ansicht von unten auf den Verschlußdeckel und
F i g. 3 einen vergrößerten Ausschnitt aus F i g. 2 in perspektivischer Darstellung.
Ein Kraftfahrzeug 10 weist einen hinteren Verschlußdeckel 12 auf, der in üblicher Weise längs der vorderen Querkante 14 mit dem Fahrzeugkörper scharnierartig verbunden ist und mit der gegenüberliegenden Querkante 16 zwischen einer gezeichneten Schließstellung und einer nicht gezeichneten Offenstellung schwenkbar ist, wobei in der Schließstellung in üblicher Weise eine Verriegelung erfolgt.
Wie die F i g. 2 und 3 zeigen, besteht der Verschlußdeckel aus einem äußeren Blech 18 und einem inneren Blech 20, wobei das innere Blech 20 in üblicher Weise mit Durchbrüchen und Rippen versehen ist und außerdem verschiedene Ausprägungen, wie beispielsweise die Ausprägungen 22, aufweist, die der Befestigung von Beschlägen am inneren Blech dienen. In üblicher Weise hat das äußere Blech 18 umgebördelte Randflansche 24, die über die Randteile 26 des inneren Blechs 20 bei der Herstellung des Verschlußdeckels gebördelt werden. Wie F i g. 3 zeigt, wird eine Wulst 28 aus wärmehärtbarem Kleber zwischen die Randteile 26 des inneren Bleches 20 und den darunterliegenden Teil des äußeren Blechs 18 eingebracht. Die Wulst 28 aus dem Kleber kann durchgehend oder unterbrochen angeordnet sein und gegenüber der dargestellten Lage auch an anderen Stellen innerhalb der sich berührenden Teile der beiden Bleche vorgesehen werden. Solange der Kleber noch nicht ausgehärtet ist, können sich die Bleche 18 und 20 zueinander bewegen, wodurch die Ausprägungen 22 eine falsche Lage zu den Kanten des fertigen Verschlußdeckels erhalten können und die an ihnen befestigten Beschläge nicht zu den Gegenstücken am Fahrzeugkörper passen, wenn die Endmontage erfolgt. Wie bereits erwähnt, kann der Kleber sogar eine derartige Relativbewegung begünstigen, da er als Schmiermittel wirkt.
Erfindungsgemäß sind an jedem Randteil 26 des in-
neren Blechs 20 mehrere Anschläge angeordnet, die durch ausgestanzte und abgebogene Zungen gebildet sind. Ein Teil der Anschläge 30 bildet eine Gruppe, die in einem bestimmten Abstand von dem zugeordneten Rand liegen, so daß sie senkrecht zu den benachbarten Kanten des Blechs 18 ausgerichtet liegen. Die Zahl der Anschläge in jeder Gruppe kann unterschiedlich gewählt sein, jedoch ist es zweckmäßig, mindestens deren zwei vorzusehen. Andere Anschläge 32 bilden eine zweite Gruppe, die mit geringerem Abstand als die Anschlage 30 von dem Randteil 26 Hegen. Eine dritte Gruppe 34 hat noch geringeren Abstand als die Anschläge 30 und 32 von dem zugeordneten Rand.
Wird der umgebördelte Randflansch 24 bei der Herstellung des Verschlußdeckels über den zugeordneten Rand des inneren Bleches gebogen, so kommt dessen freie Kante beispielsweise gegen die Anschläge 32 zur Anlage, wie dies in F i g. 3 klargestellt ist. Die Anschläge 30 haben dann Abstand von der freien Kante des Randflansches 24, während die Anschläge 34 in die Ebene des inneren Bleches zurückgedrückt von dem Flansch überdeckt sind.
In F i g. 2 sind die freien Kanten des Randflansches 2< in Anlage gegen die Anschläge einer Gruppe dargestellt Infolge von Herstellungstoleranzen kann es natürlich eintreten, daß die freie Kante des Flansches gegen Anschläge auch verschiedener Gruppen zur Anlage gelangt
Wenn auch in der Zeichnung die bevorzugte Ausführungsform dargestellt ist, bei der die Anschläge 30, 32 und 34 in Längsrichtung der zugeordneten Kante zueinander versetzt sind, so können sie ebenso senkrecht zu dieser Kante ausgerichtet angeordnet werden.
Da einander entgegengesetzte Ränder der Bleche sich nicht relativ zueinander bewegen können, ist eine relative Bewegung zwischen beiden Blechen trotz des noch nicht ausgehärteten Klebers (Wulst 28) verhindert. Die Zahl der vorgesehenen Gruppen von Anschlägen und die Zahl der Anschläge in jeder Gruppe werden unterschiedlich zu wählen sein, je nachdem wofür der Verschlußeckel im einzelnen verwendet wird, sei es für eine Tür, eine Motorhaube oder zum Verschluß einer sonstigen Öffnung am Kraftfahrzeug.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche: 22
1. Verschlußdeckel für Kraftfahrzeuge, bestehend aus zwei parallel nebeneinander angeordneten BIechen, wobei das äußere Blech mit um 180° zurückgebogenen Randflanschen die Kanten des inneren Blechs umgreift und die Randteile der Bleche durch einen Kleber miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Randteil des inneren Blechs (20) in Abstand voneinander Anschläge (30,32 und 34) gebildet sind, gegen die sich die Kanten der Randflansche (24) des äußeren Blechs (t3) abstützen und eine Relativbewegung zwischen beiden Blechen längs ihrer Großflächen begrenzen.
2. Verschlußdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Gruppen von Anschlägen (30, 32 und 34) vorgesehen sind und die Anschläge jeder Gruppe einen anderen Abstand vom Rand des inneren Blechs (20) hat als die der anderen Gruppen.
3. Verschlußdeckel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge einer Gruppe (z. B. Anschläge 30) in Längsrichtung der Kante des inneren Blechs (20) zu den Anschlägen der anderen Gruppen (z. B. Anschläge 32) versetzt angeordnet sind.
4. Verschlußdeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (30, 32 und 34) durch aus dem inneren Biech (20) ausgestanzte und aus der Ebene des Blechs abgebogene Zungen gebildet sind.
DE2208501A 1971-04-01 1972-02-18 Verschlußdeckel fur Kraftfahrzeuge Expired DE2208501C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13034071A 1971-04-01 1971-04-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2208501A1 DE2208501A1 (de) 1972-10-12
DE2208501B2 DE2208501B2 (de) 1975-04-24
DE2208501C3 true DE2208501C3 (de) 1975-11-27

Family

ID=22444226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2208501A Expired DE2208501C3 (de) 1971-04-01 1972-02-18 Verschlußdeckel fur Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3680910A (de)
AU (1) AU449179B2 (de)
DE (1) DE2208501C3 (de)
GB (1) GB1323039A (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49115446U (de) * 1973-01-31 1974-10-02
JPS49113078U (de) * 1973-01-31 1974-09-26
JPS5236416U (de) * 1975-09-04 1977-03-15
JPS624390Y2 (de) * 1977-12-09 1987-01-31
US4275915A (en) * 1978-12-11 1981-06-30 Michael Koritnik Vehicle closure
JPS55148657A (en) * 1980-03-06 1980-11-19 Daihatsu Motor Co Ltd Hemming method for body structure of automobile
US4471411A (en) * 1982-09-27 1984-09-11 General Motors Corporation Vehicle body taillamp assembly
CA1299032C (en) * 1988-03-30 1992-04-21 Herman E. Turner, Jr. Closed cell foam seals for automotive body seams, method and apparatus for making same
JP2701209B2 (ja) * 1989-02-13 1998-01-21 スズキ株式会社 車両のトランクリッド構造
US5273606A (en) * 1991-12-16 1993-12-28 The Budd Company Bonding technique for a multi-panel device
US5362120A (en) * 1993-04-05 1994-11-08 Ford Motor Company Vehicle body construction and method for inspection of adhesively secured joints therein
US5449213A (en) * 1993-05-26 1995-09-12 Aluminum Company Of America Movable body panel for a vehicle and related method
US6019418A (en) * 1997-07-31 2000-02-01 Lear Corporation Modular vehicle liftgate module
CA2281175C (en) * 1999-08-27 2006-03-14 Joe E. Taylor Sunroof opening for vehicle roof panel
US6368008B1 (en) * 2000-05-24 2002-04-09 Daimlerchrysler Corporation Sealed edge joint between two metal panels
DE10145230A1 (de) * 2001-09-13 2003-04-24 Karmann Gmbh W Karosserie und Verfahren sowie Vorrichtung zum Füllen einer Fuge bei einer Karosserie
US7422652B2 (en) * 2001-10-10 2008-09-09 Ford Motor Company Method of making a body panel assembly
US7115322B2 (en) * 2001-10-10 2006-10-03 Ford Global Technologies, Llc Hem flange
US6749254B1 (en) * 2003-06-09 2004-06-15 Ford Global Technologies, Llc Body panel assembly
US7770955B2 (en) * 2008-03-14 2010-08-10 Gm Global Technology Operations, Inc. Automotive closure panel assembly
US8087720B2 (en) * 2008-09-23 2012-01-03 GM Global Technology Operations LLC Vehicle closure panel assembly and method
DE102010063717A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Verbinden mindestens zweier Bauteile gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1
US8602482B2 (en) * 2011-03-30 2013-12-10 GM Global Technology Operations LLC Closure assembly and method of manufacturing same
US8632118B2 (en) * 2011-08-29 2014-01-21 GM Global Technology Operations LLC Body panel assembly and a method for manufacturing a body panel assembly
JP6131917B2 (ja) * 2014-06-30 2017-05-24 トヨタ自動車株式会社 車両用パネルの接合構造
DE102018208566A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugklappe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733097A (en) * 1956-01-31 Protective trim for automobile doors
US1730464A (en) * 1929-10-08 of chicago
US1584393A (en) * 1924-09-29 1926-05-11 Briggs Mfg Co Panel joint
US1851055A (en) * 1926-08-16 1932-03-29 Lyon Metal Products Inc Table construction
US2566871A (en) * 1949-06-13 1951-09-04 Kaiser Frazer Corp Door having cast inner panel and rail to which outer sheet panel is attached

Also Published As

Publication number Publication date
DE2208501B2 (de) 1975-04-24
GB1323039A (en) 1973-07-11
AU449179B2 (en) 1974-06-06
DE2208501A1 (de) 1972-10-12
US3680910A (en) 1972-08-01
AU3914972A (en) 1973-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2208501C3 (de) Verschlußdeckel fur Kraftfahrzeuge
DE2357992C2 (de) Lötloser Wärmetauscher
DE3119595A1 (de) Tuersystem fuer den seitlichen abschluss des fahrgastraums eines motorfahrzeugs
EP0309683B1 (de) Klemmverbindung
DE2839959A1 (de) Mehrzweck-schnappbuchse
DE2403179A1 (de) Verfahren zum verbinden der kanten zweier platten
DE3029121C2 (de) Rohranschluß an einer Wasserableiteinrichtung für ein Schiebedach eines Kraftfahrzeugs
DE2205147A1 (de) Führungsmechanismus für Kraftfahrzeug-Schiebefenster
DE3027171A1 (de) Metallbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE60314807T2 (de) Dichtungsvorrichtung
DE102016215093B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102015226782A1 (de) Aufbau eines oberen Abschnitts eines Fahrzeugs
DE1243535B (de) Verschlussdeckel fuer Karosserieoeffnungen
DE463030C (de) Fuehrung fuer Schiebefenster von Kraftwagentueren
DE102017005316B4 (de) Batteriewanne, Batteriegehäuse und Kraftfahrzeug
DE2930677A1 (de) Kunststoffwandteil, insbesondere fuer gehaeuse von heizungs- und/oder klimaanlagen von kraftfahrzeugen
DE102019212333A1 (de) Befestigungsanordnung für eine Kraftfahrzeugtür
EP0768210B1 (de) Klemmleiste für die Innendachbespannung zur Verwendung bei Fahrzeugen mit Schiebedach sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0610691A1 (de) Ausstellbares Karosseriefenster für Kraftfahrzeuge
EP0797013A1 (de) Montagescheibe mit Federwirkung und Abstandshaltung
DE3624331C1 (en) Laboratory cabinet having a plurality of sheet-metal housing parts
DE2518203B2 (de) Verschluß für Öffnungen in dünnwandigen Gebilden
DE10055664B4 (de) Dachanordnung für ein Fahrzeug
DE556128C (de) Metallene Abdeckleiste, insbesondere fuer Wagenkasten von Kraftfahrzeugen
DE4211869C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines topfförmigen Gehäuses

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee