DE1947367A1 - Abnehmbare elektrisch abschirmende Umhuellung fuer Leiter u.dgl. - Google Patents

Abnehmbare elektrisch abschirmende Umhuellung fuer Leiter u.dgl.

Info

Publication number
DE1947367A1
DE1947367A1 DE19691947367 DE1947367A DE1947367A1 DE 1947367 A1 DE1947367 A1 DE 1947367A1 DE 19691947367 DE19691947367 DE 19691947367 DE 1947367 A DE1947367 A DE 1947367A DE 1947367 A1 DE1947367 A1 DE 1947367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
edge
casing according
tubular casing
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691947367
Other languages
English (en)
Other versions
DE1947367C3 (de
DE1947367B2 (de
Inventor
Plummer Walter A
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1947367A1 publication Critical patent/DE1947367A1/de
Publication of DE1947367B2 publication Critical patent/DE1947367B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1947367C3 publication Critical patent/DE1947367C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/02Power cables with screens or conductive layers, e.g. for avoiding large potential gradients
    • H01B9/024Power cables with screens or conductive layers, e.g. for avoiding large potential gradients composed of braided metal wire
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S138/00Pipes and tubular conduits
    • Y10S138/01Adhesive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S174/00Electricity: conductors and insulators
    • Y10S174/08Shrinkable tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S174/00Electricity: conductors and insulators
    • Y10S174/11Zipper tubes

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

  • Abnehmbare elektrisch abschirmende Umhüllung für Leiter und dgl.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine abnehmbare schlauchförmige abgeschirmte Hülle für elektrische Leiter, Kabel und dgl., die als hochwirksame Abschirmung gegen den Durchlaß elektrischer Feldströme dienen soll. Die Anordnung weist einen feuchtigkeitsundurchlässigen, flexiblen Hauptteil (Mantel) aus Isolationsmaterial auf, der entlang seiner Seitenränder mit je einem Verschlußteilstreifen veF sehen ist und gegen dessen Innenfläche eine elastische, elektrisch leitfähige Einlage anliegt, deren Abmessungen im wesentlichen denen des Hauptteiles entsprechen und die nur an einem Seitenrand mit dem Hauptteil verbunden ist.
  • Der Rand, an dem die Einlage betestigt wird,is t zweckmäßig mit einer Abdecklasche ausgestattet, die oreit genug ist, um unter den Verschlußteilen zu liegen und den anderen Rand des Hauptteiles zu überlappen. Lei@fähiges Material umgreift den freien Rand der Abdecklasehe, damit diese gegen beide eitc des anderen freien darmes der Einlage anliegen kann, um mit ihr einen kontinuierlichen Metall kontakt zu bilden, durch den ringsum ein vollständige Abschirmung gewährleistet wird, die die in der Hülle eingeschlossenen Teile umgibt.
  • In der Vergangenheit sind bereits zahlreiche Vorschläge gemacht worden, um Kabel, Leiter und dgl. mit schützenden Abschirmhüllen zu umgeben, die in der Lage sind, den Durchlaß in beiden Richtungen durch die Schutzhülle hindurchtretender elektrischer Ströme zu verhindern. Obwohl manche Anordnugen vom funktionellen Stan @punkt aus recht wirkungsvoll sind, haften innen einige Nacheteile an, die durch die vorliegende Erfindung überwunden werden sollen.
  • Insbesondere fehlt es den bekannten Abschirmungen aus leitfähigem Material an der erforderlichen Flexibilität und Verformbarkeit, die zu vielen Anwendungsgebieten der Abschirmungen erstrebenswert sind. Beispielsweise variieren Drähtebündel mit vielen Abzweigungen, die zum Anschluß von elektrischen Nebenleitungen dienen, wegen der Überkreuzung von Drähten in einer einzelnen Abzweigung und aus anderen Gründen start in Größe und Umriß. Als Folge davon führen Versuche zur Anbringung von Abschirmhüllen mit aus einer Folie gebildeten Abdeck- oder Abschirmlagen bei Auftreten von unzulässigen Spannungen zu Durchbrüchen.
  • Solche Schäden sind fast unauffindbar und zeitigen einen schwerwiegenden Verlust der Abschirmwirwung aus Gründen, die von außen nicht richtig feststellbar bzw. bemerkbar sind.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine einfache, billige und vielseitige Abschirmumhüllung, die die genannten und andere Nachteile bekannter Anordnungen vermeidet. Die iiülle zeichnet sich aus durch wenigstens eine, vorzugsweise mehrere, übereinander angeordnete Lagen eines feines Drahtstrickmaschengewirkes, das zweckmäßig nur längs eines Seitenrandes des Isolationshauptteiles befestigt ist. Der Rest des Gestrickes kann sich frei dehnen, zusammenziehen und biegen, ohne von der Hülle daran gehindert zu werden und soweit es zur Anpassung des Abschirmmaterials al: den Umriß der Leiter oder anderer um-1rnllter Gegenstände erforderlich ist. Die Einlage ist so breit, daß bei fertigmontierter Hülle ein Seitenrand den anderen Seitenrand überlappt und direkt gegen diesen anliegt, wodurch eine kontinuierliche schlauchförmige Umileidung aus elektrisch leitfähigem Material gewährleistet wird. Der Hauptteil der Hülle besteht zweckmäßig aus biegsamem, dehanbarem thermoplastischem Material mit ineinanderhakbaren Kungstoffverschlußteilen, die an seinen Rändern derart befestigt sind, daß sie die leitfähige Abschirmeilage in ihrer beschriebenen Lage festhalten.
  • Insbesondere ist die Hülle wärmerückstellfähig und unterliegt bei kurzzeitiger Wärmeeinwirkung einer bestimmten Schrumpfung, wodurch es möglich ist, die Hülle lose um die Leiter, Kabel oder dgl. herumzulegen und sie sodann passend auf die eingeschlossenen Teile aufzuschrumpfen.
  • )ie flexible. dehnbare und zusammenziehbare Abschirmung verengt sich infeige Schrumpfung der Hülle bzw. reckt sich dann, wenn die Abscjlirmung während des Schrumpfungsvorganges eng um Buckel oder Vorsprünge in der Hülle herumgezogen wird. Bekannte Abschirmlagen würden durch die Aufschrw:pfung des Hauptteiles auf einen Ansatz oder eine Verwölbung Brüche bzw. Beschädigunger erleiden.
  • Daher ist es ein Hauptanliegen der Erfindung, eine billige, sehr vielseitig verwendbare hochwirksame Hülle zum Einschließen von Kabeln und dgl. als Schutz gegen den Durchlaß elektrischer Feldströme zu schaffen.
  • Im übrigen soll eine abnehmbare' einheitlich verschließbare Hülle zum Umkleiden von Kabeln, Leitern und dgl. mit einer kontinuierlichen schlauchförmigen elektrischen Abschirmung versehen werden, die dehnbar und zusammenziehbar ist und einer breiten Vielfalt von Formen und Größen genügt.
  • Außerdem schafft die Erfindung eine abnehmbare Hülle für innerhalb einer elektrischen Abschirmung anzuordnende Leiter oder dgl., bei der sowohl die Abschirmung als auch der äußere Mantel dehnbar bzw. zusammenziehbar ausgebildet ist, um sich Unregelmäßigkeiten und Abwandlungen in Größe und Form anpassen zu können, ohne daß die Gefahr eines Durchbruches oder des Verlustes der elektrischen Abschirmung besteht.
  • Gemäß der Erfindung ist die schlauchförmige Abschirmhülle als eine Sperre gegen elektrische Feldströme wirksam und besteht aus einem feuchtigkeitsundurchlässigen Hüllenteil aus wärmerücxstellfähigem Isolationsmaterial, an dem eine Abschirmlage aus reckbarem bzw. zusammenziehbarem leitfähigem Maschenwerk angebracht ist. Das Abschirmmaterial ist an dem Hüllenteil lediglich längs eines schmalen Streifens befestigt, so daß beide Bestandteile der Hülle sich im wesentlichen unabhängig voneinander frei dehnen bzw. zusammenziehen können.
  • In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt eine schaubildliche Teilansicht einer geschlossenen Schutzumhüllung, Fig. 2 ist ein Teilquerschnitt in vergrößertem Maßstab längs der Linie 2-2 der Fig. 1 und Fig. 3 zeigt im Ausschnitt einen kleinen Teil einer einzigen Schicht der Einlage.
  • Gemäß Fig. 1 ist eine beispielhafte Abschirmumhüllung, die die Merkmale der Erfindung aufweist, allgemein mit lo bezeichnet. Die Umhüllung besteht aus einem Mantelteil 11 aus dünnem, biegsamem, feuchtigkeitsundurchIässigem, dehnbarem Isolationsmaterial, z.B. den zahlreichen thermoplastischen Materialien, wie Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Tetrafluoräthylen-Polymer und vielen anderen. Dieser Mantelteil ist als kontinuierlicher Streifen ausgebildet, dessen Breite so gewählt ist, daß seine entgegengesetzten Seitenränder einander bei geschlosseneruinhüllung ein Stück überlappen. Vorzugsweise wird der Mantelteilstreifen mittels irgendeiner der vielen bekannten Techniken so behandelt, daß er die gleiche Wärmeempfindlichkeit bzw. -schrumpfung aufweist, wenn er kurzzeitig relativ niedrigen Temperaturen, die zum Beispiel von einer Ultra-Rotlampe, einem Heißluftgebläse oder dgl. erzeugt werden, ausgesetzt wird.
  • Die Verschlußeinrichtung ist mit zwei Streifen 14, 15 ausgestattet, von denen jeder eine Befestigungsbahn 16, 17 aufweist. Ihre benachbarten Seitenränder haben beliebige geeignete, ineinandergreifende Zungen- und Nutelemente, die zur Bildung einer festen, durchgehenden, längs der Umhüllung verlaufenden Verschlußnaht zusammenwirken. Der Streifen 14 besitzt einen T-förmigen Kopf 18, der zwischen die Schenkel des U-förmigen Teiles 19 längs der freien Kante des Streifens 15 einschiebbar ist. Es ist ersLchtlich, daß die Streifen 14 und 15 vorzugsweise aus einem geeigneten thermoplastischen Wertstoff gebildet sind, der in der gewünschten Querschnittsform extrudiert wird. Die Befestigungsbahnen 16 und 17 der Streifen können durch Kleben oder Wärmeschmelzung mit dem Mantelteil 11 verbunden werden, wobei die Bahn 17 des Streifens 14 zur Schaffung einer breiten Abdecklasche 22 verhältnismäßig weit entfernt von dem einen Rand an der Umhüllung befestigt ist. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, überbrückt die Abdecklasche die Verschlußeinrichtungsstreifen insgesamt und überlappt den anderen-Rand des Hauptteiles. Hierdurch wird nicht nur verhindert, daß die Leiter oder andere umhüllte Materialien während des Schließvorganges stören, sondern insbesondere wird sichergestellt, daß das der elektrischen Abschirmung dienende Material das Kabel vollständig umgibt, ohne daß die Gefahr der Bildung von Spalten bzw. Lücken besteht, durch die elektrische Feldströme austreten können.
  • Die erfindungsgemäße elektrisch leitfähige Abschirmung 25 besteht aus wenigstens einer, vorzugsweise mehreren dicht übereinander angeordneten Lagen eines StrickmaschenwerKes, die eng aneinandergelegt und jeweils gemäß Fig. 3 ausgebildet sind. Jede Lage dieses Netzwerkes weist ein Gewirr von feinen, flexiblen, elastischen Drähten 26 auf, die durch viele Schlaufen mit den ähnlich verschlungenen Drähten zu beiden Seiten verkettet sind. Sowohl die einzelnen Drähte als auch die Schlaufen sind sehr klein und als Abschirmung gegen den Durchlaß eletrischer Strömungsfelder hoch-wirksam. Dies trifft insbesondere zu, wenn zwei oder mehr Lagen des Netzwerkes übereinanderliegen.
  • In Fig. 1 sind nur zwei Lagen gezeichnet, es können jedoch in Abhängigkeit von der Wichtigneit einer vollständigen Abschirmwirkung zusätzliche Lagen verwendet werden.
  • Aufgrund der einheit des Drahtes, seiner Elastizität und Flexibilität sowie des Strickcharakters des Maschenwerkes zeigt das Material eine ungewöhnliche Flexibilität, Dehnbarkeit, Zusammenziehbarkeit und die Fähigkeit, sich Form und Größe der umhüllten Leiter anzupassen. Zudem besitzt das Maschenwarl außergewöhnliche Widerstands- und Bruchfestigkeitseigenschaften.
  • Vorzugsweise ist die Mascheneinlage 25 lediglich längs eines landes des Mantelteiles 11 mit diesem verbunden,und zwar zweckmäßig an dem freien Rand 28 der Abdecklasche 22.
  • Der ist d:i Einlage 25 einschließlich ihrer anderen Seitenkante 2@ wird gemäß einer bevorzugter. Ausgestaltung Nicht mit dem Mantelteil verbunden. Demgemäß kann sich die ganze Einlage frei zusammenziehen, ausdehnen und relativ zu ihren einzelnen Lagen bzw. zim Mantelteil 11 weiten.
  • Der freie Rand der Abdecklasche 22 kann gegen die Innenfläche der leifähigen Einlage ()der zwischen deren freien Rand 29 und die Innenfläche des Hüllerkörpers gelegt werden. Fig. 1 zeigt die erste Anordungsmöglichkeit der Abdecklasche.
  • In dem gezeichneten Ausführungsbeispiel ist die Einlage ar; den: Rand der Abdecklasche mittels eines U-förrnigen Metallfolienstreifens 32 befestigt, der den Laschenrand zum den entsprechender Rand der einlage umgreift und zusammen mit einem Band 33 aus Metallgeflecht oder ähnlichem leitfähigem Draht durch Heftung 34 in Stellung gehalten wird. Diese Einzelheit ist in Fig. 2 erkennbar.
  • Während der Herstellung ist die Hülle lD flach ausgeDreitet, wobei die Verschlußeinrichtungsstreifen 14 und 15 voneinander getrennt sind und das Einlagengewirk 25 platt gegen den Mantelteil 11 anliegt. Ein Kabel wird mit der Umhüllung versehen, indem die entgegengesetzten Ränder der Hülle und der Einlage um ein Leiterbündel herumgelegt werden, wobei darauf zu achten ist, daß der freie Rand der Abdecklasche 22 entweder unter den freien Rand 29 der Einlage oder zwischen diesen und die HUlle elegt wird.
  • Danach wird der T-förmige Kopf 18 des Verschlußteiles 14 zwischen die Schenkelenden des U-förmigen Teiles 19 des VerschluBstreifens 15 geschoben, bis die Teile sich ineinander verhaken. Gewünschtenfalls kann ein geeignetes Werkzeug zur Vereinfachung des Schließvorganges verwendet werden. Die Flexibilität und Nachgiebigkeit der gesamten Umhüllung mit den beiden metallischen Einlagen 25 und dem Mantelteil 11 gestatten der Umhüllung sich selbsttätig leicht und schnell der Form und der Größe der zu umschließenden Leiter anzupassen, ohne daß die Gefahr des Auseinanderberstens oder der Störung des kontinuierlichen und hervorrågenden elektrischen Kontaktes zwischen den überlappenden Rändern der Abschirmeinlage 25 besteht.
  • Ein Paßsitz wird gewährleistet, wenn der Mantelteil wärmerückstellfähig ist und von einem HeiBluftgebläse oder einer Wärmelampe so lange aufgeheizt wird bis die Umhüllung fest aufgeschrumpft ist, woraufhin die Wärmezufuhr unterbrochen wird.

Claims (7)

  1. Anspriiche 1. Abnehmbare schlauchförmige Hülle für elektrische Leiter Kabel und dgl. zu ihrer wirksamen Abschirmung gegen elektrische Feldströme, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Hülle im wesentlichen aus einem länglichen Mantel (11) aus dünnem, flexiblem, thermoplastischem Material besteht, längs dessen entgegengesetzten Seitenrändern zusammengreifende Verschlußteilstreifen (14, 15), insbesondere aus Kunststoff, befestigt sind, wobei ein Streifen (14) mit Abstand zu dem einen Rand (28) des Mantelteiles (11) angeordnet ist, damit eine Lasche (22) entsteht, die so breit ist, daß sie unter den geschlossenen Verschlußteilen (14, 15) liegt, diese überbrückt und den anderen Seitenrand (29) des Mantelteiles (11) überlappt; daß sich zur elektrischen Abschirmung in der Schlauchhülle eine Einlage (25) befindet, die als feines Drahtstrickmaschengewirk (26) mit guter elektrischer Leitfähigkeit, Elastizität, Dehnbarkeit und ausreichendem Zusammenziehungsvermögen innerhalb eines begrenzten Bereiches gestaltet ist, und deren Breite und Länge im wesentlichen derjenigen des Mantelteiles (11) entspricht, so daß ihre entgegengesetzten Seitenränder sich überlappen und bei geschlossener Hülle über ihre gesamte Länge in elektrischem Kontakt stehen, und daß nur ein Seitenrand der Einlage (25) an dem freien Rand (28) der Lasche (22) befestigt ist, so daß der Rest der Einlage von einer Verbindung mit dem Mantelteil (11) freibleibt.
  2. 2. Schlauchförmige Hülle nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Einlage (25) aus mehreren sehr eng übereinanderliegenden, dicht zusammengedrängten Lagen des Strickmaschengewirkes (26) aufgebaut ist, die miteinander zur Bildung einer vielschichtigen, wirkungsvollen Abschirmung gegen den Durchlaß einen elektrischen Stromfeldes zusammenwirken.
  3. 3. Schlauchförmige Hülle nach Anspruch 1 oder 2, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Einlage (25) über einen schmalen, längsverlaufenden Abschnitt an nur einem Rand des Mantelteiles (11) be-Sstigt ist.
  4. 4. Schlauchförmige Hülle nach den Ansprüchen 1 bis ), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Einlage (25) wenigstens ein abgeflachtes, maschenartig ausgebildetes Schlauchband (35) aufweist, das breit genug ist, um bei geschlossenen Verschlußstreifen (14, 15) die gegenüberliegenden Seitenränder hinreichend zu überlappen.
  5. 5. Schlauchförmige Hülle nach den Ansprüchen 1 bis 4, d a d u r c h g e K e n n z e i c h n e t , daß der Mantelteil (11) aus dünnem, elastischem, wärmerückstellfähigem, thermoplastischem Material aufgebaut ist, dem bei Erwärmung ein bestimmter Schrumpfungsfaktor innewohnt, und daß der Mantelteil (11) so breit ist, daß er leicht um den abzuschirmenden Gegenstand herumlegbar und passend auf diesen aufschrumpfbar ist.
  6. 6. Schlauchförmige Hülle nach Anspruch 5, d a d u r c h gek e n n z ei c h ne t , daß der Mantelteil (11) aus wärmerückstellfähigem Tetrafluoräthylen-Polymer besteht, dessen Schrumpfungsfaktor in Umfangsrichtung der Hülle wenigstens 5 ffi beträgt.
  7. 7. Schlauchförmige Hülle nach Anspruch 5 oder 6, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß durch enge Aufschrumpfung des wärmerückstellfähigen Mantelteiles (11) auf einen zu umhüllenden Gegenstand die einander überlappenden Seitenränder der leitfähigen Einlage (25) dauerhaft in engem Kontakt miteinander stehen.
    :. Schlauchförmige Hülle nach den Ansprüchen 1 bis 7, d a d u 1 C 11 g e k e n n z e i c h n e t , daß der freie Rand (28) der Lasche (22) von einem elektrisch leitfäiiigen Teil (32) übergriffen wird, wodurch der freie Sei tenrand der Einlage (25) dauernd in gutem elektrischen Kontakt mit dem den freien Rand der Lasche übergreifenden leitfähigen Teil (32) steht.
    L e e r s e i t e
DE1947367A 1968-09-23 1969-09-19 Kabelmantel Expired DE1947367C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76790868A 1968-09-23 1968-09-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1947367A1 true DE1947367A1 (de) 1970-04-23
DE1947367B2 DE1947367B2 (de) 1975-02-06
DE1947367C3 DE1947367C3 (de) 1975-10-02

Family

ID=25080937

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6936674U Expired DE6936674U (de) 1968-09-23 1969-09-19 Abnehmbare elektrisch abschirmende umhuellung fuer leiter und dgl.
DE1947367A Expired DE1947367C3 (de) 1968-09-23 1969-09-19 Kabelmantel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6936674U Expired DE6936674U (de) 1968-09-23 1969-09-19 Abnehmbare elektrisch abschirmende umhuellung fuer leiter und dgl.

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3467761A (de)
DE (2) DE6936674U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007020A1 (de) * 1990-03-06 1991-09-12 Siemens Ag Kabel mit einer abschirmung
US20190203771A1 (en) * 2017-12-29 2019-07-04 Saint-Gobain Performance Plastics Pampus Gmbh Bearing component and method of making and using the same

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3582532A (en) * 1969-11-26 1971-06-01 Walter A Plummer Shielded jacket assembly for flat cables
US3668609A (en) * 1970-03-30 1972-06-06 Rte Corp Hot line connector
US3624267A (en) * 1970-09-28 1971-11-30 Walter A Plummer Wraparound electrical shielding jacket and method for wire harness
US3849864A (en) * 1971-05-27 1974-11-26 Plummer Walter A Method of making bellows
US3848332A (en) * 1971-12-15 1974-11-19 Bergquist Co Inc Commutator ring banding
US3784730A (en) * 1972-10-06 1974-01-08 Plummer Walter A Coupling assembly for shielded tubular jacketing
JPS5020504U (de) * 1973-06-19 1975-03-08
US3959052A (en) * 1975-03-21 1976-05-25 Sigmaform Corporation Wrap around heat shrinkable article
US4015072A (en) * 1975-09-18 1977-03-29 John T. Thompson Re-enterable cable splice enclosure and kit including re-closable tubular housing and end caps
GB1604439A (en) * 1977-12-23 1981-12-09 Raychem Pontoise Sa Heat-recoverable wrap-around devices
ES263042Y (es) * 1979-07-27 1983-04-16 Material destinado a ser enrollado alrededor de un tubo,un cable o elemento parecido.
US4375009A (en) * 1980-12-10 1983-02-22 Hewlett-Packard Company Shielded electrical cable
US4384906A (en) * 1981-09-09 1983-05-24 Raychem Corporation Flat sheet closure and method
US4461076A (en) * 1981-11-30 1984-07-24 Plummer Iii Walter A Method of shielding plural ribbon cables from radio frequency interference
US4409427A (en) * 1981-11-30 1983-10-11 Plummer Iii Walter A Radio frequency shielding jacket for multiple ribbon cables
US4399840A (en) * 1982-04-26 1983-08-23 Morris M. Lee Closure member
JPS5985041U (ja) * 1982-11-26 1984-06-08 古河電気工業株式会社 防水型熱収縮性被覆具
DE3336701A1 (de) * 1983-10-08 1985-04-25 The Zippertubing Co., Los Angeles, Calif. Abschirmmantel fuer flexible flachbandkabel
US4639545A (en) * 1984-02-07 1987-01-27 Raychem Limited Recoverable article for screening
US4572922A (en) * 1984-03-08 1986-02-25 Plummer Iii Walter A Shielded re-enterable jacket with dielectric spacer and method of making same
US5236765A (en) * 1984-04-06 1993-08-17 Nv Raychem Sa Heat-recoverable article
ES8607108A1 (es) * 1984-04-06 1986-06-01 Raychem Sa Nv Recubrimiento termorrecuperable y procedimiento para recu- brir un objeto de forma generalmente alargada
DE3415671A1 (de) * 1984-04-27 1985-11-07 Wilde Membran Impuls Technik GmbH, 5828 Ennepetal Vorrichtung zum abschirmen von elektrischen leitern
GB8423219D0 (en) * 1984-09-14 1984-10-17 Raychem Ltd Shaped woven fabrics
EP0199349A3 (de) * 1985-04-26 1988-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Längsgeteilte Manschette aus schrumpfbarem Material
US4598165A (en) * 1985-05-01 1986-07-01 Tsai James T Conformable electromagnetic shield
EP0201922A1 (de) * 1985-05-17 1986-11-20 RXS Schrumpftechnik-Garnituren GmbH Wärmeschrumpfbare Verbindung aus einer Veränderbaren Nut und einem Gegenelement
US4749822A (en) * 1986-07-03 1988-06-07 The Zippertubing Company Shielded boot for cable connector
DE3635204A1 (de) * 1986-10-16 1988-04-21 Kabelmetal Electro Gmbh Waermegeschrumpfte umhuellung fuer langgestrecktes gut
US4791236A (en) * 1987-07-10 1988-12-13 The Zippertubing Co. Releasable flexible conductive jacket
JPH02108253U (de) * 1988-10-07 1990-08-28
DE8908596U1 (de) * 1989-06-28 1989-09-07 Huebner Gummi- Und Kunststoff Gmbh, 3500 Kassel, De
DE4314634A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-10 Abb Patent Gmbh Stromschienensystem
US5357049A (en) * 1993-05-19 1994-10-18 The Zippertubing Co. Closable electrical shielding jacket
US5391838A (en) * 1993-05-25 1995-02-21 The Zippertubing Co. Flexible double electrical shielding jacket
US5498461A (en) * 1993-06-25 1996-03-12 Safe-T-Quip Corporation Protective metallized loop laminate
US5792989A (en) * 1996-11-12 1998-08-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Wrap type cable closure end seal
US6433273B1 (en) * 2000-10-20 2002-08-13 The Zippertubing Co. Heat-shielding jacket
JP4914539B2 (ja) * 2001-05-18 2012-04-11 矢崎総業株式会社 シールドハーネスの組立方法
DE102006037274B4 (de) * 2006-08-09 2017-11-02 Airbus Operations Gmbh Brandhemmende Kabelführung für elektrische Leitungen in feuergefährdeten Bereichen in Flugzeugen
US8293027B2 (en) * 2008-06-30 2012-10-23 Electrolux Home Products, Inc. Protective arrangement for a control device associated with a dishwashing appliance, and associated apparatus and method
US8398782B2 (en) * 2008-06-30 2013-03-19 Electrolux Home Products, Inc. Protective arrangement for a control device associated with a dishwashing appliance, and associated apparatus and method
US20120067614A1 (en) * 2010-09-21 2012-03-22 General Cable Technologies Corporation Cable with a split tube and method for making the same
US20150170801A1 (en) * 2013-12-13 2015-06-18 Trican Well Service, Ltd. System for manufacturing a coil tubing with the tubing encapsulated cable incorporated into the coil tubing
US10937568B2 (en) * 2019-01-30 2021-03-02 Wesco Distribution Inc. Attachment of a fabric sleeve to a communications cable
CA186228S (en) * 2019-02-20 2020-02-19 Ipex Tech Inc Secondary double containment pipe
TWM579442U (zh) * 2019-02-22 2019-06-11 訊凱國際股份有限公司 Easy-to-install leak detection kit
US20210159686A1 (en) * 2019-11-22 2021-05-27 II Elmer Kastelic Open Heat Shrink Device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2960561A (en) * 1957-10-01 1960-11-15 Walter A Plummer Shielded wire harness
US3106941A (en) * 1958-12-01 1963-10-15 Walter A Plummer Method of fabricating articles from plastic and the article formed thereby
US3058867A (en) * 1959-11-02 1962-10-16 Walter A Plummer Cabling machine and method of producing jacketed cable
US3089915A (en) * 1960-06-27 1963-05-14 Walter A Plummer Electrically shielded tubular jacket
US3180923A (en) * 1961-01-03 1965-04-27 Plummer Walter A Unitary multiple passage junction fitting for cable assemblies and method of making same
US3254678A (en) * 1964-01-02 1966-06-07 Walter A Plummer Detachable tubular jacketing
US3265092A (en) * 1965-04-13 1966-08-09 Pennsylvania Fluorocarbon Comp Fep-fluorocarbon tubing

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007020A1 (de) * 1990-03-06 1991-09-12 Siemens Ag Kabel mit einer abschirmung
US20190203771A1 (en) * 2017-12-29 2019-07-04 Saint-Gobain Performance Plastics Pampus Gmbh Bearing component and method of making and using the same
US10767696B2 (en) * 2017-12-29 2020-09-08 Saint-Gobain Performance Plastics Pampus Gmbh Bearing component and method of making and using the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE1947367C3 (de) 1975-10-02
DE1947367B2 (de) 1975-02-06
DE6936674U (de) 1971-03-11
US3467761A (en) 1969-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1947367A1 (de) Abnehmbare elektrisch abschirmende Umhuellung fuer Leiter u.dgl.
DE3048051C2 (de) Längsgeteiltes Muffenrohr aus thermoplastischem Kunststoff mit Formgedächtnis
DE2820181C3 (de) Verschluß für ein längsgeschlitztes Kabelmuffenrohr
DE1160383B (de) Operationsmantel
DE3504910C2 (de)
DE2855603A1 (de) Umwicklungseinrichtung
DE1690782B2 (de) Abgeschirmtes elektrisches Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1690540A1 (de) Umhuellung fuer elektrische Leiter,Kabel od.dgl.
EP0088780B1 (de) Schutzdecke
DE112014003556T5 (de) Geschirmter Leiterpfad
DE2349117C2 (de) Schlauchförmige Umhüllung
DE3536250C2 (de)
DE19641421A1 (de) Wellrohr zur schützenden Ummantelung elektrischer Leitungen
DE3019685C2 (de) Elektrisches Flachkabel
EP2886285A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Kunststoffmantelrohren
DE2756845A1 (de) Zahnriemen
DE2426422C3 (de) Stützkörper für die Leiter eines Tieftemperaturkabels
DE2931375C2 (de) Schlauchförmige Garnitur für elektrische Kabel und Rohrleitungen
CH706946A2 (de) Bandförmiges Verschlussteil für einen Umhang sowie Umhang mit einem solchen.
DE3444195C2 (de)
DE1247435B (de) Schutz-Umhuellung zur Aufnahme von elektrischen Leitern
DE3336701A1 (de) Abschirmmantel fuer flexible flachbandkabel
DE3635204C2 (de)
DE1540282C3 (de) Schutzumhüllung für eine Kabelverbindung
DE2050305A1 (de) Kabelverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee